KarriereStartMentoring M-V
Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.
Wilhelm von Humboldt




Mach mit - Schau ins Video!
„KarriereStartMentoring M-V - im Tandem zum Erfolg“ ist Teil der landesweiten Mentoring-Initiative und wird von den Hochschulen in Stralsund, Neubrandenburg und Wismar übergreifend umgesetzt.
Das Projekt hat folgendes Ziel: „Durch die gezielte Förderung in Form eines one-to-one-Mentoring für Studentinnen aller Fachrichtungen im letzten Studienjahr an der Hochschule Stralsund werden hochqualifizierte junge Frauen für einen gut vorbereiteten, professionellen Karrierestart in der Wirtschaft unterstützt.“
Seit dem 01.01.2016 bieten wir Studentinnen unserer Hochschule die Möglichkeit, sich in ihrer eigenen Berufsperspektive fördern zu lassen. Bis zu 20 Studentinnen können jedes Jahr als Mentee an diesem Mentoring-Programm teilnehmen.
Diese Studentinnen lassen sich noch vor Abschluss des Studiums von einem bzw. einer berufserfahrenen Mentor/-in auf dem Weg ins Arbeitsleben begleiten, nehmen an qualifizierenden Seminaren teil und knüpfen für das zukünftige Berufsleben wichtige Netzwerkkontakte. Zusätzlich steht ein Beratungs- und Serviceangebot bezüglich Bewerbung und Qualifikation zur Verfügung.
Die Mentee profitiert persönlich stark von den Erfahrungen und dem Wissen des Mentors bzw. der Mentorin. Im Gegenzug kann die Mentee sich durch ihre junge Sichtweise und die im Studium erworbenen, neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Mentoring-Beziehung einbringen.
Verbund: KarriereStartMentoring M-V - ImTandem zum Erfolg
Das Projekt "KarriereStartMentoring M-V - Im Tandem zum Erfolg" ist ein Verbundprojekt der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Es fördert Studentinnen in der Studien-Abschlussphase und bereitet sie auf einen beruflichen Einstieg in Richtung Führungspositionen vor.
Kontakt
Verbund-Netzwerkveranstaltung aller Partnerhochschulen
Das berufliche Netzwerken spielt im Mentoring-Programm eine zentrale Rolle, wenn es um fachbereichübergreifenden Austausch und starke Kontakte in die regionale Wirtschaft und Wissenschaft geht.
Deshalb luden am 6. November 2020 die Projektkoordinatorinnen der Hochschulen Neubrandenburg, Wismar und Stralsund alle Beteiligten der drei Hochschulen zur Verbund- und Netzwerkveranstaltung ein. Diese wurde von zahlreichen Mentees, Mentor*innen, Hochschulangehörigen und Interessierten genutzt, um Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Begrüßt wurden alle durch unsere Rektorin Prof. Dr. Petra Maier sowie durch die Projektkoordinatorinnen der drei Hochschulstandorte. Das Treffen wurde unter den gegebenen Umständen in diesem Jahr als Online-Format durchgeführt und unter dem Thema "Karriere - Krise - Kompetenz" von Katja Wolter moderiert. Der einleitende Vortrag von Dr. Friedrich Soretz, Organisationsentwickler und Coach, gab zahlreiche Impulse für anschließenden Meinungsaustausch. Innerhalb kleinerer "Breakout-Sessions" konnten Mentees und Mentor*innen zusammenkommen und sich gegenseitig austauschen. Weiterhin gab es interessante Einblicke im Rahmen eines Prodiums, in dem Projektteilnehmer von ihren eigenen Hindernissen und wie sie sie überwunden haben, berichteten. Für den illustrierten Überblick unseres Netzwerktreffens danken wir Susanne Speer von designpiranha.
Mentoring zu Corona-Zeiten
Kontakt zu den Mentor*innen:
Ab sofort ist der (physische) Kontakt zu Mentor*innen wieder erlaubt, auch Reisen dürfen zu den Mentor*innen vorgenommen werden. Trotzdem bitten wir euch die Hygiene- und Abstandsregeln weiterhin einzuhalten, um euch und eure Umgebung zu schützen.
