Mathematik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage eine Beschreibung einfacher technischer Probleme mit mathematischen Modellen zu erstellen. Sie lernen hierzu, algebraische Ausdrücke umzuformen, lineare Gleichungssysteme zu lösen, Vektor- und komplexe Rechnung anzuwenden. Sie erlangen die Fähigkeiten Differential- und Integralrechnungen zur Lösung grundlegender ingenieurtechnischer Probleme zu nutzen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Olaf Lotter
Modul: FMBWB 1000
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Übung 2 SWS / 6 ECTS-Punkte
Physik und Chemie
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die grundlegende Funktionsweise von technischen Systemen zu erklären und haben ein Grundverständnis über Reaktionstypen und chemische Reaktionen in Alltag und Technik erlangt. Sie lernen Begriffe aus den Gebieten des Elektromagnetismus, der Optik, Quantenphysik und der Chemie kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr
Modul: FMBB 1200
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Übung 1 SWS/ 6 ECTS-Punkte
Informatik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage den Aufwand zur Softwareentwicklung einzuschätzen und Anforderungen an ein Programm oder die Programmentwicklung zu definieren. Sie lernen Methoden und Werkzeuge zur Softwareentwicklung kennen und werden befähigt, Programme selbst zu entwickeln.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Wahmkow
Modul: FMBWB 1300
Umfang: Vorlesung 1 SWS / Labor: 2 SWS / 7 ECTS-Punkte (zusammen mit Informatik II)
Technische Mechanik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Belastungs-, Beanspruchungs- und Verformungszustand eines mechanischen Systems zu berechnen und zu beschreiben. Sie lernen Methoden der Statik starrer Körper, der Festigkeitslehre sowie der Kinematik und Kinetik kennen.
Modul: FMBWB 2100
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 1 SWS / 8 ECTS-Punkte (zusammen mit Technische Mechanik II)
Maschinenelemente I und CAD
Maschinenelemente I:
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die Normung zur Darstellung und zur Dokumentation von maschinenbaulichen Erzeugnissen in Einzelteil-, Gesamtzeichnungen und Stücklistenumzusetzen umzusetzen. Sie lernen hierzu das Fertigungs- und normgerechte Bemaßen, Toleranzen, das funktionsfähige und fertigungsgerechte Gestaltungen kennen.
CAD für Wirtschaftsingenieurwesen:
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Bauteile und Baugruppen mit 3D-CAD Software darzustellen. Hieraus technische Zeichnungen abzuleiten und Konfigurationen, Berechnungen und Kollisionskontrollen im 3D-CAD System anzuwenden.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Roy Librentz
Modul: FMBWB 2123
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Labor 2 SWS / 6 ECTS-Punkte
Buchführung
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die Buchführungstechnik auf Geschäftsvorfälle verschiedener Sachbereiche eines Industriebetriebes anzuwenden, wesentliche Bilanzierungsregeln des Handelsrechts zieladäquat zu nutzen und ökonomische Entscheidungen anhand von Daten des Rechnungswesens nachzuvollziehen. Weiter können sie Jahresabschlüsse mithilfe von Kennzahlen analysieren und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Industriebetriebes beurteilen. Sie lernen hierzu wesentliche Begriffe und Denkkonzepte des Rechnungswesens, wesentlichen Bilanzierungsregeln des Handelsrechts und die Zusammenhänge bei der Erstellung eines Jahresabschlusses kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Tür
Modul: FMBWB 3000
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 1 SWS / 6 ECTS-Punkte (zusammen mit Bilanzierung)
