Das Sprachenzentrum
Ein zunehmend internationalisierter Arbeitsmarkt fordert sehr gute Fremdsprachenkenntnisse von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen.
Am Sprachenzentrum der HOST haben Sie daher die Möglichkeit, je nach Studiengang, die obligatorische und wahlobligatorische Fremdsprachenausbildung in allen Fakultäten zu belegen. Konkret schließt das Angebot obligatorische Kurse in Technischem bzw. Wirtschaftsenglisch bzw. Deutsch als Fremdsprache sowie wahlobligatorische Kurse in Spanisch, Schwedisch, Französisch, Norwegisch, Russisch, Polnisch und Deutsch als Fremdsprache ein.
Lehrkräfte für Sprachkurse
(Wahl- und Pflichtfächer in Bachelor-Studiengängen)
Simon Tribe
Leiter des Sprachenzentrums
Hauptamtliche Lehrkraft für Business English - Betriebswirtschaftslehre (BWL), Leisure and Tourism Management (LTM)
Haus 4, Raum 126
Fon +49 3831 456809
simon.tribe@hochschule-stralsund.de
Lehrangebot
- BWLB2111 Business English I
- LTM8B3300 Business English II
- PMB5300 Englisch für Wirtschaft und Technik
Sandra Astáras
Lehrkraft für Englisch - Wirtschaftsinformatiker (WINF) / Deutsch als Fremdsprache (DaF) - Baltic Management Studies (BMS)
Haus 4, Raum 125a
Fon +49 3831 456969
Sandra.Astaras@hochschule-stralsund.de
Lehrangebot
- BMSIB2210 -Deutsch als Fremdsprache II (A2)
- BMSIB3310 - Deutsch als Fremdsprache IV (B1)
- WIB5300 Englisch für Wirtschaft und Technik (6. Sem.)
sowie WIIB5310 Fremdsprache für Wirtschaft und Technik II,
Teil 2: 'Technisches Englisch' (6. Sem.) - HOST001 Intensivkurs Deutsch im
Rahmen von der International Welcome Week - WIIB5300 Fremdsprache für Wirtschaft und Technik I
(Academic English)(4. Sem.)
Karen Anne Key
Lehrkraft für Englisch
Haus 4, Raum 125, nach Vereinbarung
Lehrangebot
- ETB5200 Technisches Englisch
- SMSB2520 Technisches Englisch II
- MIMEB2600 Technisches Englisch II
- WIB5300 Englisch für Wirtschaft und Technik (6. Sem.)
sowie WIIB5310 Fremdsprache für Wirtschaft und Technik II,
Teil 2: 'Technisches Englisch' (6. Sem.)
Sandra Fischer
Lehrkraft für Englisch
Haus 4, Raum 121a, nach Vereinbarung
Lehrangebot
- REB2800 Technisches Englisch
- MBB5300 Technisches Englisch
- MSEB5300 Technisches Englisch
Georg Müller
Hauptamtliche Lehrkraft für Schwedish - Baltic Management Studies (BMS)/Leisure and Tourism Management (LTM)
Haus 4, Raum 125a
Fon +49 3831 456686
georg.mueller@hochschule-stralsund.de
Lehrangebot
- LTM8B3730 Schwedisch II (A2)
- LTM8B3830 Schwedisch III (B1)
- BMSIB3350 Schwedisch IV (B1)
- HOST001 Intensivkurs Deutsch im Rahmen
von der International Welcome Week - BMSIB2150 Schwedisch II (A2)
Cynthia Davis-Herpell
Lehrbeauftragte für Englisch
Termin nach Vereinbarung
Lehrangebot
- BWLB2111 Business English I
- MIMEB2600 Technisches Englisch II
Raphael Väth
Lehrbeauftragter für Englisch
Termin nach Vereinbarung
Lehrangebot
- SMIB2600 Technisches Englisch II
Corina Altmann
Lehrbeauftragte für Norwegisch - Baltic Management Studies (BMS)
Termin nach Vereinbarung
Lehrangebot
- BMSIB2120 Norwegisch II (A2)
- BMSIB3320 Norwegisch IV (B1)
Dr. Rima Breitsprecher
Lehrbeauftragte für Russisch - Baltic Management Studies (BMS)
Termin nach Vereinbarung
Lehrangebot
- BMSIB2140 Russisch II (A1)
- BMSIB3340 Russisch IV (A2)
Mariola Merino
Lehrbeauftragte für Spanisch
Termin nach Vereinbarung
Lehrangebot
- LTM8B3820 Spanisch III (B1)
Fátima Luis Fumero
Lehrbeauftrage für Spanisch III, IV, V - Leisure and Tourism Management (LTM)
Termin nach Vereinbarung
Lehrangebot
- LTM8B3720 Spanisch II (A2)
- LTM8B3820 Spanisch III (B1)
Virginie Amphonesinh
Lehrbeauftragte für Französisch
Termin nach Vereinbarung
Lehrangebot
- LTM8B3710 Französisch II (A2)
- LTM8B3810 Französisch III (B1)
Sprachangebot
Als Studierende*r in jedem Bachelor-Studiengang an der HOST belegen Sie obligatorische Kurse entweder in Technischem bzw. Wirtschaftsenglisch. Der Umfang der Sprachausbildung richtet sich nach der Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs. Sprachkurse in Englisch orientieren sich je nach Studiengang an Niveaustufe B1+, B2 bzw. C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Englischkurse für Anfänger bietet unser Sprachenzentrum nicht an.
