Prof. Dr. rer. pol. Norbert Zdrowomyslaw
| BWLB1091 | Bilanzierung, Jahresabschlussanalyse | 
| BWL6B1149 | Rechnungswesen / Controlling | 
| BWL7B1149 | Rechnungswesen / Controlling | 
| BWL6B1239 | BWLB-Projekt: Standort- und Mittelstandsoffensive | 
| BWL6B1239 | BWLB-Projekt: STeP | 
| BWL6B1239 | BWLB-Projekt: Familienunternehmen | 
| BWLB2079 | Bilanzierung | 
| BWL6B7182 | Personalmanagement - Arbeitsrecht - Personalcontrolling II | 
| BWL6B1189 | Personalmanagement - Arbeitsrecht - Personalcontrolling I | 
| BWLM6039 | Veränderungsmanagement und Führung | 
| BWLM7040 | Standort- und Mittelstandsoffensive | 
| WINFM1083 | Karriereplanung (Onlinekurs) | 
- Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Vereins zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Arbeitswelt in Mecklenburg-Vorpommern e.V. (KOWA-MV)
- Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
- Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift "Der Betriebswirt - Management in Wissenschaft und Praxis" - Deutscher Betriebswirte-Verlag (Gernsbach)
- Initiativkreissprecher der Verantwortungspartner-Region Ummanz "Ländliche Gesundheits- und Naturregion" (Mehr über die Rügeninsel Ummanz)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Oskar-Patzelt-Stiftung
- Mitglied der Arbeitsgruppe "Regionale Entwicklung Vorpommern" im Bündnis für Arbeit und Wettbewerbesfähigkeit Mecklenburg-Vorpommern
Theorie & Praxis ergänzen einander!
Lehr- und Forschungsprojekte sind wichtige Eckpfeiler für die Umsetzung einer praxisorientierten Ausbildung und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Studierenden und Absolventen.
Projekt STeP (Stralsunder Tagung für erfolgreiche Partnerschaften)
STeP ist ein Kongress, der seit 2003 jährlich in der Hansestadt Stralsund stattfindet. Studierende organisieren dieses Event. Vorträge kompetenter Partner bieten die Möglichkeit zur regen Diskussion während und nach der Tagung. Dadurch können Sie neue Partnerschaften erschließen und bestehende Netzwerke pflegen.
Projekt Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in Mecklenburg-Vorpommern (KOWA)
Seit über 30 Jahren bestehen an vielen Hochschulen in der Bundesrepublik Kooperationsstellen, die an der Nahtstelle zwischen Hochschulen und Gewerkschaften agieren und eine gewisse Vermittlung zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt anstreben. Dies geschieht vornehmlich durch Initiierung und Realisierung von Forschungsobjekten mit beschäftigungspolitischem Hintergrund, durch eine Unterstützung praxisorientierter Lehre an den Hochschulen, durch die Organisation von Konferenzen, Seminaren und Workshops in Kooperation mit HochschullehrerInnen und VertreterInnen der Arbeitswelt.
Vor etwas mehr als 15 Jahren wurden die ersten Kooperationsstellen in den neuen Bundesländern gegründet. Gegenwärtig bestehen Kooperationsstellen in Cottbus, Frankfurt/Oder, Neubrandenburg, Leipzig, Halle und seit 2000 auch in Stralsund.
In diesem Zusammenhang wurden in Stralsund von 2001 – 2011 insgesamt vier XENOS-Projekte des Bundes durchgeführt.
Der Inhalt dieses Projektes war eine Optimierung der Strategie zur Rekrutierung von Fach- und Führungskräften für NORMA Lebensmittelbetrieb Stiftung & Co. KG .
Das Projekt „Standort- und Mittelstandsoffensive Vorpommern“ ist das Nachfolgeprojekt zur „Standort- und Mittelstandsoffensive zur Fachkräftesicherung für Vorpommern“ (SMFS).
Ziel des Projektes war es, die Attraktivität und Bekanntheit der Region und der hier ansässigen Unternehmen zu steigern. 
Dazu wurde unter anderem ein Standortatlas Vorpommern für Manager, Investoren, Touristen und Bürger entwickelt. 



Ein SEM-Projekt, gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds.