Mathematik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Matrizen- und Vektorrechnung anzuwenden, mit Differential- und Integralrechnungen mehrerer Veränderlichen umzugehen, um Lösungen grundlegender ingenieurtechnischer Aufgaben zu erarbeiten und so technische Probleme mit mathematischen Modellen zu beschreiben. Sie lernen hierzu, grundlegende Begriffe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und den Bezug zur Integralrechnung, Matrizenrechnung und Determinanten, reelle Funktionen mit mehreren Veränderlichen, partielle Ableitungen, Mehrfachintegrale, gewöhnliche Differentialgleichungen und Lösungsmethoden sowie Potenz- und Fourierreihen kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Olaf Lotter
Modul: FMBWB 1010
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Übung 2 SWS / 6 ECTS-Punkte
Informatik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage einfache Algorithmen in ein Programm umsetzen und eigenständige Wissensaneignung über Hilfsfunktionen zu erlangen. Sie lernen Methoden und Werkzeuge zur Nutzung von PC-Systemen der Standardbüro- und Internet-Anwendungen kennen. Werden befähigt elementare Arbeiten mit einer Programmiersprache zu tätigen und Systeme zur elektronischen Datenverarbeitung und -kommunikation anzuwenden.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Wahmkow
Modul: FMBWB 1300
Umfang: Vorlesung 1 SWS / Labor: 2 SWS / 7 ECTS-Punkte (zusammen mit Informatik I)
Werkstofftechnik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Werkstoffe hinsichtlich Aufbaus und Eigenschaften vergleichend einzuschätzen, anhand von Bauteileinsätzen und -funktionen Anforderungsprofile an die Bauteilwerkstoffe zu erstellen und in Abhängigkeit dieser auf eine generelle Eignung bestimmter Werkstoffe für Maschinenbauanwendungen zu schließen, Werkstoffe für Maschinenbauteile auszuwählen und Werkstoffprüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Teilefertigung und während des Teile-Gebrauches auszuwählen und anzuwenden. Sie lernen wichtige Werkstoffgruppen des Maschinenbaus hinsichtlich Aufbaus und Eigenschaften, die Zusammenhänge von Werkstoffaufbau und Werkstoffeigenschaften, die Einflüsse von Fertigungsprozessen auf den Werkstoffaufbau und ihren Werkstoffeigenschaften sowie Möglichkeiten zur Einsetzbarkeit und Aussagefähigkeit von Werkstoffprüfverfahren kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Roy Keipke
Modul: FMBWB 2003
Umfang: Vorlesung 2 SWS / 5 ECTS-Punkte (für das gesamte Modul)
Technische Mechanik II
Ermittlung und Beschreibung des Belastungs-, Beanspruchungs- und Verformungszustandes eines mechanischen Systems sowie seiner kinematischen und kinetischen Parameter. Grundlegende Methoden der Statik starrer Körper, der Festigkeitslehre sowie der Kinematik und Kinetik. Dimensionierung von Bauteilen. Ermittlung von kinematische und kinetische Kenngrößen wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Trägheitsverhalten, Arbeitsvermögen.
Modul: FMBWB 2000
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 1 SWS / 8 ECTS-Punkte (für das gesamte Modul)
Maschinenelemente II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Maschinenteile zu beschreiben, zu konzipieren, funktional auszuwerten, Werkstoffe festzulegen und rechnerisch zu dimensionieren. Sie lernen hierzu maschinenbauliche Grundbauteile und deren Funktion in komplexen Anlagen kennen und auf welche werkstofflichen und geometrischen Parameter bei einer Konstruktion zu achten sind.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Roy Librentz
Modul: FMBWB 2133
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Bilanzierung
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die Buchführungstechnik auf Geschäftsvorfälle verschiedener Sachbereiche eines Industriebetriebes anzuwenden, wesentliche Bilanzierungsregeln des Handelsrechts zieladäquat zu nutzen, ökonomische Entscheidungen anhand von Daten des Rechnungswesens nachzuvollziehen und Jahresabschlüsse mithilfe von Kennzahlen zu analysieren und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Industriebetriebes zu beurteilen. Sie lernen hierzu wesentliche Begriffe und Denkkonzepte des Rechnungswesens, die wesentlichen Bilanzierungsregeln des Handelsrechts und die Zusammenhänge bei der Erstellung eines Jahresabschlusses kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Türr
