Fakultät für Wirtschaft

An der Fakultät für Wirtschaft entwickeln Sie mit uns innovative Problemlösungsstrategien für verschiedene in der Praxis relevante Themengebiete. Durch vielfältige wirtschaftsnahe Forschungsvorhaben bietet Ihnen die Hochschule Stralsund einen intensiven Praxisbezug. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Lehre ein.

Schwerpunkte

Die anwendungsorientierte Forschung in der Fakultät für Wirtschaft konzentriert sich derzeit auf die folgenden Themengebiete:

  • Weiterentwicklung betriebswirtschaftlicher Methoden insbesondere für KMU
  • Mittelstandsforschung und Entrepreneurship
  • Regionale Entwicklung und Zusammenarbeit
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Steuerbilanzierung und Unternehmensbesteuerung 
  • Business Intelligence & Analytic Intelligence
  • Collektive Intelligence, social Media und interaktive Wertschöpfung
  • IT-Governance und IT-Compliance
  • Medien- und Markenmanagement
  • Leisure and Tourism Management
  • International Business Relations, Intercultural Research and Management, especially in the Baltic Sea Region

Ihr Ansprechpartner ist Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Vertreter der Fakultät in der Forschungskommission des Rektorats.

Baltic Management Review

The aim of the Baltic Management Review is to provide an outlet for theoretical, empirical, and applied research in all scientific areas of business administration and applied economics. Papers applying a special institutional setting in the Baltic Sea Region to issues related to financial and commodities markets are particularly welcome. The Baltic Management Review is an editor-referred journal and publishes high quality, original manuscripts. Articles must be written in English in a clear concise way. ISSN: 1865-8679

Editors: Olaf Ehrhardt, Dirk Engel, Markus Scheibel, Patrick Moore,

Editorial Board: Thomas Burkhardt, University of Koblenz-Landau, Germany

Eric Nowak, University of Lugano, Switzerland

Franciszek Blawat, University of Technology Gedansk, Poland

Submissions: Please send your WORD-document to dirk.engel@hochschule-stralsund.de

Full-text available

Steuerbilanzierung

Prof. Dr. Niehus beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit Bilanzierungs- und Bewertungsfragen bei Beteiligungen, Fremdwährungs- und Passivposten sowie Vorratsvermögen. Hier finden Sie eine Auflistung seiner Publikationen.

Unternehmensbesteuerung

Prof. Dr. Richter beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen der Unternehmensbesteuerung, insb. der Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie den systematischen Grundlagen des Steuerrechts. Hier finden Sie eine Auflistung seiner Publikationen.

Projekte

Die Forschungsprojekte der Fakultät werden in der Regel zusammen mit in der Region ansässigen Firmen oder mit verschiedenen akademischen, teils auch internationalen Partnern, realisiert. Aus unserem großen Netzwerk ergeben sich für Sie vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten. So können Sie beispielsweise durch das Anfertigen von Haus- und Abschlussarbeiten, durch Projektarbeiten oder als studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte in aktuellen Projekten aktiv zum Erfolg beitragen.

Nachfolgend werden die aktuellen Projekte in der Fakultät aufgelistet:

BalticMuseums: Love IT!

Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Klotz

Im Projekt „BalticMuseums: Love IT!“ (2017-2020) sollen IT- unterstützte Besucherangebote für Museen und Science Center in der Region der südlichen Ostsee geschaffen werden, um die Besucherzahlen v.a. in der Nebensaison und aus internationaler Herkunft zu steigern. Dazu kooperieren Museen, touristische Attraktionen, IT-Spezialisten und Forschungseinrichtungen aus Polen (4), Dänemark (1), Schweden (1), Litauen (1) und Deutschland (2) sowie acht assoziierte Partner.

Unter Leitung der Universität Szczecin entstehen Anwendungen für die Smartphones der Besucher, basierend auf den Konzepten „Bring Your Own Device“, „Gamification“ und „User Experience“. Dazu werden z.B. IT-Begeisterte zu Programmier-Events (Hackathons) in die touristischen Einrichtungen eingeladen. Der Wissensaustausch zwischen den Partnern zur konzeptionellen Arbeit mit Besuchern bildet die Basis des Projektes, das zu einer gemeinsamen Marke der entwickelten Anwendungen führen soll.

Die Hochschule Stralsund ist verantwortlich für die Projektkommunikation, die Projektverwaltung sowie die Gestaltung und Auswertung einer Besucherbefragung. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem Wissensmanagement des Projektes liegen, in dem eine online Plattform weiteren Institutionen Zugang zu den Projekterfahrungen und –ergebnissen ermöglichen soll.

