Prof. Dr. Heiko Auerbach
Entrepreneurship, Marketing & Sales
Praxisprofessor für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Praxisphase im Studiengang BWL
Die aktuellen Termine finden Sie weiter unten im Register "Praktikum". Alle weiteren wichtigen Informationen finden Sie auf ILIAS.
Sprechzeit
dienstags, 15:30-16:30 Uhr, telefonisch. Videocall mit Apple Facetime ich möglich. Den Link erhalten Sie auf Anfrage per Mail.
Hinweis zum Datenschutz: Sobald Sie ein Bild anklicken, öffnet sich Youtube. Es werden dann Informationen an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen: Google Privacy.
Wintersemester
- BWL7B2371: Praxisphase BWL
- BWLB2241: Dienstleistungsmarketing
- BWLM6069: Vertriebsplanung
- BWLM6069: Mittelstandsmarketing
- BWLB3200: Video Storytelling
- WINFM1600: Entrepreneurship
- TDSM1220: Sales
Sommersemester
- BWL7B2371: Praxisphase BWL
- BWLB1700: Marketing in Theorie und Praxis (MTP)
- BWLB2356: Innovatives Management
- BWLB3200: Video Storytelling
- KMUM1200: Entrepreneurship
- LTM8B2400: Marketing II: Services Marketing
Mehr erfahren auf ILIAS
Im eLearning Center finden Sie Hinweise und Zugangscodes zu meinen Lehrveranstaltungen im Live Stream. Dort finden Sie auch Fallstudien und Übungen. Bitte lesen Sie den Code of Conduct für Vorlesungen im Live-Stream.
Termine
Vorbereitung des Praktikums
Donnerstag, 07. April 2022, 17:30-19:00 Uhr. Der Termin finden nach jetzigem Stand (Feb. 2022) im Hybridmodus statt. Sie entscheiden, ob Sie live im Hörsaal (21/HS2) dabei sind oder online teilnehmen. Treten Sie der Gruppe "Vorbereitung des Praktikums" im e-Learning Center ILIAS bei! Dort finden Sie auch Informatione zum Online-Link.
Nachbereitung des Praktikums
Wählen Sie einen der folgenden Termine: Donerstag, 24.03.2022 oder Donnerstag, 23.06.2022, jeweils 9:00-12:30 Uhr. Beide Termine finden nach jetzigem Stand (Feb. 2022) im Hybridmodus statt. Sie entscheiden, ob Sie live im Seminarraum (21/214) dabei sind oder online teilnehmen. Treten Sie der Gruppe "Nachbereitung des Praktikums" im e-Learning Center ILIAS bei! Dort finden Sie auch den Online-Link.
Video-Tutorials
Downloads
Häufig gestellte Fragen
Fragen zu Inhalten des Praktikums, Studienordnung, Prüfungsordnung, Anerkennung des Praktikums beantworte ich stets gern. Auf die meisten Fragen zum Pflichtpraktikum sollten Sie auf dieser Seite Antworten finden. Mitunter erreichen mich auch eMails mit Fragen zu arbeits-, steuer-, und sozialversicherungsrechtlichen Inhalten. Da sich die Gesetzgebung regelmäßig ändert und zu beurteilende Sachverhalte von vielen Faktoren und Sonderregelungen abhängen (z.B. Alter, Status, Dauer des freiwilligen Praktikums) und daher fachspezifisches und stets aktuelles Expertenwissen erfordern, halte ich mich mit der Beantwortung solcher Fragen zurück. Kontaktieren Sie bei speziellen Fragen, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit Ihrer studentischen Tätigkeit im Rahmen des Pflichtpraktikums stehen, die Personalabteilung Ihres Arbeitgebers. Machen Sie sich mit der Studienordnung, der Fachprüfungsordnung und der Praktikantenrichtline vertraut. Alle Dokumente sind auf der Homepage der Hochschule verfügbar. Häufig erübrigt sich eine Frage, wenn Sie mit den Inhalten dieser Dokumente vertraut sind.
Frage: Ich hatte von einem Kommilitonen erfahren, dass sich dieser seine Ausbildung zum Industriekaufmann als Praktikum anrechnen lassen kann. Da ich diese Ausbildung bereits selber absolviert habe, wollte ich fragen, ob dies generell möglich ist?
Antwort: Ein Blick in die Studienordnung vom 18. März 2021 liefert eine eindeutige Antwort: diese lautet nein, es ist nicht möglich. Ich weiß nicht, über welchen Studiengang Sie mit Ihrem Kommilitonen zu welchem Zeitpunkt gesprochen haben und wer diese Anerkennung gewährt haben soll. Zum Hintergrund: Im 3. Abschnitt, Anlage 1 Ziff. 5 der SO vom 18.3.2021 ist zu lesen, dass "zur Praxisphase wird nur zugelassen (wird), wer beim Eintritt in die Praxisphase alle Leistungen der ersten drei Fachsemester (mindestens 90 ECTS-Punkte) erbracht hat." Diese Voraussetzung kann im Falle einer beruflichen Ausblidung nicht erfüllt sein, da Sie noch keine 90 ECTS vor Aufnahme des Studiums erworben haben können. Ferner steht in der SO zu Ziff. 2.2., dass "die inhaltliche Ausgestaltung der Praxisphase die nachfolgenden Aspekte beschreibt: Die Studierenden sollen im Rahmen der Praxisphase Aufgaben allein oder in einer Gruppe unter fachlicher Anleitung bearbeiten, die innerhalb des typischen Tätigkeitsbereiches der Absolventen und Absolventinnen des 6-semestrigen Bachelor- Studienganges oder des 7-semestrigen Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre liegen. Der Inhalt der Praxisphase soll so konzipiert sein, dass studiengangsspezifische Problemstellungen in sinnvoller Integration von Praxis und Theorie Berücksichtigung finden." Auch dieses Argument spricht gegen eine Anerkennung von Leistungen, die vor Aufnahme eines Studiums erbracht worden sind. Nach erfolgreich alsolvierten 6 Studiensemestern und einem Praxissemester haben Sie 210 ECTS in einem akkreditierten Studiengang erworben. Ausserhalb des Umfeldes einer Hochschule (sei es die HOST oder eine andere anerkannte Hochschule) können keine ECTS erworben werden.
