Digitale Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft

 

Das Stralsund Digital Innovation Lab (DILab) bündelt die Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten der Wirtschaftsinformatik  an der Hochschule Stralsund.

Im Fokus steht die Auslotung der Innovationspotentiale aktueller Informationstechnologien für die Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Leitthema des Labors – Digitale Transformation – untersucht und zeigt auf, wie Innovationspotenziale der Digitalisierung gezielt identifiziert, gestaltet und ausgelotet werden. Dazu verbindet das DILab insbesondere die bestehenden Kompetenzen, Lehre und Projekte aus den Bereichen:

  • Digitale Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Human-centered Design und Digitalisierung für die Nachhaltigkeit
  • Menschenzentrierte KI-Anwendungen (Human-centered AI)
  • Digitalisierung und eBusiness
  • Informationsmanagement
  • Kooperative Systeme
  • Data Science und Visual Analytics
  • IT-Consulting
  • nutzerzentrierte Informationssysteme

Das DILab demonstriert, wie diese Kompetenzen zur systematischen Entwicklung effektiver digitaler Innovationen und ihrer Einführung in die unternehmerische und gesellschaftliche Praxis eingesetzt werden.

Beispielhafte Anwendungsbereiche und Projekte, in welchen diese Kompetenzen bereits erfolgreich zur Entwicklung digitaler Innovationen gebündelt werden, umfassen z. B. Digitale Transformation in der Wasser- und Energiebranche (Smart Energy), Digitalisierung im Risikomanagement und IT-Governance, Gamifizierung von IT-Anwendungen, Crowdsourcing und e-Business, digitale Dienste für Reise und Tourismus (SmartTravel) u. ä.

Aktuelles

Online-Vorträge/Webinare: Digitalisierung und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz

Auch dieses Jahr beteiligt sich das Digital Innovation Lab an der Veranstaltung einer Reihe von öffentlichen Gastvorträgen zu aktuellen Trends und IT-Entwicklungen im Rahmen des HOST Masterstudiengangs in Wirtschaftsinformatik.
Angesichts der aktuellen Lage und der Vorkehrungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie finden alle Vorträge als Live-Webinare statt.

Das Thema diesjähriger Vortragsreihe ist "Digitalisierung und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz - aktuelle Trends und Unternehmenserwartungen".

Webinar-Termine:

  • 01.04.2020, 17.30-19.00: Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz für das tastaturlose Krankenhaus, Dr.-Ing. B. Kämpgen, Empolis Information Management GmbH
  • 08.04.2020, 15.45-17.15: Conversational AI - Potenziale und praktische Möglichkeiten der ChatBot Gestaltung sowie Einsatz für vielfältige Szenarien an Hochschulen, M. Namyslo, SAP Cloud Platform Solutions   
  • 15.04.2020, 15.45-17.15: Digitalisierung der Energiewirtschaft, R. Kersten, Venios GmbH
  • 22.04.2020, 17.30-18.30: Operationalisierung von KI von der Spielwiese zur produktiven Softwareanwendung, Hr. Bunkus, adesso SE

Die Webinare werden im Rahmen der Lehrveranstaltung „Aktuelle IT-Entwicklungen“  von Prof. Dr. Jasminko Novak organisiert. 

Alle Interessierte und insbesondere Hochschulmitglieder und regionale KMU sind herzlich eingeladen an den Webinaren teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt per Email mit Nennung des betreffenden Webinars und Termins an: winf@hochschule-stralsund.de

Die Zugangsdaten werden den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail zugeschickt. Die Anzahl der Teilnehmer ist aus organisatorischen Gründen beschränkt. Die Anmeldung erfolgt nach dem First Come-First Served Prinzip.

 

DILab beteiligt am Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 für Mecklenburg-Vorpommern

Das DILab ist beteiligt am Kompetenzzentrum „Mittelstand 4.0 für Mecklenburg-Vorpommern – Digitalisierung des Mittelstands in Medizin und Tourismus, das im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand 4.0“ – weitere Kompetenzzentren für „Innovative Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der IT-Initiative MV e.V. (Verbundkoordinator), dem Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. aus Wismar, der Universitätsmedizin Rostock, Versorgungsstrukturen GmbH, dem Fraunhofer Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktionstechnik in Rostock, der Hochschule Wismar und der Hochschule Neubrandenburg durchgeführt.

Das Kompetenzzentrum bietet Ihnen als kleines oder mittleres Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern professionelle Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen, mithilfe derer auch Sie von der Digitalisierung profitieren können.

