Mit dem Wintersemester 2025/26 startet an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik ein neuer Bachelor-Studiengang: https://www.hochschule-stralsund.de/host/fakultaeten/elektrotechnik-und-informatik/studienangebot/digital-health-technology/Digital Health Technology. „Im Gesundheitssektor findet eine digitale Revolution statt“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Kay Michael Otto, „im Studiengang bilden wir Expert*innen aus, die diesen Wandel kompetent mitgestalten“. Methoden der Künstlichen Intelligenz und Data Science werden entscheidend beeinflussen, wie Erkrankungen diagnostiziert und behandelt werden, erklärt er. Auch die Frage, wie wir besser und länger gesund bleiben können, wird davon geprägt sein. „Der Studiengang ist perfekt, wenn man ein Interesse an Informatik und Künstlicher Intelligenz hat und dazu motiviert ist, diese Neigungen zum Wohle von Medizin und Gesundheitsversorgung einzubringen.“
Studiengangsinhalte, Chancen und Berufsaussichten
Ein Team aus zwei Professorinnen und zwei Professoren lehrt im Bachelor-Studiengang Digital Health Technology: Prof. Dr. Kay Michael Otto und Prof. Dr. Hans-Heino Ehricke, der mit seinem Know-how als Humanwissenschaftler auch den bisherigen Studiengang „Medizinisches Informationsmanagement und eHealth“ leitet, dazu die Humanwissenschaftlerin Prof. Dr. Caroline Bönisch, die selbst einen Abschluss in Medizinischer Informatik in Stralsund ablegte sowie Prof. Dr. Marie-Louise Lehmann, Fachärztin für Klinische Pharmakologie.
Vermittelt werden grundlegende Kompetenzen zum Beispiel in moderner Programmierung, Datenbanken, Computernetzwerken und Statistik. Die Studierenden lernen zudem, wie medizinische Daten in Kliniken und Arztpraxen systematisch erfasst und weitergegeben werden. Sie erfahren außerdem, wie aus medizinischen Daten, Biosignalen oder medizinischen Bildern mithilfe von Algorithmen und Methoden der Künstlichen Intelligenz wertvolle Informationen extrahiert werden können, die zuvor im Verborgenen lagen.
Damit die Studierenden im Gesundheitswesen sicher auftreten und fachspezifisch kommunizieren können, erhalten sie auch Einblicke in medizinische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre. Außerdem lernen sie, wie klinische Studien konzipiert und praktisch umgesetzt werden. Ein Praxissemester ermöglicht die erste Anwendung des Gelernten. „Die Berufsaussichten sind exzellent“, sagt Prof. Dr. Kay Otto, „wir haben den Studiengang entwickelt, um auf die Erfordernisse unserer Zeit zu reagieren. Gesundheit hat einen sehr hohen Stellenwert. Technik und Künstliche Intelligenz entwickeln sich rasanter denn je und auch ethische Fragen machen Digital Health Technology zu einem Thema für die breite Masse der Gesellschaft“.
Warum dieser Studiengang
Der Bachelor „Medizinisches Informationsmanagement und eHealth“, der aktuell ausläuft, war der Vorgängerstudiengang des neuen Bachelors. Seit 2015 wurden dabei erfolgreich Fachkräfte ausgebildet, die sich erfolgreich am Arbeitsmarkt etablieren konnten und häufig schon mit Vorerfahrungen und Abschlüssen im medizinischen Bereich an die Hochschule kamen. Eine bewährte Tradition. „Für uns sind stets aktuelle Studiengänge wichtig, die auf zukünftige Berufsbilder vorbereiten“, erklärt der Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Ralph Sonntag, „als Hochschule für angewandte Wissenschaften kennen die Entwicklungen in Unternehmen und bereiten unsere Studierenden exzellent darauf vor.“ Im neuen Studiengang sollen Informatik, KI und Data Science eine größere Rolle spielen – entsprechend dem Markt, auf dem medizinische Geräte smarter, vernetzter und immer anspruchsvoller gesteuert sind und Kliniken, Praxen, Krankenkassen sowie Patienten eine Vielzahl digitaler Informationen produzieren und austauschen. Absolvent*innen des Studiengangs Digital Health Technology werden gut darauf vorbereitet sein.
Mehr Studiengänge:
An der Hochschule Stralsund können Studieninteressierte zwischen 27 Studiengängen wählen. Eine Übersicht nach Interessenfeldern finden Sie hier. Dazu zählen: Energie, Gesundheit, Informatik, International, Management, Mobilität, Technik, Tourismus und Wirtschaft.
Ebenfalls neu zum Wintersemester: Der Bachelor Wirtschaftspsychologie.
Im Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Stralsund werden psychologische Erkenntnisse auf wirtschaftliche Fragestellungen angewendet. Studierende erwerben dabei sowohl betriebswirtschaftliches als auch psychologisches Wissen, das sie z. B. in den Bereichen Marketing, Personalmanagement oder Unternehmensberatung einsetzen können. Das Studium ist praxisorientiert, bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und unterstützt die Studierenden durch eine Studienkoordinatorin bei der Planung ihres Studienverlaufs. Ziel ist es, die Entscheidungsprozesse und Motivationen von Menschen zu verstehen und diese gezielt im Unternehmenskontext zu nutzen.