Kontakt zu den Koordinatorinnen:
- Die Koordinatorinnen sind über die bekannten Medien weiterhin für euch da, auch für individuelle "Treffen" (Telefon, Mail, WhatsApp, Skype u. a. Chaträume)
Seminare & Workshops
- Die Seminare sind im Wintersemester 2020/21 als Live-Veranstaltungen in Planung. Informationen erfolgen zeitnah per Mail; sollte eine Veränderung der Hygienevorschriften eintreten,erfahrt Ihr es über die bekannten Kanäle (E-Mail, Website, WhatsApp).
Derzeit aktueller Seminarplan (Stand 25.11.2020) zum Downloaden: hier
Wir sind die Neuen!
19 neue Studentinnen aus zwei Fachbereichen können wir in diesem Jahr im Projekt begrüßen! Ein paar konnten sich bei dem ersten gemeinsamen Einführungsworkshop bereits kennenlernen. Das Mentoring und das weitere Seminarprogramm beginnt im März zum neuen Semester.
Das Programm setzt sich aus drei Bausteinen zusammen:

Mentoring
Die Studentin wird zehn Monate lang von einer MentorIn aus der Wirtschaft begleitet. Die MentorIn unterstützt durch ihr fachspezifisches Wissen und die jahrelange Berufserfahrung die Studentin in der Vorbereitung auf den eigenen Berufseinstieg. Vorrangig finden Gespräche über das jeweilige Unternehmen, dessen Struktur und die Unternehmenskultur, zu Bewerbungsangelegenheiten und Einstiegsmöglichkeiten sowie über den persönlichen Karriereweg der MentorIn statt. Es sind jedoch auch Unternehmensbesichtigungen, Begleitung zu Messen oder Konferenzen sowie Teilhabe an branchenspezifischen Netzwerken im Rahmen der Mentoring-Beziehung möglich.
Learning
Während des Mentorings werden zusätzlich Seminare und Workshops mit externen Referenten zum Ausbau wichtiger Schlüsselkompetenzen der Studentinnen als zukünftige Führungspersönlichkeiten an der Hochschule angeboten.
Unsere Seminarthemen in 2020 sind:
- Karriereplanung – Was passt zu mir und meinen Werten?
- Kommunikationskünstlerin werden & sich und Teams verstehen lernen
- Verhandlungsführung
- Erfolgreiches Selbstpräsentieren
- Mit Stil zum Ziel
- Fotoshooting Bewerbungsfotos
- Effektives Selbstmangement - vom wertvollen Umgang mit Zielen, Zeiten und Energie
Networking
Im Mentoring-Programm werden gezielt individuelle Netzwerke auf- und ausgebaut, sowie die Nutzung bestehender Netzwerke ermöglicht. In regelmäßigen, moderierten Mentee-Treffen tauschen die Studentinnen ihre Erfahrungen während des Mentorings aus und können Wünsche und Bedürfnisse zur weiteren Programmgestaltung äußern, so dass die Förderung wirklich individuell erfolgen kann.
Zusätzlich finden hochschulübergreifende Veranstaltungen zum Kennenlernen und Vernetzen aller TeilnehmerInnen des Mentorings statt.
Ein besonderer Höhepunkt ist das regionale Mentor-Mentee-Netzwerk-Treffen. Bei der Netzwerktreffen lernen sich Mentees und MentorInnen des jeweiligen Durchgangs beim Ausprobieren kennen und haben die Möglichkeit, untereinander Erfahrungen auszutauschen.
Außerdem existiert eine XING-Gruppe für aktuelle Mentees und MontorInnen sowie Alumnis, in der die aufgebauten Netzwerke aufrecht gehalten werden können.
Aktueller Projektflyer hier downloaden.
Leitfaden Mentees – Was ist Mentoring?
Es können jedes Jahr nur 20 Studentinnen in das Programm aufgenommen werden, deshalb findet ein Bewerbungs- und Auswahlverfahren statt.
Sind Sie Studentin im letzten Studienjahr an der Hochschule Stralsundund interessieren sich für ein Mentoring?
Für das aktuelle Mentoringjahr 2021 ist die Bewerbungsphase beendet. Die nächste Bewerbungsphase für das Mentoringjahr 2022 beginnt im Wintersemester 2021/2022. Interesse für den nächsten Durchgang kann weiterhin über alle bekannten Kanäle bekundet werden.
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich unter karrierestart@hochschule-stralsund.de oder schauen Sie in unserem Büro (Haus 1, Raum 234) vorbei.
