KarriereStartMentoring M-V

Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben. - Wilhelm von Humboldt
Vorstellung

Jetzt bewerben!

Bewerbungen für das Mentoringjahr 2023 sind jetzt möglich über den Reiter Bewerbung.

Das Projekt "KarriereStartMentoring M-V - Im Tandem zum Erfolg" ist ein Verbundprojekt der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Es fördert Studentinnen in der Studien-Abschlussphase und bereitet sie auf einen beruflichen Einstieg in Richtung Führungspositionen vor. Das Projekt ist Teil der landesweiten Mentoring-Initiative und wird von den Hochschulen in Stralsund, Neubrandenburg und Wismar übergreifend umgesetzt.

Das Projektziel lautet: „Durch die gezielte Förderung in Form eines one-to-one-Mentoring für Studentinnen aller Fachrichtungen im letzten Studienjahr an der Hochschule Stralsund werden hochqualifizierte junge Frauen für einen gut vorbereiteten, professionellen Karrierestart in der Wirtschaft unterstützt.“

Mach mit - Schau ins Video!

Seit dem 01.01.2016 bieten wir Studentinnen unserer Hochschule die Möglichkeit, sich in ihrer eigenen Berufsperspektive fördern zu lassen. Bis zu 20 Studentinnen können jedes Jahr als Mentee an diesem Mentoring-Programm teilnehmen.
Diese Studentinnen lassen sich noch vor Abschluss des Studiums von einem bzw. einer berufserfahrenen Mentor/-in auf dem Weg ins Arbeitsleben begleiten, nehmen an qualifizierenden Seminaren teil und knüpfen für das zukünftige Berufsleben wichtige Netzwerkkontakte. Zusätzlich steht ein Beratungs- und Serviceangebot bezüglich Bewerbung und Qualifikation zur Verfügung.

Die Mentee profitiert persönlich stark von den Erfahrungen und dem Wissen des Mentors bzw. der Mentorin. Im Gegenzug kann die Mentee sich durch ihre junge Sichtweise und die im Studium erworbenen, neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Mentoring-Beziehung einbringen.

Das sagen unsere ehemaligen Teilnehmerinnen:

„Neben spannenden Workshops und dem Austausch mit den anderen Mentees bereicherten mich vor allem die monatlichen Coffee Dates mit meiner Mentorin, die mich mit ihren Erfahrungen und Ansichten nicht nur in Karrierefragen unterstützte, sondern auch in meiner persönlichen Entwicklung unbeschreiblich inspirierte.“

- Julia Dembowski, Mentee 2019

„Die wohl wichtigste Erkenntnis, die ich aus dem Programm mitnehme, ist das Vertrauen in mich selbst.“

- Felicitas Hager, Mentee 2020

„Jegliche Vorstellungen, wie das Mentoring Programm für mich persönlich werden wird, wurden übertroffen. Durch meinen tollen Mentor, viele interessante Workshops sowie die gute Betreuung durch das Mentoringteam hatte ich eine sehr lehr- und erfahrungsreiche Zeit und konnte meine persönlichen sowie fachlichen Kompetenzen weiterentwickeln. Ich bin sehr dankbar für die Möglichkeiten, die mir im Rahmen dieses Programms gegeben wurden!“

- Karolin Hofmann, Mentee 2021

Kontakt

Prof. Dr. iur.
Claudia Danker

Dekanin, Vorsitzende des Gender-Instituts

Tel:

+49 3831 45 6792

Raum:

307, Haus 21


Anika Krohn

Studentische Hilfskraft im Projekt

Raum: 234, Haus 1

E-Mail schreiben

 

Aktuelles

Kommunikationskünstlerin werden

Endlich konnte ein Workshop an der Hochschule stattfinden – und das gleich an zwei Tagen. Gemeinsam mit Referent Alexander Wright beschäftigten sich unsere Mentees am 24. und 25. Juni mit dem Thema Kommunikation. Der erste Tag startete mit einem Kennenlernen und der Bildung der Gruppen als Team. Beim anschließendem Führungsrollen Spiel waren Planung, genaue Kommunikation und Teamgeist gefragt, wodurch die Workshopteilnehmerinnen sich und die anderen Gruppenmitglieder besser verstehen lernten. Wie die einzelnen Persönlichkeiten zusammenwirken, zeigte sich auch bei dem „Tower of Power“ - Spiel. Ziel der Übung war die effektive Kommunikation, um gemeinsam im Team (teils mit verbundenen Augen) einen Turm zu bauen. Am zweiten Tag konnten die Grundlagen des vorherigen Tags genutzt werden. Im Fokus stand das gegenseitige Coaching, welches in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen durchgeführt wurde. Mit inspirierenden Eindrücken, neuen Kommunikationsfähigkeiten und einer noch besseren Gruppendynamik gingen unsere Mentees aus dem Workshop heraus. Wir bedanken uns bei der tollen Menteerunde und unserem Referenten Alexander Wright für ein spannendes Workshopwochenende!

Frauen und Finanzen

Zum Thema "Die Gehaltsverhandlung- sich nicht unter Wert verkaufen“ gab Frau Antje Koch sowohl am 04.04.2022 als auch am 25.04.2022 jeweils einen spannenden Online Workshop für unsere Mentees. Ganz nach dem Motto: vom Bittsteller zum Problemlöser- erlenten die Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen und Wünsche genau zu definieren und diese bei anstehenden Gehaltsverhandlungen hervorzuheben. Welches Einstiegsgehalt ist angemessen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Gehaltverhandlung? Wie verhalte ich mich bei Gegenargumenten? All diese Fragen konnte Frau Koch im Rahmen unseres fünf stündigen Seminars klären. Ebenso beantwortete sie persönliche und individuelle Fragen unserer Mentees. Mit einem neuen Blick auf ihren eigenen Wert im Unternehmen, können die Teilnehmerinnen nun unbesorgt in kommende Verhandlungen starten!

