Maschinenbau
Bachelor-Studiengang
Um den vielseitigen Anforderungen der modernen Industriegesellschaft mit ihrem Innovationsdruck gerecht zu werden, bedarf es einerseits einer soliden Grundlagenkenntnis, andererseits der Fähigkeit, schnell auf neuartige Herausforderungen reagieren zu können. Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten mit dem top gerankten Studium zum Bachelor Maschinenbau an der Hochschule Stralsund. Wir sehen uns - am modernen Campus direkt an der Ostsee...
Auch im kommenden Semester setzen wir auf die Präsenzlehre, wobei wir den Gesundheitsschutz am Campus ernst nehmen. Die Lehrenden im Studiengang Bachelor Maschinenbau bieten aber auch digitale Lehrformate an, in denen Sie mit Ihren Kommilitonen online lernen können.
Überblick
Studiengang | Maschinenbau Bachelor |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 7 Semester |
Creditpoints | 210 ECTS |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Es ist bis zum Ende des vierten Fachsemesters ein Vorpraktikum von 8 Wochen zu absolvieren.
Es wird empfohlen, möglichst 4 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren.
Die Inhalte des Vorpraktikums sollen sich an folgenden Schwerpunkten orientieren:
- Grundfertigkeiten der manuellen Metallbearbeitung
- Maschinelle Teilefertigung, Messen und Prüfen
- Tätigkeiten im firmenspezifischen Produktionsbereich
Bewerbungstermine
Posteingang des Antrages auf Einschreibung zum Sommersemester 2021 bis zum 15.03.2021
Zur Online-Bewerbung
Fristen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Zum Sommersemester ist in der Regel nur für Hochschul- und Studiengangwechsler mit anrechenbaren Leistungen die Einschreibung in ein höheres Semester möglich.
Die nächste Immatrikulation für Studieneinsteiger in das erste Semester erfolgt zum Wintersemester 2021/22.
Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2021/22 werden Ende April 2021 veröffentlicht.
Kurzbeschreibung
Der Studiengang gliedert sich in das Studium der Pflichtmodule (1. bis 4. Semester), Wahlmodule (5. und 6. Semester) und in das Praktikum sowie die Erstellung der Bachelorarbeit im 7. Semester.
Das Studium beginnt mit naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sowie Basisfächern der Technik. Ab dem 5. Semester stehen neben einigen Pflichtmodulen vorwiegend Wahlmodule im Angebot. Aus deren Kanon können Sie sich nach Ihren persönlichen Neigungen eine Ausbildungsrichtung zusammenstellen. Neben technischen Fächern gehören auch wirtschafts- und allgemeinorientierte Fächer dazu. Eine Projektarbeit wahlweise im 5. oder 6. Semester gibt Ihnen einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten. Die Bachelorarbeit können Sie sowohl in der Industrie als auch an der Hochschule erstellen.
In unseren modernen fachspezifischen Laboren, PC-Pools, CAD-Laboren und im Komplexlabor Alternative Energien können Sie das erworbene Wissen festigen und vertiefen.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Ing.
Steven Dühring
Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Qualitätsmanagement, Simulation in Mechanics & Production
Tel:
+49 3831 45 6554
Raum:
308, Haus 19
Allgemeine Studienberatung
Ziele und Berufsaussichten
Das Ziel des auf wissenschaftlicher Grundlage aufgebauten praxisbezogenen Studiums ist die Ausbildung zum Bachelor of Engineering, der in der Industrie, in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst sein Tätigkeitsfeld findet. Der Maschinenbau als eine der klassischen Studienrichtungen der Ingenieurwissenschaften eröffnet ein äußerst breit gefächertes Einsatzspektrum. Die Tätigkeitsbereiche Forschung und Entwicklung, Systemplanung, Beratung, Projektierung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage, Inbetriebnahme, Betriebsorganisation und -überwachung, Qualitätssicherung, Versuchswesen, Kundendienst stellen nur eine unvollständige Orientierungshilfe für die mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten dar. Um den vielseitigen Anforderungen der modernen Industriegesellschaft mit ihrem enormen Innovationsdruck gerecht zu werden, bedarf es einerseits einer soliden Grundlagenkenntnis, andererseits der Fähigkeit, schnell auf neuartige Herausforderungen reagieren zu können.