Unser Workshop-Programm
In individuellen Seminaren und Workshops schärfen Sie Ihr Persönlichkeitsprofil, Ihre Kommunikationskompetenz sowie Ihre Werte in Bezug auf die berufliche und persönliche Karriereplanung. Ebenso bereiten Sie sich auf eine verantwortungsvolle Aufgabe im Beruf vor und werden für Führungskompetenzen sensibilisiert.
Deshalb haben wir als Teil des Projektes „KarriereStartMentoring M-V – Im Tandem zum Erfolg“ für Sie hilfreiche und karrierevorbereitende Seminare bzw. Workshops zusammengestellt.
Zusätzlich finden regelmäßig Mentee-Treffen und überregionle Netzwerktreffen statt .
Eine Übersicht der aktuellen Termine für das Wintersemester 2020/2021 finden Sie in der Tabelle:
Aug. - Dez. 2020 | Fotoshooting Bewerbungsfotos | Sarah Gnoth |
16.01.2021 | Ressourcen in Bewegung bringen | Sabine Petters |
28.01.2021, 17 - 21 Uhr | Netzwerkveranstaltung: Netzwektreffen Mentee - Mentoren "Stil & Etikette" | Jana Krüger, Simone Rieck |
Details zu den Veranstaltungen können Sie hier herunterladen:
Programm Wintersemester 2020/21 zu Corona-Zeiten (wird regelmäßig aktualisiert)
Der Begriff „Mentoring“ hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie. Odysseus bat seinen Freund Mentor, gelegentlich auch in Gestalt der Göttin Athene, sich während seiner Abwesenheit um seinen Sohn Telemach zu kümmern und ihn auf die künftige Rolle als König vorzubereiten. Hieraus abgeleitet versteht sich ein „Mentor“ als Lehrer, Erzieher, Vorbild und väterlicher Freund.
Sie sind
- berufserfahren
- selbstständig tätig oder üben eine leitende Funktion aus
- persönlich engagiert
Sie haben Interesse,
- Ihre beruflichen und persönlichen Erfahrungen weiterzugeben
- eine Mentee auf ihrem Lebensweg 10 Monate lang zu begleiten
- Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen
- mit anderen MentorInnen zu netzwerken
- von jungen Leuten zu lernen und einen Einblick in ihre Sichtweisen zu erhalten
- Ihren eigenen Werdegang zu reflektieren
- ggf. aus dem eigenen Mentoring zu berichten
… dann melden Sie sich gern bei uns!
Sabine Langner & Sabine Petters
Tel.: +49 3831 456808
email: karrierestart@hochschule-stralsund.de
Sie können uns auch einfach einen ausgefüllten Profilbogen zukommen lassen.
Den jährlichen Programmablauf können Sie der Timeline entnehmen!
Wichtige Informationen zum Downloaden:
Unternehmen




















Standort
Rostock
Pasewalk
Rostock
Greifswald
Rügen
Stralsund
Rostock
Dauerthal
Prerow
Greifswald
Rostock
Demmin
Rostock
Stralsund
Rostock
Stralsund
Greifswald
Neubrandenburg
Greifswald
Stralsund
MentorIn
Romy Hübner
Manager HR Development
Alexander Gross & Stefanie Hackel
Geschäftsführer & Klinikmanagerin
Mandy Bremse
Branch Manager
Dr. Katrin Bäsell
Director Regulatory Affairs
Maria Senz
Stefanie Nordmann
Geschäftsführerin
Andrea Krönert
Geschäftsführerin
Ute Müller
Mitinhaberin & Geschäftsführerin
Silke Brügmann
Geschäftsführerin
Maik Wittenbecher
Geschäftsführer
Kerry Zander
Leiterin & Koordination
Christian Lehrkamp
Leiter Abteilung Biomedizintechnik
Stefan Krause
Manager People & Culture, Personalreferent
Andreas Kühl
Caren Bakker
Bereichsleiterin Kommunikation/ Kampagnenmanagement
Andre Kretzschmar
Betriebsleiter
Jana Hein
Kathleen Franzen
Head of Human Resources Plant
Alexander Schwock
Projektmanager
Annett Mülling
Geschäftsführerin
Unternehmen



















Standort
Rostock
Wiek
Stralsund
Putbus
Rostock
Fürstenwalde / Spree
Greifswald
Rostock
Demmin
Stralsund
Rostock
Greifswald
Rostock
Stralsund
Stralsund
Greifswald
Kühlungsborn
Neubrandenburg