Modul: FMBWB 3100
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 1 SWS / 6 ECTS-Punkte (zusammen mit Buchführung)
Konstitutive Unternehmensentscheidungen
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teildisziplinen der BWL zu erkennen und beherrschen die Grundlagen der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Analyse-, Planungs-, Denk- Argumentations- und Entscheidungstechniken und können diese anwenden. Sie lernen hierzu die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere die betriebswirtschaftliche Entscheidungen, Abläufe und Strukturen von Unternehmen, deren Betriebsorganisation und wesentliche Inhalte und Zusammenhänge konstitutiver Unternehmensentscheidungen, über Elemente der Unternehmensführung kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Türr
Modul: FMBWB 3110
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 2 SWS / 4 ECTS-Punkte
Finanzmathematik / Statistik
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage mit ihrem grundlegenden Verständnis von Statistik, den Methoden und Verfahren der beschreibenden Statistik sowie den dazu notwendigen mathematischen Grundlagen, Investitions- und Finanzierungsproblemen zu verstehen und Lösungen für diese zu erarbeiten. Sie lernen hierfür die wichtigsten Verfahren und Begriffe der beschreibenden Statistik sowie der Finanzmathematik kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Olaf Lotter
Modul: FMBWB 1100
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 2 SWS / 5 ECTS-Punkte
Werkstofftechnik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Werkstoffe hinsichtlich Aufbaus und Eigenschaften vergleichend einzuschätzen, anhand von Bauteileinsätzen und -funktionen Anforderungsprofile an die Bauteilwerkstoffe zu erstellen und in Abhängigkeit dieser auf eine generelle Eignung bestimmter Werkstoffe für Maschinenbauanwendungen zu schließen, Werkstoffe für Maschinenbauteile auszuwählen und Werkstoffprüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Teilefertigung und während des Teile-Gebrauches auszuwählen und anzuwenden. Sie lernen wichtige Werkstoffgruppen des Maschinenbaus hinsichtlich Aufbaus und Eigenschaften, die Zusammenhänge von Werkstoffaufbau und Werkstoffeigenschaften, die Einflüsse von Fertigungsprozessen auf den Werkstoffaufbau und ihren Werkstoffeigenschaften sowie Möglichkeiten zur Einsetzbarkeit und Aussagefähigkeit von Werkstoffprüfverfahren kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Roy Keipke
Modul: FMBWB 2003
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Labor 1 SWS / 5 ECTS-Punkte (für das gresamte Modul)
Grundlagen der Elektrotechnik
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage einfache Gleichstromnetzwerke, einfache Wechselstromnetzwerke mit komplexen Zahlen, Arbeiten und Leistungen von Drehstromverbrauchern zu bestimmen und einfache elektrische Schaltungen aufzubauen. Sie lernen hierzu das Ohmsches Gesetz, die Kirchhoffschen Gesetze, Eigenschaften elektrischer und magnetischer Felder, von einphasigen und dreiphasigen Wechselstrom, Wirk-, Blind- und Scheinleistung/-Arbeit kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Joachim Venghaus
Modul: FMBB 2300
