Neu ab Wintersemester 23/24 - Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz
Bachelor-Studiengang
Warum spielt mein Computer eigentlich Videospiele besser als ich? Wie kann mein Unternehmen mehr Informationen aus Daten herausholen? Schreibt mein Computer die besseren Aufsätze, sogar in Sprachen, die ich gar nicht spreche. Und warum kann ich dennoch automatische Bilderkennung leicht aus dem Tritt bringen? Kann ich selber Programme entwickeln, die intelligent sind? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Künstliche Intelligenz als Teilgebiet der Informatik.
Softwareentwicklung hingegen thematisiert, wie sich eine Software entwickeln lässt, die Anwender*innen auch gern nutzen wollen. In der Softwareentwicklung werden Fragen gestellt wie: Wie finde ich heraus, welche Features ein Unternehmen wirklich braucht? Wie strukturiere ich eine Software, so dass sie leicht weiterentwickelt werden kann und Fehler sich gar nicht erst einschleichen oder so, dass auch meine Kolleg*innen den Quellcode leicht lesen können? Und wie funktioniert eigentlich der Computer, auf dem ich die Software programmiere?
Eine Balance zwischen den Feldern Künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung zu halten, macht den Kern unseres Studienganges aus – Wie genau Sie für sich dabei gewichten, bestimmen Sie selbst durch Ihre Schwerpunktwahl.
Haben Sie Spaß am strukturierten Denken, Neugierde, Ausdauer und das Interesse, herauszufinden wie Computerprogramme und Künstliche Intelligenz funktionieren?
Überblick
Studiengang | Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz - Bachelor (SKIB) |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informatik |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 7 Semester |
Creditpoints | 210 |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Praxisphase | 12 Wochen |
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Die nächste Immatrikulation für Studieneinsteiger in das erste Semester erfolgt zum Wintersemester. Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Mitte April bewerben.
Zum Sommersemester ist die Einschreibung in der Regel nur für Hochschul- und Studiengangwechsler mit anrechenbaren Leistungen in ein höheres Semester möglich.
Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2024 von Anfang November 2023 bis zum 29.02.2024.
Zur Online-Bewerbung
Frist für alle Nicht-EU-Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: 30.11.2023. Nähere Informationen finden Sie hier: Incoming
Kurzbeschreibung
Computer begegnen uns überall – nicht nur in der Hand, auf dem Schreibtisch oder im Rechenzentrum. Wir tragen Sie im Ohr, am Handgelenk und manchmal sogar im Körper. Wir fahren mit ihnen im Auto und planen mit ihnen die Route zum Ziel, überlassen ihnen sogar das Lenken. Sie empfehlen uns Produkte, Restaurants, Musik und erstellen unseren Trainingsplan, damit wir fit bleiben. Und wenn wir doch krank werden, helfen sie bei der Diagnose und der Therapie, denn sie werden niemals müde und haben Millionen Patient*innen gesehen.
Damit das alles funktioniert, benötigen wir moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz, die heute in immer mehr Produkten zum Einsatz kommen und sich ständig weiterentwickeln. Das Verständnis dieser Methoden und ihre Umsetzung in Computerprogrammen bilden die beiden Schwerpunkte des neuen Studiengangs Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz (SKIB).
Um Ihren Weg in die moderne Informatik zu finden, kommen Sie zuerst an die Ladestation und lernen zum Beispiel Programmierungstechnik, Datenbanken, Betriebssysteme oder Statistik. Auch die Hardware, auf der Computerprogramme laufen, wird angefasst und untersucht.
Danach können Sie loslegen und das offene Gelände erkunden. In Richtung Künstlicher Intelligenz begegnen Ihnen Anwendungen neuronaler Netze und Algorithmen des maschinellen Lernens, zum Beispiel zum Erkennen von Objekten in Bildern, zum Verstehen natürlicher Sprache oder sogar zur Erzeugung kunstvoller Werke. In Richtung Softwareentwicklung lernen Sie Methoden zur Entwicklung komplexer Anwendungen kennen, zum Beispiel für das Web oder kleine, vernetzte Geräte im Internet of Things.
Wie weit Sie in die jeweilige Richtung gehen und Ihren Schwerpunkt setzen, können Sie flexibel entscheiden. In mehreren Projekten verknüpfen Sie Ihre Kompetenzen aus der Softwareentwicklung und Künstlichen Intelligenz und entwickeln kreative Lösungen – die einzige Grenzen dabei sind nur Ihre Fantasie und – zugegeben - die Naturgesetze.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat.