Stralsund
Stralsund
MentorIn
Lena Thielmann
Manager Commercial Analytics
Christiane Krenz
Geschäftsführerin
Stefan Suckow
Geschäftsführer
Cathrin Münster
Amtsleiterin
Ulf Klammer
Geschäftsführer
Walburga Speth
Personalreferentin
Eric Wulf
Abteilungsleiter Netzkundenbetreuung
Walter Kienast
ehemaliger Geschäftsführer
Susanne Dahmen
Geschäftsführerin
Christian Lehrkamp
Leiter der Abteilung Biomedizintechnik
Dr. Susanne Koppe
Leiterin
Nadine Engel
Aus- und Weiterbildungsleiterin
Dr. Anett Spring
wissenschaftliche Mitarbeiterin / Leiterin Softwareentwicklung
Stefan Krause
Manager People & Culture / Personalreferent
Andreas Kühl
Marketing
Anja Schurich
Dr. Angela Mehnert
Daniela Gleue
Herzlichkeitsbeauftragte
Kathleen Franzen
Head of Human Resource Plant
Katrin Fischbeck
Projektkoordinatorin
Annett Mülling
Geschäftsführerin
Unternehmen


















Standort
Rostock
Stralsund
Lübeck
Rostock
Rostock
Greifswald
Stellshagen
Stralsund
Greifswald
Rostock
Leezen
Rostock
Stralsund
Schwerin
Stralsund
Stralsund
Stralsund
Büdingen
MentorIn
Anne-Katrin Höhle
(Manager Reservation B2C)
Marcus Borowski
(Direktor)
Bodo Hensen
(Produktmanager)
Walburga Speth & Ulf Klammer
(Recruiting Managerin, Geschäftsführer)
Klaus Uhl
(Regionalleiter Vertrieb)
Elke Reinking
(Pressesprecherin & Leiterin der Pressestelle)
Gertrud Cordes
(Geschäftsführerin)
Prof. Dr. Michael Klotz
(Professor der BWL)
Dr. Katja Fricke
(Forschungsschwerpunktleiterin Bioaktive Oberflächen)
Dr. Dana Meißner
(Leiterin Forschung und Entwicklung)
Anke Larisch
(Leiterin Personalbüro)
Nadine Engel & Jens Katzschner
(Aus- und Weiterbildungsleiterin & Bereichsleiter Personal / Verwaltung))
Dr. Sabine Koppe
(Leiterin der KVHS)
Dr. Birgit Gabler
(Leiterin der Leitstelle für Frauen und Gleichstellung im Sozialministerium)
Andreas Kühl
(Marketingkooperation & Promotion)
Heidi Waschki
(Geschäftsführerin)
Stephanie Schurich
(Leiterin Personalwesen)
Alexander Wright
(Coaching & Training)
Firma


















Standort
Rostock
Rambin
Stralsund
Stralsund
Rostock
Stralsund
Greisfwald
Stralsund
Rostock
Greifswald
Leezen
Rostock
Stralsund
Stralsund
Greifswald
Stralsund
Rostock
Stralsund
Mentorin/ Mentor
Anne-Katrin Höhle Manager Reservation Direct Sales
Katrin Hofrichter Senior Manager SPA Retail
Marco von Kessel
Geschäftsführer
Markus Borowski
Direktor
Stefan Suckow
Geschäftsführer
Walburga Speth Personalreferentin
Ulf Klammer Geschäftsführer
Stefanie Nordmann
Geschäftsführerin
Walter Kienast
ehem. Geschäftsführer
Prof. Dr. Holger Türr
Fakultät Maschinenbau
Dr. Dana Meißner
Leiterin Forschung und Entwicklung
Dr. Anett Spring
wiss. Mitarbeiterin
Anke Larisch
Personal- & Organisationsentwicklung
Jens Katzschner
Bereichsleiter Personal/Verwaltung
Alexander Bringezu
Aus- und Weiterbildungsleiter
Kerstin Chill
Geschäftsführerin
Susanne Masson-Wawer
Geschäftsführerin
Janett Mechel
Bereichsleiterin Produktion & Technologie; Alumni FH
Heidi Waschki
Geschäftsfüherin
Caren Bakker
Leiterin Internationales Marketing
Cornelia Große-Tüllmann
kaufm. Geschäftsführerin
Allgemein
Das Programm richtet sich an Studentinnen aller Fachrichtungen der Hochschule Stralsund, die einen erfolgreichen Einstieg in ihre persönliche und berufliche Karriere finden wollen. Zum Programm können sich engagierte Bachelor- sowie Masterstudentinnen bewerben, die zum Ende ihres Studiums den Austausch mit Mentor*innen in Führungsposition aus Wirtschaft und Wissenschaft suchen, karriererelevante Netzwerke knüpfen und an einem profilschärfenden Seminarprogramm teilnehmen wollen.