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Labor 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Produktionstechnik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage, unter Berücksichtigung von Aspekten des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz bei der Gestaltung von Produktionsprozessen, eine Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht für verschiedene Bearbeitungsaufgaben zu treffen. Weiter sind sie befähigt, Konzeptionen geeigneter Fertigungsstrategien für Produkte zu erarbeiten und die Gestaltung von Produktionsprozessen unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten zu formulieren. Sie lernen hierfür die wichtigsten Fertigungsverfahren (hinsichtlich der Wirkprinzipien sowie der damit erzielbaren Werkstückeigenschaften), Berechnungen der entstehenden Belastungen auf Werkstück und Maschine sowie der benötigten Leistungen und erforderlichen Fertigungszeiten kennen und erwerben Kenntnisse über grundlegende produktionswirtschaftliche Aspekte.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Normen Fuchs
Modul: FMBWB 2400
Umfang: Vorlesung 2 SWS / 6 ECTS-Punkte (für das gesamte Modul)
Investition
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die betriebswirtschaftlichen Rechengrößen der Investitionsrechnung zu erklären und zu ermitteln. Sie kennen und verstehen das finanzmathematische Instrumentarium, um Investitionsrechnungen durchführen zu können und verstehen die Verfahren der Investitionsrechnung einschließlich deren Anwendungsvoraussetzungen. Weiter sind sie in der Lage Verfahren der Investitionsrechnung zielorientiert auszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse der Verfahren zu interpretieren und für betriebswirtschaftliche Entscheidungsrechnungen zu nutzen. Sie lernen hierzu Rechengrößen der Investitionsrechnung, finanzmathematische Grundlagen der Investitionsrechnung, Investitionsrechnung unter Sicherheit und unter Unsicherheit kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Türr
Modul: FMBWB 3200
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 2 SWS / 5 ECTS-Punkte
Arbeitswissenschaften
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage den Prozesstyp eines Arbeitssystems zu bestimmen, Arbeitsplätze anhand von Filmen mit der MTM1 Methode zu analysieren, die Kosteneinsparungen bei Arbeitsplatzoptimierungen zu berechnen, Arbeitsplätze ergonomisch zu bewerten und einfache Arbeitsabläufe mit den UAS-Grundvorgängen zeitlich zu bewerten. Sie lernen hierzu die die MTM1 Methode, Arbeitsformen, die Definition der Ergonomie, Arbeitssysteme, Umgebungseinflüsse, die Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung, die Gestaltung des Arbeitsschutzes, die Arbeitsorganisation und verschiedene Arbeitsbedingungen kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hein-Peter Landvogt
Modul: FMBB 4400
Umfang: Seminaristischer Unterricht 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Englisch für Wirtschaft und Technik B2
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Diskussionen zu moderieren bzw. daran teilzunehmen, studienbezogene und beruflich relevante schriftliche Texte zu verfassen. Sie lernen hierzu studienbezogene und beruflich relevante Vorträge zu halten und zu verstehen sowie Fachliteratur mit Hilfe von Wörterbüchern zu verstehen. Die Studierenden erwerben fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Niveau B2 des GER.
Modulverantwortung: Hr. Simon Tribe
Modul: FMBWB 4800
Umfang: Sprachübungen 2 SWS / 6 ECTS-Punkte (für das gesamte Modul)
Projektmanagement
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die Wissensgebiete/ Prozessgebiete in einem realen Projekt anzuwenden, die Ausgestaltung der Wissensgebiete und der Projektorganisation der Größe eines Projektes anzupassen und die Gruppendynamik, die bei der Zusammenführung eines Projektteams entsteht, aus eigener Erfahrung zu verstehen. Die Studierenden lernen hierfür das Projektmanagement für den Mittelstand und im Maschinenbau mit den Schwerpunkten Anlagenbau, Automobilindustrie, Projektdefinition, die Projektorganisation (Grundlagen und Anforderungen), die Unternehmensorganisation und das Projektmanagement sowie die Implementierung des Projektmanagements und dessen Strategien kennen.
