Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences


Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten ca 1.800 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft macht die Hochschule auf sich aufmerksam.

Button für "Jetzt für das Wintersemester 2025/26 online bewerben"

Willkommen an der HOST

Videohintergrund vom Imagefilm der HOST

Was studieren? Und wo studieren? Keine leichten Fragen. Die Antwort auf die Frage nach dem Studienfach können nur Sie selbst geben.
Bei der Antwort auf die Frage nach dem Studienort können wir Ihnen helfen: an der Hochschule Stralsund.

We HOST your Studium

Videohintergrund für das Video "We Host your Studium"

Großstadt-Stress? Überfüllte Hörsäle? Oder doch lieber an der Ostsee?
An der Hochschule Stralsund studierst du praxisnah, mit idealen Karrierechancen und in Strandnähe  – egal ob Wirtschaft, Technik, Energie oder Gesundheit. 
Klingt gut? Dann bewirb dich hier.

Wohnen in Stralsund

Videohintergrund für das Video wohnen während des Studiums

Sie wollen in Stralsund studieren?
Großartig, gute Entscheidung!
Bei der Suche nach dem richtigen Wohnraum helfen wir Ihnen gern ein bisschen mit Tipps aus erster Hand von unseren Studierenden. Günstig, stylisch, wassernah? – Das geht in Stralsund!

Aktuelles

30 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Studiengang feiert sein Jubiläum mit dem Blick auf die Anfänge, Absolvent*innen, aber vor allem dem Ausblick auf ein Zeitalter der KI in der Wirtschaftsinformatik

Designgrafik: 6 Hände, die sich in der Luft abklatschen, mit einem Schriftzug daneben: "30 Jahre Wirtschaftsinformatik"

Zum Wintersemester 1994/95 wurde er erstmals angeboten – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik, damals mit dem Diplom als möglichem Abschluss. Der Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre prägt, startete mit 30 Studierenden. Mit der Umstellung auf den Bachelor-Abschluss firmierte Wirtschaftsinformatik 2003/2004 vorübergehend unter dem Namen Business Informatics und erfreute sich als Bachelor großer Beliebtheit. 57 Studierende strebten in diesem Jahr diesen neuen Abschluss an. Der Studiengang hat mit seinen Studierenden auch die Region geprägt. Wirtschaftsinformatiker*innen sind gefragt, Firmen sind in der Region auch mit den Absolvent*innen der HOST gewachsen.

Am Mittwoch, 25. September, lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik, zur Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Wirtschaftsinformatik – Praxis trifft Innovation im Zeitalter der KI“ in Haus 5, Hörsaal 2 der Hochschule Stralsund.

„Wir feiern nicht nur die bemerkenswerten Fortschritte und Erfolge der letzten 30 Jahre, sondern blicken auch voller Vorfreude auf die spannenden Entwicklungen, die uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwarten“, heißt es vom Studiengangsteam. Das wird geprägt durch Koordinatorin Stefanie Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Prof. Dr. Gerold Blakowski, Prof.-V. Dr. André Liebscher, Prof. Dr. Gero Szepannek, Prof. Dr. Thomas Wengerek und Prof. Dr. Knut Verbarg. Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten sie einen „inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten“ eröffnen.

Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch das Rektorat der Hochschule. Grußworte aus der Politik folgen. Geplant sind dann ein Vortrag von Prof. Dr. Novak zur Entwicklung des Studienganges Wirtschaftsinformatik und des aufbauenden Masters Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKI) und Kurzvorträge zu „Wirtschaftsinformatik und KI“ von Prof. Dr. Wengerek, Prof. Dr. Szepannek sowie von Prof. Dr. Novak. Im Anschluss geht es um die Absolventinnen im Part „Studium trifft Praxis“. Studierende des Masters DSKI sowie ein Projektmanager und ein SAP-Berater berichten in Kurzvorträgen.