André Grüning
Vorsitzender des Senats, Mathematik und Künstliche Intelligenz, Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung
Tel:
+49 3831 45 6596
Raum:
325, Haus 4
Allgemeine Studienberatung
Ziele und Berufsaussichten
Mit dem Bachelorstudiengang Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz (SKIB) befähigen wir Sie dazu, zum einen bei der Planung, Entwicklung, Konfiguration und Einführung komplexer Softwaresysteme in Unternehmen und bei der Verarbeitung multimedialer Daten verantwortlich mitzuarbeiten und zum anderen Systeme der Künstlichen Intelligenz zu entwicken, zu benutzen und anzuwenden.
Der Bachelor-Studiengang bereitet Sie unmittelbar auf eine Berufstätigkeit vor oder dient als Basis für ein Masterstudium.
Berufsbilder
Als Absolvent*in unseres Studiengangs Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz bieten sich Ihnen exzellente Berufschancen. Denn die Entwicklung von Software und Künstlicher Intelligenz wird in nahezu allen Bereichen benötigt. Typische Beispiele sind: Medizin- und Biotechnologie, Automobilbau, Sprachverarbeitung und -erzeugung, Umwelttechnik, Heimautomatisierung, Gebäudetechnik, Handel, Banken, Versicherungen, Kommunikationsnetze und Datenanalyse. Selbstverständlich ist auch die Forschung an Universitäten und in Unternehmen ein attraktives Berufsziel:
- Planung und Entwicklung von Kunden-Software als Mitarbeiter*in eines Software-Hauses
- Planung und Entwicklung von Datenanalysetools als Mitarbeiter*in eines Betriebes in der Service-Branche
- Entwicklung von Hardware- und Software-Systemen bei einem Gerätehersteller oder im Rahmen eines eigenen Ingenieurbüros
- Entwicklung von KI- und Datenanalyse-Systemen bei für eineUnternehmensberatung.
- Beratung bei Auswahl und Konfiguration von Software-Systemen als Consultant einer Unternehmensberatung
- Grundlagenforschung auf dem Gebiet der KI in größeren Unternehmen, Universitäten oder Forschungseinrichtungen
- Planung, Entwicklung und Administration von Hard- und Software, KI und Datenanalyse in einem Unternehmen
Tür an Tür mit der Praxiswelt
Die Hochschule Stralsund ist eine junge Hochschule mit vergleichsweise jungen Dozent*innenund einer sehr guten technischen Ausstattung. In der Informatik kann die Hochschule auf mehr als 30 Jahre Erfahrung zurückblicken. Dass aus Stralsund gut ausgebildete Absolvent* kommen, hat sich längst bei den Unternehmen herumgesprochen. Viele Studierende arbeiten schon während des Studiums bei einem Unternehmen in der näheren Umgebung. Einige dieser Unternehmen haben sogar extra eine Niederlassung in Stralsund eröffnet, um einen kurzen Draht zu Studierenden und Absolvent*innen zu haben.
Wissenschaftliche Aktivitäten werden unter anderem durch das Institute for Applied Computer Science (IACS) mit den dort tätigen Doktorand*innen und Professor*innen vorangetrieben.
Durch die ausgewogene, top-aktuelle Ausbildung im Studiengang Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz (SKIB) haben unsere Absolvent*innen alle Möglichkeiten, sich in den vielfältigsten Branchen zu verwirklichen. Und die flexible Wahl des Schwerpunkts lässt bereits während des Studiums viele Freiheiten, sich nach eigenen Interessen zu richten.
Unser moderner Studiengang bietet Ihnen reichlich Abwechslung mit den beiden Schwerpunkten Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz.
Er umfasst sechs aufeinander aufbauende Fachsemester und ein Praxissemester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Danach können Sie unmittelbar oder im Anschluss an eine berufliche Tätigkeit ein Masterstudium aufnehmen.
Ab dem 6. Semester können Sie einen der beiden Studienschwerpunkte wählen: Softwareentwicklung oder Künstliche Intelligenz. Die Tabellen zeigen den Studienaufbau:
Studienübersicht
Legende:
ECTS: European Credit Transfer System
SWS: Semesterwochenstunden
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Studienform mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- 9. Änderungssatzung vom 06. Oktober 2022
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung (Stand 9.ÄS)
- Ergänzungssatzung Online-Prüfungen zur RPO
Fachprüfungsordnungen:
Studienordnungen:
Lernplattformen
MOODLE
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
ILIAS
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat.
André Grüning
Vorsitzender des Senats, Mathematik und Künstliche Intelligenz, Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung
Tel:
+49 3831 45 6596
Raum:
325, Haus 4