Modulverantwortung: Nachfolger Prof. Dr. Hein-Peter Landvogt
Modul: FMBB 4100
Umfang: Seminaristischer Unterricht 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Produktionstechnik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage, unter Berücksichtigung von Aspekten des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz bei der Gestaltung von Produktionsprozessen, eine Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht für verschiedene Bearbeitungsaufgaben zu treffen. Weiter sind sie befähigt, Konzeptionen geeigneter Fertigungsstrategien für Produkte zu erarbeiten und die Gestaltung von Produktionsprozessen unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten zu formulieren. Sie lernen hierfür die wichtigsten Fertigungsverfahren (hinsichtlich der Wirkprinzipien sowie der damit erzielbaren Werkstückeigenschaften), Berechnungen der entstehenden Belastungen auf Werkstück und Maschine sowie der benötigten Leistungen und erforderlichen Fertigungszeiten kennen und erwerben Kenntnise über grundlegende produktionswirtschaftliche Aspekte.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Normen Fuchs
Modul: FMBWB 2400
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Labor 2SWS / 6 ECTS-Punkte (für das gesamte Modul)
Messtechnik und Sensorik
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage das statische und dynamische Verhalten von linearen Übertragungssystemen im Zeit- und Frequenzbereich zu beschreiben, Messsteuerungsprogramme mittlerer Komplexität mit dem Programm LabVIEW zu erstellen und ihre Lösungskompetenz auf unbekannte Situationen im Studium wie im Beruf anzuwenden. Sie lernen hierzu Prinzipien des Messaufbaus, die physikalische Funktionsweise von Sensoren, die analoge bzw. digitale Verarbeitung von Messsignalen, das Verhalten von Systemen bis zur 2. Ordnung im Zeit- und Frequenzbereich kennen und wie mit LabVIEW Messprozesse automatisiert werden und Messdaten verarbeitet werden können.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr
Modul: FMBWB 2510
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 1 SWS / Labor 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Kostenrechnung und Kostenanalyse
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Verfahren der Kostenrechnung zielorientiert auszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse der Verfahren zu interpretieren sowie diese für betriebswirtschaftliche Entscheidungsrechnungen zu nutzen. Sie lernen hierzu Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Kostenrechnungsverfahren (Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Prozesskostenrechnung), Plankostenrechnungen sowie Verfahren der Kostenanalyse kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Türr
Modul: FMBWB 3120
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 2 SWS / 6 ECTS-Punkte
Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die vielfältigen Geschäftsprozesse, die Methoden/ Verfahren und Werkzeuge der Planungsarten, Auftragsveranlassung und -überwachung anzuwenden. Sie verstehen Wechselbeziehungen und können kurzfristig veränderte Einflüsse wie Auftragslage, Kapazitätsengpässe oder Materialverfügbarkeit bewerten und geeignete Maßnahmen planen, bewerten und priorisieren, um eine ununterbrochene Produktion zu ermöglichen. Sie lernen hierzu die Grundstruktur traditioneller PPS-Systeme, Bezeichnungen und Definitionen, produktionswirtschaftliche Zielgrößen, die Planungsarten, den Auftragsprozess das Fortschrittzahlenkonzept und die Werkstattsteuerung anhand von Industriebeispielen kennen.
Modulverantwortung: Nachfolger Prof. Dr. Deutschländer
Modul: FMBB 5210
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Wertstromdesign, Materialflussplanung und -steuerung
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die Größe der Verschwendung in einem Produktionssystem zu bestimmen, die benötigten Lagergrößen in einer Fertigung zu berechnen und die unterschiedlichen Regelkreise in einem Wertstrom auszulegen. Sie lernen hierfür die Grundlagen der Produktionssysteme, die Begriffe Materialbestand und Materialbedarf, die Grundlagen der Materialplanung und -steuerung, das Wertstrom-Mapping zur Modellierung von Produktionssystemen und das Wertstrom Design zur Gestaltung von schlanken Produktionssystemen kennen.
Modulverantwortung: Nachfolger Prof. Dr. Hein-Peter Landvogt
Modul: FMBB 5220
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Labor 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Projektarbeit / Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Ergebnisse wiss. Arbeiten in Schrift und Wort vorzustellen. Sie lernen hierzu das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, die Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit, die Niederschrift wissenschaftlicher Arbeiten, den Aufbau, die äußere Form, die sprachliche Gestaltung, das Gestalten einer Präsentation und Visualisierungsstrategien kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Rebekka Schiroslawski
Modul: FMBB 6000
Umfang: Vorlesung 4 SWS / 6 ECTS-Punkte
Englisch für Wirtschaft und Technik B2
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Diskussionen zu moderieren bzw. daran teilzunehmen, studienbezogene und beruflich relevante schriftliche Texte zu verfassen. Sie lernen hierzu studienbezogene und beruflich relevante Vorträge zu halten und zu verstehen sowie Fachliteratur mit Hilfe von Wörterbüchern zu verstehen. Die Studierenden erwerben fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Niveau B2 des GER.
