Baltic Sea H2 Conference & 32. REGWA Symposium
vom 05.-07. November 2025
+++ Bitte reichen Sie Ihren Konferenz-Beitrag bis zum 30. September 2025 über das Anmeldeformular für Referenten ein. +++
- Informationen zur Konferenz
- Vorwort der Veranstalter
- Unterstützer
- Downloadbereich
- Kontakt
- Anreise
- Impressionen der REGWA 2024
- Registrierung
- Programm
Herzlich willkommen!
Die Hochschule Stralsund lädt zum 32. REGWA Symposium „Regenerative Energien und Wasserstofftechnologien“ein. Die Veranstaltung findet vom 05. bis 07. November 2025 statt.
Neu ist in diesem Rahmen die parallel stattfindende Baltic Sea Hydrogen Conference, mit der wir den Austausch im Ostseeraum zu Wasserstoffthemen weiter fördern möchten.
Ergänzend setzen wir die im letzten Jahr erfolgreich gestartete Deutsch-Polnische Wasserstoffkonferenz fort, in Kooperation mit dem grenzüberschreitenden Informations- und Beratungsnetzwerk (IBN).
Diese Initiativen bieten neue Möglichkeiten zum internationalen Austausch über aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Technik und Praxis im Bereich Wasserstoff und erneuerbare Energien.
Adressaten sind Forschende auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, Unternehmen der Energiewirtschaft, kommunale Vertreter, Studierende und Interessierte, die sich gemeinsam zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik und Anwendungen in der Praxis austauschen möchten.
Die Programmstruktur 2025 im Überblick:
05.11.2025
- Vormittag: Deutsch-Polnische Wasserstoffkonferenz (Deutsch–Polnisch–Englisch)
- Nachmittag (2 parallele Veranstaltungen):
- Exkursion nach Greifswald zum Leibniz-Institut für Plasma-Wissenschaft und Technologie (INP) (Deutsch–Polnisch–Englisch)
- Deutsch-polnischer Matchmaking-Nachmittag in Stralsund (Deutsch–Polnisch–Englisch)
- Abend: Get-together in Stralsund
06.11.2025
- 1-tägige Veranstaltung: hy:conf und REGWA (3 parallele Konferenzsitzungen)
- Ostsee-Wasserstoffkonferenz hy:conf (Englisch)
- Ostsee-Wasserstoff-Kooperationsworkshop (Englisch)
- REGWA-Energiesymposium (Deutsch–Englisch)
- Abend: Konferenzdinner in Stralsund
07.11.2025
- hy:conf und REGWA (2 parallele Konferenzsitzungen)
- Ostsee-Wasserstoffkonferenz hy:conf (Englisch)
- REGWA-Energiesymposium (Deutsch–Englisch)
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
Die Teilnehmerzahlen für die Abendveranstaltungen und Exkursion sind begrenzt. Sichern Sie sich Ihren Platz durch rechtzeitige Anmeldung.
Ihr REGWA und hy:conf-Team
vom
IRES-Institut für Regenerative EnergieSysteme
Vorwort
Die Welt befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels: Die Energiewende ist längst kein rein nationales Projekt mehr, sondern eine globale Herausforderung mit enormer Tragweite. Während die Notwendigkeit zur Abkehr von fossilen Energieträgern angesichts der Klimakrise unbestritten ist, stehen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor komplexen Fragen: Wie gelingt ein rascher und zugleich sozialverträglicher Umbau der Energiesysteme? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um Innovationen zu fördern und Investitionen zu ermöglichen? Und wie können technologische Entwicklungen, etwa im Bereich der Wasserstoffwirtschaft, nachhaltig in bestehende Strukturen integriert werden?
Europa steht dabei in besonderer Verantwortung – sowohl als Industrienationen mit hohem Energiebedarf als auch als technologische Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig stellen geopolitische Spannungen, volatile Energiemärkte und die schleppende Umsetzung zentraler Reformen die Energiewende hierzulande wie weltweit auf die Probe.