Der Fokus der Hochschule Stralsund liegt auf der Analyse, Erarbeitung und dem Transfer der Digitalisierungspotentiale in der Tourismuswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, mit besonderem Fokus auf Demonstratoren und Vorgehensweisen zum effektiven Einsatz von BigData-Anwendungen, Visualisierung und Social Media, sowie der systematischen Entwicklung digitalen Innovationen, die unternehmensspezifisch die Geschäftspotenziale dieser Technologien speziell für KMUs ausloten.

Projekte
SIT4Energy–Smart IT for Energy Efficiency and Integrated Demand Management

Smarte IT als Verhaltens-Coach für moderne Prosumer

Entwicklung von intelligenten IT Diensten für ein integriertes Energiemanagement


Die Erhöhung der Energieeffizienz sowie die Schaffung eines intelligenten Energiesystems, das alle Erzeuger und Verbraucher optimal aufeinander abstimmt, gehören zu den wichtigsten Maßnahmen für das Erreichen der Klimaund Energieziele der Bundesregierung. Das deutsch-griechische Kooperationsprojekt SIT4Energy entwickelt eine intelligente und benutzerfreundliche IT-Lösung für diesen Zweck. Dies befähigt sowohl Energieverbraucher als auch Energieversorger, die vorhandenen Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsmuster besser zu verstehen und ihr Verbrauchsverhalten entsprechend darauf abzustimmen. Es entsteht ein integriertes „Prosumer“-freundliches System, das sowohl die Angebots- als auch die Verbrauchsseite betrachtet. So sollen Verhaltensänderungen stimuliert werden, um notwendige Effizienzgewinne realisieren zu können.

Projektpartner

  • Hochschule Stralsund–University of Applied Sciences
  • Stadtwerk Haßfurt GmbH
  • Centre for Research & Technology Hellas (CERTH)
  • Information Technology for Market Leadership G.P

Fördermaßnahme
Deutsch-Griechisches Forschungs- und Innovationsprogramm
(Greek-German Bilateral Research and Innovation Cooperation)

Zuständiges Ministerium
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
weitere Informationen

Flyer

enCOMPASS - Collaborative Recommendations and Adaptive Control for Personalised Energy Saving

enCOMPASS - Collaborative Recommendations and Adaptive Control for Personalised Energy Saving

enCOMPASS - Collaborative Recommendations and Adaptive Control for Personalised Energy Saving

 

The enCOMPASS project will implement and validate an integrated socio-technical approach to behavioural change for energy saving, by developing innovative user-friendly digital tools for making energy data consumption available and understandable for the different users and stakeholders (residents, employees, pupils, building managers, utilities, ICT providers) empowering them to collaborate to achieve energy savings and manage their energy needs in energy efficient, cost-effective and comfort-preserving ways.

It will demonstrate how this can be achieved by a novel approach that integrates user-centered visualisation of energy data from smart sensors and user-generated information with context-aware collaborative recommendations for energy saving, intelligent control and adaptive gamified incentives enabling effective and sustained behavioural change

The IACS participates in the enCOMPASS project through a cooperation agreement with the European Institute for Participatory Media, and is active in particular in the work on visualization, gamification and real-world pilots  led by Prof. Dr. Jasminko Novak.

News: https://idw-online.de/de/news728403

 

DILab beteiligt am Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 für Mecklenburg-Vorpommern

 

Das DILab ist beteiligt am Kompetenzzentrum „Mittelstand 4.0 für Mecklenburg-Vorpommern – Digitalisierung des Mittelstands in Medizin und Tourismus, das im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand 4.0“ – weitere Kompetenzzentren für „Innovative Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der IT-Initiative MV e.V. (Verbundkoordinator), dem Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. aus Wismar, der Universitätsmedizin Rostock, Versorgungsstrukturen GmbH, dem Fraunhofer Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktionstechnik in Rostock, der Hochschule Wismar und der Hochschule Neubrandenburg durchgeführt.

Das Kompetenzzentrum bietet Ihnen als kleines oder mittleres Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern professionelle Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen, mithilfe derer auch Sie von der Digitalisierung profitieren können.

