Gesundheitsökonomie
Master-Studiengang
An der Schnittstelle von Gesundheit, Management und Digitalisierung - das ist der Master-Studiengang Gesundheitsökonomie (GOEK) an der Hochschule Stralsund. GOEK ist ein wirtschaftswissenschaftliches Master-Studium mit einer Spezialisierung im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln zeigt sich bereits in den Voraussetzungen zum Studium, denn wir öffnen den Zugang Studierenden mit einem Erststudium in den Gesundheits- oder den Wirtschaftswissenschaften. Der akkreditierte Master-Studiengang bietet ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen. Hier erfahren Sie mehr über das forschungsorientierte Master-Studium.
Die Präsenzlehre steht bei uns an erster Stelle, wobei wir den Gesundheitsschutz am Campus ernst nehmen. Die Lehrenden im Master-Studiengang Gesundheitsökonomie bieten derzeit digitale Lehrformate an, in denen Sie mit Ihren Mitstudierenden aktiv online lernen können.

Überblick
Studiengang | Gesundheitsökonomie (GOEK) |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaft |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Zulassung | zulassungsbeschränkt, NC |
Studiendauer | 3 oder 4 Semester (abhängig vom Erst-Studium) |
Creditpoints | 90 - 120 ECTS |
Abschluss | Master of Science (M. Sc.) |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Voraussetzungen
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- 3-semestriger Master für Bewerber*innen mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punkten
- 4-semestriger Master für Bewerber*innen mit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten
Abgeschlossenes Erststudium der Wirtschaftswissenschaften oder eines fachverwandten Studienganges sowie im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:
- Statistik *
- Volkswirtschaftslehre *
oder
Abgeschlossenes Erststudium mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt oder eines fachverwandten Studienganges sowie im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:
- Statistik *
- Medizinische Grundlagen *
Anstelle eines Nachweises der medizinischen Grundlagen (5 ECTS-Punkte), erworben im Rahmen eines Erststudiums, können auch Voraussetzungen durch eine adäquate abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf oder adäquate Berufserfahrung angerechnet werden.
* Sollten Ihre Modulbezeichnungen keinen klaren Hinweis auf die geforderten Bereiche geben, markieren Sie die entsprechenden Module bitte und reichen eine offizielle Modulbeschreibung dazu ein.
* Sollte ein in Frage kommendes Modul inhaltlich aus verschiedenen Bereichen zusammengesetzt sein, muss eine Gewichtung ersichtlich sein, welche Anteile dem geforderten Bereich zuzuordnen sind. Auch dieser Nachweis kann in Form von offiziellen Modulbeschreibungen oder einem Auszug aus der Studienordnung erfolgen.
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen entscheidet eine Zulassungskommission.
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Posteingang des Antrages auf Zulassung zum Wintersemester 2022/23 bis zum 15.07.2022 (Ausschlussfrist)
Zur Online-Bewerbung
Fristen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Für das Sommersemester 2023 können Sie sich voraussichtlich ab Anfang November bewerben.
Kurzbeschreibung
Unser Lehrkonzept im Master-Studiengang Gesundheitsökonomie ist ganzheitlich und forschungsorientiert und befähigt unsere Teilnehmer zu wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt.
Pflichtbereich
Unser Studium vermittelt Kernkompetenzen in den Bereichen
- Gesundheitsökonomik
- Management im Gesundheitswesen
- Biostatistik
Darüber hinaus sind zwei Angleichungsmodule zu absolvieren. Beide Module dienen dem Aufbau von Grundlagenwissen in einem für die Studierenden bisher meist kaum bekannten Wissenschaftsfeld.
Erststudium wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: zwei gesundheitswissenschaftliche Module
Erststudium gesundheitswissenschaftlicher Schwerpunkt: zwei wirtschaftswissenschaftliche Module
Wahlpflichtbereich
Ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen erlaubt unseren Teilnehmern individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten. Diese umfassen z.B. folgende Kompetenzfelder:
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsökonomische Fragestellungen
- Datenmanagement
- IT-Sicherheit
- Stärkung der Persönlichkeit und Kommunikationsfähigkeit
Thesis
Im jeweils letzten Studiensemester (3. oder 4. Semester) erarbeiten unsere Teilnehmer ihre Master-Thesis. Diese hat einen Umfang von 30 ECTS Punkten.
Struktur
In beiden Studienwegen (3 oder 4 Semester, je nach Abhängigkeit des Erststudiums) können unsere Teilnehmer sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester mit ihrem Master-Studium beginnen. Diese flexible Studienstruktur bietet einen idealen Anschluss für Absolventen verschiedener Bachelor-Studiengänge.
Der Abschluss im Master-Studiengang Gesundheitsökonomie berechtigt zu einer Promotion.
Kontakt
Steffi Schnierer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaft
Tel:
+49 3831 45 7070
Raum:
139, Haus 1
Allgemeine Studienberatung
Master Gesundheitsökonomie - jetzt bewerben!
Mit unserem Masterstudium Gesundheitsökonomie der Hochschule Stralsund legen Sie die perfekte Grundlage für Ihre Karriere - in einer wachsenden und zukunftssicheren Branche.
Unser Bewerbungsportal ist offen - bitte beachten Sie unsere Bewerbungsfrist: 15. Juli!
Unser forschungsorientiertes Masterstudium beginnt Mitte September.
Ihr GOEK-Team
+++++++++
Aktuelles
Schön war's - Get-together Master Gsundheitsökonomie
Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit zu einem gemeinsamen & informellen Austausch mit unseren Masterstudierenden hatten - bei herrlicher Abendsonne am 28. Juni im Bürgergarten Stralsund.
Alles Gute Ihnen und viel Erfolg für Ihre Prüfungen.
