Prof. Dr.-Ing. Rebekka Schiroslawski
Lehrgebiet: Industrial Waste Management, Umwelttechnik
Lehrveranstaltungen
- Umwelttechnik
- Umweltmanagement/ Umweltrecht
- Industrial Waste Management
- Ver- und Entsorgung
- Facility Management
- Immobilienwirtschaft
- Rhetorik, Moderation, Präsentation
Prof. Schiroslawski studierte Maschinenbau an der Universität Rostock und promovierte dort zur Zuverlässigkeit von Motoren. Anschließend arbeitete sie als stellvertretende Leiterin des Technikums Umwelttechnik an der Entwicklung von Umweltmesstechnik. Danach war sie selbstständig tätig im Bereich Wasser- und Abwassertechnik, mit dem Schwerpunkt Industrieabwässer in kleinen und mittelständigen Unternehmen. Im Anschluss wechselte sie in die Abfallwirtschaft mit den Tätigkeitsbereichen E-Schrott Recycling, Altholzaufbereitung und Gewerbeabfallrecycling. Hier leitete sie als Geschäftsführerin die Konzeption, den Aufbau und den Betrieb einer Gewerbeabfallsortieranlage. Seitdem gibt sie diese umfangreichen Erfahrungen in der Umwelttechnik an der Hochschule Stralsund an die Studenten weiter. Prof. Schiroslawski ist Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure und stellvertretende Leiterin des Direktoriums im Institut für Regenerative Energie Systeme (IRES).
- Recycling von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien
- Facility Management
Institut für regenerative Energiesysteme (IRES), stellv. Direktorin
Leistungsangebot:
- Spezielle Beratung zum Facility Management
- Beratung zum Recycling von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien
Ausstattung:
- Labor: Wasser- und Sanitärtechnik, Solarthermie, Blower Door, Thermografie
Titel | Abschluss | Abschlussjahr |
Konzeptionierung einer schwimmenden Schiffsbetankungsanlage | B.Eng | 2021 |
Möglichkeiten der Modelldatenauswertung im Konstruktionsprogramm AVEVA marine und deren innerbetriebliche Vermittlung zur Prozessoptimierung, Untersuchung am Neubauprojekt Crystal Endeavour | B.Eng | 2021 |
Neuentwicklung eines Helikopterlandedeck-Klappgeländers mit automatischem Antriebssystem für Kreuzfahrtschiffe und Megayachten | B.Eng | 2021 |
Mikroplastik im Wasser Vorkommen und Eliminierungsmöglichkeiten | B.Eng | 2021 |
Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte der Elektromobilität - eine systematische Analyse zu technischen Herausforderungen und Wirtschaftlichkeit | B.Eng | 2021 |
Auswirkungen der Umweltgesetzgebung auf Unternehmen am Beispiel der zukünftigen europäischen Batterieverordnung und der Audi AG | 2021 | |
Betrachtung des industriellen 3D-Drucks hinsichtlich seiner Nachhaltigkeitsaspekte | B.Eng | 2021 |
Nitrate im Trinkwasser und in anliegenden Gewässern - Vorkommen, Verursacher und Eliminierungsmöglichkeiten | B.Eng | 2021 |
Untersuchung der Notwendigkeit eines Umweltmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 14001:2015 in der Technologik Metalsysteme GmbH | B.Eng | 2020 |
Rechtssichere Wahrnehmung der Betriebsverantwortung im Bezug auf Immobilien unter besonderer Berücksichtigung der technischen Anlagen sowie Maßnahmen zur Exkulpation am Beispiel einer Hotelanlage | B.Eng | 2020 |
Sicherstellung des Qualitätsstandards eines Fischverarbeitungsunternehmens mittels Zertifizierung am Beispiel Euro-Baltic Fischverarbeitung GmbH | B.Eng | 2020 |
Berliner Wohnimmobilienmarkt - Droht eine Spekulationsblase? | B.Eng | 2019 |
Analyse von Elektrolyseanlagen für die Anwendung von Desinfektionsverfahren auf Kreuzfahrtschiffen | B.Eng | 2019 |
Prof. Dr.-Ing.
Rebekka Schiroslawski
Industrial Waste Management, Umwelttechnik | Stellv. Leiterin des Direktoriums im Institut für Regenerative Energie Systeme
Tel:
+49 3831 45 6799
Raum:
Raum 312, Haus 19