International Innovation Management
Master-Studiengang (berufsbegleitend möglich)
„International Innovation Management“ (INNO) ist ein englischsprachiger Managementstudiengang der Hochschule Stralsund. Er richtet sich an Bachelorabsolvent*Innen, die nach Abschluss dieses Masterstudiengangs Innovationen im Produkt-, Service- und Prozessbereich internationaler Organisationen anstoßen, umsetzen und bewerten wollen.
Inhaltlich werden die Grundlagen des Innovationsmanagements und aktuelle Themen wie zum Beispiel Consumer Insights & Communication, Digital Innovation, Data Science & AI for Business Innovation sowie Sustainable Innovation vermittelt. Die Vorlesungen und Seminare werden durch Innovation Field Trips praxisnah ergänzt.
Durch die zeitliche Konzentration der Präsenzphasen in Stralsund sowie einen hohen Onlineanteil kann der Studiengang - je nach Bachelorabschluss - in drei oder vier Semestern berufsbegleitend absolviert werden.
Überblick
Studiengang | International Innovation Management (INNO) |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaft |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | NC-frei |
Studiendauer | 3 oder 4 Semester (abhängig vom Erst-Studium) |
Creditpoints | 90 - 120 ECTS |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Vorlesungssprache | Englisch |
Voraussetzungen
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
Allgemeine Voraussetzungen, die für eine Zulassung zum 3-semestrigen oder 4-semestrigen Master-Studiengang zwingend erfüllt sein müssen:
- Nachweis über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in den Fachrichtungen Management, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder einem in der Regel eng verwandten Studiengang mit einem Durchschnitt von mindestens 2,3
- sowie im Rahmen des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses Nachweis von Kenntnissen auf folgenden Fachgebieten in folgendem Umfang (z.B. durch offizielle Modulbeschreibungen der Hochschule)
• Management im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten mit einer Durchschnittsnote von
wenigstens 2,3
• Mathematik/Statistik im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten mit einer Durchschnittsnote
von wenigstens 2,7
• Business Computing/Informatik im Umfang von mindestens 5 ECTS-Punkten mit einer
Durchschnittsnote von wenigstens 2,3
3. Nachweis von Englischkenntnissen (Level B2 nach Europäischem Referenzrahmen für Sprachen)
und weitere Voraussetzungen je nach Studiendauer:
3-semestriger Master-Studiengang
- Abschluss des Erststudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten
- einschlägige berufspraktische Tätigkeit (Praktikum) vor Aufnahme des Studiums. Eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit oder ein einschlägiges praktisches Studiensemester im Rahmen eines Bachelor- oder Diplom-Studienganges werden angerechnet. Der Umfang der einschlägigen berufspraktischen Tätigkeit beträgt mindestens 21 Wochen oder 30 ECTS-Punkte.
4-semestriger Master-Studiengang
- Abschluss des Erststudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen entscheidet eine Zulassungskommission.
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Die nächste Immatrikulation für Studieneinsteiger in das erste Semester erfolgt zum Wintersemester. Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Mitte April bewerben.
Zum Sommersemester ist die Einschreibung nur für Hochschul- und Studiengangwechsler mit anrechenbaren Leistungen in ein höheres Semester möglich.
Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2024 von Anfang November 2023 bis zum 29.02.2024.
Zur Online-Bewerbung
Frist für alle Nicht-EU-Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: 30.11.2023. Nähere Informationen finden Sie hier: Incoming
Kurzbeschreibung
Unser Lehrkonzept im Master-Studiengang International Innovation Management basiert auf der Vermittlung grundlegender als auch vertiefender Kenntnisse im Bereich des Innovationsmanagements. Es befähigt Studierende zu einer Karriere in internationalen Organisationen und der Wissenschaft (z.B. Promotion).
Struktur: berufsbegleitend studieren
Die Struktur des Masterstudiengangs ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Um dies sicherzustellen, nutzen wir im ersten und zweiten Studiensemester die folgenden Studienformate:
- Verblockte Präsenzveranstaltungen am Freitag & Samstag in Stralsund (i.d.R. 5 x Semester),
- Verblockte Präsenzveranstaltungen Montag bis Freitag in Stralsund bzw. in Berlin und international im Rahmen der Field Trips (2 x Semester),
- Ortsunabhängige Online-Vorlesungen zu festgelegten Zeiten ab 15.45 h wochentags,
- Zeit- und ortsunabhängige Online-Vorlesungen.