Ausländische Vollzeit-Studierende des Programms Baltic Management Studies (BMS) belegen obligatorische Kurse in Deutsch als Fremdsprache (DaF) von Niveaustufe A1 bis einschließlich B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der Kursumfang sowie das jeweilige Semesterangebot (Niveaustufe des Kurses) richtet sich nach der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs BMS. Diese Kurse sind je nach Kapazitäten am Sprachenzentrum auch für weitere Studierende offen.
Darüber hinaus bietet das Sprachenzentrum jedes Semester je nach Bedarf auch einen Deutschkurs für Geflüchtete an. Dieser Kurs ist nicht Bestandteil des curricularen Sprachangebotes der HOST. Interessenten können nähere Informationen von der allgemeinen Studienberatung erhalten.
Wenn Sie sich für ein Studium in Leisure and Tourism Managment (LTM) entscheiden, können Sie Spanisch als Wahlpflichtfach (Zweitsprache) belegen. Spanisch fängt auf Niveaustufe A1 mit Allgemeinsprache an und geht bis Niveaustufe B1+. Der Kursumfang sowie das jeweilige Semesterangebot richten sich nach der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Leisure and Tourism Management (LTM).
Entscheiden Sie sich für ein Studium in Leisure and Tourism Managment (LTM) oder Baltic Management Studies (BMS), können Sie Schwedisch als Wahlpflichtfach (Zweitsprache) lernen. Schwedisch fängt mit Allgemeinsprache auf Niveaustufe A1 an und geht bis Niveaustufe B1+ (LTM) bzw. Stufe B1 (BMS). Der Kursumfang sowie das jeweilige Semesterangebot richten sich nach der Studien- und Prüfungsordnung der Studiengänge Leisure and Tourism Management (LTM) und Baltic Management Studies (BMS).
Im Studiengang Leisure and Tourism Management (LTM) können Sie Französisch als Wahlpflichtfach (Zweitsprache) belegen. Französisch fängt mit Allgemeinsprache auf Niveaustufe A1 an und geht bis Niveaustufe B1+ (LTM). Der Kursumfang sowie das jeweilige Semesterangebot richten sich nach der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Leisure and Tourism Management (LTM).
Studieren Sie Baltic Management Studies (BMS), können Sie als Wahlpflichtfach (Zweitsprache) die Sprache Norwegisch wählen. Norwegisch fängt mit Allgemeinsprache bei Niveaustufe A1 an und geht bis Niveaustufe B1. Der Kursumfang sowie das jeweilige Semesterangebot richten sich nach der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Baltic Management Studies (BMS).
Wenn Sie Baltic Management Studies (BMS) studieren, können Sie als Wahlpflichtfach (Zweitsprache) die Sprache Russisch wählen. Russisch fängt mit Allgemeinsprache bei Niveaustufe A1 an und geht bis Niveaustufe A2+. Der Kursumfang sowie das jeweilige Semesterangebot richten sich nach der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Baltic Management Studies (BMS).
Wenn Sie sich für ein Studium in Baltic Management Studies (BMS) entscheiden, können Sie bei ausreichendem Bedarf das Wahlpflichtfach (Zweitsprache) Polnisch wählen. Polnisch fängt mit Allgemeinsprache bei Niveaustufe A1 an und geht bis Niveaustufe A2+. Der Kursumfang sowie das jeweilige Semesterangebot richten sich nach der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Baltic Management Studies (BMS).