Mentee ist eine Person, die durch eine erfahrenere Person (Mentor*in) über eine bestimmte Zeit begleitet und unterstützt wird. An unserer Hochschule sind die Mentees ausschließlich Studentinnen, die mit einem Mentor oder einer Mentorin ein sogenanntes Tandem bilden.
Leider, nein. Das Programm ist ein Projekt, dass vom Europäischen Sozialfond und Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert wird. Es hat zum Ziel, die Anzahl von Frauen in Führungspositionen und somit die Chancengleichheit zu erhöhen.
Jedes Jahr vergibt das Programm maximal 20 Plätze für Studentinnen aller Fachrichtungen an der Hochschule Stralsund.
Der Mentor / die Mentorin wird von den Koordinatorinnen vorgeschlagen. Diese orientieren sich nach den Wünschen, Interessen und Vorstellungen der Bewerberin sowohl aus den schriftlichen Bewerbungsunterlagen als auch aus dem persönlichen Gespräch zu Beginn des Programms.
Die Bildung des Tandems von Mentee und Mentor*in erfolgt in einem persönlichen Erstgespräch mit einer der Koordinatorinnen in der Regel im Unternehmen der Mentor*in.
Vorrangig wird versucht, die Unternehmen branchenkonform zu den Wünschen der Mentee auszuwählen. Das können demnach größere und mittelgroße Firmen sein, ebenso wie kleine Unternehmen oder Mentor*innen in Selbstständigkeit. Bei der Mentor*innen-Auswahl wird das Augenmerk vermehrt auf regionale Firmen gelegt, auch um Reisezeit und Kosten zu minimieren.
Der größte Teil der Mentor*innen kommt aus Mecklenburg-Vorpommern. Vereinzelt kommen auch Firmen aus Nachbar-Bundesländern in Frage (z.B. an der Grenze zu Brandenburg oder Schleswig-Holstein).
Die Häufigkeit der Treffen hängt von den individuellen Bedürfnissen der Mentee und der Verfügbarkeit der Mentor*innen ab. Im Schnitt treffen sich die Tandems alle vier bis sechs Wochen für ca. 1 ½ Stunden. Die Treffen werden dabei selbstständig organisiert und von der Mentee initiiert und vorbereitet.
Die Form und Ort der Treffen ist dabei vollkommen frei zu wählen: im Café, am Arbeitsplatz der Mentor*innen, in der Hochschule oder auch über Skype oder Telefon u.ä.. Grundsätzlich ist es egal, wo sich das Tandem trifft. Es ist nur wichtig, dass eine gute Gesprächsatmosphäre geschaffen werden kann.
Ja, und das geschieht auch gar nicht so selten. Ist in den 10 Mentoringmonaten eine gute persönliche Beziehung oder sogar Freundschaft entstanden, bleibt die Verbindung oft länger bestehen und ein Austausch zu persönlichen und beruflichen Themen ist weiterhin möglich.
Bei Problemen sind die Koordinatorinnen die ersten Ansprechpartnerinnen. Sie versuchen, in Gesprächen und mit persönlicher Beratung eine gemeinsame Lösung zu finden.
Mentees/Studentinnen
Du kannst sowohl schon einen ganz konkreten Plan für deinen Karriereeinstieg oder auch noch keine genauen Ideen haben. Am Anfang jedes Mentoring-Jahres wird dir ein Karriereplanungsworkshop angeboten, in dem alle Mentees mit einer Referentin eigene Wünsche und Bedürfnisse genauer ergründen werdet. Wenn du dir noch nicht sicher bist, was dir bei deiner Karriere wichtig ist, dann weißt du es spätestens nach diesem Seminar! Und natürlich kannst du dieses Thema immer wieder mit euren Mentor*innen besprechen.
