International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS)
Bachelor-Studiengang - englischsprachig
Als Absolvent*in des Bachelorstudienganges International Management Studies in the Baltic Sea Region - kurz: BMS - an der Hochschule Stralsund können Sie mit Ihrem Wirtschaftswissen und einer zweiten Fremdsprache auf dem internationalen Jobmarkt durchstarten.
Alle unsere Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Mit Schwedisch, Norwegisch, Polnisch oder Russisch als zweite Fremdsprache stechen Sie auf dem Arbeitsmarkt heraus. Neben Kursen in Intercultural Management, Innovation Management, Supply Chain Management oder Psychology stehen auch Exkursionen ins In- und Ausland auf dem Stundenplan. Tauschen Sie in diesem Rahmen Ihre Ideen mit Unternehmensvertreter*innen aus und knüpfen Sie Kontakte für Praktika und Abschlussarbeiten. Ab dem fünften Semester können Schwerpunkte in den Bereichen Management und Innovation, Finanzwesen und Außenhandel, Marketing oder Steuerlehre und Recht gelegt werden. Der Studiengang bietet die Möglichkeit einen Doppelabschluss abzulegen.
Auf dem Jobmarkt sind weltweit Einstiegsmöglichkeiten in den Bereichen Consulting, Marketing, Finanzwesen oder Personalwesen gegeben. Absolvent*innen des BMS-Studienganges arbeiten beispielsweise bei Adidas, Amazon, Lufthansa, Mazda, Microsoft, UniCredit, Volkswagen, den Vereinten Nationen oder bei einem Start-up als Manager, Controller, Betriebswirt oder Marketing-Manager.
Überblick
Studiengang | International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS) |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaft |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 8 Semester |
Creditpoints | 240 ECTS |
Abschluss | Bachelor of Arts (B. A.) |
Vorlesungssprache | Englisch (100 %) |
Kurzbeschreibung
"International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS)“ ist ein international ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der eine spezielle Fokussierung auf den Ostseeraum legt. Das ausschließlich in englischer Sprache gehaltene Betriebswirtschaftsstudium schließt nach acht Semestern mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Arts“ ab.
Das Studium vermittelt, neben umfassenden Management- und Methodenkompetenzen, auch soziales und interkulturelles Handlungsvermögen. Außerdem wird großer Wert auf eine hohe Sprachqualifikation gelegt. Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache (Norwegisch, Polnisch, Russisch oder Schwedisch) ist verpflichtend. Internationale Studierende belegen Deutsch als Fremdsprache.
Das Studienprogramm ist in vier Semester Grund- und vier Semester Aufbaustudium unterteilt. Bis zum Ende des vierten Semesters werden grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte der international Unternehmensführung vermittelt. Zudem werden das interkulturelle Denken und Handeln der Studierenden geschult – und lernen die historische, politische und soziale Entwicklung des Ostseeraums kennen.
Im 5. und 6. Semester wird Wert auf die Bildung von Kernkompetenzen (Wahl von zwei Schwerpunkten) aus den vier Bereichen Internationales Management, Finanzwesen und Außenhandel, Marketing sowie Steuerlehre und Recht gelegt. Das Studium wird mit einer wirtschaftswissenschaftlich angelegten Bachelorarbeit abgeschlossen.
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Ab dem 15. April bis zum 31. August 2023 können Sie sich für das Wintersemester 2023/24 bewerben.
Zur Online-Bewerbung
Fristen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Akkreditierungsurkunde

