Leistungserstellung & Wertschöpfung in KMU
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Modul-Code: KMUM1400
Produktionsmanagement (2 SWS/2,5 ECTS) und Supply Chain Management (2 SWS/2,5 ECTS)
Unternehmen haben in ihren Märkten nur eine Existenzberechtigung und dann auch Erfolg, wenn sie in der Lage sind, Produkte gemäß den Kundenvorstellungen zu erstellen und auszuliefern. Qualitäts-, Preis- und Servicevorstellungen der Kunden sind somit wesentliche Rahmenbedingungen für die Leistungserstellung im Unternehmen. Das gilt in hohem Maße für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich im Wettbewerb mit anderen, auch größeren Unternehmen nur dann behaupten können, wenn sie vor allem Produktion und Distribution besonders flexibel auf die Wünsche ihrer Kunden ausrichten können.
In den LehrveranstaltungenProduktionsmanagement (2 SWS/2,5 ECTS) und Supply Chain Management (2 SWS/2,5 ECTS) werden geeignete Instrumente dieser Disziplinen auf ihre Einsatzmöglichkeit bei KMU vorgestellt und diskutiert. Methodische Ansatzpunkte zur Optimierung der Produktion stehen im Modul Produktionsmanagement im Vordergrund des Interesses. Das Modul Supply Chain Management (SCM) stellt idealtypische Instrumente einer unternehmensübergreifenden Logistik in den Vordergrund der Betrachtung und hinterfragt Möglichkeiten einer Übertragung auf KMU.
Marketing & Vertrieb
Umfang:4 SWS / 5 ECTS
Modul-Code: KMUM1500
Vertriebsplanung und Verkauf (2 SWS/2,5 ECTS) und Mittelstandsmarketing (2 SWS/2,5 ECTS)
In diesem Modul werden die Themen Marketing, Vertrieb und Verkauf unter Berücksichtigung der Besonderheiten und Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen erarbeitet. Das Modul vermittelt praxisnahe Einblicke in die wesentlichen Aspekte des Marketing und des Vertriebs, die für den Mittelstand von besonderer Relevanz sind. Dabei werden folgende Inhalte betrachtet:
- Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung zur Ermittlung von Marktpotenzialen und spezifischen Zielgruppen für KMUs
- Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien, die den begrenzten Ressourcen und besonderen Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen gerecht werden
- Strategische Planung und Organisation von Vertriebsprozessen, um eine effektive Marktdurchdringung und Kundenbindung zu gewährleisten
- Verkaufspsychologische Ansätze zur Optimierung von Verkaufsgesprächen und -abschlüssen
- Konzeptionelle Planung des Einsatzes von CRM-Systemen zur Pflege und Intensivierung der Kundenbeziehungen
Studierende entwickeln ein ganzheitliches Verständnis für die Besonderheiten und Herausforderungen des Mittelstandsmarketing. Sie lernen, wie man marktgerechte und kosteneffiziente Marketing- und Vertriebsstrategien plant und umsetzt. Durch Fallstudien und Praxisbeispiele wird das theoretische Wissen angewendet und vertieft.
Finance
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Modul-Code: KMUM1600
Mathematik der Finanzmärkte (2 SWS/2,5 ECTS)
Finanzmarktderivate wie Optionen, Swaps, Futures oder Forwards ermöglichen den Akteuren an der Börse vielfältige Anlagemöglichkeiten. Für kleine und mittelständige Unternehmen stellen vor allem Wandelanleihen ein attraktives Emissionsprodukt dar.
In diesem Kurs erwerben Sie mathematisch-statistische Kenntnisse zum Engineering komplexer Finanzkonzepte und zur Kalibrierung von Bewertungsmodellen. Konkret werden Sie in der Lage sein, den auf Grundlage verschiedener Bewertungsmodellen und Ausfallrisiken bedingten fairen Preis diverser Finanzmarktderivate, wie z.B. der Wandelanleihe, zu bestimmen und zu diskutieren.
