- Startseite
- Studienaufbau BWL
Grundlagen
Vertiefung
Grundlagen der BWL
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Allgemeine BWL (2 SWS/2,5 ECTS)
Was ist Betriebswirtschaftslehre? Warum gibt es sie und womit setzt sich die BWL auseinander? Das sind Einstiegsfragen der Vorlesung Allgemeine BWL. Es wird kaum überraschen, dass der Betrieb (Unternehmen) Untersuchungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre ist. Die Veranstaltung zeigt daher auf, wie Unternehmen arbeiten und was diese erfolgreich macht. Sie liefert einen Überblick über Grundfunktionen von Unternehmen (z.B. Beschaffung, Produktion, Marketing, Unternehmensführung) und beleuchtet u.a. besonders geeignete Rechtsformen als juristischen „Mantel“ für Unternehmen.
Buchführung (2 SWS/2,5 ECTS)
Organisation / Personalmanagement
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Organisation (2 SWS/2,5 ECTS)
Jeder hat sich schon mal im Kontakt mit Unternehmen und sonstigen Institutionen über eine „schlechte Organisation“ geärgert. Dies können Sie verändern! Eine effektive und effiziente Organisation ist eine wesentliche Verantwortung von Führungskräften auf allen Unternehmensebenen. Vor allem Aufgaben und Arbeitszusammenhänge, Befugnisse und Verantwortlichkeiten sowie Abläufe zu Planung, Durchführung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens sind zu regeln. Eine leistungsfähige Organisation spart operative Kosten, erhöht die Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und erhöht die Kundenzufriedenheit. Der Kurs vermittelt neben Grundlagenwissen vor allem das organisatorische Rüstzeug in Form von Methoden und Techniken der organisatorischen Gestaltung.
Personalmanagement (2 SWS/2,5 ECTS)
Grundlagen Personalmanagement
Mitarbeitende sind die wichtigste Ressource in Unternehmen – eine Aussage die man häufig von Managern hört. Aber warum arbeiten manche Mitarbeitende hochmotiviert und versuchen pro-aktiv das Unternehmen weiterzuentwickeln, während sich andere bereits geistig abgemeldet haben? Wie sollten Arbeitsplätze gestaltet werden, damit sowohl Mitarbeitende gerne im Unternehmen bleiben, als auch eine hohe Produktivität und Flexibilität gewährleistet werden kann? Wie kann der Fachkräftebedarf des Unternehmens in Zukunft gedeckt werden? Mit solchen Fragestellungen beschäftigt sich diese Einführung ins Personalmanagement.
Volkswirtschaftslehre I
Mikroökonomik
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Statistik
Statistik
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
”Data is the sword of the 21st century, those who wield it well, the Samurai.” (Jonathan Rosenberg, früherer Vize-Präsident Google).
Nicht nur bei Google spielen Unternehmensdaten und deren Analyse eine immer wichtiger werdende Rolle. Der Bedarf an statistischen Analysefähigkeiten nimmt in jedem Unternehmen stetig und überproportional zum Arbeitsmarktangebot zu.
In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse der modernen Datenanalyse vermittelt. Sie erlernen große ökonomische Datensätze kompakt zu beschreiben sowie die Kerninformationen zu extrahieren und visualisieren.
Digitalisierung I
Digitalisierung und Datenverarbeitung
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Digitalisierung ist eines der Kernthemen für die Zukunft von Unternehmen. Basis dafür sind eine Vielzahl von Programmen, z. B. zum operativen Betrieb des Unternehmens, zur Kommunikation mit Kunden und Lieferanten und zur Analyse und Darstellung von Unternehmensdaten. In diesem Kurs werden im Vorlesungsteil einerseits die wichtigsten Programme bzgl. ihrer Nutzung und ihrer Verwendung in Unternehmen besprochen und andererseits grundlegende Methoden der modernen Datenanalyse in Fallstudien vorgestellt.
Excel ist ein unverzichtbares, flexibles Werkzeug in Unternehmen und sehr gute Kenntnisse dieses Werkzeugs werden in vielen Unternehmen vorausgesetzt. Im Übungsbetrieb an PCs wird die professionelle Nutzung von Excel vorgestellt und eingeübt.
Wertschöpfung
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Beschaffung und Produktion (2 SWS/2,5 ECTS)
Sie erhalten eine praxisnahe Vermittlung wesentlicher Inhalte und Prinzipien des modernen Beschaffungsmanagements und der Produktionswirtschaft inkl. der dazugehörigen Logistik. Diese Inhalte erlernen Sie vor dem Hintergrund von Globalisierung und fortschreitender europäischer Integration sowie der sich daraus ergebenden immer gewichtigeren internationalen Verflechtungen.
Logistikmanagement (2 SWS/2,5 ECTS)
Internes und externes Rechnungswesen
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Bilanzierung (2 SWS/2,5 ECTS)
Kosten- und Erlösrechnung (2 SWS/2,5 ECTS)
Allgemein: In diesem Pflichtmodul lernen Sie nicht nur eine Auswahl von sowohl eher rechtskonformen als auch eher entscheidungsorientierten Instrumenten aus der betriebswirtschaftlichen Kernkompetenz „Rechnungswesen“ kennen. Diese stellen die grundlegenden Informationsquellen für ein entscheidungsorientiertes Controlling dar. Fragen der Bilanzierung aus dem externen Rechnungswesen werden ebenso behandelt wie die Rolle und die Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung in der unternehmensinternen Entscheidungsfindung. Auf diesem Knowhow können Sie später im Studium je nach Interesse im einschlägigen Schwerpunktfach aufbauen, aber auch bei Berufstätigkeit in weit davon entfernten Bereichen so manch teures Spezialistenhonorar einsparen. Damit dieses Selbermachen auch für „blutige Anfänger“ gut klappt, wird die Vorlesung meist mit einem Tutorium unterstützt.