Das 32. REGWA Energiesymposium widmet sich daher erneut den drängendsten Fragen rund um die Zukunft unserer Energieversorgung – mit einem besonderen Fokus auf regenerative Energien und Wasserstoff als Schlüsselelemente eines dekarbonisierten Energiesystems. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen, technologische Innovationen, regulatorische Weichenstellungen sowie gesellschaftliche Perspektiven.
Das REGWA Symposium bietet dabei wieder eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und neue Impulse für die Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft.
Prof. Dr. rer.nat. Johannes Gulden
Leiter des Insituts für Regenerative EnergieSysteme
Downloadbereich
Das REGWA Energie-Symposium existiert nun schon seit mehreren Dekaden. In den vergangenen Jahren hat es viele spannende Themen gegeben, die Forschende, Unternehmen und kommunale Akteure vorgestellt und diskutiert haben. Die Programme und Tagungsbände der letzten Jahre finden Sie hier.
Kontakt
Interessenten, Vortragende und Aussteller wenden sich bitte an:
per E-Mail: regwa@hochschule-stralsund.de
oder auf dem Postweg an:
IRES - Institut für Regenerative EnergieSysteme
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Anreise
Die Veranstaltung findet an der Hochschule Stralsund, Zur Schwedenschanze 15, im Haus 5 in den Hörsälen 1 und 2 statt.
Weitere Informationen zur Anreise und unseren Campusplan finden Sie hier:
https://www.hochschule-stralsund.de/studium-und-lehre/services/referenzen/anreise-und-lageplan/
Unser Programm 2025
05.11.2025
- Vormittag: Deutsch-Polnische Wasserstoffkonferenz (Deutsch–Polnisch–Englisch)
- Nachmittag (2 parallele Veranstaltungen):
- Exkursion nach Greifswald zum Leibniz-Institut für Plasma-Wissenschaft und Technologie (INP) (Deutsch–Polnisch–Englisch)
- Deutsch-polnischer Matchmaking-Nachmittag in Stralsund (Deutsch–Polnisch–Englisch)
- Abend: Get-together in Stralsund
06.11.2025
- 1-tägige Veranstaltung: hy:conf und REGWA (3 parallele Konferenzsitzungen)
- Ostsee-Wasserstoffkonferenz hy:conf (Englisch)
- Ostsee-Wasserstoff-Kooperationsworkshop (Englisch)
- REGWA-Energiesymposium (Deutsch–Englisch)
- Abend: Konferenzdinner in Stralsund
07.11.2025
- hy:conf und REGWA (2 parallele Konferenzsitzungen)
- Ostsee-Wasserstoffkonferenz hy:conf (Englisch)
- REGWA-Energiesymposium (Deutsch–Englisch)
Die Anmeldung für Vorträge ist leider nur noch für internationale Referenten aus dem Ostseeraum möglich. Interessierte, die mit einem Poster oder einem Artikel im Tagungsband beitragen möchten, können dies gern noch tun und ihre Anmeldungen noch bis zum 30. September 2025 einreichen. Gern können Sie unsere Vorlage zur Anfertigung der Paper für den Tagungsband nutzen.
Willkommen sind Themen aus den folgenden Bereichen:
- Energienetze und Energiespeicherung
- Energieeffizienz, Resilienz und Umweltschutz
- Sektorenkopplung
- Wasserstoff-Infrastruktur und Brennstoffzellentechnologie
- Alternative Kraftstoffe / alternative Antriebssysteme
- Windenergie onshore/offshore
- Photovoltaik/Solarthermie
- Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
- Gesetzliche Regelungen der Energiepolitik
- Klimawandelforschung
- Akzeptanz- und Beteiligungsforschung
Ansprechpartner
Prof. Dr. rer. nat.
Johannes Gulden
Leiter des Direktoriums des Instituts für Regenerative EnergieSysteme
Tel:
+49 3831 45 6742
Raum:
103 b, Haus 4
Romy Sommer
Projektmitarbeiterin, stellv. Vorsitzende WPR
Tel:
+49 3831 45 6702
Raum:
114b, Haus 7
Mohamed Amin
Projektmitarbeiter
Tel:
+49 3831 45 6827
Raum:
114 b, Haus 7
Claudia Busch
Veranstaltungsmanagement
Tel:
+49 3831 45 6963
Raum:
240, Haus 1