Ihr Team Gesundheitsökonomie
+++++
Ziele und Berufsaussichten
Die Gesundheitswirtschaft ist ein dynamischer und komplexer Wirtschaftszweig mit vielen Herausforderungen und aktuellen Bedarfen. Am Markt agierende Unternehmen im In- und Ausland benötigen kompetente, gut ausgebildete Mitarbeiter, die in der Lage sind, verantwortungsvoll zu handeln und wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einzuordnen. Neben erforderlichen fachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden für die allgemeine und wissenschaftliche Berufswelt vermittelt unser wirtschaftswissenschaftliches Master-Studium insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die den Studierenden eine erfolgreiche Tätigkeit in der Gesundheitswirtschaft und in verwandten Bereichen erlaubt. Unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt werden unsereTeilnehmer qualifiziert, durch die Anwendung von Erkenntnissen im Bereich der Gesundheitsökonomie und des Managements im Gesundheitswesen selbständig zur Lösung solcher Probleme beizutragen. Der Studiengang ist schwerpunktmäßig forschungsorientiert ausgerichtet und
ermöglicht es unseren Teilnehmern, sich diejenigen Grundlagen anzueignen, die zu wissenschaftlichem
Erkenntnisfortschritt befähigen. Mit unserem vielfältigen Angebot an Wahlpflichtmodulen bieten wir verschiedene
Spezialisierungsmöglichkeiten. Dieses Angebot trägt zum einen der Breite der späteren beruflichen
Einsatzmöglichkeiten Rechnung bei, andererseits wird den Studierenden Raum für individuelle Schwerpunkt-
setzungen in der Gesundheitswirtschaft und im Gesundheitsmanagement gegeben.
Vernetzung
Bestandteil unserer Lehre ist eine stetige Interaktion mit wichtigen Akteuren aus Wissenschaft, Forschung und Praxis der Gesundheitswirtschaft. Dies wird einerseits durch Forschungsprojekte und gemeinsame Studien für die Studierenden erlebbar. Anderseits ermöglichen wir u.a. mit der geplanten Teilnahme an Branchenkonferenzen und Tagungen einen Anschluss an aktuelle Fragestellungen der Gesundheitsbranche und unterstützen unsere Master-Studierenden mit wertvollen beruflichen Kontakten und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gemäß unserer Forschungsorientierung legen wir einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen. Mit unseren interaktiven Lehrmethoden (z.B. Diskussionen, Fallstudien, Simulationen) und eigenständigen Projekten stellen wir dabei sicher, dass wissenschaftliches Wissen praktisch angewandt und umgesetzt wird.



Berufsbilder
Die Gesundheitswirtschaft zählt national und international zu den Wachstumsbranchen, dies wird u.a. durch folgende Beispiele belegt:
- Arbeitgeber für über 7,5 Mio. Menschen in Deutschland
- Beschäftigungsanstieg von 27% seit dem Jahr 2000
- Branche weniger anfällig von Konjunkturschwankungen
- Prognosen unterstreichen einen Stellenaufbau in vielfältigen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
Damit werden die Berufsperspektiven für Absolventen unseres Master- Studiengangs „Gesundheitsökonomie“ als exzellent eingeschätzt.
Potenzielle Tätigkeitsfelder unserer Absolventen sind zum Beispiel:
- Positionen in Wissenschaft und Forschung
(Hochschulen und Forschungsinstituten) - Positionen in forschungsorientierten Unternehmen (Pharma, Medizintechnik)
- Managementfunktionen in Krankenversicherungen, Gesundheitseinrichtungen, Pharmaunternehmen, Medizintechnikunternehmen
- Positionen im Prozess- und Qualitätsmanagement
(Krankenhäuser, Reha-Kliniken, private Praxen/ Arztnetze, Medizinische Versorgungszentren oder der Integrierten Versorgung) - Medical Affairs Manager, Operationaler Studienleiter
- Referentenpositionen bei Krankenversicherungen und Verbänden des Gesundheitswesens



Statements Absolvent*innen

1. Absolventin im Master Gesundheitsökonomie (Dezember 2020)
"Ich blicke gern auf meine Studienzeit an der Hochschule Stralsund zurück. Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule hat das Lernen erleichtert und ich habe tolle Freundschaften mit Kommilitoninnen und Kommilitonen schließen können."
Kristin Zanter
Curricula
Unseren Master-Studiengang Gesundheitsökonomie bieten wir Ihnen in zwei unterschiedlichen Varianten an, die sich jeweils in der zeitlichen Dauer unterscheiden. Je nach Ihrem Erst-Studium kann der Master in 3 oder 4 Semestern erreicht werden:
- 3-semestriges Master-Studium (Erst-Studium: 210 ECTS-Punkte)
- 4-semestriges Master-Studium (Erst-Studium: 180 ECTS-Punkte)
In beiden Studienvarianten immatrikulieren wir jeweils im Sommer- und Wintersemester, so dass wir unseren Teilnehmern ein flexibles Studium, welches individuelle Ansprüche berücksichtigt, anbieten.
Nachfolgend haben wir unser Studienangebot für Sie visualisiert, wobei wir beispielhaft für die 3-semestrige und 4-semestrige Studienvariante eine Immatrikulation im Wintersemester darstellen.
3-semestriges Master-Studium
* Teilnehmer mit einem Erststudium der Wirtschaftswissenschaften absolvieren das Kompetenzfeld Medizin mit den folgenden beiden Angleichungsmodulen:
- GOEKM1600 Anatomie und Physiologie 6 ECTS-Punkte
- GOEKM1700 Pathophysiologie und Krankheitslehre 6 ECTS-Punkte
** Teilnehmer mit einem Erststudium der Gesundheitswissenschaften absolvieren das Kompetenzfeld BWL/VWL mit den folgenden beiden Angleichungsmodulen:
- GOEKM1800 Volkswirtschaftslehre 6 ECTS-Punkte
- GOEKM1900 Grundlagen BWL und Buchführung 6 ECTS-Punkte
4-semestriges Master-Studium
* Teilnehmer mit einem Erststudium der Wirtschaftswissenschaften absolvieren das Kompetenzfeld Medizin mit den folgenden beiden Angleichungsmodulen:
- GOEKM1600 Anatomie und Physiologie 6 ECTS-Punkte
- GOEKM1700 Pathophysiologie und Krankheitslehre 6 ECTS-Punkte
** Teilnehmer mit einem Erststudium der Gesundheitswissenschaften absolvieren das Kompetenzfeld BWL/VWL mit den folgenden beiden Angleichungsmodulen:
- GOEKM1800 Volkswirtschaftslehre 6 ECTS-Punkte
- GOEKM1900 Grundlagen BWL und Buchführung 6 ECTS-Punkte
Angebot Wahlpflichtmodule
ECTS & Semester-Wochenstunden
Die zugeordneten ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) spiegeln den Arbeitsaufwand für das jeweilige Modul wieder (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Arbeitsstunden). ETCS dienen der Vergleichbarkeit und Anerkennung von Studienleistungen, etwa bei einem Wechsel des Studienortes.
Die Semester-Wochenstunden (SWS) bezeichnen die wöchentliche Präsenzdauer einer Lehrveranstaltung. Dabei sprechen wir von 1 Einheit = 2 SWS = 90 Zeitminuten.