Financial Engineering für Wachstumsmärkte (2 SWS/2,5 ECTS)
Bei jungen Wachstumsunternehmen besteht eine hohe Unsicherheit über die Qualität ihrer Investitionsprojekte. Sie verfügen kaum über materielle Vermögensgegenstände, welche als Kreditsicherheiten dienen können. Zudem besteht eine ausgeprägte Moral-hazard-Problematik. Im Ergebnis erhalten sie regelmäßig eine Bonitätseinstufung auf Junk-bond-Niveau oder müssen erhebliche Preisabschläge bei Eigenkapitalemissionen hinnehmen.
Amazon und Tesla haben deshalb ihr Wachstum von Startup zum Weltkonzern über Wandelanleihen finanziert. Im Kurs lernen die Studierenden die Komplexität (inklusive der mathematisch-statistischen Grundlagen) maßgeschneiderter Finanzierungsinstrumente (Financial Engineering) kennen, welche die beschriebenen Finanzierungsprobleme von jungen Wachstumsunternehmen lindern können.
Business Intelligence
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Modul-Code: KMUM1700
Analytische Informationssysteme (2 SWS/2,5 ECTS)
Grundlagenteil:
- Business Intelligence: Technologien und Anwendungen
- Kundenbeziehungsmanagement
- Analytische Informationssysteme im Überblick
- Data-Warehouse-Systeme
- Multidimensionale Analyse (OLAP)
- Grundlagen, Ziele und Anwendungen des Data Mining
- Phasen des Data Mining Prozesses
Praktischer Teil:
- Anwendung der OLAP-Analyse
- Anwendungen des Data Mining
- Einführungsbeispiele auf der Basis einer Data Mining-Software
Methoden des Datamining (2 SWS/2,5 ECTS)
Nicht erst seit dem Siegeszug von Amazon sind datengestützte und automatisierte Analyseverfahren aus vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Beispiele finden sich in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern wie dem personalisierten Marketing, dem Risikomanagement, der medizinischen Diagnostik oder bei Diensten wie z.B. Apple Genius. Über Begriffe wie Digitalisierung, Big Data und Industrie 4.0 haben die hierfür verwendeten Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz längst Einzug in die Alltagsberichterstattung gefunden.
Im Modul Business Intelligence (BI) lernen Sie Methoden und IT-gestützte Werkzeuge für die betriebliche Entscheidungsunterstützung kennen. BI-Anwendungen werden zunehmend für Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) interessant, die vielfach schneller als Konzerne an relevante Informationen gelangen müssen, um auf neue Marktgegebenheiten zeitnah reagieren zu können.In der Veranstaltung werden die wesentlichen Komponenten von BI-Anwendungen vermittelt. Dabei wird insbesondere auf Verfahren des Data Mining aus den Bereichen des überwachten sowie unüberwachten Lernens von den Grundlagen bis hin zum aktuellen state of the art im jeweiligen Anwendungskontext eingegangen und anhand praktischer Fallbeispiele im PC Labor vertieft.
Rechnungswesen und Controlling
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Modul-Code: KMUM1800
Controlling in KMU (2 SWS/2,5 ECTS)
Die besonderen Herausforderungen des Controllings in mittelständisch geprägten Unternehmen werden durch die Analyse und Bearbeitung von Fallstudien am Beispiel von KMU behandelt, wobei insbesondere die Problemstellungen der strategischen Planung, operativen Ergebnisplanung und Budgetierung, des Marketingcontrollings, Produktionscontrollings sowie Beteiligungscontrollings berücksichtigt werden.
Sonderbilanzen: von der Gründungs- bis zur Liquiddationsbilanz (2 SWS/2,5 ECTS)
Phasen des Unternehmenslebenszyklus
- Systematik der Sonderbilanzen
- Gründungs- und Eröffnungsbilanzen
- Umwandungs- und Auseinandersetzungsbilanzen
- Finanzplanung bei drohender Zahlungsunfähigkeit, Verlustanzeigebilanz und Überschuldungsstatus
- Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung
- Insolvenz- und Liquidationsrechnungslegung
Interdiziplinäre Projekte
Umfang: 2 SWS / 5 ECTS-Punkte
Modul-Code: KMUM2020
Wahl von Lehrveranstaltungen aus wechselndem Angebot
Das Projektstudium dient dazu, fachliche und soziale Kompetenzen in der Bearbeitung praxisrelevanter Projekte und im Projektmanagement weiterzuentwickeln. Die Projekte und deren Themen sind von großer Vielfalt und Aktualität geprägt. Ebenso finden auch Exkursionen statt, die konkrete Einblicke in Geschäftsprozesse einzelner Unternehmen oder auch von Institutionen geben.