Projekt mit BilSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH
Laufzeit: 01. Dezember 2011 bis 30. November 2012
"Gemeinsam für die Region"
bedeutet u.a. Informations- und Erfahrungsaustausch zu betreiben, Kompetenzen in einer Region zu bündeln, gemeinsame Projektideen zu entwickeln und umzusetzen und vor allem sich für die Region zu engagieren.
Erreichtes und weiterer Handlungsbedarf
- Umfängliche und anerkannte Öffentlichkeitsarbeit
- Hoher Aufmerksamkeitswert in Gremien und bei Organisationen
- Verbessertes Verständnis zur Entwicklung einer Arbeitgebermarke (Employer Branding) 
 und einer verantwortungsvollen Unternehmensführung
 (Corporate Social Responsibility CSR) in den beteiligten Unternehmen
- Strukturentwicklungsmaßnahmen weiter fördern
- Aufbau von Netzwerken und Kooperationen
- Landes- und Regionalmarketing weiter unterstützen
- Wissenschaft und Lehre mit praxisbezogenen Input weiter fördern
- Gemeinsames Verantwortungsbewußtsein für die Region entwickeln
- Image, Bekanntheit und Attraktivität der regionalen Unternehmen weiter steigern
Projektziele
- Sensibilität zur Notwendigkeit eines strategischen Personalmanagements erhöhen
- akademischen u. nicht-akadem. Nachwuchs für reg. Unternehmen „begeistern“
- Bekanntheitsgrad u. Attraktivität als AG der reg. Unternehmen steigern
- Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen von M-V verbessern und frühzeitige Bindung von Absolventen organisieren
- übergreifende Projektarbeit so zum „Fachkräftesicherungsprogramm“ und somit verbesserte Vernetzung der regionalen Akteure
- EB-Maßnahmen in den Unternehmen entwickeln und bei Umsetzung begleiten
- Nachahmerbeispiele schaffen u. breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit fortsetzen
Übergreifende Projektaktivitäten: Netzwerkbildung und Verstetigung
- Entwicklung und Layout der Broschüre durch MV Verlag & Marketing: 
 Herausgeber: IHK zu Rostock, BioCon Valley u. Kreishandwerkerschaft RSN
 „Fachkräftesicherung und Regionalentwicklung durch regionale Verantwortungs- und Wertschöpfungspartnerschaften - Nachhaltigkeit in den Wachstums- und Traditions- Branchen in MV“
- Gemeinsame Workshops und Veranstaltungen mit Partnern durchführen
- Wissenschaftliche Begleitung des Kliewe-Konzeptes und des Projektes „Ländliche Gesundheitsregion Ummanz“ (Marke: Ummanz Vital)
- Unterstützung des Fachkräftesicherungsprogramms der Kreishandwerkerschaft RSN
- Aktive Förderung der Regional- und Landesmarketingaktivitäten mit Publikationen
Eine thematische Landkarte zu Employer Branding
Nächste Projektschritte – Projektlaufzeit 01.12.2011 – 30.11.2012
- Weitere Sensibilisierung zu EB und CSR bei allen Regionalakteuren
- Verstetigung kooperativer Öffentlichkeitsarbeit unter Einbeziehung aller beteiligten Unternehmen
- Projektarbeiten, mit und für die beteiligten Unternehmen
- Zusammenarbeit mit Fachkräftesicherungsprojekten der regionalen Partner
- Nutzung und Mitgestaltung von Konferenzen, Workshops (z.B. STEP, SUPA) für intensive Image- und Akzeptanzpflege der Unternehmen und der Region
Tue Gutes und rede darüber!
Direkt beteiligte Kooperationspartner
Unterstützende Unternehmen
Unterstützende Organisationen

Studierende im Projektteam





















Ausgabe vom 20. Dezember 2011
"Vom Absolventen zum Firmenchef"    

Vorpommern Magazin Februar 2012
"Regionales Zukunftsmanagement - Fachkräftesicherung durch Kooperationen und Wertschöpfungspartnerschaften"
Vorpommern Magazin Januar 2012 
"Regionen und Arbeitgeber als Marke etablieren - Partnerschaften und Marketing als wichtige Instrumente" 
Vorpommern Magazin Dezember 2011 
"Innovationsfaktoren Kommunikation und Kooperation -
wichtige Elemente auch des strategischen Masterplans „Wirtschaftliche Entwicklung für Vorpommern"
Vorpommern Magazin März 2011 
"Markenbildung - Arbeitsgeber und Region als Marke?"
Vorpommern Magazin Ausgabe Februar 2011 
"Arbeitgebermarke - Visitenkarte auch für den Mittelstand?" 
Broschüre: Vorpommern im Aufwind - Branchen im Fokus 
Vorpommern im Aufwind - Branchen im Fokus