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Master-Studiengang Gesundheitsökonomie in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Studienform mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
Studienorganisation
Prüfungsorganisation
Rechtsvorschriften
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung
- Ergänzungssatzung Online-Prüfungen zur RPO
Fachprüfungsordnungen:
Studienordnungen:
Lernplattformen
LON-CAPA
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
ILIAS
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN, Printservice und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Kontakt
Steffi Schnierer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaft
Tel:
+49 3831 45 7070
Raum:
139, Haus 1
Studienbüro 4
Anne-Cathleen Klein
Sachbearbeiterin Studienbüro
Tel:
+49 3831 45 6637
Raum:
123, Haus 1
Master-Thesis
Die Master-Thesis ist eine Prüfungsarbeit, die das Master-Studium abschließt. Mit dieser Master-Thesis soll der Studierende zeigen, dass sie/er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Das Anfertigen der Thesis, inklusive Kolloquium, umfasst 30 ECTS. Dieser Umfang von einem gesamten Semester ermöglicht, sich im Rahmen der Abschlussarbeit tiefgehend mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen.
Innerhalb des Master-Studiums Gesundheitsökonomie (GOEK) ist das letzte Semester für die Erstellung und Verteidigung der Master-Thesis vorgesehen. In Abhängigkeit der Studienvariante kann dies das 3. oder 4. Semester sein.
Highlights
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über unsere vielfältigen Aktivitäten im Studiengang Gesundheitsökonomie. Informationen zu den verschiedenen Publikationen finden Sie darüber hinaus zusätzlich auf dieser Seite unter "Publikationen".
Viel Freude beim Lesen!
- Get-together Master GOEK: Das Beisammensein am Abend des 28. Juni im Bürgergarten Stralsund und die Möglichkeit zum Austausch mit unseren Studierenden & zwischen unseren Studierenden verschiedener Semester haben wir alle sehr genossen.
"Sport to Support": Studierende und Dozenten waren aufgerufen, vom 17.-19. Juni für einen guten Zweck sportlich aktiv zu sein. Das Team GEOK belegte hierbei mit 13.912 Punkten für ihre sportlichen Leistungen Platz 1. Die Punkte, die in einer App gesammelt wurden, wurden durch Sponsoren in Geld umgewandelt. Die Punkte des GOEK Teams entsprachen 200€. Der Gesamtbetrag, der mit diesem Event insgesamt generiert wurde, kommt nun Familien aus der Ukraine zugute, die in Stralsund & Region ihre zeitweilige Heimat gefunden haben. Wir danken allen Aktiven und den Sponsoren für ihre Unterstützung.
16.+ 17. Juni 2022 GOEK nimmt an der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft teil: Durch den Wissensaustausch der nationalen Gesundheitsakteure und vielen Ärzten gab es für die Studierenden spannende Rückblicke, Einblicke in Innovationen und aktuelle Projekte, aber auch Zukunftsaussichten. Mit interessanten Diskussionsrunden nach jedem Vortrag wurden viele Thematiken vertieft, neue Sichtweisen erläutert und es wurde zum Nachdenken angeregt. Zweifelsohne war die Teilnahme des Bundesministers für Gesundheit, Prof. Dr. Lauterbach, ein besonderes Highlight. Die 17. Branchenkonferenz - endlich wieder in Präsenz - widmete sich dem Thema: #Gesundheit2022: Global. Regional. Individuell.
Herausragende Gastreferenten ermöglichen Praxis- und Karriereeinblicke:
Wie gehe ich meine Karriere nach dem Masterabschluss an? Welcher Job gefällt mir?
Referent*innen, die in verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen tätig sind, geben einen Einblick in ihre Praxis. Damit eröffnen wir unseren Master-Studierenden relevante Karriereeinblicke und die Möglichkeit, das eigene Netzwerk auszubauen. Aus der Vielzahl der Referent*innen möchten wir beispielhaft Yvonne von Coburg, Chief Medcial Officer bei Cannamecial/ SEMDOR Pharma Group und Sebastian Hein, Leiter des Geschaftsbereichs Finanzen & Controlling der Universitätsmedizin Greifswald, hervorheben. Ein herzlicher Dank an alle Referenten! Die Veranstaltungsreihe ist Bestandteil unseres Moduls "Karriereplanung im Gesundheitswesen".
- Besuch der FH Oberösterreich - 1. Erasmuskooperation für den Master GOEK
Am 16. + 17. Mai war Frau Prof. Dr. Anzengruber, Vize-Dekanin für Forschung und Internationalisierung der FH Oberösterreich zu Gast im Master Gesundheitsökonomie. Während eines Fachaustauschs wurden Fragen zur Finalisierung einer Erasmuskooperation zwischen dem Master-Studiengang Gesundheitsökonomie und dem Studiengang Gesundheit-, Sozial- und Public Management der FH Oberösterreich, Campus Linz, geklärt. Damit steht die erste spezifische Kooperation für den Master GOEK vor dem Abschluss.
Sommersemester 2022: Einige Studierende haben sich im Modul "Vertiefung Management im Gesundheitswesen" der Herausforderung gestellt, in einem kleinen Managementteam ihr eigenes Krankenhaus zu leiten. Übernommen hat jedes Team ein angeschlagenes Krankenhaus, welches sie wieder auf Erfolgskurs bringen sollten. Dabei wurde u.a. über Personal, Material, Finanzen, Spezialisierung und Projekte zur Prozessoptimierung oder zur Steigerung der Patientenzufriedenheit diskutiert und Entscheidungen getroffen. Nach 7 Perioden wurde das Planspiel beendet und die Teams trafen sich mit der Dozentin Frau Prof. Dr. Ivonne Honekamp zum Frühstück mit Abschlussreflektion. Hier konnten die Teams ihre Strategien gegenüber den anderen Teams, mit denen sie zuvor im Wettbewerb standen, offenlegen und miteinander diskutieren. Es stellte sich heraus, dass es sehr große Lerneffekte innerhalb der ersten Perioden gab und Strategien kontinuierlich optimiert wurden. Jetzt steht die Prüfungsleistung bevor, welche aus dem Ausarbeiten eines Strategiepapiers und der Präsentation dieses vor dem Aufsichtsrat ihres Krankenhauses besteht.
