Nachhaltigkeit an der Hochschule Stralsund
Hier finden Sie alle Aktivitäten und weitere nützliche Informationen zum Thema Nachhaltigkeit an der HOST
Nachhaltigkeit ist kein optionales Handlungsfeld, sondern eine zentrale Verpflichtung - für unsere Gesellschaft und damit auch für Hochschulen. Als Orte der Bildung, Forschung und Innovation tragen wir eine besondere Verantwortung, nachhaltige Entwicklung in all ihren Dimensionen voranzubringen.
Forschung ohne Nachhaltigkeit ignoriert die drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Lehre ohne Nachhaltigkeit versäumt es, die notwendigen Kompetenzen für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu vermitteln. Nachhaltigkeit betrifft aber nicht nur Forschung und Lehre, sondern auch unseren Betrieb, den Transfer in die Gesellschaft und unsere Governance.
Wir orientieren uns an den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und setzen konkrete Maßnahmen um, die auf dieser Seite dokumentiert sind.
Außerdem finden Sie hier den Zugang zu zentralen Dokumenten wie der Treibhausgasbilanz (2023) und dem aktuellen Statusbericht zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Informationen zu Weiterbildungsangeboten und Veranstaltungen mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Möglichkeiten zur Mitgestaltung.
Neuigkeiten und Veranstaltungen
Bevorstehende Veranstaltungen
Nächstes AG-Meeting
Donnerstag, 17. Juli 2025 um 13:00 Uhr in Haus 21, Raum 202
Alle Hochschulmitglieder sind herzlich eingeladen, die AG und ihre Arbeit kennenzulernen und sich zu beteiligen.
Veranstaltungen mit Bezug zu Nachhaltigkeit

Tagung: “Zukunft lernen, Wandel gestalten” & INNO4BNE-Netzwerktreffen (Vechta)
1.-3. September 2025

Warum die Gemeinwohlbilanzierung ein gutes Tool ist für Hochschulen?
3. September 2025 - online