Ressourcen in Bewegung bringen

Endlich haben wir es geschafft, einmal live zusammenzukommen. Mit unseren Mentees ging es am 02.04.2022 outdoor um unsere Ressourcen. Gemeinsam wanderten wir auf einem Rundweg bei Barhöft. Das Wetter war herrlich und so verweilten wir beim gemeinsamen Lunch-Box Essen noch für einige Zeit im Grünen. So konnten Entspannung, Kraft, Lebendigkeit und Netzwerken im Spiegel der Natur reflektiert wahrgenommen werden. Verbunden mit Weitsicht und verschiedensten Sinneseindrücken war es ein bewegender Workshoptag. 

Gelungene Einführung in das Projekt

Beim ersten  Einführungsworkshop am 24.03.2022 konnten sich die Mentees näher untereinander kennenlernen. Durch die anhaltende Corona Pandemie fand der Workshop digital statt. Es wurden organisatorische Punkte zu den geplanten Veranstaltungen und zum Stand des Mentorings besprochen. Die meisten Mentees haben sich bereits das erste Mal mit ihrem Mentor oder ihrer Mentorin getroffen und berichteten von ihren Erfahrungen. Mit Hilfe eines "Fragenkoffers", sammelten die Mentees gemeinsame Erwartungen, Sorgen oder Hoffnungen, die sie hinsichtlich ihrer bevorstehenden Mentee-Zeit pflegen und kamen in einen offenen Austausch. 

Unser neuer Jahrgang

Achtzehn neue Studentinnen aus fünf verschiedenen Studiengängen können wir in diesem Jahr im Projekt begrüßen. Beim ersten Einführungsworkshop am 24.03.22  konnten sich die Mentees erstmals untereinander kennenlernen. Wir freuen uns auf den Start des Mentorings sowie das geplante Seminarprogramm in den kommenden Semestern.

Mehr Neuigkeiten gibt es auf unserer Instagram Seite

 

Programm

Die drei Bausteine des Programms

Das Wichtigste im Überblick 

  • Offen für Studentinnen aller drei Fakultäten
  • 20 Tandems pro Jahr
  • Zahlreiche Workshops rund um das Thema Karriere
  • Monatliche Treffen zwischen Mentee und Mentor*in
  • Laufzeit 10 Monate (März – Dezember)
  • Events zur Vernetzung mit anderen Tandems
  • Abschlusszertifikat für Mentee und Mentor*in

Mentoring

Die Studentin wird zehn Monate lang von einer MentorIn aus der Wirtschaft begleitet. Die MentorIn unterstützt durch ihr fachspezifisches Wissen und die jahrelange Berufserfahrung die Studentin in der Vorbereitung auf den eigenen Berufseinstieg. Vorrangig finden Gespräche über das jeweilige Unternehmen, dessen Struktur und die Unternehmenskultur, zu Bewerbungsangelegenheiten und Einstiegsmöglichkeiten sowie über den persönlichen Karriereweg der MentorIn statt. Es sind jedoch auch Unternehmensbesichtigungen, Begleitung zu Messen oder Konferenzen sowie Teilhabe an branchenspezifischen Netzwerken im Rahmen der Mentoring-Beziehung möglich.

Learning

Während des Mentorings werden zusätzlich Seminare und Workshops mit externen Referenten zum Ausbau wichtiger Schlüsselkompetenzen der Studentinnen als zukünftige Führungspersönlichkeiten an der Hochschule angeboten.

Auf dieses Programm können wir uns dieses Jahr freuen:

  • Einführungsworkshop 
  • Bewerbungstraining 
  • Training für zukünftige Führungskräfte
  • Die Gehaltsverhandlung – sich nicht unter Wert verkaufen 
  • Ressourcen in Bewegung bringen 
  • Kommunikationskünstlerin werden & sich und Teams verstehen lernen 
  • Mit Stil zum Ziel
  • Effektives Selbstmanagement
  • Schlagfertigkeitstraining für Frauen
  • Verbund Netzwerkveranstaltung Mentees und Mentor*innen
  • Netzwerkveranstaltung mit Mentor*innen „Stil und Etikette“

Seminarprogramm 2022

Networking

Im Mentoring-Programm werden gezielt individuelle Netzwerke auf- und ausgebaut, sowie die Nutzung bestehender Netzwerke ermöglicht. In regelmäßigen, moderierten Mentee-Treffen tauschen die Studentinnen ihre Erfahrungen während des Mentorings aus und können Wünsche und Bedürfnisse zur weiteren Programmgestaltung äußern, so dass die Förderung wirklich individuell erfolgen kann.

Zusätzlich finden hochschulübergreifende Veranstaltungen zum Kennenlernen und Vernetzen aller TeilnehmerInnen des Mentorings statt.
Ein besonderer Höhepunkt ist das regionale Mentor-Mentee-Netzwerk-Treffen. Bei der Netzwerktreffen lernen sich Mentees und MentorInnen des jeweiligen Durchgangs beim Ausprobieren kennen und haben die Möglichkeit, untereinander Erfahrungen auszutauschen.

Außerdem existiert eine XING-Gruppe für aktuelle Mentees und MontorInnen sowie Alumnis, in der die aufgebauten Netzwerke aufrecht gehalten werden können.

Es können jedes Jahr nur 20 Studentinnen in das Programm aufgenommen werden, deshalb findet ein Bewerbungs- und Auswahlverfahren statt.


Bewerbung

Sind Sie Studentin im letzten Studienjahr an der Hochschule Stralsundund interessieren sich für ein Mentoring?