30 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Studiengang feiert sein Jubiläum mit dem Blick auf die Anfänge, Absolvent*innen, aber vor allem dem Ausblick auf ein Zeitalter der KI in der Wirtschaftsinformatik

Designgrafik: 6 Hände, die sich in der Luft abklatschen, mit einem Schriftzug daneben: "30 Jahre Wirtschaftsinformatik"

Zum Wintersemester 1994/95 wurde er erstmals angeboten – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik, damals mit dem Diplom als möglichem Abschluss. Der Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre prägt, startete mit 30 Studierenden. Mit der Umstellung auf den Bachelor-Abschluss firmierte Wirtschaftsinformatik 2003/2004 vorübergehend unter dem Namen Business Informatics und erfreute sich als Bachelor großer Beliebtheit. 57 Studierende strebten in diesem Jahr diesen neuen Abschluss an. Der Studiengang hat mit seinen Studierenden auch die Region geprägt. Wirtschaftsinformatiker*innen sind gefragt, Firmen sind in der Region auch mit den Absolvent*innen der HOST gewachsen.

Am Mittwoch, 25. September, lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik, zur Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Wirtschaftsinformatik – Praxis trifft Innovation im Zeitalter der KI“ in Haus 5, Hörsaal 2 der Hochschule Stralsund.

„Wir feiern nicht nur die bemerkenswerten Fortschritte und Erfolge der letzten 30 Jahre, sondern blicken auch voller Vorfreude auf die spannenden Entwicklungen, die uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwarten“, heißt es vom Studiengangsteam. Das wird geprägt durch Koordinatorin Stefanie Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Prof. Dr. Gerold Blakowski, Prof.-V. Dr. André Liebscher, Prof. Dr. Gero Szepannek, Prof. Dr. Thomas Wengerek und Prof. Dr. Knut Verbarg. Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten sie einen „inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten“ eröffnen.

Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch das Rektorat der Hochschule. Grußworte aus der Politik folgen. Geplant sind dann ein Vortrag von Prof. Dr. Novak zur Entwicklung des Studienganges Wirtschaftsinformatik und des aufbauenden Masters Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKI) und Kurzvorträge zu „Wirtschaftsinformatik und KI“ von Prof. Dr. Wengerek, Prof. Dr. Szepannek sowie von Prof. Dr. Novak. Im Anschluss geht es um die Absolventinnen im Part „Studium trifft Praxis“. Studierende des Masters DSKI sowie ein Projektmanager und ein SAP-Berater berichten in Kurzvorträgen.

30 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Studiengang feiert sein Jubiläum mit dem Blick auf die Anfänge, Absolvent*innen, aber vor allem dem Ausblick auf ein Zeitalter der KI in der Wirtschaftsinformatik

Designgrafik: 6 Hände, die sich in der Luft abklatschen, mit einem Schriftzug daneben: "30 Jahre Wirtschaftsinformatik"

Zum Wintersemester 1994/95 wurde er erstmals angeboten – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik, damals mit dem Diplom als möglichem Abschluss. Der Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre prägt, startete mit 30 Studierenden. Mit der Umstellung auf den Bachelor-Abschluss firmierte Wirtschaftsinformatik 2003/2004 vorübergehend unter dem Namen Business Informatics und erfreute sich als Bachelor großer Beliebtheit. 57 Studierende strebten in diesem Jahr diesen neuen Abschluss an. Der Studiengang hat mit seinen Studierenden auch die Region geprägt. Wirtschaftsinformatiker*innen sind gefragt, Firmen sind in der Region auch mit den Absolvent*innen der HOST gewachsen.

Am Mittwoch, 25. September, lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik, zur Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Wirtschaftsinformatik – Praxis trifft Innovation im Zeitalter der KI“ in Haus 5, Hörsaal 2 der Hochschule Stralsund.

„Wir feiern nicht nur die bemerkenswerten Fortschritte und Erfolge der letzten 30 Jahre, sondern blicken auch voller Vorfreude auf die spannenden Entwicklungen, die uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwarten“, heißt es vom Studiengangsteam. Das wird geprägt durch Koordinatorin Stefanie Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Prof. Dr. Gerold Blakowski, Prof.-V. Dr. André Liebscher, Prof. Dr. Gero Szepannek, Prof. Dr. Thomas Wengerek und Prof. Dr. Knut Verbarg. Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten sie einen „inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten“ eröffnen.

Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch das Rektorat der Hochschule. Grußworte aus der Politik folgen. Geplant sind dann ein Vortrag von Prof. Dr. Novak zur Entwicklung des Studienganges Wirtschaftsinformatik und des aufbauenden Masters Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKI) und Kurzvorträge zu „Wirtschaftsinformatik und KI“ von Prof. Dr. Wengerek, Prof. Dr. Szepannek sowie von Prof. Dr. Novak. Im Anschluss geht es um die Absolventinnen im Part „Studium trifft Praxis“. Studierende des Masters DSKI sowie ein Projektmanager und ein SAP-Berater berichten in Kurzvorträgen.

Veranstaltungen

30 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Studiengang feiert sein Jubiläum mit dem Blick auf die Anfänge, Absolvent*innen, aber vor allem dem Ausblick auf ein Zeitalter der KI in der Wirtschaftsinformatik

Designgrafik: 6 Hände, die sich in der Luft abklatschen, mit einem Schriftzug daneben: "30 Jahre Wirtschaftsinformatik"

Zum Wintersemester 1994/95 wurde er erstmals angeboten – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik, damals mit dem Diplom als möglichem Abschluss. Der Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre prägt, startete mit 30 Studierenden. Mit der Umstellung auf den Bachelor-Abschluss firmierte Wirtschaftsinformatik 2003/2004 vorübergehend unter dem Namen Business Informatics und erfreute sich als Bachelor großer Beliebtheit. 57 Studierende strebten in diesem Jahr diesen neuen Abschluss an. Der Studiengang hat mit seinen Studierenden auch die Region geprägt. Wirtschaftsinformatiker*innen sind gefragt, Firmen sind in der Region auch mit den Absolvent*innen der HOST gewachsen.

Am Mittwoch, 25. September, lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik, zur Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Wirtschaftsinformatik – Praxis trifft Innovation im Zeitalter der KI“ in Haus 5, Hörsaal 2 der Hochschule Stralsund.

„Wir feiern nicht nur die bemerkenswerten Fortschritte und Erfolge der letzten 30 Jahre, sondern blicken auch voller Vorfreude auf die spannenden Entwicklungen, die uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwarten“, heißt es vom Studiengangsteam. Das wird geprägt durch Koordinatorin Stefanie Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Prof. Dr. Gerold Blakowski, Prof.-V. Dr. André Liebscher, Prof. Dr. Gero Szepannek, Prof. Dr. Thomas Wengerek und Prof. Dr. Knut Verbarg. Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten sie einen „inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten“ eröffnen.

Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch das Rektorat der Hochschule. Grußworte aus der Politik folgen. Geplant sind dann ein Vortrag von Prof. Dr. Novak zur Entwicklung des Studienganges Wirtschaftsinformatik und des aufbauenden Masters Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKI) und Kurzvorträge zu „Wirtschaftsinformatik und KI“ von Prof. Dr. Wengerek, Prof. Dr. Szepannek sowie von Prof. Dr. Novak. Im Anschluss geht es um die Absolventinnen im Part „Studium trifft Praxis“. Studierende des Masters DSKI sowie ein Projektmanager und ein SAP-Berater berichten in Kurzvorträgen.

30 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Studiengang feiert sein Jubiläum mit dem Blick auf die Anfänge, Absolvent*innen, aber vor allem dem Ausblick auf ein Zeitalter der KI in der Wirtschaftsinformatik

Designgrafik: 6 Hände, die sich in der Luft abklatschen, mit einem Schriftzug daneben: "30 Jahre Wirtschaftsinformatik"

Zum Wintersemester 1994/95 wurde er erstmals angeboten – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik, damals mit dem Diplom als möglichem Abschluss. Der Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre prägt, startete mit 30 Studierenden. Mit der Umstellung auf den Bachelor-Abschluss firmierte Wirtschaftsinformatik 2003/2004 vorübergehend unter dem Namen Business Informatics und erfreute sich als Bachelor großer Beliebtheit. 57 Studierende strebten in diesem Jahr diesen neuen Abschluss an. Der Studiengang hat mit seinen Studierenden auch die Region geprägt. Wirtschaftsinformatiker*innen sind gefragt, Firmen sind in der Region auch mit den Absolvent*innen der HOST gewachsen.

Am Mittwoch, 25. September, lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik, zur Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Wirtschaftsinformatik – Praxis trifft Innovation im Zeitalter der KI“ in Haus 5, Hörsaal 2 der Hochschule Stralsund.