Im Juli 2018 hat die FIBAA-Akkreditierungskommission für Programme den Bachelor-Studiengang "International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS)" für sieben weitere Jahre re-akkreditiert (31. August 2024).
Weitere Informationen hier
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Newsletter
Immer up to date: Hier können Sie sich für unseren Newsletter eintragen.
Bildergalerie
In weltoffener Atmosphäre studieren, den Ostseeraum bereisen und internationale Kontakte knüpfen - lassen Sie sich visuell von der Vielfältigkeit unseres Bachelor-Studiengangs überraschen.
Ziele und Berufsaussichten
Die internationale Ausrichtung des Studienganges orientiert sich an den Anforderungen des stetig wachsenden Wettbewerbs sowie der Globalisierung der Märkte. International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS) bereitet Sie damit optimal auf den internationalen Arbeitsmarkt vor. In dem 4-jährigen Studiengang lernen Sie:
- ausgeprägte internationale Management- und Methodenkompetenz
- Sprachfähigkeit (Englisch und 1 Sprache aus dem Ostseeraum - Norwegisch, Polnisch, Russisch oder Schwedisch)
- Spezialisierung durch Schwerpunktbereiche (Majors)
- interkulturelle Handlungskompetenz
Berufsbilder
Absolvent*innen des Studiengangs International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS) sind im mittleren Management von international agierenden Unternehmen tätig. Hierzu zählen Automobilhersteller genauso wie namhafte Unternehmensberatungsgesellschaften.
Als Absolvent*in stehen Ihnen durch die fundierte wirtschaftliche Ausbildung sämtliche Felder der Betriebswirtschaftslehre offen. Sie können beispielsweise im Marketing, im Controlling, in der Personalwirtschaft oder im Bereich internationale Finanzierung arbeiten.
Der Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) qualifiziert Sie für den Zugang zu einem Masterstudium.
Corporate Credit Analyst | UniCredit Bank Austria AG (Innsbruck,Austria) |
Program Manger | Volkswagen Group Sverige (Södertälje, Sweden) |
Finance Operation Specialist | SAP (Prague, Czech Republic) |
DHL Aviation Cargo Revenue Management and Pricing Analyst | ATC Aviation Services AG (Monument, Colorado - USA) |
Product Marketing Analyst & Product Manager | Holger Christiansen A/S (Esbjerg Area, Denmark) |
Country Manager | GMC Sales, General Motors Middle East (Dubai, UAE) |
Team Assistant | United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) (Vienna, Austria) |
General Manager Cesla/North West Russia | HeidelbergCement (St. Petersburg, Russia) |
Senior Business Transformation Consultant | Wilhemsen group (Oslo, Norway) |
Managing Consultant | Astrocytia (Kopenhagen, Hovedstaden - Denmark) |
Project Lead Strategic Organizational Development | Lufthansa Technik (Hamburg) |
Key Account Managerin | SERB Specialty Pharmaceuticals (Neubrandenburg) |
Spare Parts Manager EMEA | POSITEC Germany GmbH (Köln) |
Lead Ad Hoc Projects & Campaigns | S-Bahn Hamburg (Hamburg) |
Senior Partnerships Manager | Secret Escapes (Berlin) |
Senior Project Manager Finance & IT I Strategy and Programs | adidas (Herzogenaurach, Bayern) |
Senior Program Manager Security & Loss Prevention EMEA | Amazon (Hamburg) |
Global Operations Strategy & Projects | Drägerwerk AG & Co. KGaA (Lübeck) |
Regional Concept Merchandise Manager Central Europe | H&M (Hamburg) |
Specialist HR Systems | AIDA Cruises (Rostock) |
Project Manager | WINDEA Offshore (Hamburg) |
IT Solution Manager | DB Schenker (Berlin) |
Director | NORD/LB (Hannover) |
Lernen Sie unsere Alumni kennen
Was machen unsere Absolvent*innen heute? Was hat sie dazu bewogen "International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS)" an der Hochschule Stralsund zu studieren und was hat ihnen am besten gefallen? Ehemalige Studierende aus dem Bachelor-Studiengang berichten:
Legende:
Die zugeordneten ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) spiegeln den Arbeitsaufwand für das jeweilige Modul wieder (1 ECTS-Punkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden). ETCS dienen der Vergleichbarkeit und Anerkennung von Studienleistungen etwa bei einem Wechsel des Studienortes.
Die Semester-Wochenstunden (SWS) bezeichnen die wöchentliche Präsenzdauer einer Lehrveranstaltung. Dabei sprechen wir von 1 Einheit = 2 SWS = 90 Zeitminuten.
Studienschwerpunkte (Majors - Wahlpflichtfächer) im 5. und 6. Semester
Durch die Wahl der Studienschwerpunkte, im 5. und 6. Semester, können die Studierenden ihr berufliches Profil deutlich schärfen.
Aus den vier Studienschwerpunkten müssen die Studierenden bis spätestens 15. April des vierten Semesters mindestens 6 Majors im 5. Fachsemester und mindestens 6 Majors im 6. Fachsemester wählen. Studierende können Studienschwerpunkte aus dem angebotenen Katalog auswählen.
In der links stehenden Tabelle sind die Studienschwerpunkte (Majors) farblich gekennzeichnet.
International Event Point führte Interviews mit BMS- Studierenden über ihre Erfahrungen im "semester abroad".
Im 7. Fachsemester ist das praktische Studiensemester (Internship semester) verankert.
General Information:
- Duration: at least 20 weeks
- Either the practical semester or a study semester has to be spent abroad, but we appreciate both semester abroad very much!
- 7th semester
- Acknowledgement of the internship semester after the Evaluation
Preparation:
- Search and application for an internship: average: 1 year
- Support:
- Eva-Maria Mertens (house 1, room 235)
- Prof. Dr. Eileen Murphy (Praktikumsprofessorin BMS) or Ms. Stefanie Wenzel
All important information at a glance.
Financial support (here):
- different kinds of foundations/ institutions
(e.g. DAAD, InWEnt)
Trainee contract (here)
- has to be checked and signed by Prof. Dr. Murphy
Further information:
- Students have to inform the study office (Ms. Klein) about their internship semester and "we would like to know" = your information about the internship please inform the co-ordinator, Stefanie Wenzel (before leaving).
Structure & Aspects to be covered in the report (approx. 10 pages):
Cover sheet
Table of contents
Body of the report
- Introduction: Motivation for choosing this internship
- General information: Company – Company location – Financial conditions of internship
- Company profile
- Job requirements in general
- Specific tasks
- Correlation with study programme
- Lessons learned & Expertise gained & their Relevance for the student’s future career
References

