Prof. Dr.-Ing. Petra Maier
Lehrgebiet: Werkstoff- und Fertigungstechnik
Lehrveranstaltungen
- Werkstoffe
- Werkstofftechnik
- Werkstofftechnik I
- Werkstofftechnik II
- Fertigungstechnik
- Produktionstechnik
Labor
Forschung/ Entwicklung
- Bruchverhalten von Werkstoffen (Metalle, insbesondere Leichtbauwerkstoffe)
- Einfluss des mikrostrukturellen Aufbaus auf das Festigkeitsverhalten
- Festigkeitsverhalten von Bauteilen (statisch, quasistatisch, dynamisch)
- Ermüdungsverhalten von Magnesiumlegierungen
- Optimierung von Faserverbundkunststoffen, Reparaturkonzepte
- Werkstoffverhalten beim komplexen Kalt- sowie Warmumformen
- Untersuchungen an Mg-SE Legierungen für biomedizinische Anwendungen
Leistungsangebot
Leistungsangebot:
- Schadensfallgutachten (Bruch, Korrosion)
- Ermittlung mechanischer Werkstoffkennwerte nach DIN (Zugversuch, Biegeversuch, - Druckversuch (Fließkurven), Wöhlerversuch, Härtemessung, Kerbschlagbiegeversuch) bei Metallen und Kunststoffen
- Schwingungsprüfung
- Untersuchungen des inneren Aufbaus der Werkstoffe zum Nachweis der laut DIN und Behandlung geforderter Gefüge mittels Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie
- Beratung und Erprobung von Verfahren zur zerstörungsfreien Qualitätskontrolle
- Dienstleistungen im Gebiet der Zerspanung und Formgebung bzw. Umformung
Ausstattung:
- Servohydraulische Prüfanlage zur Ermittlung des statischen und dynamischen Festigkeitsverhaltens von Bauteilen und Werkstoffen bis zu Belastungen von 250 kN der Firma MTS
- 100 kN Prüfanlage von TIRA für Hochtemperaturen bis 1200 °C
- Dilatometer von Firma Bähr, Ofen 1 mit -150 °C bis 700 °C, Ofen 2 mit RT bis 1200°C
- übliche mechanische Prüfgeräte (Zug-Druck-Prüfmaschine, Härtemessgeräte für HB, HV, HRB, HRC, Pendelschlagwerke)
- Laboröfen zur Durchführung von Wärmebehandlungsverfahren mit Temperaturen bis zu 1200 °C
- Technik zur Untersuchung von Werkstoffgefügen (Präparationverfahren, Lichtmikroskopie der Firma Zeiß mit Videotechnik zur Aufzeichnung, Rasterelektronenmikroskop der Firma Tesla)
- Zerstörungsfreie Prüfgeräte für Qualimetrie und Defektoskopie wie diverse Ultraschallprüfgeräte, Wirbelstromprüfgerät Elotest, Geräte zur Oberflächenrissprüfung, Schichtdickenmessgeräte
- Korrosionsmessungen: OCP, Voltametrie, Korrosionsraten, Korrosionsformen
- Ausstattung für Fertigungstechnik I: CNC-Drehmaschine, CNC-Bearbeitungszentrum, Universalwerkzeugschleifmaschine, Lehrenbohrwerk, 160 t-Presse, Senkerodiermaschine, 3-Komponenten-Schnittkraftmessplattform, Soft- und Hardware zur Qualitätssicherung
- Ausstattung für Fertigungstechnik II: CNC-Schulungsplätze, - FEM-Programmsystem, Modalanalyse-System, diverse Mess- und Analyseeinrichtungen, Laborwalze 50 t bis 600 °C, optisches 3D-Messsystem auf Grundlage der Streifenprojektionstechnik
Prof. Dr.-Ing.
Petra Maier
Rektorin
Tel:
Tel: +49 3831 45 6500
Raum:
332, Haus 19 und 243, Haus 1