Themen für die Mentoring-Gespräche können bspw. die behandelten Fragen oder Aufgaben aus den Seminaren sein. Im Grunde kannst du mit deinem Mentor*in alles besprechen, was deinen persönlichen Karrierestart oder dein berufliches Weiterkommen betrifft. Im Einführungsworkshop erarbeitest du zusammen mit anderen Mentees einen Fragenkoffer, der eine gute Hilfestellung für das Mentoringjahr sein wird, dich begleitet und bestimmt keine Fragen mehr offen lässt. Dabei profitierst du auch vom Wissen der Mentees der Vorjahre, denn der bereits vorhandene Frage-Koffer wird weitergeführt und kann von allen Mentees genutzt werden.
Für den zeitlichen Aufwand gibt es keinen exakten Richtwert. Es hängt von deinem Engagement und deinem Wissensdurst ab. Am Anfang wird es etwas mehr Zeit bedürfen, um alle Themengebiete abzustecken, die du bearbeitet willst.
Während der Semester müsst Ihr Zeit einplanen für….
- ca. 1 Treffen/Monat mit Mentor*in
- ca. 1 Ganztagsworkshop/Monat
- ca. 1 Halbtagsworkshop, Netzwerktreffen oder Menteetreffen/Monat
- oder gelegentliche besondere Aktivitäten mit den Mentor*innen
Die Mentor*in unterstützt dich nicht nur durch ihr/sein fachspezifisches Wissen, sondern auch in besonderer und ganz persönlicher Weise mit ihrer/seiner ganz individuellen Lebenserfahrung. Durch das breit gefächerte Seminarangebot wirst du beim Ausbau deiner persönlichen Kompetenzen begleitet und Networking-Möglichkeiten bieten dir die Chance, Kontakte in verschiedenen Bereichen zu knüpfen.
Du kannst dich einfach über E-Mail (karrierestart@hochschule-stralsund.de) oder persönlich im Haus 1 (Raum 234) bei den Koordinatorinnen mit ausgefülltem Bewerbungsbogen und Lebenslauf melden. Alle nötigen Dokumente und Informationen findest du unter dem Reiter „Bewerbung“ auf unserer Seite (www.karrierestartmentoring.hochschule-stralsund.de).
Sehr gerne! Wenn du in der nächsten Mentoring-Periode gerne dabei sein willst, schicke deine Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular mit aktuellem Lebenslauf) an die angegebenen Kontakte und die Koordinatorinnen nehmen dich gerne in die nächste Auswahl mit auf.
Es findet ein offizielles Auswahlverfahren statt. Nach fristgemäßem Eingang der Bewerbungsunterlagen werden diese von den Koordinatorinnen gesichtet, Bewerbungsgesprächstermine vereinbart und erst nach allen Gesprächen wird eine Auswahl getroffen. Im Bewerbungsgespräch erzählst du, wie dein bisheriger Lebensweg ablief und wie du dir deinen persönlichen Karriereweg vorstellen könntest, wo du gerade stehst und welche Chancen oder Hürden du eventuell siehst. Ihr sprecht auch über Branchen, Größe von Unternehmen, Funktionen im Arbeitsleben, Regionalität, Vereinbarkeit von Beruf & Familie oder die Genderthematik. Gemeinsam mit dir versuchen die Koordinatorinnen herauszufinden, bei welchen Themen dir ein Mentoring weiterhelfen könnte und welche Mentor*in für dich geeignet wäre.
Grundsätzlich ist das Mentoring für Bachelor- und Masterstudentinnen gleichermaßen geeignet. Entscheidend ist, dass du dich intensiv mit deinen persönlichen Fragen zu deiner Karriere auseinandersetzen willst. Das kann für Bachelorstudentinnen bspw. die Frage nach einem konkreten Berufseinstieg oder auch die Option eines Masterstudiums sein.
Ja, die Koordinatorinnen versuchen, für dich den geeignetste/n Mentor*in aufgrund deiner individuellen Wünsche zu finden. Natürlich darfst du selbst entscheiden, ob du lieber eine Mentorin oder einen Mentor hättest.
Dein Mentor oder deine Mentorin kann in absoluten Ausnahmefällen, wenn kein passendes Unternehmen in der Region existiert, auch aus weiter entfernten Regionen kommen. Hier solltest du allerdings auch solche Hürden wie Reisezeit und Kosten bedacht werden.