Für das Mentoringjahr 2023 ist die Bewerbungsphase eröffnet. Bewerbungen können über das untenstehende Online-Tool eingereicht werden. Bitte senden Sie zusätzlich einen Lebenslauf an karrierestart@hochschule-stralsund.de. Der Bewerbungsschluss ist der 30.11.2022.

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich unter karrierestart@hochschule-stralsund.de oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. 

 

Jetzt online hier bewerben:

Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
MentorIn werden!

Der Begriff „Mentoring“ hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie. Odysseus bat seinen Freund Mentor, gelegentlich auch in Gestalt der Göttin Athene, sich während seiner Abwesenheit um seinen Sohn Telemach zu kümmern und ihn auf die künftige Rolle als König vorzubereiten. Hieraus abgeleitet versteht sich ein „Mentor“ als Lehrer, Erzieher, Vorbild und väterlicher Freund.

Sie sind

  • berufserfahren
  • selbstständig tätig oder üben eine leitende Funktion aus
  • persönlich engagiert

Sie haben Interesse

  • Ihre beruflichen und persönlichen Erfahrungen weiterzugeben
  • eine Mentee auf ihrem Lebensweg 10 Monate lang zu begleiten
  • Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen
  • mit anderen MentorInnen zu netzwerken
  • von jungen Leuten zu lernen und einen Einblick in ihre Sichtweisen zu erhalten
  • Ihren eigenen Werdegang zu reflektieren
  • ggf. aus dem eigenen Mentoring zu berichten

… dann melden Sie sich gern bei uns unter der Tel.: +49 3831 456808 oder schreiben Sie eine E-mail an karrierestart@hochschule-stralsund.de!

Sie können uns auch einfach einen ausgefüllten Profilbogen zukommen lassen.

Das sagen unsere Mentor*innen:

„Durch die Gespräche, Fragen und Diskussionen erhalte ich neue Perspektiven, die ich in meinem persönlichen und beruflichen Alltag nutzen kann. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass ich meine Mentee als Praktikantin für unsere Abteilung gewinnen konnte.“

- Jens Reppe, Nordex, Mentor 2021

„Für mich ist das Mentoringprogramm wie ein Road Trip: den Weg, den Untergrund und das Gefährt legen Mentee und Mentor gemeinsam fest. Wer dabei das Steuern übernimmt, ist situativ. Je nach Fragestellung und Anliegen gibt es Ratschläge, Hilfestellungen, gegenseitige Inspiration, Spaß, Einblick und Austausch in unterschiedliche Lebensabschnitte. Am Ende der Reise eröffnen sich wunderschöne Horizonte.“

- Maria Senz, Coach, Mentorin 2020 & 2021

„Das Mentoring ist gewinnbringend für beide Seiten. Es ist spannend zu sehen, wie junge Leute heute ihren Weg gehen, und ich werde durch Fragen angeregt, mich selbst auf eine sehr inspirierende Art zu reflektieren.“

- Caren Bakker, Tourismusverband M-V, Mentorin 2017, 2020 & 2021

Unsere MentorInnen
Partner 2022

Unternehmen

Standort

Greifswald

 

 

 

 

Greifswald

 

 

Rostock

 

 

 

 

 

 

 

 

Stralsund

 

 

 

 

Greifswald

 

 

 

 

 

 

Rostock

 

 

 

 

Rostock

 

 

 

 

Rostock

 

 

 

Greifswald

 

 

 

Greifswald

 

 

Lüneburg

 

Stralsund

 

 

 

Stralsund

 

 

 

 

 

 

 

Groß Mohrdorf

 

 

 

 

 

 

Garz/Rügen

 

 

 

MentorIn

Kai Lippold

Geschäftsbereichsleiter

 

 

Tim Bräuer

Leitung

Laura Maslo

Kunden- und Projektmanagement

Jan Holzlöhner

Aus- und Weiterbildungsleiter

 

 

 

 

 

 

 

Annett Mülling

Geschäftsführerin

 

 

 

Deborah Polzer

Inhaberin/Geschäftsführerin

 

 

 

 

 

Matthias Pens

Projektmanager

 

 

 

Lena Thielmann

Manager Commercial Analytics

 

 

 

Kristin Papenfuss

Fach- und Führungskraftsbetreuung

 

 

Jana Hein

Leitung Patientenmanagement

 

 

Lars Lorenz

Organisationsentwicklung

 

Stefanie Grossmann
Inhaberin und Karrierecoach

Anja Schurich
Geschäftsführerin

 

 

Eva-Maria Mertens

Gleichstellungsbeauftragte

 

 

 

 

 

 

Heidi Witzmann
Günter Nowald

Geschäftsführer

 

 

 

 

Maria Senz
Mental- und
Bewegungscoach

Partner 2021

Unternehmen

       

      Deutsche Rentenversicherung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Standort

Greifswald

 

 

 

 

Garz/Rügen

 

 

 

 

Stralsund

 

 

Stralsund

 

 

Rostock - Bentwisch

 

 

Sassnitz/Rügen

 

 

 

 

 

Greifswald

 

 

Rostock

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stralsund

 

 

Stralsund

 

 

 

 

Waren/Müritz

 

 

Löbnitz

 

 

Rostock

 

 

 

 

 

Greifswald

MentorIn

Dr. Katrin Bäsell

Director of Regulatory Affairs

 

 

 

Maria Senz 

Mental- und Bewegungscoaching

 

 

 

Stefanie Nordmann

Geschäftsführerin

 

Dr. Andrea Baranowski

Beratende Ärztin

 

Alrik Zech

Leiter Akademie

 

Slavka Petan

Geschäftsführende Gesellschafterin Erlebniswelt U-Boot

 