Modulverantwortung: Herr Simon Tribe
Modul: FMBWB 4800
Umfang: Sprachübungen 4 SWS / 6 ECTS-Punkte (für das gesamte Modul)
Qualitätsmanagement
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Qualitätsmanagementmethoden und normative Vorgaben systematisch umzusetzen und können unter Transferierung des theoretischen Wissens in die Praxis Vorgaben und Regeln auf betriebliche Abläufe ableiten, anwenden und evaluieren. Sie lernen hierzu die Definition und Bedeutung von Qualität, Qualitätsmanagement in der Produktion und Produkt-/Prozessentwicklung, Kreativitätstechniken zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Qualitätsmanagementsysteme auf Basis von nationalen und internationalen Regelwerken und die rechtlichen Aspekte der Produkthaftung kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Steven Dühring, Prof. Dr. Normen Fuchs
Modul: FMBB 4000
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Materialflusssysteme
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die Grundelemente der Materialflusssysteme auslegen, Wartesysteme und deren wichtigsten Kenngrößen zu berechnen und für die wichtigsten Lagerbauarten die Auslegungsgrößen zu bestimmen. Hierfür lernen sie Grundelemente der Materialflusssysteme (Förderstrecke, Verzweigung, Zusammenführung), die Abbildung von Materialflusssystemen in Modellen, das Warten und Bedienen im Materialfluss, das Lagern und Kommissionieren und die Planung von Materialflusssystemen kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hein-Peter Landvogt
Modul: FMBB 5230
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Produktion 4.0
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Managementmethoden zur Steigerung der Prozessleistung im Sinne von Industrie / Produktion 4.0 anzuwenden und durch die Anwendung von Quick-Checks in der Produktion kurzfristig realisierbare Potentiale zu erarbeitet. Sie lernen hierfür die Ausrüstung und Vernetzung von Produkten und Prozessen mittels Kennzeichnungen, Sensorik, Logik und Intelligenz, die Integration des Produkts in den Wertschöpfungsprozess bzw. in die Servicearchitektur, die integrierte wechselwirkungsseitige Anwendung von Qualität 4.0, Logistik 4.0 und Produktion 4.0 mit Definition von Interaktionspunkten zu Kunden und Lieferanten sowie die Anwendung des Technologiemanagements und Knowhow-Transfers kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Steven Dühring
Modul: FMBB 5240
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Seminaristischer Unterricht: 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Wahlpflichtmodul 1
Die Wahlpflichtfächer dienen der individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von jeweils 5 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Details zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Wahlpflichtmodul 2
Die Wahlpflichtfächer dienen der individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von jeweils 5 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Details zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Wahlpflichtmodul 3
Die Wahlpflichtfächer dienen der individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von jeweils 5 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Details zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage zuvor erworbene betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Methoden unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten einzusetzen. Weiter verstehen die Studierenden die Dimensionen der Nachhaltigkeit, das Konzept externer Effekte, Ansätze zur nachhaltigen Wertschöpfung von Unternehmen und zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung sowie institutionelle Rahmenbedingungen und politische Instrumente, um nachhaltiges Handeln auf Seiten von Produzenten und Konsumenten zu beeinflussen. Die Studierenden lernen hierfür den Nachhaltigkeitsbegriff, die Dimensionen der Nachhaltigkeit, externe Effekte der Produktion, nachhaltige Wertschöpfung von Unternehmen, verantwortungsvolle Unternehmensführung, nachhaltigen Konsum, institutionelle Rahmenbedingungen und politische Instrumente kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Türr
Modul: FMBWB 3500
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 2 SWS / 5 ECTS-Punkte
Organisations-/ Kommunikationspsychologie
