Institut für Regenerative EnergieSysteme - IRES

Labor und Forschung


Komplexlabor Alternative Energien - KAE

Zentrales Forschungslabor des Instituts ist das bereits 1995 gegründete Komplexlabor Alternative Energien (KAE). Das Labor wird für Praktika der Studiengänge Elektrotechnik, Regenerative Energien - Elektroenergiesysteme, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen genutzt.
Es bietet die gerätetechnische Basis für anspruchsvolle Forschungsprojekte und studentischen Bachelor-, Master-, Diplom- und PhD-Arbeiten.

Im Bereich der anwendungsorientierten Forschung besteht die Möglichkeit, stand-alone-Systeme im Bereich der regenerativen Energien experimentell zu untersuchen. Schwerpunkte stellen hierbei die Nutzung der Bioenergie und der Einsatz von Wasserstoff in Verbrennungskraftmaschinen, Brennstoffzellen und katalytischen Brennern als auch seine Erzeugung durch Elektrolyse dar. Die vorhandene Datenbasis gestattet Simulationsrechnungen zu energetischen Wasserstoffanwendungen.

Die technischen Daten der Anlagen und Prüfstände des Komplexlabors:

  • Windkraftanlage
  • Elektrolyseur / Wasserstoffspeicher
  • Fotovoltaikanlage
  • Brennstoffzellen und -teststände (PEM und SOFC)
  • Klimaprüfschrank 
  • Versuchsheizkessel für Scheitholz/Pellets
  • Brikettpresse 
  • katalytischer Heizkessel
  • Erdgas-Wasserstoff-Mischgas Blockheizkraftwerk
  • Stirlingmotor
Wind-H2-Kette des Campus der Hochschule Stralsund

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.