Der Fokus der Hochschule Stralsund liegt auf der Analyse, Erarbeitung und dem Transfer der Digitalisierungspotentiale in der Tourismuswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, mit besonderem Fokus auf Demonstratoren und Vorgehensweisen zum effektiven Einsatz von BigData-Anwendungen, Visualisierung und Social Media, sowie der systematischen Entwicklung digitalen Innovationen, die unternehmensspezifisch die Geschäftspotenziale dieser Technologien speziell für KMUs ausloten.

 

GamifyIT – Gamifizierung von IT-Anwendungen

Im Forschungsprojekt GamifyIT wird ein Modell und Design Framework für adaptive Gamifizierung von IT-Anwendungen entwickelt in ausgewählten Fallstudien validiert (z.B. in SmartEnergy, eLearning, Social Innovation). In Kooperation mit dem Competence Center E-Business  Interactive Media des Institute of Applied Computer Science (IACS) sowie in Zusammenarbeit mit dem European Institute for Participatory Media e.V.

Projektleiter: Prof. Dr. Jasminko Novak

Informationen

 

Das Stralsund Digital Innovation Lab (DILab) bündelt die Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Stralsund. Im Fokus steht die Auslotung der Innovationspotentiale aktueller Informationstechnologien für die Wirtschaft und Gesellschaft. Das Leitthema des Labors – Digitale Transformation – untersucht und zeigt auf, wie Innovationspotenziale der Digitalisierung gezielt identifiziert, gestaltet und ausgelotet werden.

Dazu verbindet das DILab insbesondere die bestehenden Kompetenzen, Lehre und Projekte aus den Bereichen e-Business, Informationsmanagement, Interaktions- und Kooperationstechnologien, Data Science, Visual Analytics, IT-Consulting und nutzerzentrierte Informationssysteme. Das DILab demonstriert, wie diese Kompetenzen zur systematischen Entwicklung effektiver digitaler Innovationen und ihrer Einführung in die unternehmerische und gesellschaftliche Praxis eingesetzt werden. Beispielhafte Anwendungsbereiche und Projekte, in welchen diese Kompetenzen bereits erfolgreich zur Entwicklung digitaler Innovationen gebündelt werden, umfassen z. B. Digitale Transformation in der Wasser- und Energiebranche (Smart Energy), Digitalisierung im Risikomanagement und IT-Governance, Gamifizierung von IT-Anwendungen, Crowdsourcing und e-Business, digitale Dienste für Reise und Tourismus (SmartTravel) u. ä.

Im DILab Showroom, werden aktuelle Forschungs- und Transferprojekte, sowie die Ergebnisse innovativer studentischer Arbeiten vorgestellt. Das DILab unterstützt studentische Innovationsprojekte und Gründungen, ebenso wie regionale Digitalisierungsvorhaben in Wirtschaft und Verwaltung.

Das DILab pflegt vielfältige Kooperationen, den Austausch und die Vernetzung mit regionalen, überregionalen und internationalen Akteuren. Dazu gehören unter anderen die hochschulinterne In-Institute IACS und IRES und regionale Akteure wie die WITENO (ehem. TZV), die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vorpommern und die IT-Lagune, sowie Unternehmen wie die adesso AG und Intero Technologies GmbH. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren umfasst beispielsweise, das European Institute for Participatory Media und die ESCP Europe Business School in Berlin (Lehrstuhl für Wirtschaftinsformatik), das Lehrstuhl für interaktive Systeme an der Universität Duisburg-Essen, das Lehrstuhl für künstliche Intelligenz an der Universität Dortmund, die Forschungsgruppe Web-Engineering an der TU Mailand u.a..

Kontakt

Prof. Dr.-Ing.
Jasminko Novak

Vice-Director of the IACS - Institute for Applied Computer Science, Head of CC Human-centered Intelligent Systems & Sustainability, Mitglied Forschungskommission der Hochschule, Leitung Lehreinheit Wirtschaftsinformatik

Tel:

+49 3831 45 6608

Raum:

325, Haus 21

Prof. Dr. rer. nat.
Gerold Blakowski

Tel:

+49 3831 45 6612

Raum:

320, Haus 21

Prof. Michael Klotz in der Fakultät Maschinenbau beim Fotoshooting.
Prof. Michael Klotz in der Fakultät Maschinenbau beim Fotoshooting.
Prof. Michael Klotz in der Fakultät Maschinenbau beim Fotoshooting.

Prof. Dr. rer. oec.
Michael Klotz

Stellv. Leiter des Direktoriums des Instituts für Regenerative Energie Systeme (IRES)

Tel:

+49 3831 45 6946

Raum:

310, Haus 21