Frage: Ich weiß, dass die Hochschule zum Zwecke der Dokumentation und Anerkennung des Praktikums eine Kopie meines Arbeitsvertrages benötigt. Wie lasse ich Ihnen diese Kopie zukommen?
Antwort: Das geht ganz einfach: Sie loggen sich ein bei ilias.hochschule-stralsund.de ein und gehen zum Verzeichnis "Nachbereitung des Praktikums". Dort finden Sie den "Upload-Bereich" für Arbeitsverträge. Laden Sie Ihren Vertrag als PDF hoch. Benennen Sie die Datei wie folgt: IhrNachname_Matrikelnummer (z.B. Mueller_123456).
Frage: Wenn ich ein Praktikum von 6 Monaten absolviere, also 12 Wochen Pflichtpraktikum und 12 Wochen freiwilliges Praktikum: brauche ich dann für beide Varianten jeweils einen Vertrag über 3 Monate oder geht auch ein kompletter für die 6 Monate?
Antwort: Diese Frage sollten Sie mit der Personalabteilung Ihres Arbeitgebers klären. Schließlich beinhaltet das freiwillige Praktikum Komponenten wie Lohnzahlung, Urlaubsanspruch und Beiträge zu den Sozialversicherungen. Aus Sicht der Hochschule stünde einem Vertrag als Unterlage für unser Archiv nichts im Wege. Allerdings empfehle ich aus o.g. Gründen, zwei Verträge aufzusetzen oder einen Vertrag mit entsprechenden Anpassungen nach dem Übergang vom Pflichtteil in den freiwilligen Teil zu versehen.
Frage: Ich habe in einem Unternehmen ab dem 01.09.2021 eine Stelle als Praktikantin bekommen. Ich frage ich mich jetzt, wie die Anmeldung und Anerkennung dieses Praktikums erfolgen soll. In §11 Abs. 1 der Studienordnung steht, dass die Praxisphase vor Antritt von dem Studierenden gemeldet werden muss. Dies soll bei Ihnen und im Studienbüro erfolgen. Wie soll das aussehen? Gibt es ein Formular, welches ich übersehen habe oder reicht eine E-Mail mit dem Praktikantenvertrag aus?
Antwort: Bevor Sie Ihr Praktikum aufnehmen, senden Sie der Studiengangskoordinatorin BWL Ihren Arbeitsvertrag als PDF per Mail. So sehen wir, ob Ihre Tätigkeit den Anforderungen des Studiengangs entspricht, was mehr Sicherheit für Sie bedeutet. Ihre Unterlagen werden DSGVO-konform auf dem Server der Hochschule Stralsund archiviert. Ausserdem haben wir uns für die Nachbereitung etwas Neues einfallen lassen, das eine Erleichterung für alle Studierenden darstellt: bislang mussten sich Studierende im QIS-Portal anmelden, wenn diese an der Nachbereitung teilnehmen wollten. Dieser administrative Schritt entfällt seit dem 01.06.2021. Wir haben den Workflow vereinfacht! Was bedeutet das nun konkret für die Anerkennung des Praktikums? Nachdem Sie Ihr Praktikum nach 12 Wochen abgeschlossen haben, laden Sie Ihren Praxisbericht auf die eLearning-Plattform ILIAS (siehe dazu das Dokument "Nachbereitung des Praktikums"). Wählen Sie einen der zwei pro Semester angeboteten Termine für die Nachbereitung, und erscheinen Sie zu diesem. Wenn Sie diese Anforderungen erfüllt haben, werde ich eine entsprechende Bestätigung an das Studienbüro weiterleiten.
Frage: Ist es möglich, mein Praktikum aus dem aktuellen Semester erst im nächsten Semester als Prüfung anzumelden und bewerten zu lassen?
Antwort: Sie können die Prüfungsleistung „Praxisphase“ nach Beendigung der Pflichtzeit des Praktikums anerkannt bekommen. Dies kann auch im Folgesemester sein. Die Teilnahme an der Veranstaltung zur Nachbereitung setzt voraus, dass Sie Ihren Praxisbericht zuvor eingereicht haben.
Frage: Ich habe eine Frage bzgl. der Vergütung des Praktikum, wenn die drei Pflichtmonate vorbei sind. Ist das Unternehmen verpflichtet mir den Mindestlohn zu zahlen, oder kann man das intern auch anders regeln? Dieses Unternehmen zahlt monatlich xyz Euro und will dies auch nach den 12 Wochen weiterzahlen. Danke für Ihre Antwort.
Antwort: Da sich die Gesetzgebung regelmäßig ändert und zu beurteilende Sachverhalte von vielen Faktoren und Sonderregelungen abhängen (z.B. Alter, Status, Dauer des freiwilligen Praktikums) und daher fachspezifisches Expertenwissen erfordern, halte ich mich mit der Beantwortung solcher Fragen zurück. Kontaktieren Sie bei speziellen Fragen, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit Ihrer studentischen Tätigkeit im Rahmen des Pflichtpraktikums stehen, die Personalabteilung Ihres Arbeitgebers.
Frage: Mir wird auch während meines Pflichpraktikums der gesetzliche Anspruch auf die Urlaubstage gewährt. Dies muss die Hochschule meinem Arbeitgeber allerdings schriftlich (ich habe hier ein vorgefertigtes Dokument) bestätigen. Meine Frage ist, ob Sie dies unterschreiben können.
Antwort: Das steht in der Praktikantenrichtlinie: 2. Umfang und studiengangspezifische Inhalte der Praxisphase 2.1 Umfang: Die Praxisphase umfasst eine zusammenhängende Praxiszeit von 12 Wochen. Ausgefallene Arbeitszeiten sind prinzipiell nachzuholen. Wird das Ausbildungsziel durch die Ausfallzeit nicht beeinträchtigt, kann von der Nachholung abgesehen werden, wenn die Ausfallzeit nachweislich von den Studierenden nicht zu vertreten ist (beispielsweise Krankheit, Betriebsruhe, Ableistung einer Wehrübung) und sie sich insgesamt nicht über mehr als 6 Tage erstreckt. Weiter mit eigenem Text: Bei einem Pflichtpraktikum steht die Tätigkeit der Praktikanten als Studierende im Vordergrund. Ein Anspruch auf Urlaub besteht bei Pflichtpraktika nicht, kann aber zwischen Praktikant und Betrieb individuell vereinbart werden. Viele Unternehmen sind hier kulant und behandeln alle Praktikanten in der Frage nach dem Urlaubsanspruch gleich. Allerdings sind die aufgrund von Urlaub versäumten Tage nachzuholen, so dass Sie 12 Wochen Tätigkeit nachweisen können.