14. Mai 2022: Der Master Gesundheitsökonomie präsentiert sich auf dem Campustag der Hochschule Stralsund.
Erster Band „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ ist erschienen! In der Publikation sind Beiträge aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft, eHealth und Gesundheitstechnologien, welche Studierende der HOST eingereicht hatten. Die Beträge setzen sich größtenteils aus Projekt- und Abschlussarbeiten von Studierenden des GOEK Masters zusammen. Abgerundet wurde das Projekt mit der Durchführung einer Gesundheitskonferenz im Wintersemester, bei der zahlreiche Akteure der regionalen Gesundheitswirtschaft wie BARMER, die Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen- Anhalt, Caritasverband Frankfurt e.V., BioCon Valley® GmbH, uvm. vertreten waren.
Zuhause alt werden - die Wohnung der Zukunft! Beteiligung des Masters Gesundheitsökonomie im Modellprojekt - Fernsehbeitrag
Der Master-Studiengang Gesundheitsökonomie hat sich gemeinsam mit der Schweriner Wohnungsbau-
genossenschaft eG (SWG eG) und dem ILWiA e.V. in einem Modellprojekt zur Einführung von Ambient Assisted Living-Systemen in Wohnungen gewidmet. Herr Jost Liebau, Masterstudent Gesundheitsökonomie und die Studiengangsleiterin, Frau Prof. Dr. Honekamp, befassten sich mit der Evaluation des Projektes. Hier geht es zum Fernsehbeitrag.Wir sind stolz darauf, mit diesem Projekt einen wertvollen Beitrag für die Menschen in unserer Gesellschaft zu leisten.
- 14. + 16.03.22 - Willkommens- und Kennenlernenveranstaltung für unsere neu immatrikulierten Studierenden im 1. Semester Gesundheitsökonomie.
- Messqualität in der Medizin sicherstellen – unsere Studentin, Rika Jurkschat, widmete sich diesem Thema im Rahmen ihrer Masterarbeit.
Ab wann schadet ein Messfehler in der Medizin dem Patienten? In Zusammenarbeit mit der Firma Roche Diagnostics in Penzberg entwickelte unsere Studentin der Gesundheitsökonomie ein statistisches Tool zur Klassifizierung und Begrenzung von Messfehlern. Das Tool findet in Zukunft Anwendung bei neuen diagnostischen Testverfahren der Firma Roche Diagnostics, die über medizinische Behandlungen eines Patienten entscheiden sollen. Damit kann die Sicherheit der Patienten zukünftig noch besser gewährleistet werden.
- 25.01.22 - 2. Master Circle im Wintersemester 21-22: Studierende im letzten Semester stellen ihren Betreuern und Kommilitonen ihre Thesis vor (u.a. Ziel, methodisches Vorgehen, Probleme). Die wissenschaftliche Diskussion ist ein wichtiger Schritt für die Studierenden im Prozess ihrer Erstellung der Thesis aber ebenso für Kommilitonen, die eine Orientierung für ihre spätere Abschlussarbeit ermöglicht.
14.12.21 - Konferenz zur Digitalisierung im Gesundheitswesen - Studierende der Hochschule Stralsund präsentierten ihre Forschungsergebnisse.
Zur Teilnahme waren Studierende und regionale Akteure der Gesundheitswirtschaft eingeladen. Die Konferenz stellte eine optimale Chance zum Austausch und zur Erweiterung des eigenen Netzwerks dar.
- 24.11.2021 Mastertag@home: Der Master-Studiengang Gesundheitsökonomie präsentiert sein Studienangebot allen internen und externen Interessenten beim digitalen Mastertag der Hochschule Stralsund.
- Wintersemester 2021-2022: die ersten GOEK Studierenden absolvieren ein Auslandssemester
Unsere Studierenden sammeln an unseren Partnerhochschulen auf Zypern und in Schweden erste Auslandserfahrungen.
- Get-together, September 2021:Mit Semesterbeginn treffen sich alle Studierenden, Professoren und Mitarbeiter zum sozialen Austausch im Bürgergarten Stralsund.
Wintersemester 2021-2022: Ein neues Modul erweitert das Angebot an Wahlpflichtmodulen
Das Modul "Health Technology Assessment", durchgeführt von Frau Prof. Dr. Katja Matthias (langjährige Tätigkeit im Gemeinsamen Bundesausschuss, seit März 2021 Professorin für Public Health und Digitale Medizin an der HOST) baut das große Spektrum der Wahlpflichtmodule weiter aus.
13.09.2021: Begrüßung der neuen Studierenden des 1. Semesters im Rahmen unserer Willkommens- und Einführungsveranstaltung in Präsenz. Schön, dass Sie da sind!
September 2021: Projektbegleitung für die Einführung von Ambient Assisted Living in der Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft eG
Mobilität und Selbstständigkeit im Alter, das wünschen sich wahrscheinlich die meisten Menschen - am besten natürlich auch in den eigenen vier Wänden. Um dies möglich zu machen, führt die SWG eG in Zusammenarbeit mit der Hochschule Stralsund und dem ILWiA e.V. ein Modellprojekt zur Einführung von Ambient Assisted Living-Systemen in 10 Wohnungen durch. Herr Jost Liebau, Student im Master-Studiengang Gesundheitsökonomie und Frau Prof. Honekamp der Hochschule Stralsund befassen sich mit der Evaluation des Projektes. In mehreren über den Projektzeitraum verteilten Befragungen soll hierzu u.a. ermittelt werden, welche Systeme von den Bewohnern als sinnvoll angesehen werden. Basierend auf Herrn Liebaus Ergebnissen aus der Evaluation soll darüber entschieden werden, ob und in welcher Form Ambient Assisted Living-Systeme in Zukunft im Wohnbestand der Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft eG angeboten werden.
03.+04.06.2021: Teilnahme des Master-Studiengangs Gesundheitsökonomie an der 16. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft.
- Schwerpunkte der Konferenz werden Themen in den Bereichen Krisenmanagement, Klimawandel und Nachhaltigkeit sein. Gemeinsam wird diskutiert werden, wie digitale Technologien und künstliche Intelligenz die medizinische Versorgung verbessern können und welche Lehren aus der Pandemie, z. B. für die Notfallversorgung, gezogen werden. Ein Format richtet sich insbesondere an Studierende: Im Rahmen des "Ideensprints" werden kreative Ansätze zur Gewinnung & Sicherstellung von Fachkräften erörtert.