 

 

Maik Wittenbecher

Geschäftsführer

 

Dirk Austinat

Director Blades Germany

Jan Dreyer

Head of Production Rotor Blades

Steffi Jürges

Prozessingenieurin

Jens Reppe

Projektingenieur in der Instandhaltung

Stefan Thiel

Prozessingenieur

 

Torsten Koppe

QHSE Manager 

 

Sandra Stahnke

Vertriebsakquise

 

 

 

Alexander Wright

Coaching & Training

 

Katja Klutta

Marketing

 

Caren Bakker

Stellvertretende Leiterin Kommunikation / Kampagnenmanagement

Maxi Ehlers

Stellvertretende Leiterin Daten & Digitales / Onlinemarketing & Webredaktion

 

Jana Hein

Kaufmännische Leitung Kliniken & Institute

Martin Mengel

Pflegedienstleitung

Partner 2020

Unternehmen

Standort

Rostock

 

 

 

Pasewalk

 

 

Rostock

 

 

Greifswald

 

 

 

 

Rügen

 

 

 

Stralsund

 

 

 

 

 

Rostock

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dauerthal

 

 

 

 

 

 

Prerow

 

 

 

 

 

Greifswald

 

 

 

 

 

Rostock

 

 

 

 

 

 

Demmin

 

 

 

 

 

 

 

Rostock

 

 

 

Stralsund

 

 

 

 

 

Rostock

 

 

 

 

 

Stralsund

 

 

 

Greifswald

 

 

Neubrandenburg

 

 

 

Greifswald

 

 

 

Stralsund

 

MentorIn

Romy Hübner

Manager HR Development

 

 

Alexander Gross & Stefanie Hackel

Geschäftsführer & Klinikmanagerin

 

Mandy Bremse

Branch Manager

 

Dr. Katrin Bäsell

Director Regulatory Affairs

 

 

 

Maria Senz

Mental- und Bewegungscoaching

 

 

Stefanie Nordmann

Geschäftsführerin

 

 

 

 

Andrea Krönert

Geschäftsführerin

 

 

 

 

 

 

 

 

Ute Müller

Mitinhaberin & Geschäftsführerin

 

 

 

 

 

Silke Brügmann

Geschäftsführerin

 

 

 

 

Maik Wittenbecher

Geschäftsführer

 

 

 

 

Kerry Zander

Leiterin & Koordination

 

 

 

 

 

Christian Lehrkamp

Leiter Abteilung Biomedizintechnik

 

 

 

 

 

 

Stefan Krause

Manager People & Culture, Personalreferent

 

Andreas Kühl

Marketing

 

 

 

 

Caren Bakker

Bereichsleiterin Kommunikation/ Kampagnenmanagement

 

 

 

Andre Kretzschmar

Betriebsleiter

 

 

Jana Hein

Kaufmännische Leitung Kliniken & Institute

 

Kathleen Franzen

Head of Human Resources Plant

 

 

Alexander Schwock

Projektmanager

 

 

Annett Mülling

Geschäftsführerin

Partner 2019

Unternehmen

Standort

Rostock
 

 

 

 

Wiek
 

 

 

Stralsund
 

 

 

Putbus
 

 

Rostock
 

 

 

 

Fürstenwalde / Spree
 

 

 

 

 

 

Greifswald
 

 

 

 

 

Rostock
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Demmin
 

 

 

 

 

 

 

Stralsund
 

Rostock
 

 

 

 

 

 

Greifswald
 

 

Rostock

 

Stralsund
 

 

 

 

 

 

Stralsund
 

 

Greifswald

 

 

Kühlungsborn
 

 

Neubrandenburg
 

 

Stralsund
 

 

Stralsund

MentorIn

Lena Thielmann
Manager Commercial Analytics

 

 

 

Christiane Krenz
Geschäftsführerin

 

 

Stefan Suckow
Geschäftsführer

 

 

Cathrin Münster
Amtsleiterin

 

Ulf Klammer
Geschäftsführer

Walburga Speth
Personalreferentin

 

Eric Wulf
Abteilungsleiter Netzkundenbetreuung

 

 

 

 

 

Walter Kienast
ehemaliger Geschäftsführer

 

 

 

 

Susanne Dahmen
Geschäftsführerin

 

 

 

 

 

 

 

 

Christian Lehrkamp
Leiter der Abteilung Biomedizintechnik

 

 

 

 

 

 

Dr. Susanne Koppe
Leiterin

Nadine Engel
Aus- und Weiterbildungsleiterin

 

 

 

 

 

Dr. Anett Spring
wissenschaftliche Mitarbeiterin / Leiterin Softwareentwicklung

Stefan Krause
Manager People & Culture / Personalreferent

Andreas Kühl
Marketing

 

 

 

 

 

 

Anja Schurich
Geschäftsführerin

 

Dr. Angela Mehnert
Sachbearbeiterin

 

Daniela Gleue
Herzlichkeitsbeauftragte

 

Kathleen Franzen
Head of Human Resource Plant

 

Katrin Fischbeck
Projektkoordinatorin

 

Annett Mülling
Geschäftsführerin

Partner 2018

Unternehmen

Standort

 

Rostock

 

 

Stralsund

 

 

 

Lübeck

 

 

Rostock

 

Rostock

 

Greifswald

 

 

Stellshagen

 

 

 

 

Stralsund

 

 

 

 

 

Greifswald

 

 

 

Rostock

 

 

 

 

 

 

Leezen

 

 

 

Rostock

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stralsund

 

 

Schwerin

 

 

 

Stralsund

 

 

 

 

 

 

Stralsund

 

Stralsund

 

Büdingen

MentorIn

 

Anne-Katrin Höhle

(Manager Reservation B2C)