Frage: Am 21.09.2020 beginnt mein Praktikum für den 7-semestrigen Bachelor. In dem Unternehmen ist es normal, dass Praktikanten für ein Pflichtpraktikum erst ein freiwilliges Praktikum absolvieren, um dann im Anschluss das Pflichtpraktikum dranzuhängen. Bei mir entspricht das einem freiwilligen Praktikum vom 21.09.2020 bis 20.12.2020 und dann einem angrenzenden Pflichtpraktikum vom 21.12.2020 bis 12.03.2021. Da dieses Pflichtpraktikum jedoch bis ins Sommersemester 2021 hineinreicht, ist die Frage, ob dies so in Ordnung ist oder ob das Pflichtpraktikum komplett im Wintersemester 2020/2021 stattfinden muss? Dementsprechend könnte ich auch erst den Nachbereitungstermin zum Praktikum im Sommersemester wahrnehmen. Da ich außerdem für das freiwillige und das Pflichtpraktikum jeweils einen Vertrag ausgehändigt bekomme, gehe ich davon aus, dass die Einreichung des Pflichtpraktikumsvertrages an die Hochschule vollkommen genügt.
Antwort: Ich hoffe, Ihr Anliegen richtig verstanden zu haben. Wenn Ihr Pflichtpraktikum am 12.3.2021 endet, besteht die Möglichkeit, an der ersten Veranstaltung zur Nachbereitung Mitte März 2021 (der genaue Termin steht noch nicht fest, liegt aber nach dem 12.3.) teilzunehmen. Damit liegen Sie gut im Zeitplan. In der StO steht nicht, dass ein Praktikum während bzw. innerhalb eines Semesters erfolgen muss. Ein fliessender Übergang vom Winter- in das Sommersemester ist kein Problem.
Frage: Besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen des Praktikumssemesters zwei Praktika zu absolvieren? Beispielsweise 3 Monate bei einem Unternehmen und im Anschluss 4 Monate in einem anderen Unternehmen? Wie wird das gewertet und wo sind die Vor- bzw. Nachteile?
Antwort: Das Hauptpraktikum dauert 12 Wochen (siehe StO). Wenn Sie zwei Praktika aufnehmen (3 und 4 Monate), kommen Sie insgesamt auf deutlich mehr Wochen als erforderlich. Möglich wäre ein Pflichtpraktikum (3 Monate bzw. 12 Wochen) bei einem Unternehmen und anschließend danach ein freiwilliges Praktikum (4 Monate) bei einem anderen Unternehmen. Nur das Pflichtpraktikum - nicht das freiwillige Praktikum - wird gewertet. Die Dauer eines Pflichtpraktikums von 12 Wochen würde ich nicht auf zwei Unternehmen splitten, da sich aus Sicht der Unternehmen die Einarbeitungszeit nicht lohnen wird. Ein Wechsel vom Pflicht- ins freiwillige Praktikum bei einem anderen Arbeitgeber nach 12 Wochen ist formal möglich. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass Sie in der Regel erst nach einem Monat ordentlich eingearbeitet sind. Dann erst lohnt es sich für den Arbeitgeber, Sie zu beschäftigen. Insofern rate ich dazu - sofern das Praktikum Spaß macht und Sie viel lernen - dem Arbeitgeber treu zu bleiben und sich während des evtl. anschließenden freiwilligen Praktikums weiter in Ihren Job zu vertiefen.
Frage: Ich bin mir unschlüssig, inweit das Dokument "Bestätigung eines Pflichtpraktikums für den Arbeitgeber" für mich Relevanz hat. Ich habe bereits einen abgeschlossen Vertrag mit dem Unternehmen in dem ich auch schon seit dieser Woche tätig bin. Ist diese Bestätigung nur für Unternehmen gedacht die extra eine Bestätigung haben wollen das dies mein Pflichtpraktikum ist oder muss ich diese Bestätigung immer beim Unternehmen einreichen? Und ich habe gelesen das überall steht das das Pflichtpraktikum im 7. Semester zu absolvieren ist, ich habe jedoch das 7. Semester zur Orientierung genutzt, da ich nicht wusste wo ich überhaupt hin wollte. Ist es ein Problem, wenn mein Pflichtpraktikum jetzt im 8. Semester statt findet?
Antwort: Manche Unternehmen benötigen eine solche Bestätigung für den Nachweis einer Befreiung von der Sozialversicherungspflicht während der Zeit des Pflichtpraktikums. Sofern Ihr Arbeitgeber ein solches Dokument nicht nachfragt, brauchen Sie nicht aktiv zu werden. Die Inanspruchnahme dieser Bescheinigung ist rein optional. Zur zweiten Frage: Es wird lediglich empfohlen, das Pflichtpraktikum während des 7. Semesters zu absolvieren. Voraussetzung für die Anmeldung zum Pflichtpraktikum sind 90 erworbene ECTS. Insofern kann man das Praktikum auch schon nach erfolgreich abgeschlossenen 3 Semestern absolvieren. Sollten auch im 8. Semester noch nicht 90 ECTS erworben worden sein, ist eine Anmeldung des Praktikums nicht möglich.
Frage: Ich befinde mich derzeit in meinem Pflichtpraktikum und bin in den letzten Zügen meines Praxisberichtes. Gemäß Ihrer Tipps zur Nachbereitung soll das Dokument z.B. ein Zeugnis im Anhang enthalten. Dieses Zeugnis kann ich aufweisen und ist auch unterschrieben von meinem Vorgesetzten. Meine Frage ist, ob mein Praxisbericht dann nochmals einer Unterschrift des Vorgesetztenbedarf oder ob die Unterschrift im Anhang für beides genügt.