Im dritten Studiensemester wird die Master Thesis bearbeitet und verteidigt. Studierende mit einem Erststudium im Umfang von 180 ECTS absolvieren im dritten Studiensemester ein 21-wöchiges Praktikum - welches auch im Ausland absolviert werden kann - und erstellen die Master Thesis im vierten Studiensemester.
Inhalt I: Grundlegende Kenntnisse (Foundations)
- Innovation Management
- Basics and Methods of Future Research
- Innovation and the Law & Financing Innovations
- Market Development Strategies & Customer Relationship Management
- Innovation Project Practice
Inhalt II: Vertiefende Kenntnisse (Selected Topics)
- Sustainable Innovations & Transformation in Mobility
- Designing Digital Innovations
- Data Science & AI for Business Innovations
Inhalt III: Innovation Field Trips
- National Field Trip (Berlin)
- International Field Trip (Verschiedene Ziele)
Hinweis: Kosten (Reise-, Übernachtungs- und Aufenthaltskosten) für die verpflichtende Teilnahme an der nationalen und der internationalen Exkursion sind von den Studierenden zu tragen. Je nach Ziel der Exkursion müssen mit ungefähren Kosten von Euro 500,00 (nationale Exkursion) bis Euro 2.500,00 (internationale Exkursion) gerechnet werden. Da Transport und Übernachtung von den Studierenden selbstständig gebucht wird, sind diese Kosten von den Studierenden beeinflussbar. Das Modul INNOM1900 (Exkursionen) ist ein Pflichtfach; das Nichtbestehen (z.B. durch Nichtteilnahme) führt dazu, dass die benötige ECTS Zahl für den Abschluss nicht erreicht wird. Somit fehlen entsprechend der Fachprüfungsordnung vom 08. Dezember 2021 notwendige Ausbildungsinhalte für den erfolgreichen Abschluss.
Thesis
Im jeweils letzten Studiensemester (3. oder 4. Semester, in Abhängigkeit des Erststudiums), erarbeiten die Studierenden ihre Master Thesis. Diese hat einen Umfang von 30 ECTS Punkten.
Der erfolgreiche Abschluss im Master Studiengang International Innovation Management berechtigt zu einer Promotion.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Ziele und Berufsaussichten
Unternehmen und Organisationen weltweit stehen heute mehr denn je unter einem hohen Veränderungs- und Innovationsdruck. Wer sich nicht bewegt, verliert.
Um diese Changeprozesse anzustoßen, zu begleiten und umzusetzen, benötigen Unternehmen und Organisationen MitarbeiterInnen mit Kompetenz in agilen Methoden und einem Verständnis, welche Zukunftsentwicklungen relevant sein werden - von neuen Mobilitätskonzepten, den Auswirkungen künstlicher Intelligenz oder den Anforderungen des Klimawandels an Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Dabei darf der Blick über den eigenen Tellerrand nicht an Landesgrenzen halt machen - der Wettbewerb ist international.
Dies ist das typische Aufgabenfeld der AbsolventInnen des Masterstudiengangs. Sie identifizieren als Angestellter oder externer Berater die dringend notwendigen Veränderungen, stoßen Lösungen an und helfen dabei diese umzusetzen. In einer Welt mit zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit werden Ihnen die Aufgaben dabei nicht ausgehen, im Gegenteil.
Beispielhafte Berufsbilder, die aus dieser Aufgabenstellung abgeleitet werden, sind nachstehend aufgeführt.
Berufsbilder
Innovationen jeglicher Art sind wesentliche Treiber der Weltwirtschaft. Deshalb bietet ein wirtschaftswissenschaftlich orientierter Studiengang, der sich auf das Innovationsmanagement im internationalen Kontext fokussiert, zahlreiche Tätigkeitsfelder. Durch den interdisziplinären Ansatz wird das Arbeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern ermöglicht.