 

Marcus Borowski

(Direktor)

 

 

Bodo Hensen

(Produktmanager)

 

Walburga Speth & Ulf Klammer

(Recruiting Managerin, Geschäftsführer)

Klaus Uhl

(Regionalleiter Vertrieb)

Elke Reinking

(Pressesprecherin & Leiterin der Pressestelle)

Gertrud Cordes

(Geschäftsführerin)

 

 

 

Prof. Dr. Michael Klotz

(Professor der BWL)

 

 

 

 

Dr. Katja Fricke

(Forschungsschwerpunktleiterin Bioaktive Oberflächen)

 

Dr. Dana Meißner

(Leiterin Forschung und Entwicklung)

 

 

 

 

 

Anke Larisch

(Leiterin Personalbüro)

 

 

Nadine Engel & Jens Katzschner

(Aus- und Weiterbildungsleiterin & Bereichsleiter Personal / Verwaltung))

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Sabine Koppe

(Leiterin der KVHS)

 

Dr. Birgit Gabler

(Leiterin der Leitstelle für Frauen und Gleichstellung im Sozialministerium)

 

Andreas Kühl

(Marketingkooperation & Promotion)

 

 

 

 

 

Heidi Waschki

(Geschäftsführerin)

Stephanie Schurich

(Leiterin Personalwesen)

Alexander Wright

(Coaching & Training)

Partner 2017

Firma

Standort

 

Rostock

 

 

Rambin

 

 

Stralsund

 

 

Stralsund

 

 

Rostock

 

 

Stralsund

 

 

 

Greifswald

 

 

 

Stralsund

 

 

 

 

 

 

Rostock

 

 

 

 

 

Greifswald

 

Leezen

 

 

Rostock

 

 

 

 

Stralsund

 

Stralsund

 

 

Greifswald

 

 

 

 

Stralsund

 

 

Rostock

 

 

 

Stralsund

Mentorin/ Mentor

 

Anne-Katrin Höhle Manager Reservation Direct Sales

Katrin Hofrichter Senior Manager SPA Retail

 

Marco von Kessel

Geschäftsführer

 

Markus Borowski

Direktor

 

Stefan Suckow

Geschäftsführer

 

Walburga Speth Personalreferentin

Ulf Klammer Geschäftsführer

 

Stefanie Nordmann

Geschäftsführerin

 

 

Walter Kienast

ehem. Geschäftsführer

 

 

Prof. Dr. Holger Türr

Fakultät Maschinenbau

 

 

 

 

 

Dr. Dana Meißner

Leiterin Forschung und Entwicklung

 


 

 

Dr. Anett Spring

wiss. Mitarbeiterin

Anke Larisch

Personal- & Organisationsentwicklung

 

Jens Katzschner

Bereichsleiter Personal/Verwaltung

Alexander Bringezu

Aus- und Weiterbildungsleiter

 

Kerstin Chill

Geschäftsführerin

Susanne Masson-Wawer

Geschäftsführerin

 

Janett Mechel

Bereichsleiterin Produktion & Technologie; Alumni FH

 

 

 

Heidi Waschki

Geschäftsfüherin

 

Caren Bakker

Leiterin Internationales Marketing

 

 

Cornelia Große-Tüllmann

kaufm. Geschäftsführerin

FAQ

Allgemein

An wen richtet sich das Mentoring-Programm?

Das Programm richtet sich an Studentinnen aller Fachrichtungen der Hochschule Stralsund, die einen erfolgreichen Einstieg in ihre persönliche und berufliche Karriere finden wollen. Zum Programm können sich engagierte Bachelor- sowie Masterstudentinnen bewerben, die zum Ende ihres Studiums den Austausch mit Mentor*innen in Führungsposition aus Wirtschaft und Wissenschaft suchen, karriererelevante Netzwerke knüpfen und an einem profilschärfenden Seminarprogramm teilnehmen wollen.

Was ist ein oder eine Mentee?

Mentee ist eine Person, die durch eine erfahrenere Person (Mentor*in) über eine bestimmte Zeit begleitet und unterstützt wird. An unserer Hochschule sind die Mentees ausschließlich Studentinnen, die mit einem Mentor oder einer Mentorin ein sogenanntes Tandem bilden.  

Können sich auch Männer bewerben?

Leider, nein. Das Programm ist ein Projekt, dass vom Europäischen Sozialfond und Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert wird. Es hat zum Ziel, die Anzahl von Frauen in Führungspositionen und somit die Chancengleichheit zu erhöhen.

Wie viel Menteeplätze gibt es im Jahr?

Jedes Jahr vergibt das Programm maximal 20 Plätze für Studentinnen aller Fachrichtungen an der Hochschule Stralsund.

Wie komme ich zu meiner Mentorin/ meinem Mentor?

Der Mentor / die Mentorin wird von den Koordinatorinnen vorgeschlagen. Diese orientieren sich nach den Wünschen, Interessen und Vorstellungen der Bewerberin sowohl aus den schriftlichen Bewerbungsunterlagen als auch aus dem persönlichen Gespräch zu Beginn des Programms.

Die Bildung des Tandems von Mentee und Mentor*in erfolgt in einem persönlichen Erstgespräch mit einer der Koordinatorinnen in der Regel im Unternehmen der Mentor*in.  

Aus welchen Firmen kommen die Mentor*innen?

Vorrangig wird versucht, die Unternehmen branchenkonform zu den Wünschen der Mentee auszuwählen. Das können demnach größere und mittelgroße Firmen sein, ebenso wie kleine Unternehmen oder Mentor*innen in Selbstständigkeit. Bei der Mentor*innen-Auswahl wird das Augenmerk vermehrt auf regionale Firmen gelegt, auch um Reisezeit und Kosten zu minimieren.