Antwort: Der Praxisbericht ist nur vom Verfasser / Verfasserin zu unterschreiben. Ein Arbeitgeber muss diesen nicht unterschreiben. Wenn jedoch der Arbeitgeber darauf besteht, den Bericht vor Abgabe zu lesen und diesen unterschreiben zu wollen, habe ich keine Einwände.
Frage: Ich studiere im 7. Semester BWL und werde in Kürze mein Praktikum beginnen. Für den Vertrag möchte die Personalabteilung meines Arbeitgebers wissen, ob Urlaubsanspruch während des Pflichtpraktikums besteht. Können Sie mir bitte hierbei weiterhelfen?
Antwort: Pflichtpraktikum: Sie unterliegen während eines Pflichtpraktikums (Stand 2029) keinem arbeitsrechtlichen Schutz. Handelt es sich bei Ihrem Praktikum um ein Pflichtpraktikum, welches in der Studienordnung festgeschrieben ist, haben Sie leider keinen Anspruch auf Urlaub. Das liegt darin begründet, dass das Studium als vordergründig erachtet und Ihr Praktikum als Bestandteil dessen gilt. Dabei steht im Praktikum vor allem der Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen im Vordergrund. Obwohl in diesem Fall rechtlich kein Arbeitsverhältnis vorliegt, können Sie versuchen, Urlaubstage auszuhandeln. Freiwilliges Praktikum: Möchten Sie im Praktikum Urlaub nehmen, so ist das möglich, insofern Sie ein freiwilliges Praktikum absolvieren. Als ‚freiwillig’ gelten Praktika, die nicht im Schulrecht oder der Prüfungsordnung der Hochschule vorgeschrieben sind. Folglich haben Sie laut Bundesurlaubsgesetz § 26 BBiG in einem freiwilligen Praktikum Urlaubsanspruch auf mindestens 24 Tage pro Jahr. (Quelle: praktikum.info)
Frage: Im Zuge des Vertragsschlusses benötigt mein Arbeitgeber die Bestätigung über den Pflichtanteil des Praktikums. Ich habe das von Ihnen als Download zur Verfügung gestellte Dokument heruntergeladen und ausgefüllt. Mein Arbeitgeber möchte aber zusätzlich von Ihnen persönlich die Bestätigung, da auf dem Dokument kein Stempel oder keine Unterschrift von Ihnen enthalten sind.
Antwort: Dieses Anliegen wird häufig speziell im August an mich herangetragen, da viele Studierende mit dem Praktikum zum 1.9. beginnen. Gerade im August nutze ich allerdings die Gelegenheit - wie viele meiner Kollegen - Ferien zu machen. Daher stehe ich für eine Unterschrift nicht zur Verfügung. Dieses Dokument bedarf aber auch nicht - ähnlich wie Schreiben der Finanzbehörden - einer Unterschrift, da die Studienordnung das Pflichtpraktikum eindeutig regelt. Dies sollte Ihr Arbeitgeber eigentlich anerkennen. Sie können sich bei Bedarf einen Stempel direkt an der Hochschule (Dekanat / Studiengangskoordinatorin / Dezernat 2) auf das korrekt ausgefüllte Dokument (Praktikumsdauer 12 Wochen!) geben lassen. Ich habe aber keine Kenntnis darüber, ob diese Einrichtungen während der vorlesungsfreien Zeit permanent besetzt sind. Auch diese Kolleginnen und Kollegen sind im August ggf. im Urlaub. Tipp: telefonisch Anwesenheit erfragen!
Frage: Worauf ist beim Arbeitsvertrag für das Praktikum zu achten?
Antwort: Diese Frage behandle ich ausführlich in der Veranstaltung "Vorbereitng des Praktikums". Viele Unternehmen setzen eigene Verträge auf, was grundsätzlich völlig in Ordnung ist. Bei Unternehmen, die eher unerfahren sind im Umgang mit Praktikanten (z.B. start-ups, Kleinunternehmen), raten wir grundsätzlich dazu, den Mustervertrag der Fachhochschule für Praktikanten zu nutzen (Link oben). Verträge, in denen die Hochschule als dritter Vertragspartner gefordert wird, werden von mir nur unterschrieben, wenn ein Ausschluss von Rechten und Pflichten (bspw. Haftung oder Versicherung) seitens der Hochschule bzw. meiner Person geregelt ist. Nach Möglichkeit sollten Praktikumsverträge nur zwischen dem Studierenden und dem Unternehmen geschlossen werden. Sollte Ihr Arbeitgeber eine Bestätigung anfordern, aus der hervorgeht, dass es sich bei Ihrem Praktikum um ein Pflichtpraktikum handelt, finden Sie einen Vordruck oben. Laden Sie dieses Dokument herunter und füllen die offenen Felder aus. Dieses Dokument bedarf keiner Unterschrift!
Frage: Wie lange dauert das Praktikum beim Studiengang BA7?
Für den 7-semestrigen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist ein Hauptpraktikum über 12 Wochen vorgesehen. Sie können das Praktikum freiwillig verlängern. Die über die geforderten 12 Wochen hinausgehende Dauer des Praktikums ist jedoch nicht mehr als Pflichtpraktikum, sondern als freiwilliges Praktikum zu bewerten, was sozialversicherungspflichtige Konsequenzen hat, über die Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber zu informieren haben.
Frage: In welcher Form ist der Praxisbericht einzureichen?
Antwort: Der Praxisbericht ist in elektronischer Form im Dateiformat PDF einzureichen. Dadurch sparen Sie Geld (Druckkosten, Papier, Bindung) und schonen die Umwelt. Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Anforderungen. Sollte eine dieser Anforderungen nicht erfüllt sein, wird Ihr Praxisbericht nicht gewertet! Der Praxisbericht ist im Format PDF (NICHT WORD!) einzureichen. Der Praxisbericht ist aus "einem Guss". Das heisst, dass alle Bestandteile (Deckblatt, Fließtext, Nachweis (Zeugnis oder Tätigkeitsbericht) zu einem Dokument zusammengefasst sind. Ich erhalte von Ihnen insofern genau eine Datei. Die Datei ist unter folgendem Dateinamen zu speichern: Matrikelnummer_Nachname (z.B. 123456_Musterstudi.pdf). Ihre Datei sollte eine Größe von maximal 5 MB haben. Dies wird wichtig sein, sofern Sie Bilder in den Fließtext integrieren. TiPP: Bilder kann man herunterrechnen, so dass diese weniger Speicherplatz in Anspruch nehmen. Sie finden im ILIAS-Portal (eLearning-Plattform der HOST) einen Ordner mit der Bezeichnung "Praxisphase". Dort befindet sich ein Unterordner "Nachbereitung des Praktikums". In diesen Ordner laden Sie in den "Upload-Bereich für Praxisberichte" Ihren Praxisbericht. Damit ist die korrekte Übermittlung garantiert. Es bedarf aufgrund des Automatismus keiner Eingangsbestätigung. Nur der Prüfer (also ich) hat Einblick in Ihre Unterlagen.