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Organisationen auf rationaler, theoretischer und empirischer Basis hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit (incl. ethischer Aspekte und Aspekte der Nachhaltigkeit) zu analysieren und mit adäquaten Instrumenten zielorientiert zu steuern. Die Studierenden lernen hierfür Begriffe der Organisationspsychologie (interindividuelle Unterschiede, sozialer Rahmen zwischen Mitarbeiter und Organisation, Arbeitszufriedenheit, Gruppen und Teams in Organisationen, Führung) und Organisationstheorien (Struktur und Design der Organisation, Entwicklung menschlicher Ressourcen) kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Breitschuh
Modul: FMBB 3610
Umfang: Seminaristischer Unterricht 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Fabrikplanung und Fabriksimulation
Die Studierenden beherrschen nach Abschluss der Vorlesung die Anwendung komplexer Zusammenhänge mittels fortschrittlicher rechnerunterstützter Systeme für die Planung und Optimierung mit Simulationsverfahren. Sie sind in der Lage, die Planungsmethoden zur Konzepterstellung, Layout-Planung, Auslegungsplanung und Optimierung von Fabrik- bzw. Produktionseinrichtungen anzuwenden und unterschiedliche Lösungskonzepte anhand bestimmender technisch-wirtschaftlicher Kriterien zu bewerten. Weiter sind sie befähigt, Fabrikplanungsaufgaben mit betriebsinternen Fachabteilungen oder in Zusammenarbeit mit externen Dienstanbietern zu planen, zu steuern und zu überwachen. Zuletzt sind in der Lage, für schnell ändernde Markterfordernisse die geeigneten Methoden bzw. Verfahren zur Bestimmung von Flexibilität bzw. Wandlungsfähigkeit auszuwählen und anzuwenden. Sie lernen hierfür die Handlungsfelder der Neuplanung, Umplanung oder Modernisierung, wie die „Digitalisierung“ von Fabriken, Lösungsansätze anhand der Fabrikgestaltung sowie informationstechnischen Abläufe und die Fachbegriffe, Verfahren und Methoden auf dem Gebiet der Fabrikplanung, Simulation dynamischer, diskreter Prozesse und ihrer Visualisierung kennen.
Modulverantwortung: Nachfolger Prof. Dr. Arthur Deutschländer
Modul: FMBB 5250
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Werkzeugmaschinen
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage, die Bewertung konstruktiver und fertigungstechnischer Verbesserungsmaßnahmen an Werkzeugmaschinen hinsichtlich Fertigungsgenauigkeit sowie Energieeffizienz; Auswahl geeigneter Werkzeugmaschinen für verschiedene Fertigungsaufgaben unter technischen Gesichtspunkten und auch unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten vorzunehmen. Sie kennen die Anforderungen an Werkzeugmaschinen, den Aufbau von Werkzeugmaschinen und ihrer Baugruppen sowie deren maßgebliche Eigenschaften, verstehen die Auswirkungen interner und externer Einflussfaktoren auf das Arbeitsergebnis von Werkzeugmaschinen und kennen die Aufstellung und erforderlichen Fundamentierung von Werkzeugmaschinen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Steven Dühring
Modul: FMBB 5260
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Labor: 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Modul 4
Die Wahlpflichtfächer dienen der individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von jeweils 5 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Details zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Modul 5
Die Wahlpflichtfächer dienen der individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von jeweils 5 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Details zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Praxisphase
Die Studierenden werden befähigt ihre in den bisher belegten Modulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Im abschließenden Kolloquium darzulegen, wie sie unter Nutzung ihres aktuellen fachlichen Anwendungswissens die konkreten Praxisaufgaben bewältigt und inwieweit sie ihre Kommunikationsfähigkeit mit Nachbardisziplinen eingesetzt haben.
Modulverantwortung: fachlicher Betreuer der Fakultät für Maschinenbau, Betreuer des Praktikumsbetriebes
Modul: FMBB 8000
Umfang: 2 SWS für nachbereitende Kolloquien / 12 ECTS-Punkte
Bachelor-Arbeit und Bachelor-Kolloquium
Nachweis der grundlegenden Fachkenntnisse für die Berufstätigkeit und der selbstständigen Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Es sind selbstständig ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen zu lösen, zu dokumentieren und in einem Kolloquium zu präsentieren und zu diskutieren.
Modulverantwortung: jeweils betreuende Professoren der Fakultät für Maschinenbau
Modul: FMBB 9000
Umfang: 450 Stunden / 15 ECTS-Punkte (Bachelor-Arbeit: 12, Bachelor-Kolloquium: 3)