ZAS Juli 2012 "Vorpommern im Aufwind" 
"Kooperatives Zukunftsmanagement und Standortoffensive - Wissenstransfer in und für die Region" 
Seite 1
Seite 2
ZAS Februar 2012 "Vorpommern im Aufwind" 
"Mittelstands- und Strukturförderung – Beitrag zur Unternehmensentwicklung sowie zur Sicherung und Steigerung der Beschäftigung“
ZAS November 2011 "Vorpommern im Aufwind" 
"Fachhochschule Stralsund - Förderer wissensorientierter Branchen- und Arbeitsplatzentwicklung in der Region"
ZAS September "Vorpommern im Aufwind" vom 04. September 2011 
"Kooperationspartnerschaften als Basis für nachhaltige regionale Wertschöpfungssteigerung"
ZAS August "Vorpommern im Aufwind" vom 07. August 2011 
"Unternehmen im Fokus der Anspruchsgruppen – Notwendigkeit einer aktiven Personalpolitik und Bedeutung von Firmenauszeichnungen"
ZAS Juli "Vorpommern im Aufwind" vom 10. Juli 2011 
"Wertschöpfungsketten in ländlichen Regionen im Blickpunkt von Politik, Wissenschaft und Wirtschaftspraxis"
ZAS "Vorpommern im Aufwind" vom 20. Februar 2011 
"Internes Personalmarketing - Grundlage für den Aufbau von Arbeitgebermarken"
ZAS "Vorpommern im Aufwind" vom 30. Januar 2011 
"Fach- und Führungskräftesicherung: Thema Nr. 1 für Unternehmen, Wirtschaftsförderer und Forscher - Arbeitgeber und Kommunen müssen attraktiv sein"
ZAS "Vorpommern im Aufwind" vom 27. Dezember 2010 
"Hochschulstädte und Wissen Impulsgeber für Innovationskraft"

Land und Leute Januar 2012 
"Employer Branding mehr als Personalmarketing - Gewinnung und Bindung von Personal"

Employer Branding Broschüre: Arbeitgeber und Region als Marke 
Arbeitgeber und Region als Marke

IHK zu Rostock
"Ausbildung hilft Fachkräftesicherung"



Ein SEM-Projekt, gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds.