Frage: Welchen Umfang muss der Praxisberichthaben?
Antwort: Da sich Schrifttypen und -größe sowie Zeilenabstand je nach Berichtersteller unterscheiden können, ist als verbindliche Größe für den Umfang eines Praxisberichtes die Wortzahl massgeblich. Ein 10-12-seitiger Fließtext im Praxisbericht umfasst 3.000 bis 3.500 Worte. Die Anzahl der Worte Ihres Berichtes ist an dessen Ende zu dokumentieren.
Frage: Wann soll ich meinen Praxisbericht einreichen?
Antwort: In der Studienordnung vom 6.12.2017 steht in Teil 2 (Praxisphase), dass der Praxisbericht von den Studierenden nach Möglichkeit bereits innerhalb der Praxisphase anzufertigen und von der Praktikantenstelle auf sachliche Richtigkeit zu überprüfen und gegenzuzeichnen ist. Der Praxisbericht ist innerhalb von zwei Wochen nach Beendigung der (Pflicht!)-Praxisphase einzureichen (wie dies geschieht, lesen Sie oben). Warten Sie nicht bis zur Beendigung eines etwaigen über die Pflichtphase hinausgehenden freiwilligen Praktikums mit dem Einreichen des Berichtes. Um mir die Möglichkeit einer in Ihrem Sinne raschen Anerkennung zu geben, würde es mir helfen, wenn Sie den Praxisbericht bis zu einer Woche vor Ihrer Teilnahme an dem von Ihnen gewählten Termin zur Nachbereitung einreichen. Bedenken Sie, dass ich zu den Nachbereitungsterminen zwischen 40 und 50 Berichte lesen muss. Dafür benötige ich etwas Zeit. Achten Sie auf Vollständigkeit Ihres Berichts. Dazu zählt ein von Ihrem Arbeitgeber unterzeichneter Tätigkeitsnachweis (alternativ: Arbeitszeugnis oder Bestätigung der Richtigkeit Ihrer Ausführungen durch Stempel und Unterschrift eines Vorgesetzten). Ich werde keine Eingangsbestätigungen für eingereichte Praxisberichte versenden.
Frage: Wer sollte an dieser Veranstaltung teilnehmen?
Antwort: Es handelt sich gem. PO um eine Pflichtveranstaltung mit verbindlicher Teilnahme. Das gilt insofern für alle Studierenden, die eine Anerkennung für das entsprechende Semester erwirken möchten. Dazu sollten Sie bis zum Zeitpunkt der Einreichung Ihres Berichtes mindestens 12 Wochen Praktikum nachweisen können. Sofern Ihr Praktikum über 12 Wochen hinausgeht (dies basiert aufgrund einer individuellen Vereinbarung zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber), ist es für die Anerkennung nicht erforderlich, dieses Praktikum vollständig abgeschlossen zu haben. An dieser Veranstaltung muss nicht teilnehmen, wer (a) die erforderlichen 12 Wochen Praktikum im entsprechenden Semester noch nicht nachweisen kann und (b) eine Anerkennung für ein späteres Semester erwirken möchte.
Frage: Derzeit befinde ich mich in der Praxisphase (7. Semester BWL). Gerne möchte ich den Termin zur Nachbereitung wahrnehmen. Ist hierfür eine extra Anmeldung erforderlich oder reicht es, sich im Qis-Portal für die Praxisphase anzumelden?
Antwort: Die Anmeldung im QIS-Portal haben wir abgeschafft. Gute Nachrichten, nicht wahr?! Eine spezielle Anmeldung bei mir persönlich, in der Sie mir den von Ihnen gewählten Termin Ihrer Teilnahme mitteilen, ist nicht erforderlich. Sie nehmen an einem der beiden Termine, je nach Präferenz, teil.
Frage: Ich habe gehört, dass für den Bericht die ich-Form zu vermeiden ist, da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt. Andere Quellen sagen, die ich-Form sei erforderlich, weil es ja ein Erfahrungsbericht ist und man die eigenen, persönlichen Erfahrungen reflektiert. Welche Form soll ich nun in meinem Bericht verwenden?
Antwort: Der Praxisbericht muss nicht den Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechen. Daher ist die authentischere Ich-Form zu bevorzugen.
Frage: Für meinen Praxisbericht benötige ich ein Zeugnis des Arbeitgebers. Das ist mein Problem. Ich arbeite in einem internationalen Großkonzern und die Personalabteilung stellt ein Zeugnis nur nach Beendigung des gesamten Praktikums aus. Kann ich mein Zeugnis nach Beendigung des Praktikums einreichen?
Antwort: Ja, das ist möglich. Sie sind nicht der Erste mit diesem "Problem".
Ich wünsche Ihnen ein spannendes und lehrreiches Praktikum!

Hinweis zum Datenschutz
Ich stelle Inhalte meiner Lehrveranstaltungen in Zusammenfassungen als Video-Tutorials zur Verfügung. Regelmäßig kommen weitere Tutorials hinzu. Alle Tutorials befinden sich auf den Servern von Youtube. Sobald Sie sich ein Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Meinen Youtube-Kanal finden Sie unter prof.auerbach. Ich freue mich über Follower, Kommentare (Feedback) und "Daumen hoch".
Tipps zum Studium

10 Fragen zum Praktikum im Studiengang BWL an der HOST
Praktikum anmelden? Unser neuer Workflow für alle, die ins Praktikum gehen
Wie ausführlich sollte ich auf eine Klausuraufgabe eingehen?