Reisekosten zu den Treffen werden grundsätzlich erstattet. Das erfolgt auf Antrag und ist auf max. 30 €/ Treffen budgetiert. Weitere Informationen dazu findest du auf der Homepage oder erfragst du einfach bei den Koordinatorinnen.
Wir empfehlen zu deiner Übersicht und für den eigenen Nutzen die Tandemchronik in der Mentee-Kladde mit kurzen Stichpunkten, wichtigen Gedanken und Erkenntnisse zu füllen. Die Tandemchronik gilt gleichzeitig als Nachweis für ein Zertifikat am Ende des Mentorings.
Ja, durch die Teilnahme an Seminaren und das Führen der Mentoring-Beziehung erhältst du am Ende des Jahres ein offizielles Zertifikat der Hochschule. Die Konditionen erfährst du im Einführungsworkshop. Ansonsten bekommst du eine Teilnahmebescheinigung.
Leider können die Koordinatorinnen dich nicht befreien, wenn ein Workshop sich mit deiner Vorlesung oder einem Seminar überschneidet. Hier bleibt dir die Entscheidung überlassen, welche Veranstaltung du priorisieren willst.
Die Seminare wurden vorzugsweise auf den Freitag gelegt, da dies erfahrungsgemäß der passendste Tag für sowohl Studentinnen als auch Referent*innen ist. Da sich das Programm an Studierende aller Fachrichtungen und aller Fakultäten richtet, gibt es keinen optimalen Tag, da irgendeine Mentee immer eine Veranstaltung hat.
Nach vorheriger Anmeldung besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung durch das Familienzentrum der Hochschule.
Bei den Referent*innen handelt es sich ausschließlich um externe Referent*innen, die ausgewiesene Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet sind und oft weit her anreisen. Zusätzlich bieten die Koordinatorinnen Workshops an.
Die Workshop-Themen sind gewachsen aus den Bedürfnissen vorangegangener Mentee-Jahrgänge. Die Koordinatorinnen freuen sich immer über Anregungen und Tipps zu neuen oder wertvollen Themengebieten. Sie werden dann versuchen, diese zusätzlich mit in das Programm aufzunehmen.
Ja, in regelmäßigen Abständen (4x im Mentoring-Jahr) finden moderierte Menteetreffen statt. Hier triffst du dich mit allen Mentees und ihr tauscht euch in entspannter Runde aus. Dabei knüpfst du schon erste Netzwerke und Verabredungen außerhalb des Studiums. Freu dich drauf. An diesen Treffen werden außerdem Wünsche, Fragen, Probleme besprochen und ein fachlicher Austausch mit Übungen findet statt.
Auf der einmal im Jahr stattfindenden, überregionalen Netzwerkveranstaltung kannst du mit Mentees aus der Hochschule Neubrandenburg und der Hochschule Wismar in Kontakt kommen und dich austauschen. Außerdem hast du die Möglichkeit, auch die Mentor*innen dieser Mentees kennen zu lernen. Die aktuellen Termine findest du immer auf der Projekt-Homepage.
Falls du schon vor Beginn des Mentorings weißt, dass du eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebst, besprich dies unbedingt mit den Koordinatorinnen! Sie suchen dann gezielt eine/n geeignete/n Mentor*in. Das Thema Promotion kann und darf gerne mit dem/r Mentor*in besprochen werden! Zusätzlich gibt es die Möglichkeit an einem Gruppen- Mentoring-Programm der Universität Greifswald für Studierende mit Promotionsinteresse teilzunehmen. Nimm einfach direkten Kontakt zu den Koordinatorinnen auf, sie vermitteln dich an das Partnerprojekt. Das kann selbstverständlich auch während des Mentoringjahres erfolgen!
Ja, unbedingt. Wenn du im ersten Halbjahr eine gute Mentoringbeziehung aufgebaut hast, ist es kein Problem, die Themen via Skype, Telefon oder E-Mail weiter zu besprechen. Das Mentoring-Programm muss deswegen nicht vorzeitig abgebrochen werden.
Mentor*in
Mentor*in kann jede/r werden, der/die berufserfahren ist, Führungsverantwortung trägt und selbstständig oder in einer leitenden Position in einem Unternehmen tätig ist. Hauptvoraussetzung ist das Engagement, eine Mentee zu begleiten und eigene (berufliche und persönliche) Erfahrungen weiterzugeben. Weiter Informationen finden Sie unter dem Reiter „Mentor*in werden“.