"Employer Branding - Eine zentrale Strategie zur akademischen Nachwuchssicherung für Unternehmen in M-V an und mit den Hochschulen des Landes"
Einsatz von Printmedien und Nutzung von Veranstaltungen zur Vermarktung des Wirtschaftsstandorts Mecklenburg-Vorpommern und der Hochschulen des Landes
Laufzeit: 1. November 2010 bis 31. Dezember 2011
Projekt Gründerlehre (2009)
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, alle Akteure und Aktivitäten zum Thema "Gründergeist und Gründerlehre" an der Fachhochschule Stralsund zusammezuführen.
Es gilt ein Bewusstsein bei allen Mitgliedern der Fachhochschule Stralsund für unternehmerisches Denken zu schaffen. Diesbezüglich kann eine Nachhaltigkeit erst dann erreicht werden, wenn die Verzahnung von Entrepreneur- und Intrapreneurship mit der Wirtschaft erfolgt und diese Kooperation gelebt wird.
Auch möchten wir Gründungsinteressierten eine erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um das Thema "Gründung" bieten.
Ihr Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw
- Projektleiter "Implementierung der Gründerlehre"
Projekt Managementoptimierung für Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen
Das Projektteam 2006
Hochmotivierte Studenten und Professoren der Fachhochschule Stralsund - eine der bundesweit top-gerankten Hochschulen Deutschlands.
Das Projektteam 2006  legte den Grundstein für MoVE! Es entwarf das Corporate Design, die Webseite und erstellte die erste Version der Schulungsunterlagen "Essentials" für Führungskräfte der Energieversorgungsbranche.
Professoren
Prof. Dr. Heiko Auerbach, Prof. Dr. Torsten Czenskowsky, Prof. Dr. Ralf Mertens
Studenten
Ingo Harloff, Christian Huth, Stefanie Meier, Jennifer Mendel, Chris Muszalik, Juliane Rebe, Sandy Sedlmayr, Katrin Voss, Martin Wiener, Maja Zulkowski
Was haben wir geboten?
Vermittlung von vitalen Kenntnissen in den Bereichen Marketing, Personal und Controlling, zugeschnitten auf Fach- und Führungskräfte mit einer vorwiegend technischen Ausbildung aus dem Bereich der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft.
Mission
Wir sind ein wissenschaftlicher Partner in Fragen des modernen Managements und praxisorientierter Weiterbildung. Unser dynamisches Team von Studierenden und Professoren der Fachhochschule Stralsund aktiviert in Ihrem Unternehmen das betriebswirtschaftliche Potenzial der Führungskräfte. Damit leisten Sie mit unserer Unterstützung einen nachhaltigen Beitrag zur Wertsteigerung Ihres Unternehmens.
Leistungen
Unser Angebot umfaßt allgemeine bis hin zu speziellen betriebswirtschaftlichen Themen, im Bereich des Marketing, Personal und Controllings für alle Managementebenen.
Essentials
MoVE-Essentials ist ein 3-tägiges Seminar zur Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen in den Bereichen Marketing, Personal und Controlling für Fach- und Führungskräfte.
Inhalte
Marketing und Vertrieb
Marketingtrends
Marktforschung
SWOT-Analyse
Marketing Mix
Strategisches Marketing
Personal und Führung
Führung 2015Mitarbeitermotivation
Mitarbeiterzufriedenheit
Potentialanalyse
Personalentwicklung
Betriebswirtschaft und Controlling
Einführung
Organisation und Nutzen des Controlling
Strategisches und operatives Controlling
Kosten- und Leistungsrechnung
Kennzahlen
Auch nach dem Seminar lassen wir Sie nicht im Stich! Zur Vertiefung der einzelnen Themen erhält jeder Teilnehmer eine umfassende Schulungsunterlage. 
 
Diese beinhaltet alle Themen kompakt und verständlich erklärt, mit einer praxisnahen Fallstudie zu den Schwerpunkten des Seminars. 

Name: Thomas Arndt
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1995)
Arbeitgeber: Nordmann Unternehmensgruppe, Stralsund
Funktion: Geschäftsführer

Name: Juliane Brunk
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1998)
Arbeitgeber: Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH 
Funktion: Projektleiterin INFEX Stralsund 

Name: Karsten Dinter
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1998)
Arbeitgeber: Stadtwerke Rostock AG, Rostock
Funktion: Abteilungsleiter Vertrieb Großkunden 

Name: Claudia Emma Hammes 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH 
Arbeitgeber: D+S communication center Hamburg GmbH, Hamburg 
Funktion: Standortleitung (Manager Operations) 

Name: Enrico Hase
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1997)
Arbeitgeber: SIV.AG 
Funktion: Vice President Finance 

Name: Frank Heese
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1997)
Arbeitgeber: EUROVIA Beton GmbH, NL Betonstraßenbau, Michendorf
Funktion: Einkauf  

Name: Steffen Hertel
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1997)
Arbeitgeber: Frisch-Wind, Unternehmungsberatung Steffen Hertel
Funktion: Geschäftsführer 

Name: Patricia Huber
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (1999)
Arbeitgeber: Freelancering
Funktion: Regional Sales Manager & Consulting, Coaching 

Name: Torsten Kauschke
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1997
Arbeitgeber: HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH
Funktion: Prokurist HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH, Prokurist Universalbeton Heringen GmbH & Co. KG, Geschäftsführer 

Name: Christoph Kreutz
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1998)
Arbeitgeber: Nordmann Unternehmensgruppe, Stralsund
Funktion: Leiter Finanz- & Rechnungswesen 

Name: Karl Kuba
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1998) 
Arbeitgeber: Wirtschaftsförderung Vorpommern, Stralsund  
Funktion: Verantwortlich Bereiche Schiff-/Metallbau, Logistik & Häfen, verarbeitendes Gewerbe sowie Informations- & Kommunikationswirtschaft

Name: Thomas Langlotz 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1997) 
Arbeitgeber: Fährhafen Sassnitz GmbH 
Funktion: Area Manager Russia/ CIS  

Name: Knut Maroß  
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1997) 
Arbeitgeber: SAP Deutschland AG & Co. KG, Potsdam 
Funktion: Senior Consultant  