Die Aufgabenstellung einer Klausur richtig verstehen
Entrepreneurship

Die Links der hier gelisteten Video-Tutorials befinden sich im Arbeitsbereich zur Lehrveranstaltung Entrepreneurship im eLearning-Center ILIAS.
- Worum geht es beim Thema Entrepreneurship?
- Was sind Merkmale eines Unternehmers?
- Was gehört in eine Executive Summary?
- Was ist ein Elevator Pitch?
- Was ist ein Business ChaChaCha?
- Wie beschreibe ich mein Geschäftsmodell?
- Wie kann man die Marktgrösse ermitteln?
- Worauf kommt es bei der Marktanalyse an?
- Was ist bei der Produktionsplanung zu beachten?
- Wie gestalte ich Marketing und Vertrieb?
- Worauf kommt es bei der Finanzplanung an?
- Wie organisiere ich mein Unternehmen?
- Livestream Erfinderwoche Vorpommern 2020
Marketing & Sales

Marketing allgemein
Worum geht es beim Marketing-Management?
Was ist eine Customer Journey?
Ziele setzen mit der SMART-Regel
Marketing und Vertrieb planen: der Sales Funnel
Merkmale und Besonderheiten von Dienstleistungen
BWL Dienstleistungsmarketing, Teil 1
Thema: Mittelstandsmarketing
Die Links der hier gelisteten Video-Tutorials befinden sich im Arbeitsbereich der entsprechenden Lehrveranstaltung im eLearning-Center ILIAS.
- Was sind typische Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen?
- Was sind Hidden Champions?
- Marketing Basics in 10 Minuten
- Warum ist Marketing überhaupt wichtig für Unternehmen?
- Was sind Stakeholder?
- Das Kundenverhalten besser verstehen: Das SOR-Modell
- Theorien des Konsumentenverhaltens im Überblick
- Wie sieht der Beschaffungsprozess in B2B-Märkten aus?
- Marketing-Management ist ein mehrstufiger Prozess
- Marketing: Das VITAL-Prinzip
- Marketing - KMU vs. Konzern: Wo sind die Unterschiede?
Tutorials in English
The links you need to acces the following video tutorials are provided in our university's eLearning-Center ILIAS.
- Understanding the purpose of marketing
- The Marketing Environment
- Marketing Planning Process
- The VITAL Walkthrough of Marketing
- Characteristics of Services
- Understanding Customer Satisfaction
- The RATER Model is goof for understanding Services Quality
- The KANO Model helps specify Services Levels
- Toolbox for measuring Customer Satisfaction
- Setting SMART Targets
Marketing Takeaways
Anregungen für Praktiker, Unternehmer, Studierende
Ich spreche seit vielen Jahren mit Marketingprofis, aber auch Ingenieuren, IT-Experten und anderen "Nicht-BWLern" in Vorträgen und Workshops über Marketing und Vertrieb. Meine Begeisterung, gemeinsam mit kreativen Machern Chancen durch Veränderungen auszuloten, ist ungebremst. Es ist spannend, Konzepte zu entwickeln, mit denen wir die Zukunft in einer komplexen und dynamischen Umwelt mit innovativen Lösungen gestalten. Und wofür das Ganze? Für begeisterte Kunden, zufriedene Mitarbeiter, wirtschaftlichen Erfolg und eine intakte Umwelt! Marketing ist so viel mehr als Werbung und Verkauf. In dieser Rubrik lade ich Sie zu einem Dialog ein. Sprechen wir über anwendungsorientiertes Marketing und Business Development für die Praxis.
Auf dem Weg zum Service-Champion
07. Februar 2021 - Kennen Sie den Film „The Wolf of Wall Street“? In einer Szene schließt Jordan Belfort, großartig dargestellt von Leonardo DiCaprio, am Telefon einen Deal mit einem Kleinanleger ab, nachdem er diesen nach allen Regeln des professionellen Hardselling belagert hat. Dabei zeigt er ihm - für den Kunden natürlich nicht sichtbar aufgrund des Telefons als Vertriebsweg - den Mittelfinger. Weiterlesen...
Info zum Anfertigen von Bachelor- und Masterarbeiten
Mit Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit zeigen Sie, dass Sie Ihr Studienfach beherrschen und ein Thema mit akademischem Fachwissen und wissenschaftlichen Methoden eigenständig bearbeiten zu können. Sollten Sie an einer Abschlussarbeit interessiert sein, nehmen Sie mir mir per Mail Kontakt auf. Gern führen wir gemeinsam ein Erstgespräch. Im Idealfall gibt es Schnittstellen zwischen Ihrem Thema und meinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten:
- Marketing-Konzeption / Customer Experience Management / Customer Journey / CRM / Storytelling
- Entrepreneurship / Business Development
- Sales Excellence / Vertriebsplanung / KPI-gesteuertes Vertriebsmanagement
Ablauf einer Bachelor- oder Masterarbeit
Abgeschlossene und angemeldete Bachelor- und Masterarbeiten
Leadership im Wandel - Anpassung der Führungskultur an die Generation Z | BA 2022 |
Attitude of German small and medium-sized guided tour providers in respect to online booking solutions | BA 2022 |
Digitalisierung in der Fußball Bundesliga - Analyse der Chancen und Risiken von Mobile Tickets | BA 2022 |
Markenführung am Beispiel Betriebliche Benefits GmbH & Co. KG - eine Analyse der Schlüsselfaktoren | MA 2022 |
Anforderungs- und Marktanalyse digitaler Customer Success Management Systeme | MA 2022 |
Podcast as a tool for destination marketing | BA 2022 |
Stärkung der Kundenbeziehungen durch Up-Selling und Cross-Selling – Entwicklung von Leistungsversprechen für ADAC Motorsport Veranstaltungen | BA 2022 |
Marketing Automation als Tool zur Verbesserung der Customer Experience | BA 2022 |
Erhöhung der Effizienz und Patientenzufriedenheit im Fruchtbarkeitssektor durch die digitalisierte Aufnahme von Patientendaten | BA 2022 |
Impact of predictive maintenance on customer satisfaction and customer lifetime value | BA 2022 |
Service Excellence – The Cultural Influence on the Customer Journey of Korean Companies and their Success Factors | BA 2021 |
Steigerung des Engagement im Rahmen des Social Media Marketing - dargestellt am Beispiel von Instagram-Profilen ausgesuchter Stadtwerke | BA 2021 |
Social Media Marketing für Stadtwerke - Vergleichende Analyse auf Instagram | BA 2021 |