Steuer- & Wirtschaftsrecht
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Modul-Code: KMUM1000
Wirtschaftsrecht (2 SWS/2,5 ECTS)
Die Studierenden erhalten Einblicke in wirtschaftsrechtliche Fallkonstellationen aus Sicht von KMU und werden in die Lage versetzt, aufbauend auf ihren Kenntnissen, Themenkomplexe rechtswissenschaftlich selbständig zu bearbeiten, deren Bezug zur Wirtschaftspraxis der KMU zu erkennen. Über spezielle Fallkonstellationen beherrschen die Studierenden schließlich die Grundlagen des Wirtschaftsrechts und entwickeln ein Grundverständnis des juristischen Denkens bei der Beurteilung wirtschaft(-srecht)licher Fragestellungen.
Rechtsformwahl & Steuern (2 SWS/2,5 ECTS)
Ist es steuerlich vorteilhaft, sein Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft oder besser als Personengesellschaft zu betreiben? Um diese Frage beantworten zu können, werden Sie sich zunächst grundlegend mit der Besteuerung der Personenunternehmen sowie der Kapitalgesellschaften auseinandersetzen. Darauf aufbauend wird es darum gehen, die Besonderheiten der Besteuerung der einzelnen Rechtsformen herauszuarbeiten und zu würdigen, um sodann im Zuge einer Veranlagungssimulation deren Vorteilhaftigkeiten sowie die entscheidenden steuerlichen "Stellschrauben" diesbezüglich zu erkennen. Darüber hinaus werden mit der Betriebsaufspaltung und der GmbH&Co.KG Mischrechtsformen untersucht, deren Ziel es ist, die Vorteilhaftigkeiten der Grundrechtsformen zu kombinieren. Und zu guter Letzt wäre darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten eines steuerneutralen Rechtsformwechsels bestehen.
Familienunternehmen
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkt
Modul-Code: KMUM1100
Familienunternehmen (2 SWS/2,5 ECTS) und Mittelstandökonomie (2 SWS/2,5 ECTS)
Das Modul besteht aus den Lehrveranstaltungen „Familienunternehmen“ und „Mittelstandsökonomie“. Die Studierenden lernen theoretische Grundlagen zu speziellen betriebswirtschaftlichen Entscheidungssituationen kennen, die für Familienunternehmen von besonderer Relevanz sind. Hierzu zählen bspw. Nachfolgeentscheidungen und der Einfluss von Familienkonflikten auf unternehmerische Entscheidungen. Des Weiteren erfolgt eine Sensibilisierung für die volkswirtschaftliche Bedeutung von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU). Ein Schwerpunkt bildet die allgemeine Modellierung verschiedener Ausprägungen von Marktversagen, von welchem KMU in besonderem Maße betroffen sind. Hierbei wird ein Einblick in die praktizierte Politik zum Umgang mit Marktversagen und deren Bewertung gegeben.
Entrepreneurship
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Modul-Code: KMUM1200
Entrepreneurship
Das Modul Entrepreneurship ist speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Startups zugeschnitten. Es bietet praxisnahe Einblicke in die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Erstellung von Businessplänen, die essenziell für den Erfolg junger Unternehmen sind. Folgende Inhalte werden thematisiert:
- Einführung in die Konzepte und Theorien des Unternehmertums
- Methoden und Instrumente zur Entwicklung innovativer und tragfähiger Geschäftsmodelle, die auf die Dynamik und Unsicherheit von Startups abgestimmt sind
- Techniken zur Analyse von Märkten und Wettbewerbern sowie Konzepte zur Validierung von Geschäftsideen durch Markttests und Kundenfeedback
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines überzeugenden Businessplans, inklusive Finanzplanung, Marketingstrategien und Vertrieb
- Umsatzprognose und Kostenplanung zur Ermittlung von Betriebsergebnissen
- Vorbereitung auf Investorenpräsentationen und Pitch-Events durch Trainings, um die Geschäftsidee überzeugend zu kommunizieren und Interessenten zu gewinnen
Studierende sollen ein fundiertes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Bereich des Entrepreneurship entwickeln. Sie lernen, wie man innovative Geschäftsmodelle entwirft und validiert sowie einen umfassenden Businessplan erstellt. Durch praxisorientierte Projektarbeiten wird das theoretische Wissen direkt angewendet und vertieft.