Name: Andreas Moeller 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1997) 
Arbeitgeber: 
Funktion:  

Name: Holger Möller  
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1998) 
Arbeitgeber: Holger Möller I Consult 
Funktion: Geschäftsführer 

 Name: Cornelia Neeser 
Arbeitgeber: key-SIS Unternehmensberatung 
Funktion: Geschäftsführerin 

Name: Hartmut Nist 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1998) 
Arbeitgeber: cormeta ag, Ettlingen 
Funktion: SAP Senior Consultant 

Name: Siegmar Peukert 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (1997) 
Arbeitgeber: Landkreis Diepholz; tätig bei der Volkshochschule, Landkreises Diepholz 
Funktion: Werksleiter  

Name: Thomas Puchinger
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1998) 
Arbeitgeber: Firstwaters GmbH, Goldbach 
Funktion: Business Consultant 

Name: Carsten Richter 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1996) 
Arbeitgeber: Wohnungsgenossenschaft "Rugard" Bergen eG< 
Funktion: Vorstand

Name: Kathleen Schluricke 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (1998) 
Arbeitgeber: Freiberuflich 
Funktion: Unternehmensberaterin "Gründerbüro MV Kathleen Schluricke" in Greifswald und Projektmanagerin

Name: Stefan Schweizer 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1998) 
Arbeitgeber: WestLB Düsseldorf 
Funktion: Senior Treasurer 

Name: Dirk Unger 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1996) 
Arbeitgeber: Nordmann Unternehmensgruppe, Stralsund 
Funktion: kaufmännischer Angestellter im Controlling 

Name: René Zaremba 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (1999) 
Arbeitgeber: Telekom Deutschland GmbH, Bonn 
Funktion: Projektmanager, Six Sigma Black Belt 

Name: Christian Bast 
Abschluss: Diplom Wirtschaftsingenieur FH (2002), Diplom Betriebswirt FH (2008) 
Arbeitgeber: C1 Industry Projects & Solutions GmbH, Hamburg 
Funktion: SAP Consultant 

Name: Manja Busse 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2000) 
Arbeitgeber: CWS-boco Sweden AB, Stockholm 
Funktion: Director Operations & Logistics 

Name: Frank Dahlke 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2005) 
Arbeitgeber: Staples (Deutschland) GmbH 
Funktion: Bezirksleiter 

Name: Frank Dörnbrack 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH 
Arbeitgeber: ALBA Group plc & Co. KG 
Funktion: Seniorreferent Konzernrechnungswesen  

Name: Veiko von Eckern 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2001/2002) 
Arbeitgeber: VvEBCS München
Funktion: Inhaber / MD 

Name: Roland Hensel 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2002) 
Arbeitgeber: Shell, Hensel, Schwarz GbR (BlueProducts), Braunschweig 
Funktion: Vertrieb & Marketing 

Name: Danny Hill 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2002) 
Arbeitgeber: Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Berlin 
Funktion:[nbspFunctional Lead Planning - Center of Operational Excellence 

Name: Stephanie Jahn 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2005) 
Arbeitgeber: Intertemp Personaldienstleistungen Ost GmbH, Potsdam 
Funktion:[nbspPersonaldisponentin 

Name: Joffrey Kilian 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2005) 
Arbeitgeber: Siemens Schweiz AG  
Funktion: Global Commodity Manager (Einkauf) 

Name: Thomas Klammer 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2001) 
Arbeitgeber: Technologiezentrum Fördergesellschaft mbH Vorpommern in Greifswald 
Funktion: Projektleiter Technologiepark 

Name: Mandy Kraeft
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2003)  
Arbeitgeber: Ingenieurbüro für Bildung und Projekt- Entwicklung Thomas Kozian, Stralsund 
Funktion: Unternehmensberaterin 

Name: Jeannine Krause 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2004) 
Arbeitgeber: ACCOR (intern. Hoteleriegruppe), EVRY in Frankreich 
Funktion: Verwaltungsaudit Paris 

Name: Henrike Krüger-Schmidtke 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2004) 
Arbeitgeber: CTS EVENTIM Sports GmbH
Funktion: Assistentin VP Sports & Classical 

Name: Fred Lüdtke 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2001) 
Arbeitgeber: Unternehmensgruppe Nordmann, Stralsund 
Funktion: Weiterentwicklung bestehender Controllingsysteme im Getränkefachgroßhandel