Doppelabschluss
Sie haben die Möglichkeit, einen Doppelabschluss in Kooperation mit unseren Partnerhochschulen im Ostseeraum zu erhalten. Im Studiengang "International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS)" bieten mit folgenden Partnerhochschulen einen Doppelabschluss an:
Xamk - South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Finnland
Weitere Informationen hier
Bitte beachten Sie, dass jeder Doppelabschluss mit einer Partnerhochschule eigenen Bestimmungen folgt. Gehen Sie daher folgendermaßen vor:
- Lesen Sie aufmerksam das Doppelabschlussabkommen zwischen HOST und der Partnerhochschule.
Hier können Sie das Doppelabkommen mit der XAMK und der SPbPU herunterladen. - Kontaktieren Sie den zuständigen Ansprechpartner an der HOST.
Bei Interesse an dem Doppelabschlussabkommen mit der XAMK kontaktieren Sie Prof. Dr. Björn P. Jacobsen und bei Interesse an dem Doppelabschlussabkommen mit der SPbPU kontaktieren Sie Stefanie Wenzel. - Wählen Sie die Vorlesungen aus, an denen Sie teilnehmen müssen. Diese sind im Doppelabschlussabkommen aufgelistet. Beachten Sie hierbei die erforderlichen 30 ECTS / 45 Credit Points pro Semester. Die ECTS/Creditpoints sind semesterabhängig.
- Wählen Sie die Module gemäß dem Doppelabschlussabkommen aus.
- Die Module können nur vom selben oder vom höheren Semester gewählt werden. Z.B., wenn Sie im 4. Semester sind, können Sie nur Module des 4. oder des höheren Semesters auswählen.
- Setzen Sie sich rechtzeitig - in der Regel mindestens 12 Monate - vor der Abreise mit dem International Office / Outgoing Coordinator der HOST in Verbindung und zeigen Ihr Interesse an.
- Führen Sie alle notwendigen Aufgaben während Ihres Austauschsemesters an der Partneruniversität durch.
- Beachten Sie die Formalitäten der Studienbüros beider Länder.
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang BMS - International Management Studies in the Baltic Sea Region in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studium mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Studium mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
Studienorganisation
Prüfungsorganisation
Hinweise
Diploma Supplements
Rechtsvorschriften
- Studienplan gültig ab WS2022/2023
- Modulbeschreibung gültig ab WS2022/2023
- Studienplan (gültig bis WS2021/2022)
- Modulbeschreibung (gültig bis WS2021/2022)
- Excerpt from the legal regulations (Remark)
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- 9. Änderungssatzung vom 06. Oktober 2022
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung
- Ergänzungssatzung Online-Prüfungen zur RPO
Fachprüfungsordnungen:
Studienordnungen:
- Studienplan gültig für WS 2013/2014 bis WS 2015/2016
- Modulbeschreibung gültig für WS 2013/2014 bis WS 2015/2016