Zu den potenziellen Tätigkeitsfeldern von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „International Innovation Management“ zählen u.a.:
- Produkt-/Service Manager*in
- Business Development Manager*in
- Digital Transformation Manager*in
- Innovation-/Technologiemanager*in
- Start-up/Existenzgründer*in
- Inhouse Consultant
- Externe Start-up Berater*in
- Referent*innen in öffentlichen und halböffentlichen Einrichtungen (Ministerien, Internationale Organisationen)
- Positionen in Wissenschaft und Forschung (Hochschulen, Forschungseinrichtungen)
Curricula
Unseren Master-Studiengang International Innovation Management bieten wir Ihnen in zwei unterschiedlichen Varianten an, die sich jeweils in der zeitlichen Dauer unterscheiden. Je nach Ihrem Erst-Studium kann der Abschluss in 3 oder 4 Semestern erreicht werden:
- 3-semestriges Master-Studium (Erst-Studium: 210 ECTS-Punkte)
- 4-semestriges Master-Studium (Erst-Studium: 180 ECTS-Punkte)
3-semestriges Master-Studium
4-semestriges Master-Studium
ECTS & Semester-Wochenstunden
Die zugeordneten ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) spiegeln den Arbeitsaufwand für das jeweilige Modul wieder (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Arbeitsstunden). ETCS dienen der Vergleichbarkeit und Anerkennung von Studienleistungen, etwa bei einem Wechsel des Studienortes.
Die Semester-Wochenstunden (SWS) bezeichnen die wöchentliche Präsenzdauer einer Lehrveranstaltung. Dabei sprechen wir von 1 Einheit = 2 SWS = 90 Zeitminuten.
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Master-Studiengang International Innovation Management in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Studienform mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
Studienorganisation
Prüfungsorganisation
Rechtsvorschriften
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- 9. Änderungssatzung vom 06. Oktober 2022
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung (Stand 9.ÄS)
- Ergänzungssatzung Online-Prüfungen zur RPO
Fachprüfungsordnungen:
Studienordnungen:
Lernplattformen
ILIAS
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
MOODLE
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN, Printservice und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Kontakt
Studienbüro 4
Anne-Cathleen Klein
Sachbearbeiterin Studienbüro
Tel:
+49 3831 45 6637
Raum:
123, Haus 1
Highlights
Innovationen entstehen im Dreiklang von "PEOPLE, PLACE and PROCESS". Wie wir das im Studiengang International Innovation Management umsetzen, zeigen wir beispielhaft hier:
Place: Innnovation Field Trips
Integraler und verpflichtender Bestandteil unseres Curriculums ist die Teilnahme an einer nationalen und einer internationalen Exkurison (Innovation Field Trip), welche uns an Orte führt, die für ihr Innovations-Ökosystem bekannt sind. Für unsere nächste Exkursion planen wir folgende Innovation Field Trips (vorbehaltlich möglicher Reiseinschränkungen):
- National Innovation Field Trip: Berlin, 3-tägig, im Mai 2024 (2. Blockwoche)
- International Innovation Field Trip: USA (San Francisco & Silicon Valley), 22. April - 27. April 2024
Process: Management Innovation Lab
Innovationsmanagement ist stark von agilen Methoden geprägt. Zum Kennenlernen dieser Methoden richtet die Fakultät für Wirtschaft das "Management Innovation Lab" als Ort des Lernens und Austausches ein. Das Management Innovation Lab (kurz: MIL) erlaubt das Ausprobieren verschiedener Facilitation Methods - und zwar physisch oder digital.
People: Praxispartner
Das berufsbegleitende Konzept des Studienganges erlaubt die unmittelbare Umsetzung und direkte Anwendung der erlernten Fähigkeiten. Durch die konzentrierten Präsenzphasen und die Onlinelehre kann das erlangte Wissen sofort Anwendung in der Praxis finden und direkt durch die Umsetzung in der Realität gefestigt werden. Dies führt zu einer Synergie zwischen dem Studierenden und dem Unternehmen/der Organisation. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse durch die direkte Anwendung, während das Unternehmen von einem Zuwachs an Expertenwissen profitiert.