„Wir feiern nicht nur die bemerkenswerten Fortschritte und Erfolge der letzten 30 Jahre, sondern blicken auch voller Vorfreude auf die spannenden Entwicklungen, die uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwarten“, heißt es vom Studiengangsteam. Das wird geprägt durch Koordinatorin Stefanie Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Prof. Dr. Gerold Blakowski, Prof.-V. Dr. André Liebscher, Prof. Dr. Gero Szepannek, Prof. Dr. Thomas Wengerek und Prof. Dr. Knut Verbarg. Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten sie einen „inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten“ eröffnen.

Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch das Rektorat der Hochschule. Grußworte aus der Politik folgen. Geplant sind dann ein Vortrag von Prof. Dr. Novak zur Entwicklung des Studienganges Wirtschaftsinformatik und des aufbauenden Masters Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKI) und Kurzvorträge zu „Wirtschaftsinformatik und KI“ von Prof. Dr. Wengerek, Prof. Dr. Szepannek sowie von Prof. Dr. Novak. Im Anschluss geht es um die Absolventinnen im Part „Studium trifft Praxis“. Studierende des Masters DSKI sowie ein Projektmanager und ein SAP-Berater berichten in Kurzvorträgen.

30 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Studiengang feiert sein Jubiläum mit dem Blick auf die Anfänge, Absolvent*innen, aber vor allem dem Ausblick auf ein Zeitalter der KI in der Wirtschaftsinformatik

Designgrafik: 6 Hände, die sich in der Luft abklatschen, mit einem Schriftzug daneben: "30 Jahre Wirtschaftsinformatik"

Zum Wintersemester 1994/95 wurde er erstmals angeboten – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik, damals mit dem Diplom als möglichem Abschluss. Der Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre prägt, startete mit 30 Studierenden. Mit der Umstellung auf den Bachelor-Abschluss firmierte Wirtschaftsinformatik 2003/2004 vorübergehend unter dem Namen Business Informatics und erfreute sich als Bachelor großer Beliebtheit. 57 Studierende strebten in diesem Jahr diesen neuen Abschluss an. Der Studiengang hat mit seinen Studierenden auch die Region geprägt. Wirtschaftsinformatiker*innen sind gefragt, Firmen sind in der Region auch mit den Absolvent*innen der HOST gewachsen.

Am Mittwoch, 25. September, lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik, zur Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Wirtschaftsinformatik – Praxis trifft Innovation im Zeitalter der KI“ in Haus 5, Hörsaal 2 der Hochschule Stralsund.

„Wir feiern nicht nur die bemerkenswerten Fortschritte und Erfolge der letzten 30 Jahre, sondern blicken auch voller Vorfreude auf die spannenden Entwicklungen, die uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwarten“, heißt es vom Studiengangsteam. Das wird geprägt durch Koordinatorin Stefanie Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Prof. Dr. Gerold Blakowski, Prof.-V. Dr. André Liebscher, Prof. Dr. Gero Szepannek, Prof. Dr. Thomas Wengerek und Prof. Dr. Knut Verbarg. Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten sie einen „inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten“ eröffnen.

Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch das Rektorat der Hochschule. Grußworte aus der Politik folgen. Geplant sind dann ein Vortrag von Prof. Dr. Novak zur Entwicklung des Studienganges Wirtschaftsinformatik und des aufbauenden Masters Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKI) und Kurzvorträge zu „Wirtschaftsinformatik und KI“ von Prof. Dr. Wengerek, Prof. Dr. Szepannek sowie von Prof. Dr. Novak. Im Anschluss geht es um die Absolventinnen im Part „Studium trifft Praxis“. Studierende des Masters DSKI sowie ein Projektmanager und ein SAP-Berater berichten in Kurzvorträgen.

Aktuelle Zahlen

elftausendsechshundertsechsundneunzig Absolvent*innen seit eintausendneunhundertdreiundneunzig, neunundvierzig verschiedene Nationalitäten an der Hochschule, nur fünf min. Fußweg bis zum Strand, bisher vierhundertdreiundachtzigtausend Kilowatt Stunden erzeugter Strom auf dem Campus, es gibt bei uns bezahlbaren Wohnraum z.B. ein Wohnheimplatz ab zweihundertsechsunddreißig Euro