Wo werden die Mentor*innen gesucht (auch außerhalb MV)?

Der größte Teil der Mentor*innen kommt aus Mecklenburg-Vorpommern. Vereinzelt kommen auch Firmen aus Nachbar-Bundesländern in Frage (z.B. an der Grenze zu Brandenburg oder Schleswig-Holstein).

Wie häufig treffen sich Mentee und Mentor*in?

Die Häufigkeit der Treffen hängt von den individuellen Bedürfnissen der Mentee und der Verfügbarkeit der Mentor*innen ab. Im Schnitt treffen sich die Tandems alle vier bis sechs Wochen für ca. 1 ½ Stunden. Die Treffen werden dabei selbstständig organisiert und von der Mentee initiiert und vorbereitet.

Wo können sich Mentee und Mentor*in treffen?

Die Form und Ort der Treffen ist dabei vollkommen frei zu wählen: im Café, am Arbeitsplatz der Mentor*innen, in der Hochschule oder auch über Skype oder Telefon u.ä.. Grundsätzlich ist es egal, wo sich das Tandem trifft. Es ist nur wichtig, dass eine gute Gesprächsatmosphäre geschaffen werden kann.

Kann die Mentoring-Beziehung nach dem offiziellen Ende weitergeführt werden?

Ja, und das geschieht auch gar nicht so selten. Ist in den 10 Mentoringmonaten eine gute persönliche Beziehung oder sogar Freundschaft entstanden, bleibt die Verbindung oft länger bestehen und ein Austausch zu persönlichen und beruflichen Themen ist weiterhin möglich.

Was passiert, wenn es Probleme in der Mentoring-Beziehung gibt?

Bei Problemen sind die Koordinatorinnen die ersten Ansprechpartnerinnen. Sie versuchen, in Gesprächen und mit persönlicher Beratung eine gemeinsame Lösung zu finden.

Mentees/Studentinnen

Muss ich zu Beginn des Mentorings schon wissen, wie meine beruflichen Pläne aussehen sollen bzw. wie ich arbeiten möchte?

Du kannst sowohl schon einen ganz konkreten Plan für deinen Karriereeinstieg oder auch noch keine genauen Ideen haben. Am Anfang jedes Mentoring-Jahres wird dir ein Karriereplanungsworkshop angeboten, in dem alle Mentees mit einer Referentin eigene Wünsche und Bedürfnisse genauer ergründen werdet. Wenn du dir noch nicht sicher bist, was dir bei deiner Karriere wichtig ist, dann weißt du es spätestens nach diesem Seminar! Und natürlich kannst du dieses Thema immer wieder mit euren Mentor*innen besprechen.

Was kann ich mit meinem Mentor alles besprechen?

Themen für die Mentoring-Gespräche können bspw. die behandelten Fragen oder Aufgaben aus den Seminaren sein. Im Grunde kannst du mit deinem Mentor*in alles besprechen, was deinen persönlichen Karrierestart oder dein berufliches Weiterkommen betrifft. Im Einführungsworkshop erarbeitest du zusammen mit anderen Mentees einen Fragenkoffer, der eine gute Hilfestellung für das Mentoringjahr sein wird, dich begleitet und bestimmt keine Fragen mehr offen lässt. Dabei profitierst du auch vom Wissen der Mentees der Vorjahre, denn der bereits vorhandene Frage-Koffer wird weitergeführt und kann von allen Mentees genutzt werden.

Wie viel Zeit muss ich durchschnittlich für das Mentoring aufbringen?

Für den zeitlichen Aufwand gibt es keinen exakten Richtwert. Es hängt von deinem Engagement und deinem Wissensdurst ab. Am Anfang wird es etwas mehr Zeit bedürfen, um alle Themengebiete abzustecken, die du bearbeitet willst.

Während der Semester müsst Ihr Zeit einplanen für….

  • ca. 1 Treffen/Monat mit Mentor*in
  • ca. 1  Ganztagsworkshop/Monat
  • ca. 1 Halbtagsworkshop, Netzwerktreffen oder Menteetreffen/Monat
  • oder gelegentliche besondere Aktivitäten mit den Mentor*innen
Welchen Nutzen habe ich als Mentee von dem Mentoring-Programm?

Die Mentor*in unterstützt dich nicht nur durch ihr/sein fachspezifisches Wissen, sondern auch in besonderer und ganz persönlicher Weise mit ihrer/seiner ganz individuellen Lebenserfahrung. Durch das breit gefächerte Seminarangebot wirst du beim Ausbau deiner persönlichen Kompetenzen begleitet und Networking-Möglichkeiten bieten dir die Chance, Kontakte in verschiedenen Bereichen zu knüpfen.

Wie kann ich mich als Mentee anmelden?

Du kannst dich einfach über E-Mail (karrierestart@hochschule-stralsund.de) oder persönlich im Haus 1 (Raum 234) bei den Koordinatorinnen mit ausgefülltem Bewerbungsbogen und Lebenslauf melden. Alle nötigen Dokumente und Informationen findest du unter dem Reiter „Bewerbung“ auf unserer Seite (www.karrierestartmentoring.hochschule-stralsund.de).

Kann ich mich auch außerhalb des Bewerbungszeitraums bewerben?

Sehr gerne! Wenn du in der nächsten Mentoring-Periode gerne dabei sein willst, schicke deine Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular mit aktuellem Lebenslauf) an die angegebenen Kontakte und die Koordinatorinnen nehmen dich gerne in die nächste Auswahl mit auf.

Wird jede Bewerberin ins Programm aufgenommen – was passiert im Bewerbungsgespräch?