Die Entwicklung eines Businessplans für eine erlebnisorientierte Vertriebsstrategie im POS für die Rügener Insel-Brauerei GmbH | MA 2021 |
Der Einsatz von Marketingtools im handwerklichen Bereich | MA 2021 |
Low-Budget Marketing für Start-Ups – Steigerung der Markenbekanntheit mittels zielgruppenorientierter Kommunikationspolitik | BA 2021 |
Failure Appreciated? The Role of FailureCulture in Agile Organizations | BA 2021 |
Destination Promotional Videos of German Cities in Europe - A content-analytical study with comparison of best practices | BA 2021 |
Eine Analyse zur Nutzung digitaler Vertriebskanäle in Destinationsmanagementorganisationen unter Berücksichtigung von Online-Verkaufsplattformen | BA 2021 |
Enhancing Passenger Experience: The Application of Extended Reality in the Airline Industry | BA 2021 |
Analysis and optimization of the customer loyalty program for passage customer of TT-Line GmbH & Co.KG | BA 2021 |
Einfluss der Digitalisierung und des genfrationellen Wandels auf die interne Unternehmenskommunikation | MA 2021 |
Optimierung des Content Marketings auf Instagram mithilfe von Personas am Beispiel der Ols Brauerei | BA 2021 |
Blockchain Technology - An emerging tool for tourism marketing | BA 2021 |
Erarbeitung einer Social-Media-Strategie für den Strandkorb „Anchor“ der Korbwerk GmbH & Co. KG | MA 2021 |
Betrachtung der Anforderungen im Prozess des digitalen Wandels an Versicherungsagenturen mit Schwerpunkt auf den Raum Mecklenburg-Vorpommern | BA 2021 |
Business Plan "Maennerhobby" - a touristic marketing approach for service-based products for a spirit manufacturer | MA 2021 |
Data Driven Marketing - Datengetriebenes Marketing in der Hotellerie in Mecklenburg-Vorpommern | BA 2020 |
After Sales als Teil der Customer Experience - am Praxisbeispiel der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH | BA 2020 |
Optimierung der Content Marketing Strategie durch die Erstellung von Personas | MA 2020 |
Digitalisation and Sustainability in the Conference and Congress Industry - Chances and Challenges | MA 2020 |
Wie kann ein stationäres Reisebüro im Zeitalter der Digitalisierung überleben? | MA 2020 |
Analyse der Standort- und Imagekampagne "Nordfriesland-Moin Lieblingsland" und ihre Auswirkungen auf das Image des Kreises Nordfriesland | MA 2020 |
Chancen von kleinen und mittleren Unternehmen in Marketing und Vertrieb aufgrund der Digitalisierung | MA 2020 |
Customer Experience Management zwischen Energieversorgern und der Generation Y: Eine qualitative Forschung zu Kommunikationskanälen als wichtiges Element der Customer Journey | BA 2020 |
Konzeption eines digital unterstützten Onboarding-Prozesses zur Optimierung der Employee Experience - Eine Fallstudie am Beispiel von Hitachi High-Tech Europe GmbH | BA 2020 |
The Role of an International Social Media Strategy in Intercultural Brand Communication - A Case of a German Enterprise Example: Edding | BA 2020 |
Effiziente Landingpages als Online-Marketing-Instrument - Optimierung und Steigerung der Conversion-Rate am Beispiel Edding | BA 2020 |
Untersuchung des Arbeitsmarktpotenzials von Elektrotechnikabsolventen mit Ableitung einer entsprechenden Handlungsempfehlung am Beispiel Rohde & Schwarz | BA 2020 |
Vice advisor as a new online travel platform | MA 2020 |
Digital Transformation – Enhancing Customer Experience in the Accommodation Industry | BA 2020 |
Film Tourism – Marketing of film locations and scenery. A case study of the Bavaria Film GmbH | BA 2019 |
Konzept einer Social Media Kampagne für einen Wasserpark im IGA Park Rostock angepasst an die Hauptzielgruppen Generation Y und Generation Z | BA 2019 |
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das strategische und operative Online Marketing basierend auf einem geeigneten Modell zur Kundenwertanalyse am Beispiel des Tchibo Coffee Service | BA 2019 |
Instagram as a tool for Destination Marketing Organizations | MA 2019 |
Entwicklung eines Social Media Marketing Konzepts für ein B-to-B-Unternehmen | BA 2019 |
Entwicklung einer Social Media Strategie: Dargestellt am Beispiel eines Instagram-Accounts durch das Modehaus Jesske | BA 2019 |
Instagram as a marketing tool for medium-sized city destinations | BA 2019 |
Success factors of business incubators in well-established corporations - Showcase Lufthansa Technik | BA 2019 |
Successful Marketing of Digital Detox Hiking Tours by using the example of the company Goactive Travel with the focus on DINK LOHAS and the Generation Y as target groups | BA 2019 |
Intrapreneurial Mindset and Corporate Culture – An Impact Analysis of the Siemens Intrapreneurs Bootcamp | BA 2019 |
Go digita! – Die digitale Transformation von Heizungsinstallateuren am Beispiel Buderus | BA 2019 |
Einstieg in den eSports – welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Marken von Profifussballclubs - Am Beispiel des Hamburger Sportvereins (HSV) | BA 2019 |
Thema: Der zukünftige Einfluss von spielerischen Elementen auf das Recruiting der Generation Z | BA 2019 |
Instagramability – Comparative analysis of destination’s key social media marketing factors using the example of Instagram | BA 2019 |
Die Möglichkeiten von Social Media Trendanalysen für die Produktentwicklung innerhalb der deutschen Kinderhörspielindustrie - Am Beispiel KIDDINX Media GmbH | BA 2019 |
Analysis of Instagram Marketing in the Hotel Industry - Status - Success Factors - Suggestions | BA 2019 |
Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Customer Experience | MA 2019 |
Strategic Success Factors for Influencer Marketing in City Destinations | BA 2019 |
Distributionsoptionen für KMU im Bio-Lebensmittelsektor: Arten- Kosten- und Effizienzanalyse | MA 2019 |
Social Media Marketing im Wandel der Zeit | MA 2018 |
