European Public Health WEEK

Das Versprechen der Digitalen Gesundheit nutzen


Eine Woche im Zeichen der Gesundheit - die European Public Health WEEK bietet jährlich ein Forum zum Austausch und für die Kooperation innerhalb der Gesundheitsgemeinschaft in Europa. Mit fünf themenorientierten Tagen werden hier zukunftsträchtige Ideen für die Probleme von heute wie morgen gefunden.

Auch die Hochschule Stralsund möchte dieser Vision beiwohnen und ihren Anteil an Innovation und Diskurs leisten. Am 24. Mai 2023 nutzten wir in diesem Bestreben erstmals die Gelegenheit, verschiedene Themen der Gesundheitswirtschaft auf die Bildfläche zu bringen, Stakeholder miteinander zu vernetzen und Wege für die Zukunft aufzuzeigen - sowohl in Präsenz im Hörsaal, als auch online über Zoom.

Um allen Menschen den Zugang zu einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung zu ermöglichen, kann die digitale Gesundheit eine wichtige Rolle spielen. Schon heute gibt es viele digitale Angebote, wie Gesundheits-Apps und digitale Therapiebegleitung, aber auch noch eine Menge Hindernisse. Über diesen Themenschwerpunkt wurde sich im Beisein von mehr als 50 Teilnehmern, darunter auch viele Praxispartner und externe Interessenten, im Rahmen von fünf Referaten ausgetauscht.

Zusammen mit der Gesundheitskonferenz möchten wir damit eine (über-) regionale Plattform zur Förderung der gesundheitlichen Versorgung aufbauen.


Statement der Initiatorinnen, Frau Prof. Dr. Honekamp und Frau Prof. Dr. med. Matthias:

„In unserer Veranstaltung werden wir das Thema digitale Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Wir freuen uns, dass wir einen Hersteller einer Gesundheits-App auf Rezept für einen Vortrag gewinnen konnten und vier Absolventinnen der Hochschule Ihre interessanten Abschlussarbeiten vorstellen. Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen mit allen interessierten Menschen."

Die Veranstaltung "Das Versprechen der Digitalen Gesundheit nutzen" wurde mit Bescheinigung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern mit 4 Punkten als Fortbildung für Ärzte zertifiziert.

Auch in Zukunft setzen wir es uns für Veranstaltungen zum Ziel, Zertifizierungen in diesem Rahmen anzustreben und weiterhin für verwandte Berufsgruppen der Gesundheitsbranche auszubauen. So hoffen wir, neben Diskussion und Austausch über aktuelle Themen der Gesundheitswirtschaft, weitere Impulse und Anreize für möglichst viele Interessenten zu schaffen.

European Public Health WEEK

Public Health: global issues, local actions

Mit dem Ziel, mehr Aufmerksamkeit für Themen des Gesundheitswesens zu schaffen und die europaweite Zusammenarbeit zwischen entsprechenden Akteuren zu fördern, veranstaltet die EUPHA (European Public Health Association) seit 2019 jährlich die European Public Health Week (EUPHW). Innerhalb von fünf themenorientierten Tagen werden hierzu eine Vielzahl an Veranstaltungen durch verschiedene Organisatoren, in verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Ländern abgehalten.

Folgend finden Sie weitere Informationen zur EUPHA und der diesjährigen European Public Health Week.

European Public Health Association

Die European Public Health Association (kurz EUPHA) ist ein Zusammenschluss von öffentlichen Gesundheitsinstitutionen, -akteuren und -gesellschaften aus ganz Europa. Zum jetzigen Zeitpunkt sind 82 Mitglieder aus insgesamt 47 Ländern involviert - über 39.000 Fachleute umspannt das internationale Netzwerk der Organisation.

Mit dieser stetig leistungsstärker werdenden Plattform setzt sich die EUPHA seit ihrer Gründung 1992 beständig für eine verbesserte und faire Gesundheitsversorgung in Europa ein. Dies betrifft hierbei sowohl Leistungserbringer als auch Patienten, deren Wünsche und Bedürfnisse durch die Gemeinschaft zu mehr Aufmerksamkeit verholfen wird.

Hierzu werden nicht nur Stakeholder der Branche vernetzt - auch neuen Ideen wird durch eine Vielzahl an Konferenzen, Aktionstagen und -wochen sowie ein Journal eine größere Bildfläche zuteil.

Erfahren Sie mehr über die Organisation auf der Webseite der EUPHA.

European Public Health Week

2019 startet die European Public Health Week (EUPHW) erstmals mit insgesamt 145 Veranstaltungen in 35 Ländern.

Das Ziel: mehr Aufmerksamkeit für Themen der Gesundheitswirtschaft und eine verstärkte Vernetzung unter Stakeholdern der Branche.

Seitdem steigt die Anzahl teilnehmender Institutionen und Events beständig, welche an fünf Tagen im Jahr gemeinsam Raum für themenorientierte Diskussionen, Ideen und Konzepten schaffen - auf lokaler, regionaler wie auch internationaler Ebene.