Name: Andreas Marschall 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2000) 
Arbeitgeber: ITG Ingenieur-, Tief- und Gleisbau GmbH, Stralsund< 
Funktion: Einkauf 

Name: Daniel Meyer 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2004) 
Arbeitgeber: Stadt Eppendorf
Funktion: Project Manager Purchasing 

Name: André Meißner 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2002) 
Arbeitgeber: CDU Kreisverband Rügen, Mecklenburg Vorpommern 
Funktion: Kreisgeschäftsführer 

Name: Katja Menger
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2001) 
Arbeitgeber: Telecom Italia: Tochtergesellschaft HanseNet GmbH, Rostock 
Funktion: Leiterin Customer Services 

Name: Rico Quilitz 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2000) 
Arbeitgeber: Daimler AG, Berlin 
Funktion: Leiter Verkauf Direktgeschäft Deutschland 

Name: Antje Rethmeier 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2003) 
Arbeitgeber: 
Funktion: Mitarbeiterin Antragsprüfung 

Name: Sylke Sallinger 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2003) 
Arbeitgeber: 
Funktion:  

Name: Knut Schaefer 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2002) 
Arbeitgeber: Weiße Flotte GmbH, Stralsund 
Funktion: Kurdirektor in Binz 

Name: Romy Schickling 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2005) 
Arbeitgeber: DeltaTech Controls, Berlin 
Funktion: Marketing & Projektmanagement 

Name: Sven Schirrmacher 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2005) 
Arbeitgeber: COR&FJA AG, Leinfelden-Echterdingen 
Funktion: Sales Manager 

Name: Thomas Schröder 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2004) 
Arbeitgeber: meltec GmbH & Co. KG (Biotechnologie) 
Funktion: Kaufmännische Assistenz der Geschäftsleitung (Controlling/Finanzplanung) 

Name: Sven Tonn 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2000) 
Arbeitgeber: selbstständig, Schwarzenbek 
Funktion: Wirtschaftsprüfer, Steuerberater 

Name: Claudia Treiber 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2001) 
Arbeitgeber: Carinta Immobilienservice GmbH 
Funktion: Geschäftsführerin 

Name: Babett Walk 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2000) 
Arbeitgeber: TriFinance, Düsseldorf 
Funktion: Projekt Consultant

Name: Lars Wettig 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2000) 
Arbeitgeber: E.ON Audit Services GmbH, Kfm. Revision 1 
Funktion: Prüfungsleiter 

Name: Christian Wolff 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2000) 
Arbeitgeber: Alberta Health Services - Government of Alberta position 
Funktion: Administrative Assistant to the Director Child & Adolescent Mental Health - Edmonton Zone (Alberta Canada) 

Name: Katja Wolter 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2000) 
Arbeitgeber: Business + Innovation - Steinbeis Executive Magazin, Hamburg 
Funktion: BioCon Valley 

Name: Tino Zimmermann 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2005) 
Arbeitgeber: Tech Data GmbH & Co. OHG, München 
Funktion: Business Manager - HP Storage 

Name: Michael Zirzow 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2005) 
Arbeitgeber: Deutsche Telekom AG, T-Home, Bonn 
Funktion: Assistent der Geschäftsführung 

Name: Anja Ruth 
Abschluss: Diplom Betriebswirtin FH (2005) 
Arbeitgeber: BFW Stralsund 
Funktion: Reha-Ausbilderin 

Name: Jens Bengelsdorf 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2007) 
Arbeitgeber: Bundesagentur für Arbeit, Greifswald 
Funktion: Arbeitsvermittler/Vermittlungscoach 

Name: Maria Arndt 
Abschluss: Diplom Betriebswirt FH (2010) 
Arbeitgeber:
Funktion:

Name: Tanja Apel 
Abschluss: Bachelor of Arts FH (2012) 
Arbeitgeber: Fachhochschule Stralsund
Funktion: Management von KMU 

Name: Christian Wulff 
Abschluss: Bachelor of Arts (FH) (2014) 
Arbeitgeber: IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg Vorpommern 
Funktion: Referent Handel und Dienstleistungen 

Name: Isabel Peiniger
Abschluss: Wirtschaft, Bachelor of Arts FH (2016) 
Arbeitgeber: Robinson Club GmbH Hannover, Deutschland
Funktion: HR Marketing & Recruiting 











