- 18.05.2021: Erster "Master-Circle" - Einführung eines neuen Formats
Seit dem Sommersemester 2021 findet im Rahmen des Master-Studiengangs Gesundheitsökonomie ein regelmäßiger wissenschaftlicher Austausch zwischen Studierenden, Professoren/innen und auch betreuenden Unternehmen statt. Am 18.05.2021 präsentierten die ersten zwei Studentinnen in diesem Rahmen den derzeitigen Stand ihrer Masterarbeit und diskutierten hierzu mit rund 25 Teilnehmern in der Onlinekonferenz. Hierbei ging es zum einen um die Akzeptanz digitaler Gesundheitsanwendungen in aktivierenden Therapien, zum anderen um die Unterversorgung im vertragsärztlichen Bereich und die Maßnahmen, die einem Ärztemangel entgegenwirken sollen.
- Sommersemester 2021: Gastreferenten ermöglichen Praxiseinblicke im Modul "Karriereplanung im Gesundheitswesen"
Herausragende Referenten aus verschiedenen Branchen des Gesundheitswesens ermöglichen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Dabei sind u.a.: Joachim Gemmel, COO Asklepios Kliniken, Alexander Haering, RWI - Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung oder Dr. Christian Petrik, Medical Director Pfizer Pharma.
- 8.05.2021: Allen Interessenten präsentiert sich der Studiengang online beim Campustag der Hochschule Stralsund
- 7.04.2021: Einführungsveranstaltung im Master-Studiengang Gesundheitsökonomie.
Das Team des Studiengangs heißt alle neu eingeschriebenen Master-Studierende herzlich willkommen und gibt wertvolle Infos rund um das Studium.
- Januar 2021: Studentin unseres Master-Studiengangs Gesundheitsökonomie veröffentlicht Forschung in internationaler begutachteter wissenschaftlicher Zeitschrift
Nicht einmal zwei Jahre nach Start des Master-Studiengangs Gesundheitsökonomie wurde das erste Manuskript eines Studierenden in einer internationalen, begutachteten (peer-reviewed) Zeitschrift zur Veröffentlichung angenommen. Frau Caroline Kellner, Studentin des Masterstudiengangs Gesundheitsökonomie, und Prof. Kennes veröffentlichten einen Artikel im angesehenen International Journal of Statistics and Probability. Basierend auf Frau Kellners Forschung wird der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie der Pharmaindustrie eine neue Cut-Off Grenze beim modernen MCP-Mod Verfahren empfohlen, um das Nebenwirksamkeitsprofil und die optimale Dosis eines Medikamentes besser bestimmen zu können. Ihr Artikel „Decision criteria during joint modelling of efficacy and safety with MCP-Mod” ist im Januar 2021 erschienen: Kellner, C., & Kennes, L. N. (2021). Decision Criteria During Joint Modelling of Efficacy and Safety With MCP-Mod. International Journal of Statistics and Probability, 10(1), 1-79. Januar
- 16.12.2020: 1. Absolventin im Studiengang Gesundheitsökonomie
Herzlichen Glückwunsch an unsere 1. Absolventin im Studiengang. Frau Kristin Zanter startete ihr Studium als eine der ersten Studierenden im März 2019. In ihrer Thesis, die von Frau Prof. Dr. Honekamp und Frau Dr. Neubauer, von der Technikcer Krankenkasse, betreut wurde, untersuchte Frau Zanter den Einsatz der Telemedizin in der gesetzlichen Krankenversicherung. Ihre Zukunft sieht unsere Absolventin im Versorgungsmanagement, wo sie einen Beitrag zur Gestaltung und Optimierung der medizinischen Versorgung leisten möchte.
Die Verteidigung unserer ersten Absolventin ist damit auch ein besonderer Tag für uns im Team des Studienganges Gesundheitsökonomie.
- Dezember 2020: Expertenvortrag von Prof. Kennes in der Pharmaindustrie zum Thema Real World Evidence
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hielt Prof. Dr. Lieven Kennes aus dem Master-Studiengang Gesundheitsökonomie einen Expertenvortrag für ein internationales Pharmaunternehmen. Im Dezember referierte er über das Thema Real World Evidence. Randomisierte kontrollierte klinische Studien (RCTs) gelten nach wie vor als Goldstandard, liefern aufgrund der engen Ein- und Ausschlusskriterien jedoch meist nicht in der Praxis reproduzierbare Ergebnisse und sind nicht auf die breite Bevölkerung anwendbar. Zuletzt ist dieser Punkt im Rahmen der Impfstoffentwicklung gegen das Corona-Virus ebenfalls in der breiten Öffentlichkeit thematisiert wurden, da schwangere Frauen, sowie Kinder unter 16 aus Vorsichtsgründen kategorisch für diese klinischen Studien ausgeschlossen werden.
Real World Evidence nutzt die Fortschritte der Digitalisierung, um Erfahrungen direkt aus der Praxis, eines breiten Patientenkollektives und langen Nachbeobachtungszeiträumen zu nutzen, um die Lücke zwischen RCTs und der Praxis zu schließen.
Der Studiengang Gesundheitsökonomie präsentiert sich am 26.11.2020 beim Mastertag der HOST
Alle Studieninteressierte eröffenten wir am Abend des 26.11.20 die Gelegenheit für einen Dialog und Austausch im Onlineformat. Nach der Präsentation und Vorstellungen unseres Studiengangs nutzen viele Interessenten die Chance, Fragen rund um das Studium oder zur Bewerbung mit derzeitigen GOEK Studierenden, Dozenten oder dem Studiengangssleiter, Prof. Dr. Mayrhofer, zu klären.
Wintersemester 2020-2021: 2 neue Module erweitern das Angebot an Wahlpflichtmodulen
Die Module "Medizinrecht", durchgeführt von Herrn Dr. Zabel (externer Experte) sowie "Angewandte Forschung im Gesundheitswesen" (Prof. Dr. Honekamp), bauen das große Spektrum der Wahlpflichtmodule weiter aus.
Wintersemester 2020-2021: Einsatz von externen Dozenten im Studiengang, Durchführung von Wahlpflichtmodulen
Die Senior Gesundheitsökonomin, Frau Dr. Kerkemeyer, sowie Herr Peter Claußen, Experte im Marketing, teilen ihre umfangreichen Erfahrungen in den Modulen "Gesundheitsökonomische Evaluationen" sowie "Marketing & Gesundheit" mit unseren Studierenden.
20.10.2020: Einführungsveranstaltung und Begrüßung der neuen Studierenden im Master Gesundheitsökonomie
Herzlich willkommen an der Hochschule Stralsund, wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen im Master Gesundheitsökonomie.