2022 konnten hierzu bereits 235 Events in 21 Sprachen und insgesamt 32 Ländern dazu beitragen, das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt zu rücken, sei es durch Webinars, Vorlesungen, Publikationen, Outdoor-Veranstaltungen oder gesundheitsbezogene Kurse.

Erfahren Sie mehr über die Veranstaltungsreihen der letzten Jahre auf der Webseite der EUPHA.

Programm der European Public Health Week 2023

Das Motto der diesjährigen European Public Health Week ist "public health: global issues, local actions". In diesem Rahmen werden vom 22. bis 26. Mai Veranstaltungen in ganz Europa abgehalten, welche sich mit jeweils täglich wechselnden Thematiken auseinandersetzen.

22. Mai - mental health for all
23. Mai - diversity for health
24. Mai - access to care
25. Mai - prevention and control of chronic diseases
26. Mai - global health emergencies and response

Das diesjährige Programm am 24. Mai 2023

Das Versprechen der Digitalen Gesundheit nutzen

Programm der EUPHW 2023 an der HOST

Nachfolgend finden Sie unser Programm "Das Versprechen der Digitalen Gesundheit nutzen" zur European Public Health Week 2023 an der Hochschule Stralsund.

Am 24. Mai beteiligten wir uns dieses Jahr am Thema "access to care" (dt. Zugang zur Pflege / Versorgung).


Thema

Referenten

Kranus Health - Wie DiGA die Männergesundheit verändert, Praxisbericht eines Geschäftsführers

Herr Nörtershäuser

Steigerung der Gesundheitskompetenz durch digitale Therapiebegleitung - Eine empirische Analyse der Potenziale und Herausforderungen

Frau Müller

Querschnittserhebung im Interesse an digitalen Apps zur Prävention im Gesundheitswesen in Deutschland

Frau Rhode

Digitale Gesundheitsanwendungen - sind sie in der Versorgung angekommen?

Die Akzeptanz digitaler Gesundheitsanwendungen in aktivierenden Therapien

Frau Frey


Team & Kontakt

Team & Kontakt

Nachfolgend finden Sie Informationen und Kontaktdaten zu den Initiatoren der Veranstaltung zur European Public Health Week an der Hochschule Stralsund.

Zudem freuen wir uns über Ihre Fragen und Anregungen unter:
gesundheitskonferenz@hochschule-stralsund.de

Prof. Dr. Ivonne Honekamp

Prof. Dr. Ivonne Honekamp

Seit 2019 bin ich Professorin im Bereich Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Stralsund. Zuvor habe ich einige Jahre als Vertretungsprofessorin im Bereich Gesundheitsökonomie an der Hochschule Zittau/Görlitz gearbeitet, dann war ich vier Jahre im Management des Bundeswehrkrankenhauses in Hamburg, dann als Professorin im Bereich Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Fresenius.


In der Forschung beschäftige ich mich mit dem großen Thema der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Hierbei stellen sich spannende Fragen, wie zum Beispiel:

  • Wie können wir mithilfe neuer Technologien die Gesundheitsversorgung verbessern?
  • Welches Potenzial bieten neue Technologien, dem Fachkräftemangel zum Beispiel in der Pflege entgegenzuwirken?
  • Welches Potenzial bieten neue Technologien, die Versorgung der Bevölkerung in ländlichen Regionen sicherzustellen?


Was reizt Sie am „Management im Gesundheitswesen“?

Ich möchte mit dazu beitragen, unser Gesundheitswesen besser zu machen. Probleme identifizieren, Lösungen entwickeln und diese evaluieren. Der Gesetzgeber reagiert mit immer neuen Gesundheitsreformgesetzen auf Probleme im Gesundheitswesen und die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen der G-BA erlässt neue Richtlinien. Die Akteure im Gesundheitswesen müssen sich kontinuierlich auf die neuen externen Rahmenbedingungen einstellen. Auch das ist so spannend am Management im Gesundheitswesen. Und auch genau deshalb werden immer mehr junge Menschen gebraucht, die ein fundiertes Wissen an den Schnittstellen Ökonomie, Gesundheitswesen und Digitalisierung mitbringen und genau diese jungen Menschen darf ich an der Hochschule ausbilden.

Prof. Dr. med. Katja Matthias

Prof. Dr. med. Katja Matthias

Ich bin seit März 2021 Professorin für Public Health und Digitale Medizin an der Hochschule Stralsund. Davor habe ich viele Jahre in großen Organisationen des Gesundheitswesens gearbeitet, wie dem Gemeinsamen Bundesausschuss und dem Bundesministerium für Gesundheit.

Meine Forschung konzentriert sich auf die Verbindung von Digitalisierung und Gesundheit. Dabei untersuche ich die Wirkungen von nationalen und internationalen gesundheitspolitischen Entscheidungen. Weiterhin analysiere ich, wie man die positiven und negativen Auswirkungen von digitalen Angeboten besser bewerten kann, damit sie schnell in der Versorgung genutzt werden können.

 

Studentische Organisation

Björn Baumann

4. Semester Gesundheitsökonomie (M.Sc.) an der Hochschule Stralsund
Studentische Organisation