30. REGWA Symposium 2023

vom 08.- 10. November 2023


+++ Bitte reichen Sie Ihren Konferenz-Beitrag bis zum 01. September 2023 über das Anmeldeformular für Referenten ein. +++

Informationen zur Konferenz

Herzlich Willkommen!

 

Vom 08.-10. November lädt die Hochschule Stralsund zum 30. Jubiläum des REGWA SymposiumsRegenerative Energien und Wasserstofftechnologien“ ein.

Adressaten der Veranstaltung sind Forschende auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, Unternehmen der Energiewirtschaft, kommunale Vertreter, Studierende und Interessierte, die sich gemeinsam zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik und Anwendungen in der Praxis austauschen möchten. 

Das Energie-Symposium findet am 08. und 09. November 2023 statt.  Dem schließt sich ein Exkursionstag am 10. November an.

Bitte reservieren Sie sich die drei Tage schon jetzt in Ihrem Kalender. Details zu den Inhalten der Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit für Teilnehmende werden nach der Sommerpause veröffentlicht.

Wir würden uns außerdem freuen, wenn Sie mit eigenen Fachbeiträgen Ihrer Einrichtung teilnehmen wollen. Dazu bitten wir Interessierte, einen Abstract (1-2 Seiten) einzureichen. Der Einsendeschluss für Abstracts ist der  01. September 2023.

Leiten Sie diese Information auch gern in Ihrem Netzwerk weiter.

Willkommen sind Themen aus den folgenden Bereichen:

  • Energienetze und Energiespeicherung
  • Energieeffizienz, Resilienz und Umweltschutz
  • Sektorenkopplung
  • Wasserstoff-Infrastruktur und Brennstoffzellentechnologie
  • Alternative Kraftstoffe / alternative Antriebssysteme
  • Wärmemanagement
  • Windenergie onshore/offshore
  • Photovoltaik/Solarthermie
  • Gesetzliche Regelungen der Energiepolitik
  • Klimawandelforschung
  • Akzeptanz- und Beteiligungsforschung

Die diesjährige REGWA wird als Präsenzveranstaltung geplant.

Wir freuen uns auf Ihren Abstract!

Nutzen Sie bitte diese Vorlage für die spätere Anfertigung Ihres Papers für den Tagungsband:

Vorwort der Veranstalter

Vorwort

 

Auch nach 30 Jahren bleibt noch viel zu tun, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen. Seit 1993 tauschen sich Wissenschaft und Wirtschaft an der Hochschule Stralsund zu den unterschiedlichsten Schwerpunktthemen der erneuerbaren Energietechnologien regelmäßig fachlich aus. Damals stecke die Umsetzung der Energiewende noch in den Kinderschuhen. Mittlerweile ist es gesellschaftlicher Konsens, dass es einen Transformationsprozess geben muss. Insbesondere vor dem Hintergrund aktuellen Energiekrise haben sich Prioritäten verschoben und es muss immer wieder neu ausgehandelt werden, wie diese Transformation gestaltet werden soll. Viele der dafür benötigten Technologien sind längst in der Anwendung, bei einigen steht der Markthochlauf noch aus, und manche Felder müssen weiter beforscht werden.  Die Herausforderungen des Umbaus der Energiewirtschaft sind trotz des Fortschritts in der Technologieentwicklung und -Verfügbarkeit komplex. Der Handlungsdruck auch auf kommunaler und regionaler Ebene ist groß. Gemeinden stehen vor der Herausforderung, bei der Gestaltung des Transformationsprozesses viele Projekte parallel vorantreiben zu müssen, erneuerbare Energieerzeuger auszubauen, Infrastrukturen für eine emissionsfreie Mobilität bereitzustellen, den Wärmesektor zu dekarbonisieren und dabei die Akzeptanz der Bewohner nicht zu verlieren.

Diesen aktuellen Herausforderungen soll auch während des 30. REGWA-Symposiums in Stralsund wieder Rechnung getragen werden, indem technologische Lösungen aufgezeigt und vielversprechende Umsetzungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Beiträge!

das REGWA-Team der Hochschule Stralsund

Downloadbereich

Downloadbereich

 

Das REGWA Energie-Symposium existiert nun schon seit mehreren Dekaden. In den vergangenen Jahren hat es viele spannende Themen gegeben, die Forschende, Unternehmen und kommunale Akteure vorgestellt und diskutiert haben. Die Programme und Tagungsbände der letzten Jahre finden Sie hier.

 

 

REGWA Programme/Tagungsbände

Kontakt

Kontakt

 

Interessenten, Vortragende und Aussteller wenden sich bitte an:

per E-Mail:  regwa@hochschule-stralsund.de
per Fax: +49 3831 45 6729

oder auf dem Postweg an: 

IRES - Institut für Regenerative EnergieSysteme
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund

 

Anreise

Anreise

 

Die Veranstaltung findet an der Hochschule Stralsund, Zur Schwedenschanze 15, im Haus 5 in den Hörsälen 1 und 2 statt.

Weitere Informationen zur Anreise und unseren Campusplan finden Sie hier:

https://www.hochschule-stralsund.de/studium-und-lehre/services/referenzen/anreise-und-lageplan/

 

Campusplan

Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. nat.
Johannes Gulden

Leiter des Direktoriums des Instituts für Regenerative EnergieSysteme

Tel:

+49 3831 45 6742

Raum:

103 b, Haus 4

Romy Sommer

Projektmitarbeiterin, stellv. Vorsitzende WPR

Tel:

+49 3831 45 6702

Raum:

114b, Haus 7

Frau Claudia Busch ist zuständig für das Projektmanagement der fakultätsübergreifenden Veranstaltungen der Hochschule Stralsund.

Claudia Busch

Veranstaltungsmanagement

Tel:

+49 3831 45 6963

Raum:

240, Haus 1