Das Projekt wird im Rahmen des Interreg South Baltic Programme 2014 - 2020 ko-finanziert. 

BalticMuseums 2.0 Plus

Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Klotz

BalticMuseums 2.0 Plus ist ein EU-Projekt, in dem die Hochschule Stralsund, das Deutsche Meeresmuseum und weitere Hochschul- und Museumspartner aus Polen, Litauen und Russland zusammenarbeiten. Gemeinsam mit den Projektpartnern wurden verschiedene Informationsprodukte und -dienstleistungen, wie z.B. die mehrsprachige Online-Plattform www.balticmuseums.net oder multilinguale eGuides in den Museen entwickelt, um Besucher auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Museen zu führen. Erfahren Sie mehr über BalticMuseums 2.0 Plus auf der projekteigenen Website.

BSTC Baltic Sea Tourism Center

Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Björn P. Jacobsen

Ziel des Projektes ist der Aufbau einer B-t-B Dienstleistungseinheit für nationale und regionale Einrichtungen der Tourismuswirtschaft im (südlichen) Ostseeraum. Hierbei sollen Dienstleistungsangebote (wie z.B. Veranstaltungsformate, Marktforschungsinstrumente, Instrumente der Qualitätssicherung und -messung) gemeinsam mit Partnern in Dänemark, Deutschland, Litauen und Polen identifiziert und beispielhaft im Rahmen des Projektes umgesetzt werden.

Die Projektumsetzung der von der HOST verantworteten Arbeitsmodule konzentriert sich auf die Identifizierung, Nutzung und Verfügbarmachung von Open Data zur Entwicklung der touristischen Nachfrage sowie zum Benchmarking von Tourismusdestinationen im (südlichen) Ostseeraum.

Als unmittelbares Projektergebnis soll auf der Datenbasis ein weitestgehend autonomes Monitoringtool entwickelt werden, welches die (teil-)automatisierte Erstellung von Reports zur touristischen Nachfrage sowie zum Benchmarking von Tourismusdestinationen im (südlichen) Ostseeraum ermöglicht.

Nähere Informationen zum Gesamtprojekt sind auf der Webseite des Projektverantwortlichen - dem TMV Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. - erhältlich. 

Das Projekt wird unter der Projekt Nr. SHTB.02.01.00-DE-0028/16 im Rahmen des Interreg South Baltic Programme 2014 - 2020 unterstützt.

Internationalisierungsverhalten

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Dirk Engel und  Prof. Dr. Artus Hanslik

In dem Projekt Internationalisierungsverhalten werden die verschiedenen Formen des Markteintritts in Auslandsmärkten untersucht. Das vordergründige Interesse liegt in der Erklärung der Wahl der Markteintrittsform und der Analyse von Effekten auf Kennziffern der Unternehmensentwicklung. Kooperationspartner ist Jun. Prof. Dr. Vivien Procher vom Jackstädt Zentrum an der Universität Wuppertal.

Investitionen und Finanzierungsengpässe

Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Dirk Engel

In diesem Projekt wird untersucht, welche Maßnahmen zu einem Abbau von Finanzierungsengpässen bei Unternehmen beitragen. Hierzu wird in einem Teilprojekt die Rolle externer Eigenkapitalinvestoren beleuchtet. Ein zweites Teilprojekt beschäftigt sich mit der Frage der Unternehmensbesteuerung, welche die Innenfinanzierung verändert und so die Investitionsmöglichkeiten beeinflusst. Kooperationspartner sind Dr. Lars Siemers von der Universität Siegen und Dr. Joel Stiebale von der University of Nottingham.

RIM Russian Investment Monitor

Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Björn P. Jacobsen

Ziel des "Russian Investment Monitor" (RIM) ist die Recherche, Analyse und Publikation von Daten zum russischen Direktinvestitionsverhalten in Deutschland. In Abgrenzung zu bestehenden statistischen Daten zum russischen Direktinvestitionsverhalten auf der basis von Finanzströmen, basiert RIM auf einzelbetrieblichen Daten und ermöglicht damit erstmalig eine kleinteilige Analyse (z.B. Geographie, Branchenzugehörigkeit, Investitionstyp, Arbeitsplatzeffekte)

Die Projektumsetzung konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewertung (u.a. Zugänglichkeit, Qualität) geeigneter Quellen zu einzelbetrieblichen Daten. Aus den für geeignet klassifizierten Quellen werden die einzelbetrieblichen Daten (u.a. Name, Adressen, Tätigkeit, Gesellschaftsverhältnisse) von geschätzt 1.200 russischen Unternehmen in Deutschland in einer internen Datenbank zusammengefasst.