Unternehmens- & Personalführung in KMU
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Modul-Code: KMUM1300
Human Resource Management (2 SWS/2,5 ECTS)
Mitarbeitende sind die wichtigste Ressource in Unternehmen – eine Aussage die man häufig von Managern hört. Aber warum arbeiten manche Mitarbeitende hochmotiviert und versuchen pro-aktiv das Unternehmen weiterzuentwickeln, während sich andere bereits geistig abgemeldet haben? Wie sollten Arbeitsplätze gestaltet werden, damit Mitarbeitende gerne im Unternehmen bleiben und eine hohe Produktivität und Flexibilität gewährleistet werden kann? Mit solchen Fragestellungen beschäftigt sich dieser Überblick zum Human Ressource Management.
Veränderungsmanagement & Führung (2 SWS/2,5 ECTS)
- Strategie, Struktur, Technologie und Kultur als strategische Aktionsparameter der Unternehmensführung
- Wettbewerbs-, Wachstums- und Kompetenz-Markt-Strategien
- Externe und interne Treiber des unternehmerischen Wandels
- Ziele und Aktionsparameter von Veränderungsmaßnahmen in KMU
- Planung und phasenweise Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen
- Formen, Hemmnisse, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Wandels
- Ursachen von und Umgang mit Widerständen gegen unternehmerische Veränderungsmaßnahmen
- Ausgewählte Transformationsmodelle und aktionsparameterbezogene Change-Management-Ansätze
- Führung und Führungskultur in KMU
Wahlpflichtfach: Spezielle Fachkompetenzen
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Modul-Code: KMUM1900
siehe Wahlpflichtfächer SoSe
Das Modul beinhaltet Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, die aufbauend auf dem Wissen der vorherigen Module dennoch einen Einblick in spezielle Themenaspekte der BWL liefern um Interesse zu wecken und fördern.
Interdisziplinäre Projekte
Umfang: 2 SWS / 5 ECTS
Modul-Code: KMUM2010
Wahl von Lehrveranstaltungen aus wechslendem Angebot
Das Projektstudium dient dazu, fachliche und soziale Kompetenzen in der Bearbeitung praxisrelevanter Projekte und im Projektmanagement weiterzuentwickeln. Die Projekte und deren Themen sind von großer Vielfalt und Aktualität geprägt. Ebenso finden auch Exkursionen statt, die konkrete Einblicke in Geschäftsprozesse einzelner Unternehmen oder auch von Institutionen geben.
Master-Thesis
Master-Seminar: 2 SWS
Master-Thesis: Bearbeitungszeitraum 15 Wochen
Kolloquium
Entrepreneurial Finance
Umfang: 2 SWS / 2,5 ECTS
Modul-Code: KMUM1910
Entrepreneurial Finance
- Finanzierung von Small-Business-Unternehmen in Seed-,Startup-, Development- und Exit-Phase
- Venture-Capital-Verträge
- Börseneinführungen junger Wachstumsunternehmen
- Rolle von Business Angels und Crowd-Finanzierungen (insbesondere Initial coins offerings)
- Ausfallrisiken bei Small-Business-Unternehmen
- Businesspläne
Online-Strategien für den Mittelstand
Umfang: 2 SWS / 2,5 ECTS
Modul-Code: KMUM1920
Online-Strategien für den Mittelstand
Insbesondere für KMU bietet das Internet große Chancen, aber auch große Risiken. Die Lehrveranstaltung soll Studierenden helfen, sich in der dynamischen Online-Welt zu orientieren und sie befähigen, für ihr Unternehmen fachlich fundiert strategische Entscheidungen zu treffen.