Melden Sie sich gerne bei den Koordinatorinnen per E-Mail (karrierestart@hochschule-stralsund.de) oder per Telefon. Unter dem Reiter „Mentor*in werden“ können Sie bereits einen Einblick in den Ablauf bekommen und den Profilbogen zum Ausfüllen downloaden.
Regelmäßig aller 4 - 6 Wochen sollte ein Treffen stattfinden. Ein Treffen sollte in der Regel ca. 1 1/2 Stunden dauern. Gemeinsam mit der Mentee legen Sie den Umfang der Kontakte und die Kommunikationswege fest. Das ist sowohl abhängig von der Initiative der Mentee wie auch Ihrem Engagement und Zeitbudget. Auch die Mitnahme der Mentees zu Messen oder Unternehmensveranstaltungen ist möglich. Zusätzlich organisiert das Projektteam ca. 2x jährlich Netzwerktreffen für Mentees und Mentor*innen.
Das Mentoring ist nicht nur für Mentees eine wichtige Erfahrung, auch Sie werden davon profitieren!
Sie erhalten die Chance,
- durch die Fragen der Mentee die eigene berufliche Biografie zu reflektieren,
- durch neue Kontakte Ihre strategischen Partnerschaften und eigenen Netzwerke zu erweitern,
- durch die Zusammenarbeit mit der Mentee neue Impulse und Anregungen für die eigene Arbeit zu gewinnen,
- die eigenen Beratungs- und Führungskompetenzen zu stärken,
- einen Beitrag zur chancengerechten Personalentwicklung zu leisten,
- Kontakte zu Hochschulen des Landes zu knüpfen und
- eine junge, engagierte Persönlichkeit kennen zu lernen.
Ja, es gibt jährlich einüberregionales Netzwerktreffen und einen Workshop für Mentor*innen für den Erfahrungsaustausch. Hier treffen Sie auch Mentor*innen der Hochschulen Wismar und Neubrandenburg.
Während des Mentoringjahres gibt es einen Mentor*innen-Workshop. Zusätzlich unterstützt das Programm Sie mit einer Handreichung, in der umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Mentorings zusammengestellt sind. Für Fragen stehen Ihnen jederzeit die Koordinatorinnen zur Verfügung.
Mentoring in MV
KarriereWegeMentoring Wissenschaft M-V
Das Verbundprojekt "KarriereWegeMentoring Wissenschaft M-V" ist ebenfalls Teil der landesweiten Mentoring-Initiative. Hier werden von den Universitäten des Landes hochschulübergreifend Doktorandinnen und Postdoktorandinnen sowie Juniorprofessorinnen gefördert.
Zukunft durch Aufstieg
Das Mentoring-Programm „Zukunft durch Aufstieg - Mentoring für weibliche Nachwuchsführungskräfte in Mecklenburg- Vorpommern“ fördert Frauen beim beruflichen Aufstieg in Führungspositionen innerhalb von Unternehmen oder Institutionen mit wirtschaftsnahen Strukturen.
Mentoring KUNST
Dieses Mentoring-Programm richtet sich an Bildende Künstlerinnen und an Schriftstellerinnen,die am Beginn ihres beruflichen Weges stehen. Ziel ist es, die Berufseinsteigerinnen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Allgemeine Informationen zum Mentoring
Filme, Videos und Webinare
Demnächst finden Sie hier interessante Materialien zu den Themen Mentoring, Gleichstellung und verwandten Themengebieten.
Literatur, Bücher und Zeitungsartikel
Gender
- Hannover führt gendergerechte Sprache ein - Spiegel.de vom 22.01.2019
Neues aus MV
- Newsletter Nr. 2 Toolbox Gleichbehandlung - Projekt " Positive Leadership - Gleichbehandlung in KMU" vom 01.10.2019
Gedrucktes
für Mentoren:
- Mentoring. Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer - Nele Graf und Frank Edelkraut, 2017
- Der Mentoring Kompass für Unternehmen und Mentoren - Stephan Pflaum und Lothar Wüst, 2019
- Mentoring. Im Tandem zum Erfolg - Tinka Beller und Gabriele Hoffmeister-Schönfelder, 2016
für Mentees:
- Das kleine Übungsheft: Entschleunigen - Erik Pigani
- Das kleine Übungsheft: Loslassen - Rosette Poletti und Barbara Dobbs
- Das kleine Übungsheft: Grenzen setzen, Nein sagen - Anne von Stappen