Netzwerk - Klimaschutz an Hochschulen, Thema: Beschaffung/Green IT
8. September 2025 - online
Was uns antreibt
Die Sustainable Development Goals (SDGs) – auf Deutsch Ziele für nachhaltige Entwicklung – wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Es handelt sich um 17 globale Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen, um eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Zukunft für alle Menschen zu schaffen. Die SDGs umfassen zentrale Themen wie Armut, Bildung, Gesundheit, Klimaschutz, Gleichberechtigung und den Schutz natürlicher Ressourcen. Sie richten sich an alle Länder – unabhängig davon, ob arm oder reich – und fordern Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft weltweit zum gemeinsamen Handeln auf.
Finden Sie im Folgenden, wie die HOST zu den SDGs beiträgt.
SDG 3: GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN
Ein gesundes Leben für alle gewährleisten und das Wohlbefinden in jedem Alter fördern.
Wie wir beitragen:
SDG 4: HOCHWERTIGE BILDUNG
Eine inklusive, gerechte und hochwertige Bildung sicherstellen und lebenslanges Lernen fördern.
Wie wir beitragen:
- Studiengänge mit Nachhaltigkeitsfokus
- Regenerative Energien und e-Drives (B.A)
SDG 5: GESCHLECHTERGLEICHHEIT
Geschlechtergerechtigkeit erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
Wie wir beitragen:
SDG 7: BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE
SDG 9: INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen und Innovation sowie nachhaltige Industrialisierung fördern.
Wie wir beitragen:
- Institut für Regenerative Energiesysteme (IRES)
- Institute for Applied Computer Sciences (IACS)
- Human-Centered Intelligent Systems & Sustainability
- Institute für Energie und Umwelt e.V. (IFEU)
- Forschungsprojekte zu nachhaltiger Infrastruktur, Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Gesundheit
SDG 10: WENIGER UNGLEICHHEITEN
Ungleichheiten innerhalb von und zwischen Ländern verringern, um mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen.
Wie wir beitragen:
SDG 11: NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN
Städte und Gemeinden inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
Wie wir beitragen:
- H2-Projektregion Stralsund-Rügen
- jährliche Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN
SDG 12: NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster fördern und Ressourcen effizient nutzen.
Wie wir beitragen:
- Einführung von Wassersparmaßnahmen und eines Abfalltrennungssystems auf dem Campus mit neuen Sammelbehältern
- Umstellung auf recyceltes Papier mit Umweltzertifikaten in der Verwaltung, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
SDG 13: MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
Dringend Maßnahmen gegen den Klimawandel und seine Auswirkungen ergreifen.
Wie wir beitragen:
- Umsetzung von Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs
- Teilnahme am Projekt “Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen”
SDG 16: FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN
Friedliche und inklusive Gesellschaften fördern und gerechte Institutionen aufbauen.
Wie wir beitragen:
- Governance-Strukturen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- AG “Nachhaltiger Campus”
SDG 17: PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE
Globale Partnerschaften stärken, um die nachhaltigen Entwicklungsziele gemeinsam zu erreichen.
Wie wir beitragen:
Weiterbildungen
Nachhaltige Entwicklung erfordert Wissen, Engagement und kontinuierliches Lernen. Im Folgenden finden Sie vielfältige Weiterbildungsangebote rund um das Thema Nachhaltigkeit - von praxisnahen Workshops über Fachseminare bis hin zu interdisziplinären Schulungen. Diese Programme richten sich an Studierende, Mitarbeitende und externe Interessierte, die ihr Wissen zu Klimaschutz, erneuerbare Energien, nachhaltiger Mobilität und verantwortungsbewusstem Wirtschaften vertiefen möchten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich weiterzubilden und aktiv zur nachhaltigen Transformationen beizutragen. Hier finden Sie aktuelle Angebote und Veranstaltungen.
- Bereich "Governance"
- Bereich "Lehre"
- Bereich "Forschung"
- Bereich "Transfer"
- Bereich "Campus und Betrieb"
- Studierende
2. Hamburg Sustainability Conference - HSC 2025
2. - 3. Juni 2025
Fokussiert auf politiknahes Governance‑Handeln für SDGs, Finanzen, Städte, KI und globale Governance-Reformen.
2. Sustainability Standards Conference 2025
21. - 22. Juli 2025
ISSB‑Konferenz zur Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsberichtsstandards mit Fokus auf Governance, Biodiversität & Human‑Capital
24. Jahreskonferenz des RNE
10. November 2025
Entscheidungsträger*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren die Frage, wie Nachhaltigkeit als USP für ein wirtschaftlich erfolgreiches und lebenswertes Europa weiterentwickelt werden kann.
Online Certificate on ESD:
Online
Stärkt Lehrende weltweit darin, "Education for Sustainable Development" und “Global Citizenship Education” mithilfe der Earth Charter als ethisches Rahmenwerk in schulische, universitärer oder nicht-formale Bildungsarbeit zu integrieren.
Hubs der DG HochN:
Interaktive Online-Formate, in denen Akteur:innen aus Hochschulen gemeinsam neue Perspektiven und Ideen für nachhaltige Hochschulentwicklung erarbeiten.
3. I-BNE Konferenz “Interdisziplinäre BNE”
12. - 13. Juni 2025
Lehrende aus ganz Deutschland teilen Praxisbeispiele zur interdisziplinären Lehre für nachhaltige Entwicklung.
Bits & Bäume NRW 25 – in die Bildung
25. Sept 2025 online
Wie können Fachinhalte, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam Gedacht und in die Hochschullehre integriert werden?
Charting New Horizons for ESD
19.–21. Nov 2025
Internationale Fachkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (UNESCO/HRK)
Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung
25. Nov 2025
Fortbildung und Supervision der eigenen Lehre
4. Young Sustainability Law Conference (JNR 2025)
19. – 21. Juni 2025
Junge Rechtswissenschaftlerinnen diskutieren nachhaltigkeitsrechtliche Herausforderungen inter‑ und transdisziplinär
3. Transfer‑Tag der Nachhaltigkeit 2025
10.–11. Sept 2025
Praxisbezug und Kooperationen zu Nachhaltigkeit übertragen in angewandte Lehre & Projekttransfer
FNR Nachhaltige Beschaffung:
netzwerk n Wandercoaching
ein kostenfreies Peer‑to‑Peer‑Wochenendprogramm von netzwerk n, bei dem zwei ausgebildete Coaches studentische Nachhaltigkeitsinitiativen mit Inhalten, Methoden und Strategien unterstützen, um selbstorganisierte Transformation an Hochschulen voranzubringen.
Kontakt


Initiativen in der Region Mecklenburg-Vorpommern
Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE)

Güstrow
Eine gemeinnützige Stiftung, die seit 2001 über 80 Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Natur- und Umweltschutz, regionale Wirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert hat.
Biopark e.V.

Güstrow
Ein Anbauverband für ökologische Landwirtschaft mit über 450 Mitgliedern in 15 Bundesländern. Biopark fördert eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft und setzt sich für den Schutz der Artenvielfalt ein.
Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea)

Neustrelitz
Ein Zentrum, das sich der Förderung erneuerbarer Energien widmet. Es bietet Ausstellungen und Bildungsangebote, um das Verständnis für erneuerbare Energien zu fördern.
Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

Schildfeld
Eine Stiftung, die sich für den Natur-und Artenschutz einsetzt. Sie fördert Projekte zur Biotopentwicklung, Landschaftsgestaltung und zum Artenschutz.