Die Vermittlung einer entsprechenden Methodenkompetenz, unter Nutzung der modernen Computertechnik, verbunden mit einer besonders anwendungsorientierten Ausbildung befähigt die Absolventen des Studienganges Maschinenbau, als Bachelor of Engineering in einem bedeutenden Bereich der gesellschaftlichen Wertschöpfung erfolgreich tätig zu sein.
Legende:
ECTS: European Credit Transfer System
SWS: Semesterwochenstunden
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang Maschinenbau in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studium mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Studium mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung
Lernplattformen
LON-CAPA
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
ILIAS
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN, Printservice und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Ing.
Steven Dühring
Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Qualitätsmanagement, Simulation in Mechanics & Production
Tel:
+49 3831 45 6554
Raum:
308, Haus 19
Studienbüro 2
- Die Fakultät und die Hochschule investieren viel in ihre Labore, um den industriellen Stand der Technik hochzuhalten.
- Studentische Team-Projekte wie das Baltic Racing Team oder die Teilnahme am Shell ECO-Marathon bekommen die volle Unterstützung der Fakultät und räumen regelmäßig Preise ab.
- Professorinnen und Professoren haben einen industriellen Hintergrund und werden gezielt hiernach berufen.
- Viele Bachelor-Absolvent*innen haben mit dem Abschluss ihrer Bachelor-Arbeit schon einen Arbeitsvertrag in der Tasche.
- Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist die übliche Praxis, sei es an der Hochschule als studentische Hilfskraft, als Absolvent*in oder in der Industrie.
- Abschlussarbeiten können auch in internationalen Firmen in englischer Sprache verfasst und präsentiert werden.
- 90 Prozent der Abschlussarbeiten werden in der Industrie und in industrienaher Forschung geschrieben.
Ich studiere Maschinenbau an der HOST, weil ...
"... sie bei Rankings exzellent abgeschnitten hat. Das persönliche Verhältnis von Student zu Dozent wird man an anderen FHs eher selten vorfinden. Und durch die familiäre Atmosphäre ist es leicht, Anschluss zu finden.
Mir gefällt besonders gut, dass viele Dozenten Berufserfahrung haben. Sie kommen direkt aus der Praxis und wissen, wovon sie reden. Alle Lehrkräfte pflegen ein „offene Tür“-Verhältnis, man kann immer vorbei schauen, wenn man Fragen oder Probleme hat."
"... ich seit meiner Kindheit für alles, was mit Zahnrädern oder Motoren zu tun hat zu begeistern bin. Bei meiner Studiengangswahl ist mir sehr wichtig gewesen, dass ich Spaß an meinem Studiengang habe und mich für das Gebiet interessiere. Des Weiteren ist technisches Hintergrundwissen über all‘ die Dinge, die einen so umgeben, oft nützlich um sich selbst helfen zu können."
Nach dem Studium ...
"... wollte ich unbedingt bei einem namhaften Automobilhersteller arbeiten. Dazu absolvierte ich mein Pflichtpraktikum bei der BMW AG im damaligen jungen 1er Werk in Leipzig in der Qualitätssicherung.
Jetzt arbeite ich bei der AUDI AG in der Planungssteuerung als Projektleiter für Produktions-IT International und reise regelmäßig nach China, Mexiko und Ungarn."
"... wollte ich gern weiter in der Strömungsmechanik forschen und bekam durch meinen jetzigen Mentor und Doktorvater die Möglichkeit zur Promotion. Aus diesem Grund habe ich mich an der Hochschule auf eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter beworben.
Mein Tipp für Studieninteressierte und Studierende ist, informiert euch gut über die Universität oder Hochschule, an der Ihr studieren wollt, denn das Studium ist lang und mit vielen Hochs und Tiefs verbunden. Aus diesem Grund kann es nicht schaden, an einer Hochschule mit einem tollen Campus, hervorragenden Laboren sowie Professoren und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, zu studieren. Die Hochschule Stralsund bietet all das!"