Es findet ein offizielles Auswahlverfahren statt. Nach fristgemäßem Eingang der Bewerbungsunterlagen werden diese von den Koordinatorinnen gesichtet, Bewerbungsgesprächstermine vereinbart und erst nach allen Gesprächen wird eine Auswahl getroffen. Im Bewerbungsgespräch erzählst du, wie dein bisheriger Lebensweg ablief und wie du dir deinen persönlichen Karriereweg vorstellen könntest, wo du gerade stehst und welche Chancen oder Hürden du eventuell siehst. Ihr sprecht auch über Branchen, Größe von Unternehmen, Funktionen im Arbeitsleben, Regionalität, Vereinbarkeit von Beruf & Familie oder die Genderthematik. Gemeinsam mit dir versuchen die Koordinatorinnen herauszufinden, bei welchen Themen dir ein Mentoring weiterhelfen könnte und welche Mentor*in für dich geeignet wäre.

Ich bin erst im Bachelor-Studium. Ist das Programm auch für mich geeignet?

Grundsätzlich ist das Mentoring für Bachelor- und Masterstudentinnen gleichermaßen geeignet. Entscheidend ist, dass du dich intensiv mit deinen persönlichen Fragen zu deiner Karriere auseinandersetzen willst. Das kann für Bachelorstudentinnen bspw. die Frage nach einem konkreten Berufseinstieg oder auch die Option eines Masterstudiums sein.

Können Mentor*innen auch männlich sein?

Ja, die Koordinatorinnen versuchen, für dich den geeignetste/n Mentor*in aufgrund deiner individuellen Wünsche zu finden. Natürlich darfst du selbst entscheiden, ob du lieber eine Mentorin oder einen Mentor hättest.

Kann ich auch eine/einen Mentor*in aus Hamburg oder Berlin auswählen?

Dein Mentor oder deine Mentorin kann in absoluten Ausnahmefällen, wenn kein passendes Unternehmen in der Region existiert, auch aus weiter entfernten Regionen kommen. Hier solltest du allerdings auch solche Hürden wie Reisezeit und Kosten bedacht werden.

Ich habe nur wenig Geld – werden mir die Reisekosten zur Mentor*in erstattet? / Wie viel Geld muss ich investieren?

Reisekosten zu den Treffen werden grundsätzlich erstattet. Das erfolgt auf Antrag und ist auf max. 30 €/ Treffen budgetiert. Weitere Informationen dazu findest du auf der Homepage oder erfragst du einfach bei den Koordinatorinnen.

Müssen die Treffen mit den Mentor*innen nachgewiesen werden?

Wir empfehlen zu deiner Übersicht und für den eigenen Nutzen die Tandemchronik in der Mentee-Kladde mit kurzen Stichpunkten, wichtigen Gedanken und Erkenntnisse zu füllen. Die Tandemchronik gilt gleichzeitig als Nachweis für ein Zertifikat am Ende des Mentorings.

Gibt es am Ende eine Art Zeugnis oder Urkunde?

Ja, durch die Teilnahme an Seminaren und das Führen der Mentoring-Beziehung erhältst du am Ende des Jahres ein offizielles Zertifikat der Hochschule. Die Konditionen erfährst du im Einführungsworkshop. Ansonsten bekommst du eine Teilnahmebescheinigung.

Was mache ich, wenn ich am Seminartag Vorlesungen habe? Was hat Vorrang? Werde ich befreit?

Leider können die Koordinatorinnen dich nicht befreien, wenn ein Workshop sich mit deiner Vorlesung oder einem Seminar überschneidet. Hier bleibt dir die Entscheidung überlassen, welche Veranstaltung du priorisieren willst.

Warum sind die Seminare meistens freitags?

Die Seminare wurden vorzugsweise auf den Freitag gelegt, da dies erfahrungsgemäß der passendste Tag für sowohl Studentinnen als auch Referent*innen ist. Da sich das Programm an Studierende aller Fachrichtungen und aller Fakultäten richtet, gibt es keinen optimalen Tag, da irgendeine Mentee immer eine Veranstaltung hat.

Gibt es eine Kinderbetreuung bei langen Seminartagen?

Nach vorheriger Anmeldung besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung durch das Familienzentrum der Hochschule.

Wer sind die Referent*innen? Sind die Referent*innen aus der Hochschule?

Bei den Referent*innen handelt es sich ausschließlich um externe Referent*innen, die ausgewiesene Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet sind und oft weit her anreisen. Zusätzlich bieten die Koordinatorinnen Workshops an.

Darf ich bei den Workshop-Themen mitbestimmen?

Die Workshop-Themen sind gewachsen aus den Bedürfnissen vorangegangener Mentee-Jahrgänge. Die Koordinatorinnen freuen sich immer über Anregungen und Tipps zu neuen oder wertvollen Themengebieten. Sie werden dann versuchen, diese zusätzlich mit in das Programm aufzunehmen.

Gibt es Austauschtreffen nur für Mentees?

Ja, in regelmäßigen Abständen (4x im Mentoring-Jahr) finden moderierte Menteetreffen statt. Hier triffst du dich mit allen Mentees und ihr tauscht euch in entspannter Runde aus. Dabei knüpfst du schon erste Netzwerke und Verabredungen außerhalb des Studiums. Freu dich drauf. An diesen Treffen werden außerdem Wünsche, Fragen, Probleme besprochen und ein fachlicher Austausch mit Übungen findet statt.

Welche Möglichkeit habe ich, mit Mentees der Verbundhochschulen in Kontakt zu kommen?

Auf der einmal im Jahr stattfindenden, überregionalen Netzwerkveranstaltung kannst du mit Mentees aus der Hochschule Neubrandenburg und der Hochschule Wismar in Kontakt kommen und dich austauschen. Außerdem hast du die Möglichkeit, auch die Mentor*innen dieser Mentees kennen zu lernen. Die aktuellen Termine findest du immer auf der Projekt-Homepage.