Unternehmensberatung
Umfang: 2 SWS / 2,5 ECTS
Modul-Code: KMUM1930
Unternehmensberatung
Für jedes Problem die optimale Lösung finden – dafür stehen Unternehmensberatungen. Sei es die Ausweitung des Produktportfolios, eine grenzüberschreitende Expansion oder das Problem der Nachfolgeregelung, Berater werden mit der Lösung der unterschiedlichsten Fragestellungen betraut. Nach einer fundierten und detaillierten Analyse der Unternehmenssituation und des entsprechenden Auftragsgegenstandes werden individuelle Strategien und Lösungen für den Mandaten entwickelt. Im Rahmen dieses Kurses werden die grundlegenden Elemente des Beratungsprozesses beleuchtet. Grundlegendes Rüstzeug zur Unternehmensanalyse findet in Fallstudien ebenso Anwendung wie spezielle Tools zur Problemlösung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema der Qualitätssicherung in der Beratung.
Internationale Unternehmensbesteuerung
Umfang: 2 SWS / 2,5 ECTS
Modul-Code: KMUM1940
Internationale Unternehmensbesteuerung
Was verbirgt sich hinter einem Doppelbesteuerungsabkommen, Treaty Shopping, weißen Einkünften oder dem Dealing-at-arm´s-length-Prinzip? In dieser Veranstaltung bekommen Studierende einen Einblick in die Mechanismen der internationalen Unternehmensbesteuerung, insbesondere in die Steuerplanung grenzüberschreitender Sachverhalte. Durch praxisnahe Fallgestaltungen des Internationalen Steuerrechts werden die bisherigen Fähigkeiten in der nationalen Unternehmensbesteuerung vertieft und erweitert sowie ein exemplarischer Einblick in relevantes Ländersteuerrecht gegeben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung der Methoden zur Vermeidung einer internationalen Doppelbesteuerung und deren Auswirkung auf grenzüberschreitendes Engagement der Steuerpflichtigen.
Internationalisierung im Mittelstand
Umfang: 2 SWS / 2,5 ECTS
Modul-Code: KMUM1950
Internationalisierung im Mittelstand
Die Wachstumsquoten im internationalen Handel zeigen es auf: Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft bleiben auch in den nächsten Jahren ein Trend. Trotz kurzzeitiger Rückschläge führen zunehmende Liberalisierung, damit einhergehender Abbau von Handelsschranken und Entwicklungen in der modernen Kommunikationstechnologie zu einem Heranrücken geografisch weit entfernter Märkte.
Vor diesem Hintergrund interessiert die Frage, welche Rolle der Mittelstand, insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Prozess der Internationalisierung spielen? Aktuelle Statistiken weisen darauf hin, dass KMU einen geringeren Internationalisierungsgrad haben als große Unternehmen. Da sie im Vergleich zu größeren Unternehmen deutlich weniger Ressourcen zur Verfügung haben, müssen KMU die Expansion in einen ausländischen Zielmarkt möglicherweise in anderer Form „stemmen“. Wie bewältigen KMU den Spagat zwischen Nutzung von Marktchancen im Ausland und der Absicherung ihres Heimatmarktes gegen international auftretende Wettbewerber? Das Seminar soll praxisnah Antworten auf diese und weitere aktuelle Fragen in Zusammenhang mit der Internationalisierung von KMU geben.
Internationale Rechnungslegung
Umfang: 2 SWS / 2,5 ECTS
Modul-Code: KMUM1960
Internationale Rechnungslegung
Unsere Wirtschaftswelt ist stark globalisiert – so erstrecken sich auch die Vernetzungen von KMU’s zunehmend über die ganze Welt. Einige Unternehmen stehen vor der Wahl, selbst einen Abschluss nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen. Zudem ist es grundsätzlich vorteilhaft im Rahmen internationaler Wirtschaftsbeziehungen auch Unternehmensabschlüsse nach IFRS lesen und deuten zu können. Dieser Kurs liefert das Rüstzeug dafür. Neben der Vermittlung grundlegender Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und deren Anwendung in praxisnahen Fallstudien wird insbesondere auf die Unterschiede zur HGB-Bilanzierung eingegangen. Weiterhin wird ein besonderer Fokus auf die Internationale Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen (IFRS for SME) gelegt.