- 06.06.2020: Campus Tag der Hochschule Stralsund - das Team des Masters Gesundheitsökonomie präsentiert sein Studienangebot allen Interessenten online
- Neu "TOPSIM Planspiel Hospital Management“ im Modul „Vertiefung Management im Gesundheitswesen“
Am 15. und 16.01.2020 absolvierte Frau Prof. Dr. Honekamp erfolgreich das Seminarleitertraining für das Planspiel Hospital Management in Tübingen.
Frau Prof. Dr. Honekamp: „Ich freue mich, dass ich erstmals im Sommersemester 2020 das Planspiel anbieten kann. Dieses fördert die Teamfähigkeit und Entscheidungskompetenzen der Teilnehmer, welche in kleinen Teams ein eigenes Krankenhaus leiten und als Konkurrenten am Markt auftreten. Und ganz nebenbei erhalten die Teilnehmer einen Einblick in viele betriebswirtschaftliche Abläufe, z.B. Personalmanagement, Strategisches Marketing, Beschaffung und natürlich dem Finanz- und Rechnungswesen. Mir hat das Planspiel im Rahmen der Seminarleiterschulung sehr viel Spaß gemacht und ich bin mir sicher, dass dieses auch bei den teilnehmenden Studierenden so sein wird.“
- 11.12.2019 - Infoveranstaltung zum Master Gesundheitsökonomie
In einer Informationsveranstaltung bieten wir allen Interessierten die Gelegenheit, Antworten auf evtl. Fragen zum Studiengang & zur Organisation und Bewerbung zu erhalten.
Natürlich präsentieren wir Ihnen ebenso umfangreiche Daten, Fakten sowie auch unsere Erwartungen an Studierende.
Wann: Mittwoch, 11. Dezember 2019, 14:00 - 15:30 Uhr
Wo: Hochschule Stralsund, Fakultät für Wirtschaft (Haus 21), Raum 216.
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Studienganges Gesundheitsökonomie
- 26.-27.11.2019 - Vortrag von Prof. Dr. Kennes bei der SOPATE 2019 in Amsterdam
An zwei Tagen fanden sich im Hilton Amsterdam Experten aus zahlreichen Ländern ein, um über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der Behandlung von (chronischen) Schmerzen zu debattieren. Prof. Dr. Lieven Kennes folgte wie in Jahr 2018 (Wien) erneut der Einladung von Prof. Dr. Ralf Baron (Kiel, Deutschland) und Prof. Dr. Elon Eisenberg (Tel-Aviv, Israel). Als Invited Speaker referierte er diesmal über „Machine Learning in Medicine - Predictive Modelling based on Small Data Sets“. Als einer von ca. 25 Konferenzvorträgen, reihte sich die Hochschule Stralsund erneut neben namhafte Universitäten wie die Oxford University, Harvard Medical School, Imperial College London, etc. ein.
- 26.11.2019 - Vorstellung des Studienganges Gesundheitsökonomie beim 1. Master Tag der HOST
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in der Zeit von 14.00 - 15.30 Uhr in Haus 19. Neben einer Kurzpräsentation erwarten Sie Professoren, Mitarbeiter und Studierende des Studienganges Gesundheitsökonomie & eine perfekte Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.
- 21.11.2019 - Vorstellung des Forschungsschwerpunktes Gesundheitstechnologien, ehealth und Gesundheitswirtschaft der HOST auf dem Forum #Zukunft #VerNetzt #Gestalten durch Prof. Dr. Honekamp
Dabei ging es um die Chancen und Veränderungen der zunehmenden Digitalisierung. Der überwiegende Teil der Themen widmete sich der Bedeutung der Digitalisierung, z.B. der Telemedizin und Sensorik im Bereich der Pflege und Gesundheitsversorgung. Der Forschungsschwerpunkt stieß auf große Resonanz im Publikum und wird in Zukunft zu weiteren Zusammenarbeiten in den Bereichen Forschung und studentische Projekt- oder Masterarbeiten führen.
- 12.11.2019 - Praxistermin beim Stralsunder Pharmagroßhändler Sanacorp
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Pharmabetriebslehre erhalten die Studierenden Einblicke in die Arbeitsabläufe und Herausforderungen denen Pharmagroßhändler gegenüberstehen.
- 11.11.2019 - Hände desinfizieren nicht vergessen! – Praxistermin des Studienganges beim Start-up-Unternehmen GWA Hygiene in Stralsund
- 05.11.2019 -Teilnahme an der 6. ZEIT - Gesundheitskonferenz in Hamburg
Diese widmete sich dem Schwerpunkt: „Wie können Effizienz und Qualität der Patientenversorgung verbessert werden?“. Es fanden spannende Symposien und Diskussionsrunden mit Teilnehmern aus Forschung, Medizin und Wirtschaft rund um das Thema „Digital Health“ statt.
- 25.10.2019 - KarriereWegeMentoring
Prof. Dr. Honekamp ist Podiumsgast bei einer Veranstaltung von KarriereWegeMentoring an der Universität Greifswald. In diesem Rahmen wurden drei junge Professorinnen eingeladen, um Doktorandinnen und Postdoktorandinnen persönliche Einblicke in den Karriereweg der Hochschulprofessorin zu gewähren.
- 14.10.2019 - Kooperationsvereinbarung zwischen Unimedizin Greifswald und Hochschule Stralsund
Wir sind hocherfreut, dass in diesem Wintersemester eine gemeinsame Absichtserklärung zwischen beiden Institutionen unterzeichnet wurde.
Die Beteiligung an Lehrveranstaltungen, Vermittlung von Praktikastellen sowie eine gemeinsame Betreuung von Abschluss-/ Projektarbeiten sind eine Auswahl der exzellenten Möglichkeiten, die durch die Kooperation - insbesondere für den Master-Studiengang Gesundheitsökonomie - weiter gefördert werden.
- Wintersemester 2019 - Durchführung des Moduls "Gesundheitsökonomische Evaluationen" durch Senior Gesundheitsökonomin
Dr. rer. pol. Linda Kerkemeyer vom privaten Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH (Berlin) vermittelt die Lehre im Modul Gesundheitsökonomische Evaluationen. Dabei können die Studierenden praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln und alle Fragen rund um die klinische Forschung stellen.
- 27.09.2019 - Biometrie und Planung klinischer Studien in die Praxis umsetzen
Mit einem Vortrag über Wundheilung mithilfe von Plasmaforschung und der Vorstellung geplanter Projekte, entstand im Rahmen eines Kollaborationstreffens eine enge Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. in der Universitäts- und Hansestadt.