FAQ
Der Studienplan jedes einzelnen Studiengangs regelt die jeweilige Niveaustufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen (GER) für einen spezifischen Sprachkurs. Generell laufen Englisch-Kurse auf Niveau B1+/B2/C1, die Zweitsprachen auf A1-B1(+) bzw. A1-A2+. Für mehr Informationen über die angebotenen Niveaustufen in den einzelnen Sprachen, klicken Sie bitte auf ‚Sprachangebot‘.
Die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges regelt, welche obligatorischen Sprachkurse Sie belegen müssen bzw. welche wahlobligatorischen Sprachkurse Sie belegen können.
Je nach Kapazitäten im Sprachenzentrum können Sie auch an Sprachkursen teilnehmen, die innerhalb Ihres Studienganges nicht vorgesehen sind. Sprechen Sie hierfür gerne unsere Lehrkräfte an!
Es gibt an der HOST keine Anwesenheitspflicht. Daher ist die Teilnahme freiwillig, aber bedenken Sie bitte: Nur eine regelmäßige Teilnahme an unseren interaktiven Sprachkursen bereitet Sie effektiv auf die jeweilige Sprachprüfung am Ende jedes Semesters vor. Unsere engagierten Lehrkräfte können Ihnen hierzu Näheres erläutern.
Kurz gesagt: ja. Wann Sie allerdings Sprachprüfungen absolvieren müssen, hängt von der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studienganges ab. Die Studiengangskoordinator*innen bzw. die allgemeine Studienberatung können Ihnen weiterhelfen.
Für Studierende, die bereits Sprachprüfungen in Sprachkursen an der HOST absolviert haben, kann das Sprachenzentrum eine Prüfungsteilnahmebescheinigung ausstellen.
Für Studierende, die bereits Sprachprüfungen in Sprachkursen an der HOST absolviert haben und, die sich um ein DAAD-Stipendium (Erasmus+/Promos) bewerben, kann der sogenannte DAAD-Nachweis ausgestellt werden. Der Nachweis kann nicht für andere Zwecke vom Sprachenzentrum ausgefüllt werden. Das Formular findet man auf der Homepage des DAAD.
Das Sprachenzentrum der HOST ist jedoch kein akkreditiertes Testzentrum für international anerkannte Sprachprüfungen wie TOEFL, Cambridge etc. In diesem Sinne bietet unser Sprachenzentrum keine Zertifikats-Vorbereitungskurse an. Wenn Sie ein solches Zertifikat etwa für die Bewerbung um einen Master-Studiengang oder ein Auslandsstipendium benötigen, können Ihnen externe Anbieter für die jeweilige Sprachprüfung weiterhelfen.
Für eingeschriebene Studierende der HOST ist die obligatorische bzw. wahlobligatorische Sprachausbildung kostenlos. Gasthörer können mit einem Gasthörerschein (gegen eine Gebühr) je nach Kapazitäten am Sprachenzentrum Sprachkurse besuchen. Informationen über Gasthörerscheine erhalten Sie in der allgemeinen Studienberatung.
Für ausländische Vollzeitstudierende des Studiengangs Baltic Management Studies (BMS) bietet das Sprachenzentrum obligatorische Kurse in Deutsch als Fremdsprache an. Diese Deutschkurse sind je nach Kapazitäten am Sprachenzentrum auch für weitere Studierende offen. Weitere Informationen zur Deutsch als Fremdsprache-Ausbildung finden Sie unter ‚Sprachangebot‘.
Das Sprachenzentrum an der HOST ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die die obligatorische und wahlobligatorische Sprachausbildung in allen Fakultäten durchführt. Unsere engagierten Lehrkräfte widmen sich ausschließlich der Lehre. Daher können wir Zusatzleistungen wie Übersetzungen, Korrekturlesen sowie das Durchsehen von Bewerbungsunterlagen leider nicht übernehmen.
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) stellt eine Empfehlung sowie für Lernende als auch Lehrende vor, wie der Spracherwerb von Lernenden transparent und vergleichbar gemacht werden kann. Die insgesamt sechs Stufen des GER (A1 - C2) werden als Basis für die Entwicklung von Lehrplänen, Lehrwerken und Sprachzertifikate verwendet.http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/