Projekt: Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen

In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekt unter der Leitung von netzwerk n e.V. und in Zusammenarbeit mit der Universität Vechta und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) werden 15 Hochschulen kleiner und mittlerer Größe im Rahmen eines gesamtinstitutionellen Ansatzes (Whole Institution Approach) Vorreiter beim Klimaschutz.

Kurzfristig sollen die Hochschulen ihre Treibhausgasemissionen um mindestens 10% reduzieren und langfristig Klimaschutzkonzepte implementieren.

Zentral ist die Einbindung aller Statusgruppen der Hochschulen, wobei den Studierenden eine besondere Bedeutung zukommt. Im Fokus steht dabei das Empowerment der Studierenden, mit dem klaren Ziel, eine nachhaltige Transformation anzustoßen, die von den Studierenden selbst vorangetrieben wird.

Während der gesamten Projektlaufzeit bis Juli 2026 werden die Hochschulen von externen Expertenteams unterstützt und beraten, um den Erfolg des Vorhabens zu gewährleisten.

 

Eindrücke unserer bisherigen Arbeit...

Projekt Zwischenkonferenz

am 13. September 2024 in Eberswalde

“Die Konferenz bot einen Rahmen für Austausch und Networking, das Kennenlernen des HNEE-Campus und Nachhaltigkeitsmanagements, Inputs, und Table Sessions”, bilanziert Wencke Wendlandt, “in den Table Sessions konnte sich inhaltlich zu Themen wie Maßnahmenentwicklung, Studierendenbeteiligung, Treibhausgas (THG)- Bilanzierung und Governance ausgetauscht, von anderen Hochschulen und Akteuren gelernt sowie gesammelte Erfahrungen weitergegeben werden”.

Erfahren Sie mehr…

Kick-Off Treffen an der HOST

am 19. März 2024

Im Rahmen des Projekts “Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen” (ZKH) wurde die Veranstaltung an der HOST vom “netzwerk n” geleitet und durchgeführt. Anwesend waren Vertreter*innen aller Statusgruppen der Hochschule. Die Veranstaltung bot eine Gelegenheit für alle Beteiligten, sich kennenzulernen, Ideen auszutauschen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen. Die Teilnehmer*innen wurden über die Ziele und geplanten Aktivitäten des Projekts informiert und hatten im Anschluss die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und ihre Visionen für eine nachhaltige Zukunft der Hochschule Stralsund zu teilen.

Erfahren Sie mehr…

Empowerment-Schulung für Studierende

vom 19. bis 21. Januar 2024 in Hannover

Der Kick-Off für das studentische Engagement im Projekt. Zusammen mit Studierenden anderer teilnehmender Hochschulen lernten sie die Rolle von Hochschulen im gesellschaftlichen Transformationsprozess kennen und wurden ermutigt und befähigt, sich aktiv in Entscheidungsprozesse einzubringen. Gemeinsam wurde eine systematische Perspektive und ein Verständnis für Logiken, Potenziale und Grenzen von Veränderungen innerhalb der Hochschule entwickelt.