Ich habe Interesse an einer Promotion. Kann dies durch das Mentoring begleitet werden? Ist das Projekt dann etwas für mich?

Falls du schon vor Beginn des Mentorings weißt, dass du eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebst, besprich dies unbedingt mit den Koordinatorinnen! Sie suchen dann gezielt eine/n geeignete/n Mentor*in. Das Thema Promotion kann und darf gerne mit dem/r Mentor*in besprochen werden! Zusätzlich gibt es die Möglichkeit an einem Gruppen- Mentoring-Programm der Universität Greifswald für Studierende mit Promotionsinteresse teilzunehmen. Nimm einfach direkten Kontakt zu den Koordinatorinnen auf, sie vermitteln dich an das Partnerprojekt. Das kann selbstverständlich auch während des Mentoringjahres erfolgen!

Was passiert, wenn ich während der Laufzeit für ein Praktikum oder ein Semester ins Ausland gehe? Kann ich mein Mentoring trotzdem fortführen?

Ja, unbedingt. Wenn du im ersten Halbjahr eine gute Mentoringbeziehung aufgebaut hast, ist es kein Problem, die Themen via Skype, Telefon oder E-Mail weiter zu besprechen. Das Mentoring-Programm muss deswegen nicht vorzeitig abgebrochen werden.

Mentor*in

Wer kann Mentor oder Mentorin werden?

Mentor*in kann jede/r werden, der/die berufserfahren ist, Führungsverantwortung trägt und selbstständig oder in einer leitenden Position in einem Unternehmen tätig ist. Hauptvoraussetzung ist das Engagement, eine Mentee zu begleiten und eigene (berufliche und persönliche) Erfahrungen weiterzugeben. Weiter Informationen finden Sie unter dem Reiter „Mentor*in werden“.

Wie kann ich mich für das Mentoring-Programm anmelden?

Melden Sie sich gerne bei den Koordinatorinnen per E-Mail (karrierestart@hochschule-stralsund.de) oder per Telefon. Unter dem Reiter „Mentor*in werden“ können Sie bereits einen Einblick in den Ablauf bekommen und den Profilbogen zum Ausfüllen downloaden.

Wie viel Zeit muss ich durchschnittlich im Monat für das Mentoring aufbringen?

Regelmäßig aller 4 - 6 Wochen sollte ein Treffen stattfinden. Ein Treffen sollte in der Regel ca. 1 1/2 Stunden dauern. Gemeinsam mit der Mentee legen Sie den Umfang der Kontakte und die Kommunikationswege fest. Das ist sowohl abhängig von der Initiative der Mentee wie auch Ihrem Engagement und Zeitbudget. Auch die Mitnahme der Mentees zu Messen oder Unternehmensveranstaltungen ist möglich. Zusätzlich organisiert das Projektteam ca. 2x jährlich Netzwerktreffen für Mentees und Mentor*innen.

Welche Vorteile habe ich als Mentor*in an dem Mentoring-Programm teilzunehmen?

Das Mentoring ist nicht nur für Mentees eine wichtige Erfahrung, auch Sie werden davon profitieren!
Sie erhalten die Chance,

  • durch die Fragen der Mentee die eigene berufliche Biografie zu reflektieren,
  • durch neue Kontakte Ihre strategischen Partnerschaften und eigenen Netzwerke zu erweitern,
  • durch die Zusammenarbeit mit der Mentee neue Impulse und Anregungen für die eigene Arbeit zu gewinnen,
  • die eigenen Beratungs- und Führungskompetenzen zu stärken,
  • einen Beitrag zur chancengerechten Personalentwicklung zu leisten,
  • Kontakte zu Hochschulen des Landes zu knüpfen und
  • eine junge, engagierte Persönlichkeit kennen zu lernen.
Gibt es Austauschtreffen für Mentor*innen?

Ja, es gibt jährlich einüberregionales Netzwerktreffen und einen Workshop für Mentor*innen für den Erfahrungsaustausch. Hier treffen Sie auch Mentor*innen der Hochschulen Wismar und Neubrandenburg.

Findet eine Schulung für die Mentor*innen zur Vorbereitung statt?

Während des Mentoringjahres gibt es einen Mentor*innen-Workshop. Zusätzlich unterstützt das Programm Sie mit einer Handreichung, in der umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Mentorings zusammengestellt sind. Für Fragen stehen Ihnen jederzeit die Koordinatorinnen zur Verfügung.

Service
Mentoring Netzwerke

Mentoring Netzwerke

 

Verbund KarriereStartMentoring M-V 
Das Projekt "KarriereStartMentoring M-V - Im Tandem zum Erfolg" ist ein Verbundprojekt der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Neben der Hochschule Stralsund sind die Hochschulen Wismar und Neubrandenburg Teil des Projektes. 

Mentoring in Mecklenburg-Vorpommern

Allgemeine Informationen zum Mentoring

Literatur

Literatur

 

Interessante Artikel

 

Gedrucktes

für Mentoren:

  • Mentoring. Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer - Nele Graf und Frank Edelkraut, 2017
  • Der Mentoring Kompass für Unternehmen und Mentoren - Stephan Pflaum und Lothar Wüst, 2019
  • Mentoring. Im Tandem zum Erfolg - Tinka Beller und Gabriele Hoffmeister-Schönfelder, 2016

für Mentees:

  • Das kleine Übungsheft: Entschleunigen - Erik Pigani
  • Das kleine Übungsheft: Loslassen - Rosette Poletti und Barbara Dobbs
  • Das kleine Übungsheft: Grenzen setzen, Nein sagen - Anne von Stappen