Institut für Regenerative EnergienSysteme - IRES
Veranstaltungen
HyStarter Informationsveranstaltung der Region Rügen-Stralsund
„Welche Rolle soll Wasserstoff für die Energie- und Verkehrswende in unserer Region spielen?“
– Do., 12.03.2020 von 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Rathaus Stralsund am Alten Markt
Potenzielle Wasserstofferzeuger und -anwender stellen sich bei der Infoveranstaltung folgenden Fragen: Welche Standorte sind für die Realisierung einer Wasserstoffinfrastruktur geeignet? Wo kann der Wasserstoff erzeugt werden und wer kann diesen künftig verbrauchen? Wie können Konzepte in die Praxis umgesetzt werden? Welche Strukturen und Mittel sind dafür erforderlich?
Neben Vorträgen über Wasserstofferzeugung und -anwendung werden folgende „World Cafe Sessions“ stattfinden, um mit den Teilnehmern in einen Informations- und Ideenaustausch zu kommen
- Erzeugung-Speicherung-Transport
- Maritime Anwendung
- Verkehr
- Landwirtschaft
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Vom 30. August bis 10. September 2021 soll die 28. Spring School stattfinden.
Vom 04. bis 05. November 2021 findet das 28. REGWA Energie-Symposium statt.
Für weitere Informationen:
Dialogforum „Der Weg zur emissionsfreien Schifffahrt“
am 25. März 2021 von 13.00 – 16.15 Uhr
Registierung und Teilnahme sind kostenfrei.
Die Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern (WFG Vorpommern) und die Hochschule Stralsund laden zum Dialogforum ein, welches im Rahmen des EU-Projekts „ELMAR - Supporting South Baltic SMEs to enter the international supply chains & sales markets for boats & ships with electric propulsions“ durchgeführt wird. Das Thema des Diologforums ist die Emissionsreduzierung in der kommerziellen Schifffahrt. Als Referenten werden die Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH, Der Leibnitz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), die Weiße Flotte GmbH, Die Hochschule Stralsund, NautiTronix UG und die Tamsen Maritim GmbH erwartet. Weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der hier zum Download bereitstehenden Agenda.
Für weitere Informationen und Anmeldung: