Medizinisches Informationsmanagement / eHealth
Bachelor-Studiengang
Ausgerichtet auf den Grenzbereich zwischen Medizin, Informationsverarbeitung und Gesundheitsmanagement schafft das Studium Medizinisches Informationsmanagement / eHealth beste Voraussetzungen, um mit dabei zu sein, wenn in der klinischen Forschung neue Therapien und Arzneimittel entwickelt werden, wenn ältere und kranke Menschen durch Telemedizin und Home-Monitoring versorgt werden oder wenn Kliniken und Krankenkassen neue digitale Gesundheitsangebote bereitstellen. Du möchtest in diesem wichtigen Zukunftsmarkt Karriere machen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Dieser Studiengang ist deutschlandweit einmalig, unser Campus hochmodern - und direkt an der Ostsee. So kommt auch der Spaß nicht zu kurz.
Auch im kommenden Semester setzen wir auf die Präsenzlehre, wobei wir den Gesundheitsschutz am Campus ernst nehmen. Die Lehrenden im Studiengang Medizinisches Informationsmanagement / eHealth bieten aber auch digitale Lehrformate an, in denen Du mit Deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen online lernen kannst.
Überblick
Studiengang | Medizinisches Informationsmanagement/eHealth - Bachelor (MIMEB) |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informatik |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 7 Semester |
Creditpoints | 210 ECTS |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Im Jahr 2018 wurde der Bachelor-Studiengang "Medizinisches Informationsmanagement / eHealth" von der AQAS bis zum 30.09.2023 erfolgreich akkreditiert. In 2022 reakkreditiert.
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Ab dem 15. April bis zum 31. August 2023 können Sie sich für das Wintersemester 2023/24 bewerben.
Zur Online-Bewerbung
Fristen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Kurzbeschreibung
Das Gesundheitswesen ist eine der größten und am stärksten wachsenden Branchen in Deutschland. Inzwischen arbeitet jeder zehnte Erwerbstätige im Gesundheitssektor.
Potenziale liegen u.a. in dem immer stärkeren Einsatz innovativer Verfahren der Informationsverarbeitung (eHealth), die neue Versorgungsformen insbesondere für ältere und chronisch kranke Menschen ermöglichen.
Beispiele hierfür sind telemedizinische Systeme, bei denen Informationen über Vorerkrankungen, Therapien, Befunde und Krankheitsverläufe zwischen verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens elektronisch ausgetauscht werden.
Ein weiteres Beispiel ist das Home-Monitoring, bei dem Patienten im häuslichen Umfeld durch Überwachung von Vitalparametern aus der Ferne betreut werden. Neben der Gesundheitstelematik spielt das Management von medizinischen Informationen aber auch in anderen Bereichen eine immer größere Rolle.
Hierzu gehören
- die klinische Forschung
- medizinische Entscheidungsfindung auf der Basis von künstlicher Intelligenz
- das Qualitätsmanagement von Gesundheitsleistungen
- das Führen von epidemiologischen Gesundheitsregistern und
- die Analyse und Optimierung des Leistungsgeschehens bei Krankenkassen, kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenhausträgern
Ohne Informationsmanagement ist eine effiziente Planung und Steuerung von Prozessen der Gesundheitsversorgung nicht mehr denkbar. Wir brauchen deshalb gerade Dich als Fachkraft mit einer interdisziplinären Ausbildung im Grenzbereich zwischen Medizin, Informationsverarbeitung und Gesundheitsmanagement.
Studiengangsleitung
Prof. Dr.
Katja Matthias
Professorin
Tel:
+49 3831 45 6651
Raum:
332c, Haus 4
Allgemeine Studienberatung
Ziele und Berufsaussichten
Deine beruflichen Perspektiven als Absolventin oder Absolventen dieses interdisziplinären Studiengangs sind sehr vielfältig und können im Detail kaum beschrieben werden. Deshalb sollen hier nur einige Beispiele für den Einsatz von Medizinischen Informationsmangerinnen und Informationsmanagern in Kliniken, Industrie und dem Gesundheitswesen genannt werden:
- Planung, Begleitung und Auswertung klinischer Studien (Kliniken, pharmazeutische und medizintechnische Industrie, klinische Auftragsforschungsinstitute)
- Konzeption, Konfiguration, Anwenderbetreuung und Übernahme von Leitungsverantwortung für den Betrieb von Krankenhaus-Informationssystemen (Krankenhäuser, Universitätskliniken)
- Projekt- und Prozessmanagement in Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Kliniken, Ärztehäuser)
- Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (Gesundheitsministerien, Gesundheitsbehörden, Kliniken)
- Organisation und Administration von Datenzentren bei Medikamentenherstellern (pharmazeutische Industrie)
- Konzeption und Führung von epidemiologischen Gesundheitsregistern, wie z.B. Krebsregistern (Landesgesundheitsbehörden), Indikationsregistern (z.B. Endoprothesenregister u.a.)
- Entwicklung von Gesundheitsinformationssystemen und medizin-technischen IT-Komponenten (Softwarehersteller, medizin-technische Industrie)
- Aufbau und Bereitstellung von medizinischen Wissensdatenbanken als Grundlage für Entscheidungsprozesse auf der Basis von künstlicher Intelligenz
Nicht nur die Nachfrage nach gut ausgebildeten Spezialisten, sondern auch die interessanten und vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten sind gute Gründe für ein Studium des Medizinischen Informationsmanagement / eHealth. Als einzige Hochschule in Deutschland bietet die Hochschule Stralsund die Kombination von Medizinischem Informationsmanagement und eHealth in einem einzelnen Bachelor-Studiengang an und ermöglicht Dir somit eine breitbandige Ausbildung mit einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten nach Deinem Studium.
Beispiele für Berufsbilder
Datenmanger*innen organisieren und leiten Datenzentren bei Pharmaherstellern oder in Kliniken. Zu den Aufgaben gehören:
- Erfassung, Validierung, Speicherung von Daten aus klinischen Studien (z.B. Zulassung neuer Arzneimittel)
- Konzeption und Einrichtung von Datenhaltungssystemen bzw. Datenbanken
- Entwurf und Bereitstellung von Erfassungsbögen (CRFs) bzw. –dialogen
- Durchsetzung von Standards bzgl. Qualitätskontrolle, Datensicherheit und –schutz
- Bereitstellung von Daten für die Auswertung (biometrische Datenaufbereitung)
IT-Spezialist*innen planen, konfigurieren und betreiben Informationssysteme im Krankenhaus. Zu den Aufgaben gehören:
- Sicherstellung von Datensicherheit und Datenschutz
- Betreuung und Schulung von Anwendern
- Konzeption und Beschaffung von Systemkomponenten
- Anbindung an telemedizinische Netzwerke
- Betreuung von Anwendungen, wie z.B. Führung von elektronischen Patientenakten, Erfassung und Speicherung radiologischer Bilder, Verarbeitung von Labordaten, Auswertung intensivmedizinischer Signaldaten
Medizincontroller*innen im Krankenhaus steuern und optimieren alle Prozesse der Dokumentation und Kodierung sowie der krankenhausinternen Qualitätssicherung. Zu den Aufgaben gehören:
- Kommunikation mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK)
- Aufbereitung von Daten für Budgetverhandlungen
- Schulung und Beratung der Fachabteilungen in Dokumentations- und Kodierfragen
- Organisation von Maßnahmen des krankenhausinternen Qualitätsmanagements
- Erfassung und Aufbereitung von Informationen für die Erstellung von Qualitätsberichten
- Organisation der Dokumentation im Rahmen von Disease Management Programmen
Aktuelle Stellenanzeigen
Tür an Tür mit der Praxiswelt
Dass aus Stralsund sehr gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen kommen, hat sich inzwischen bei Kliniken, Krankenkassen, pharmazeutischer und medizintechnischer Industrie herumgesprochen. Durch die Kooperation mit vielen medizinischen Einrichtungen im Rahmen von Praxissemestern und Bachelorarbeiten vermitteln wir Dir eine praxisnahe Ausbildung. Die wissenschaftliche Ausrichtung wird durch verschiedene Institute mit den dort tätigen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sichergestellt.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester einschließlich der berufspraktischen Studienanteile. In den ersten Semestern erwirbst Du die Gundkenntnisse, die Dich befähigen, Problemstellungen der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen zu verstehen und zu lösen.
Darauf aufbauend werden fachspezifische Kenntnisse im Bereich des eHealth und der Informationsverarbeitung in klinischen Studien vermittelt.
Das fünfte Semester findet als berufspraktisches Studiensemester unter Betreuung der Hochschule in ausgewählten Krankenhäusern, Universitätskliniken, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens (Krankenkassen, Gesundheitsämtern, kassenärztlichen Vereinigungen etc.) oder Unternehmen der pharmazeutischen oder medizin-technischen Industrie statt. Im sechsten und siebten Semester erfolgt die weitere praxisorientierte Ausbildung mit der Möglichkeit der Spezialisierung durch Wahl von Studienmodulen aus einem breit gefächerten Katalog.
Das siebte Semester dient großenteils der Erstellung einer Bachelor-Arbeit.
Legende:
ECTS: European Credit Transfer System
SWS: Semesterwochenstunden
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement / eHealth in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden. Ein Beispiel für einen Teilzeitstudienplan findest Du hier.
Studienform mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
Studienorganisation
Prüfungsorganisation
Rechtsvorschriften
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- 9. Änderungssatzung vom 06. Oktober 2022
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung
- Ergänzungssatzung Online-Prüfungen zur RPO
Fachprüfungsordnungen:
Studienordnungen:
Diploma Supplements:
Lesefassungen
Lernplattformen
MOODLE
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
ILIAS
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Studiengangsleitung
Prof. Dr.
Katja Matthias
Professorin
Tel:
+49 3831 45 6651
Raum:
332c, Haus 4
Studienbüro 1
Einblicke ins Studium
Neugierig geworden? Dann lass Dich hier noch ein wenig von dem Studiengang sowie der Praxis des Medizinischen Informationsmanagements inspirieren.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Fachgesellschaften
Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD)
Bundesverband GesundheitsIT
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)
Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V.
Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH
International Medical Informatics Association (IMIA)