- 23.09.2019 - „Mobility in a Globalised World“
Frau Prof. Dr. Honekamp stellt auf der internationalen Konferenz eine Studie zur Zeitarbeit in der Pflege vor. Hierbei ging es um die Mobilität der OP-Pflegekräfte, welche immer öfter eine Beschäftigung in der Zeitarbeit einer Festanstellung im Krankenhaus vorziehen.
- 20.+21.09.2019 - Health Economics in Stralsund: Studierende in der Gesundheitsforschung von morgen
Professor*innen der Gesundheitsökonomie aus Norwegen, Dänemark und Deutschland sowie Studierende der Hochschule Stralsund trafen sich im Wulflam-Haus in Stralsund, um die Gesundheitswirtschaft von morgen zu diskutieren. Wir danken Herrn Prof. Dr. Mayrhofer für diesen spannenden & internationel besetzten Workshop.
- 16.-27.09.2019 - ANKOMMEN & ORIENTIEREN – Herzlich Willkommen liebe Erstis im Masterstudium Gesundheitsökonomie!
- 13.09.2019 - Unser Studiengang Gesundheitsökonomie wird druch den Akkreditierungsrat offiziell bis 2027 und ohne Auflagen akkreditiert.
- 12.08.2019 - Besuch des HRK Präsidenten, Vorstellung des Studiengangs Gesundheitsökonomie
Beim Besuch des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt, präsentierte Prof. Dr. Lieven Kennes als Experte für Biostatistik und klinische Studien in einem Pitch, wie Forschung und gute Lehre im Studiengang Gesundheitsökonomie zusammenspielen. Die Ausrichtung auf eine der größten Zukunftsbranchen gepaart mit der Schwerpunktsetzung auf aktuelle Themen wie der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinterließ in einem energievollen Vortrag einen sehr positiven Eindruck.
- 27.06.2019 - Sommer ist Grillsaison!
- Mit einem Get-Together am Grill lassen Studierende gemeinsam mit den Professor*innen der Gesundheitsökonomie das Semester ausklingen und starten in die Prüfungsphase.
- 12.+13.06.19 - Teilnahme des Studienganges an der 15. Nationalen Branchenkonferenz der Gesundheitswirtschaft
Erstmalig war die HOST mit einem eigenen Stand vertreten, an welchem wir unseren Forschungsschwerpunkt Gesundheitstechnologien/ e-health und Gesundheitswirtschaft sowie insbesondere den neuen Master Studiengang Gesundheitsökonomie präsentierten.
- 11.06.2019 - Master Gesundheitsökonomie im neuen Video "Uni Check 3.0"
Unser Studiengang wurde ausgewählt, sich im neuen Video präsentieren zu können. Das Video finden Sie hier.
- 22.05.2019 - Roboter in der Pflege
Das diesjährige Thema des 23. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung, „Roboter in der Pflege – Wer hilft uns, wenn wir hilflos sind“ unterstreicht das zukunftsorientierte Konzept des Studiengangs mit seinem Fokus auf Digitalisierung. Alle Studierenden konnten ethische Aspekte zum Einsatz von Pflegerobotern sammeln, welches wiederum eine ideale Ergänzung der Lehrveranstaltung Qualitätsmanagement und Ethik darstellte.
- 18.05.2019 - Campus Tag an der HOST
Studieninteressierte konnten einen umfassenden Überblick über ihren zukünftigen Hochschulstandort erhalten und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Der Studiengang Gesundheitsökonomie wurde präsentiert, darüber hinaus waren Professoren, Mitarbeiter und Studierende für alle Fragen rund um das Studium vor Ort, um sich direkt mit allen Interessenten auszutauschen.
- Sommersemester 2019 - Modul "Karrierewege im Gesundheitswesen"
Experten aus Forschung und Praxis teilen ihre Erfahrungen mit den Studierenden und ermöglichen einen Einblick in spätere Berufswege. Folgende Referenten waren zu Gast an der HOST:
- Universitätsmedizin Greifswald
Dr. Mina Hinsch - Referentin Kaufmännischer Vorstand
Herr Jean-Paul Reimann - Leitung Geschäftsbereich Finanzen & Controlling - Grünenthal GmbH
Dr. Christian Elling - Lead Retail Products and Field Engagement Associate Director, Pharma-Industrie Medical Affairs - GKV-Spitzenverband
Dr. Anja Tebinka-Olbrich - Referatsleiterin AMNOG EBV; Abteilung Arznei- und Heilmittel - KPMG
Prof. Dr. Nils Breuer - strategische Unternehmensberatung, Restrukturierung, Prozessmanagement, Projektmanagement (in Gesundheitsbetrieben) - Uhlenhaus Gruppe
Dipl.-Betw. (FH) Olaf H.Waehnke, M.A. M.A. LL.M - Kaufmännischer Geschäftsführer
- Universitätsmedizin Greifswald
- 01.03.2019 - Begrüßung von Frau Prof. Dr. Honekamp an der HOST
Wir heißen Frau Prof. Dr. Honekamp herzlich in unserem Team willkommen. Sie beginnt das Semester mit ihrer Lehre in den Studiengängen Gesundheitsökonomie, Bachelor BWL und Bachelor Medizinisches Informationsmanagement/eHealth.
- Prof. Dr. Kennes - neues Forschungskooperationsprojekt mit Unternehmen aus der Medizintechnik
Im Frühjahr 2019 startet ein neues Forschungskooperationsprojekt mit LivaNova PLC, einem internationalen Medizintechnikunternehmen mit Konzernsitz in London. LivaNova ist spezialisiert auf kardiovaskuläre und neuromodulare Medizinprodukte, ist in mehr als 100 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 4500 Mitarbeiter. Das Data Science Department und Prof. Kennes untersuchen systematisch die Adjustierung mehrdimensionaler Einstellungsparameter hinsichtlich eines optimalen Nutzens für den Patienten.
- PAIN – Publikation von Prof. Dr. Kennes
10.05.2021 - Der Artikel „Development of a bedside tool kit for assessing sensitization in patients with chronic osteoarthritis knee pain or chronic knee pain after total knee replacement“ wurde zusammen mit Kollegen der Universitätsklinikum der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel und dem Universitätsklinikum der Universität Aalborg verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „PAIN“ erschienen.
- "JACC: Cardiovascular Imaging" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
18.01.2020 - Der Artikel “Left Ventricular Intramyocardial Fat Detected on Cardiac Computed Tomography in Patients With Stable Chest Pain“ wurde zusammen mit Kollegen der Harvard University verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „JACC: Cardiovascular Imaging” erschienen.