Entwicklung eines B2B-Marketingkonzepts für das Unternehmen MMZ Möbel Stralsund | MA 2018 |
The Usage of Instagram in Destination Marketing | MA 2018 |
Darstellung des nGeschäftsmodells „Erlebnis- und Feriencamp Marlow“ auf Grundlage des Business Model Canvas | MA 2018 |
Wie erzielen Organisationen Social Media Excellence? – Entwicklung eines SMM Stufenmodells | BA 2018 |
An analysis of developing business models with an application to a software startup and evaluation of characteristic risks | BA 2018 |
Building sustainable customer relationships for luxury hotels through relevant content provided on Facebook | BA 2018 |
Möglichkeiten der Anwendungen von Kreativitätsmethoden als Instrument des Innovationsmanagements von kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Stralsund – Rügen - Vorpommern | MA 2018 |
Success factors and significance of marketing efforts in buildung web presence for small and medium sized enterprises exemplified by kite surfing schools | MA 2018 |
Die neuen Trendsetter – Modeblogs als Kommunikationsinstrument im Influencer Marketing | BA 2018 |
Entwicklung eines Feedbackmanagement-Systems als Instrument des Qualitätsmanagements dargestellt am Beispiel der Feriendestination Rügen | BA 2018 |
Risikominimierung enes Gründungsvorhabens durch die systematische Geschäftsmodellentwicklung unter Anwendung des Value Proposition Canvas | MA 2018 |
Marketing-Konzeption für ein Thermalbad | BA 2018 |
Brand Building for Startups in the Tourism Industry through Content Marketing | BA 2018 |
Image videos as a tool for corporate communication in the service sector: usability success factors and implementation | MA 2018 |
Understanding Tourism Target Groups – Analysis of the travel behaviour of digital nomads | BA 2018 |
Evaluierung von Markteintrittsoptionen in den Markt für Infektionsprävention in Europa am Beispiel der GWA Hygiene GmbH | BA 2018 |
Development of a social media strategy at the example of Castello Monticelli | MA 2018 |
Kompetenzen und Merkmale erfolgreicher Vertriebsmitarbeiter | MA 2018 |
Influencer Relations für mehr Glaubwürdigkeit und Authentizität innerhalb des Influencer Marketing | BA 2018 |
The Collaboration between Destination Marketing Organisations and Influencers on Instagram | BA 2018 |
Mein Weg nach Stralsund
Ich wurde 1996 an die Hochschule Stralsund berufen. Meine Lehrgebiete: Entrepreneurship, Marketing, Sales. Nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund und Promotion am Lehrstuhl für Marketing zog es mich für einige Jahre in die Praxis. Dort habe ich national und international Projekte in den Bereichen Marketing und Business Development begleitet. Meine Begeisterung für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle ist ungebremst. Ich freue mich, dies an meinen Studentinnen und Studenten und interessierte Praktiker weitergeben zu können. Wenn ich nicht im Hörsaal oder Seminarraum bin, findet man mich im Winter auf der Skipiste und im Sommer auf Mountainbike-Trails.
Why I do what I do
Ich unterstütze Macher dabei, ihre Ziele in Marketing und Business Development zu erreichen. Mein Grundsatz: Veränderung erreicht man im Team. Analytisch in der Planung, kreativ in der Gestaltung, kooperativ in der Umsetzung. Mein Motto: vitalizing your marketing
Lehre: Entrepreneurship, Marketing, Sales
Meine Themenschwerpunkte an der Hochschule Stralsund sind Marketing, Sales und Entrepreneurship. Ich fördere bei Studierenden unternehmerisches Denken und kundenorientiertes Handeln in der Lehre. Es geht dabei insbesondere um Innovation, Vertrieb, Kundenmanagement, Digitalisierung, Servicekultur, Business Development, Social Media, International Marketing. Studierende sollen befähigt werden, Methoden und Instrumente der Betriebswirtschafts- und Managementlehre anwendungsorientiert einsetzen zu können. Darüber hinaus unterstütze ich Initiativen, die innovatives und visionäres Denken fördern. Ich bin mit regionalen Akteuren, denen die Themen Unternehmensgründung und Start-up am Herzen liegen, gut vernetzt. So pflegen wir mit unseren Partnern im Netzwerk eine Kultur kurzer Wege und schnellen Handelns - zum Nutzen der Studierenden.
Forschung: Pragmatisch und praxisnah
Betriebswirtschaftliche Forschung basiert bei mir auf dem Prinzip des handlungsorientierten Wissenstransfers. Forschungsprojekte werden regelmäßig mit regionalen Partnerunternehmen initiiert. Es geht um Produkteinführungen, Markterschließung, Kundenmanagement und innovative Vermarktungskonzepte. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich Digitalisierung in der Schnittstelle "Kunde - Unternehmen". Bachelor- und Masterarbeiten werden nach dem Prinzip verfasst, betriebliche Herausforderungen auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden zu erarbeiten und zu lösen. Dies schafft einen Mehrwert für die Praxis und hilft Studierenden beim Berufseinstieg, denn nicht selten ist eine Abschlussarbeit bei einem Unternehmen die Eintrittskarte für eine Anstellung.
Transfer: Im Dialog mit der Praxis
Der Wissenstransfer von der Theorie in die betriebliche Praxis ist ein Markenkern eines anwendungsorientierten Studiums. Ich kooperiere mit Partnern aus der Praxis mit Fachvorträgen und der wissenschaftlichen Begleitung von Arbeitsgruppen. Die Schwerpunkte des Wissenstransfers liegen in folgenden Branchen: Versicherungswirtschaft, Energiewirtschaft, Tourismus, chemische Industrie, kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dabei geht es um die Stärkung des unternehmerischen Mindset und die Unterstützung bei Herausforderungen und Veränderungsprozessen in Unternehmen.
Prof. Dr. Heiko Auerbach
Entrepreneurship & Sales, Praxisbeauftragter BWL
Lehrangebot
Tel: +49 3831 45 6634
Raum: 209, Haus 21
E-Mail schreiben