Als unmittelbares Projektergebnis soll auf der Datenbasis eine Analyse zum russischen Direktinvestitionsverhalten in Deutschland nach geographischer Verortung durchgeführt werden. Hierbei sollen die "Investitions-Hotspots" in einem Ranking dargestellt werden. Unter Nutzung anerkannter wissenschaftlicher Ansätze (Berechnung von Standortquotienten; Shift-Share-Analyse) sollen Hinweise für die Verteilung der russischen Direktinvestitionen in Deutschland identifiziert werden. Auf der Basis dieser Hinweise können potentiell Maßnahmen zur Erhöhung des Direktinvestitionsanteils benannt/empfohlen werden.

Als mittelbares Projektergebnis können auf der Datenbasis vertiefende Analaysen erstellt und i.R. von Fachveranstaltungen präsentiert und diskutiert werden. Durch die Datenfortschreibung im Rahmen des BMS Studienganges wird ein Monitoring geschaffen, über welches die HOST einen Diskussionsbeitrag im fachpolitischen Raum liefern kann.

Veloneum - Erlebniswelt für Mobilität und Energie

Projektverantwortliche: Jörn Kolbe, Studierende der Studiengänge Leisure and Tourism Management und Betriebswirtschaftslehre

Durch das Projekt im Rahmen des Studienkurses "Applied Project Management" und in Zusammenarbeit mit Herrn Jörn Kolbe soll die Mobilität in der Hansestadt Stralsund gesteigert werden. Das Team der Studierenden arbeitet an einem Spenden-Projekt zur Finanzierung einer Fahrradabstellanlage. Das "Park & Bike"-System soll eine praktische Alternative zur oft schwierigen und zeitaufwendigen Parkplatzsuche in der Altstadt bieten.

Tagungen und Veranstaltungen:

International Baltic Sea Forum

Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Björn P. Jacobsen  sowie Studierende im 3. Semester des Studiengangs "International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS)"


Seit 1995 führt der Studiengang "International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS)" (ehemals „Baltic Management Studies“) jährlich im Oktober das Baltic Sea Forum durch. 

An zwei Tagen werden jeweils für ein jährlich wechslendes Schwerpunktland des Ostseeraums (2016: Russland; 2017: Finnland) allgemeine sowie branchenspezifische Informationen durch ausgewiesene Experten präsentiert. Die branchenspezifischen Informationen fokussieren dabei auf die wirtschaftlichen Schwerpunktbereiche des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Ernährungs-, Logistik- und Tourismuswirtschaft.
Das Baltic Sea Forum versteht sich dabei als Netzwerkveranstaltung, das Unternehmen, Organisationen, Studierende und Lehrende mit Interesse und Affinität zum Ostseeraum zusammenbringt.

Mehr Informationenund die Möglichkeit zur Anmeldung für das nächste Forum erhalten Sie auf der <link balticseaforum _blank external-link externen>Website des Baltic Sea Forums.

Stralsunder Steuerwissenschafts- und Praxistage

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ulrich Niehus, Prof. Dr. Heiner Richter und Prof. Dr. Beate Sieven

Wie kaum eine andere Disziplin ist die Steuerwissenschaft durch die Praxis befruchtet. Wie kaum ein anderer Bereich lebt die Steuerpraxis von der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit steuerlichen Problemfeldern. Kaum einem anderen Thema wird in Deutschland mit soviel Ehrfurcht begegnet wie den Steuern und doch wird die Komplexität der Steuern häufig in der politischen Diskussion beklagt. Wir sind zuversichtlich, mit der wieder breiten und interessanten Themenauswahl die enge Verzahnung von Praxis und Steuerwissenschaft zu dokumentieren, und würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen.

SteP - Stralsunder Tagungen für erfolgreiche Partnerschaften

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Heiko Auerbach und Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw

SteP ist eine Initiative der Fachhochschule Stralsund, der Stralsunder Mittelstandsvereinigung und der Hansestadt Stralsund. Durch das Projekt sollen Akteure aus der Region zusammengebracht, die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis gestärkt, der Wissens- und Technologietransfer befördert sowie Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Unternehmens- und Regionalentwicklung geschaffen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite .

Studium generale

Projektverantwortliche:  Prof. Dr. iur. Claudia Danker

In regelmäßigem  Abstand finden Vortragsveranstaltungen zu verschiedenen Themen der Wissenschaft und Wirtschaft unter der Überschrift der "Studium generale" an der Hochschule Stralsund statt. 

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie in unserer Programmübersicht.

Institute

Eine enge Zusammenarbeit erfolgt mit dem fakultätsübergreifenden Institute for Applied Computer Science (IACS) und dem Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) der Hochschule Stralsund. Hier werden Drittmittel für Forschungsprojekte eingeworben und Doktoranden ausgebildet.