- "JACC: Cardiovascular Imaging" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
13.11.2019 - Der Artikel “Prognostic Value of Coronary CTA in Stable Chest Pain - CAD-RADS, CAC, and Cardiovascular Events in PROMISE“ wurde zusammen mit Kollegen der Harvard University verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „JACC: Cardiovascular Imaging” erschienen.
- "International Economic Review" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
10.10.2019 - Der Artikel “EXPLORING THE CONSISTENCY OF HIGHER‐ORDER RISK PREFERENCES“ wurde zusammen mit Kollegen der Durham University in GB und des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „International Economic Review” erschienen.
- "Journal of Cardiovascular Computed Tomography" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
25.08.2019 - Der Artikel “Individual coronary plaque changes on serial CT angiography: Within-patient heterogeneity, natural history, and statin effects in HIV” wurde zusammen mit Kollegen der Harvard University verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „Journal of Cardiovascular Computed Tomography ” erschienen.
- "JAMA Network Open" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
20.07.2019 - Der Artikel “Deep Learning to Assess Long-term Mortality From Chest Radiographs” wurde zusammen mit Kollegen der Harvard University verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „JAMA Network Open” erschienen.
- 15.07.2019 - Veröffentlichung des Artikels „Akzeptanz von Pflegerobotern im Krankenhaus“ von Prof. Dr. Ivonne Honekamp et al. in der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis
- "Journal of Cardiovascular Computed Tomography" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
26.06.2019 - Der Artikel “Long-term health outcomes and cost-effectiveness of coronary CT angiography in patients with suspicion for acute coronary syndrome” wurde zusammen mit Kollegen der Harvard University verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „Journal of Cardiovascular Computed Tomography” erschienen.
- "Journal of Cardiovascular Computed Tomography" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
29.05.2019 - Der Artikel “Non-invasive fractional flow reserve derived from coronary computed tomography angiography in patients with acute chest pain: Subgroup analysis of the ROMICAT II trial” wurde zusammen mit Kollegen der Oregon Health & Science University sowie der Harvard University verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „Journal of Cardiovascular Computed Tomography” erschienen.
- "Pharmaceutical Statistics" - Publikation von Prof. Dr. Kennes
Im Januar 2019 wurden das von Prof. Kennes eingereichte Manuskript mit dem Titel „Study design aspects and inter-subject variability in longitudinal clinical phase II dose-finding trials“ im internationalen JournalPharmaceutical Statistics veröffentlicht. Beschrieben werden Resultate eines gemeinsamen Forschungsprojektes mit der Pharmaindustrie (Grünenthal GmbH) über eine innovative Methode der Herleitung des Dosis-Wirksamkeitsprofil bei der pharmazeutischen Medikamentenentwicklung.
- "Journal of Evaluation in Clinical Practice" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
Der Artikel “The threshold model revisited” wurde zusammen mit Kollegen des City of Hope - National Medical Center, USA sowie der McMaster University, Kanada verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „Journal of Evaluation in Clinical Practice” erschienen.
- "European Heart Journal - Cardiovascular Imaging" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
Der Artikel “Pretest probability for patients with suspected obstructive coronary artery disease: re-evaluating Diamond–Forrester for the contemporary era and clinical implications: insights from the PROMISE trial” wurde zusammen mit Kollegen der Harvard University, USA sowie der Duke University, USA verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „European Heart Journal - Cardiovascular Imaging” erschienen.
- "The European Journal of Health Economis" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
Der Artikel “Threshold Analysis in the Presence of Both the Diagnostic and the Therapeutic Risk” wurde zusammen mit Prof. Dr. Stefan Felder von der Universität Basel verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „The European Journal of Health Economics” erschienen.
- "Experimental Economics" - Publikation von Prof. Dr. Mayrhofer
Der Artikel “Higher-order risk preferences in social settings” wurde zusammen mit Ass.-Prof. Dr. Timo Heinrich von der Durham University in Großbritannien verfasst und ist kürzlich in der Fachzeitschrift „Experimental Economics“ erschienen.
Bilder




Ich studiere Gesundheitsökonomie an der HOST, weil ...

"...die Bereiche Management, IT und Gesundheitspolitik miteinander vereint werden. Ein starker Praxisbezug ist dabei prägend für den Studiengang. Regelmäßig wird beispielweise durch Gastvorträge oder durch die Teilnahme an Kongressen der Kontakt zu Unternehmen ermöglicht.
Der Studiengang ist sehr flexibel und entsprechend der eigenen Interessen und Fähigkeiten gestaltbar. Insbesondere das breite Angebot der Wahlpflichtmodule ermöglicht es, ein individuelles Profil auszubilden. Besonders gefällt mir das Lernen in kleinen Gruppen und der direkte Kontakt zu den Lehrenden."

"... die Perspektive nach dem Studium für mich ein sehr wichtiger Faktor ist. Das Masterstudium Gesundheitsökonomie in Stralsund ermöglicht viele Anschlüsse für die spätere Karriere, um das Berufsleben vielversprechend zu gestalten.
Im Bachelor habe ich Business Administration studiert und habe mich zu dieser Zeit schon durch ein Wahlpflichtmodul mit dem Gesundheitswesen auseinandergesetzt. Dementsprechend entwickelte ich schon früh eine Affinität für die Gesundheitssysteme."
René
"... ich von der Kompetenz der lehrenden Professor*innen überzeugt bin und aufgrund der limitierten Gruppengröße ein familiäres Miteinander entsteht.
An der HOST wird niemand allein gelassen und man hilft sich gegenseitig, sodass man von den Stärken der anderen profitiert und sich schnell weiterentwickeln kann."
Der Studiengang Gesundheitsökonomie in drei Worten: einzigartig, zukunftsorientiert, lehrreich
Magdalena
"... ... ich mein Masterstudium durch die große Auswahl an spannenden Wahlmodulen einzigartig gestalten kann.
Ich habe das Gefühl, dass die Lehrenden der Hochschule auf jeden einzelnen Studierenden eingehen und uns nicht nur fachlich, sondern auch persönlich begleiten möchten.
Durch die familiäre Atmosphäre an der Hochschule konnte ich schnell tolle Freundschaften mit Studierenden aus allen Teilen Deutschlands schließen. Deshalb habe ich mich in Stralsund von Anfang an wohlgefühlt."