Lernplattformen
MOODLE
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
ILIAS
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN, Printservice und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Kontakt
Studienbüro 4
Anne-Cathleen Klein
Sachbearbeiterin Studienbüro
Tel:
+49 3831 45 6637
Raum:
123, Haus 1
Exkursionen
Die Exkursionen ins In- und Ausland sind ein besonderes Merkmal des Studiengangs International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS). Sie werden zusätzlich zum obligatorischen Auslandsaufenthalt angeboten und sind fest in der Studienphase verankert.
Exkursionen dienen dem Austausch von Ideen und Gesprächen mit Profis aus der Freizeit- und Tourismusindustrie. So werden Sie unmittelbar mit den praktischen Aufgaben und Problembereichen des Tourismus vertraut gemacht und erhalten einen Einblick in verschiedene Unternehmensbereiche - national wie auch international.
Während den Exkursionen loten Sie Möglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeitsthemen aus und knüpfen wertvolle fachliche Kontakte. So haben Sie die Chance, das erworbene Wissen aus dem Studium direkt anzuwenden und sichern sich vielleicht auch schon den Traumjob im Anschluss an das Studium.
Kurzum - die Exkursionen bündeln auf einzigartige Weise die drei Zielkompetenzen des Studienganges: fachliche, soziale und sprachliche Fähigkeiten. Jede Reise ist ein einmaliges Erlebnis.
Semester abroad
Impressions and experiences of our students. >>> Link
25 Jahre BMS
Am 11. Juni 2022 fand ein einzigartiger Tag mit Zeremonie, Empfang, Nachmittagsaktivitäten, Abendessen und einem Beisammensein auf dem Campus und in Stralsund statt. Ehemalige und aktuelle Studierende sowie ehemalige und aktuelle Professoren von der Hochschule Stralsund verbrachten einen schönen Jahrestag zusammen und schufen Erinnerungen, die uns allen für immer bleiben werden.
Campus Adé - Absolventenfeier
Baltic Sea Forum
Seit 1995 organisieren Studierende des Studienganges jährlich das Baltic Sea Forum, das Kommunikation, Lehre und Forschung an der Hochschule Stralsund verbindet. Jedes Jahr wird ein spezieller Länderfokus im Ostseeraum gewählt.

Ich studiere International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS), weil ...

I decided to study at the University of Applied Science, Stralsund because I wanted to study an English-speaking degree course at a small University near the Baltic Sea in an international atmosphere. Read more here
"... es diesen Studiengang kaum gibt und mir die Vorstellung von einer kleinen Studiengruppe und einer Campus-Hochschule sehr gut gefiel. Außerdem war ich als Kind oft mit meiner Familie in Stralsund im Urlaub.
Ich wollte gern komplett auf Englisch studieren und der Fokus auf den Ostseeraum hat mich sehr interessiert, außerdem wollte ich gerne Schwedisch oder Norwegisch lernen.
Im späteren Arbeitsleben sticht man damit aus den einheitlichen Business Studiengängen hervor und spricht eine Sprache aus diesem Gebiet."
Als Absolvent*in der International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS) ...

I decided to study at HOST since I found the location and the content of the degree program more than interesting.
The degree program International Management in the Region of Baltic Sea appealed to me and I was more than happy to be able to study with a lot of practical examples from the Scandinavian and Baltic countries as well as (in my case) the Swedish language.

Today I work as Strategic Purchaser, Service (Global Procurement) at Vestas Wind Systems A/S in Denmark.
During my time at the HOST I especially liked the small group size of the classes which created a familial atmosphere. The same goes for the complete study program. Professors, lecturers and everyone in administrations have been available and supportive at all times. Especially the BMS coordinator always had an open door and a piece of good advice.
"Today I head up the BMW Group Representative Office in Sacramento, California. I coordinate the corporate positioning with all relevant political stakeholders in the fields of environmental, mobility and sustainability policies in California, Oregon and Washington.
Previously, I worked in the BMW Groups’ international political communication team on issues related to social policy and electric mobility. My career with BMW began in London at the Representative Office for the UK and Ireland representing the BMW Group in a broad range of bodies covering the whole range of policy issues."
"Today I work as Area Manager Used Cars Western Europe in the company Volkswagen AG.
I decided to study at HOST because the Hanseatic City of Stralsund was a stunning study location right by the Baltic Sea, the university offered a modern and friendly campus, BMS added to the international flavour and, with the deep-dive in the Baltic Sea region, a unique focus beyond the profound basic knowledge in management."

"...Today I work as Area Sales Manager at the Online Travel Website HolidayCheck
I decided to study at the University of Applied Science, Stralsund because at my first visit at an open house event, I instantly felt the familial atmosphere. I was really impressed by the campus which is directly located at the sea.
Within BMS, you can also learn a Baltic language which also fascinated me. Another benefit for the University is the beautiful historic city which is only 15 minutes by bike from the campus..."

"...Today i worked as Country Manager at Business Sweden, the Swedish Trade and Invest Council in Dubai.
I decided to study at the University of Applied Science, Stralsund because of its remarkable combination of perfect geographical location and its professional look and feel I had during my first visit, avaluating the study opportunities, facilities and lecturers - a first impression that proved right over an dover again during my time on (and off) campus, and beyond!
I especially liked the small study groups and open doors to all faculty staff, granting a family feel and extraordinary learning environment, with daily and direct interactions, personal feedback, coaching and individual development."