Marketing
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Grundlagen des Marketings (2 SWS/2,5 ECTS)
In diesem Kurs lernen die Studierenden die wichtigsten konzeptionellen Grundlagen des Marketings. Hierzu gehören insbesondere die Planung der vier zentralen Instrumente des Marketing –Mix (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, und Distributionspolitik) und das Verständnis wie Konsumenten Entscheidungen treffen. Die Themenvermittlung geschieht durch einführende Darstellungen sowie die Bearbeitung von praxisorientierten Aufgaben und Fallbeispielen.
Marketing in Theorie und Praxis (2 SWS/2,5 ECTS)
Wirtschaftsrecht
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Öffentliches Wirtschaftsrecht I (2 SWS/2,5 ECTS)
„Was ist Recht?“, „Wie funktioniert Recht?“ und „Wie wird Recht angewendet?“, über solche Fragen lässt sich das Funktionieren des Wirtschafts- und Rechtssystems in Deutschland und in der EU erklären. Die Studierenden erhalten darüber hinaus Einblicke in Grundfragen zum Gewerberecht und zum Subventionsrecht, wie z.B. „Was sind die rechtlichen Anforderungen an einen Gewerbetreibenden und seinen Betrieb?“ oder „Wie erhalte und verwende ich eine Subvention?“. Über darauf aufbauende Fallkonstellationen beherrschen die Studierenden schließlich die Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts und entwickeln ein Grundverständnis des juristischen Denkens bei der Beurteilung wirtschaft(-srecht)licher Fragestellungen.
Wirtschaftsprivatrecht I (2 SWS/2,5 ECTS)
„Wie kommen Verträge zustande?“ „Muss ein Vertrag immer schriftlich abgeschlossen werden?“ „Wer darf eigentlich Verträge abschließen?“ „Kann ich mich von einem abgeschlossenen Vertrag wieder lösen?“
Die Lehrveranstaltung vermittelt wesentliche Kenntnisse des Privat- und Wirtschaftsrechts und adressiert hierbei u.a. diese praktisch bedeutsamen Fragenstellungen. Studierende lernen die Grundprinzipien des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) kennen und erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns. Inhaltlich geht es insbesondere um die Entstehung und Gestaltung von Verträgen, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Formvorschriften, Grundlagen der Stellvertretung und die Anfechtung von Rechtsgeschäften.
Volkswirtschaftslehre II
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Makroökonomik
Die Veranstaltung befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Hierzu werden insbesondere die Rolle staatlichen Eingriffs und deren kurz- wie auch langfristigen Wirkungen für die Gesamtwirtschaft und Wohlfahrt eines Landes betrachtet. Ebenso finden die Interdependenzen zwischen mehreren Volkswirtschaften Berücksichtigung. Die Veranstaltung beinhaltet neben der klassischen Vorlesung auch Übungen zu anwendungsbezogenen Fragestellungen.
Wirtschaftsmathematik
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Wirtschaftsmathematik
"Die Mathematik muss man schon deswegen studieren, weil sie die Gedanken ordnet." (M. W. Lomonossow)
Viele Probleme der modernen Wirtschaft können nur mithilfe mathematischer Modelle und Verfahren gelöst werden. In diesem Kurs lernen Sie das grundlegende Handwerkszeug dafür. Behandelt werden Matrixmodelle und lineare Algebra sowie Finanzmathematik.
Die Vorlesungen und Übungen in diesem Modul werden durch Online-Aufgaben vertieft, mit denen Sie wöchentlich Ihr Wissen festigen und testen können.
"Vergesst nicht: Wenn ihr schwimmen lernen wollt, dann geht mutig ins Wasser, wenn ihr lernen wollt, Aufgaben zu lösen, dann löst sie." (George Polya)
Business English I
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Business English I
Graduates of Business Programs increasingly require excellent English language skills when entering the international workforce. This two-course Business English module aims to strengthen your communication- and social-cultural linguistic skills. A strong emphasis is placed on oral and written communication. In this interactive course you will also learn how to use high-level Business English vocabulary and grammar as effective communication tools in professional contexts. The module is oriented towards level B2+ of the Common European Reference for Language Learning, (CEFR).
Business English II
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS-Punkte
Business English II
Graduates of Business Programs increasingly require excellent English language skills when entering the international workforce. This two-course Business English module aims to strengthen your communication, social and intercultural skills in the language-specific areas of reading, listening, writing and speaking. In the interactive courses you will also learn how to use Business English vocabulary and grammar as effective communication tools in both speaking and writing.
For more detailed information on this module, click here.
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Einkommensteuer, Gewerbesteuer (2 SWS/2,5ECTS)
Umsatzsteuer (2 SWS/2,5 ECTS)
Finanzwirtschaft
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Finanzwirtschaft
In dieser Lehrveranstaltung werden Ihnen grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Investition und Finanzierung vermittelt, die Sie befähigen, praxisnahe Aufgabenstellungen eigenständig zu bearbeiten. Dabei gilt es, unterschiedliche finanzwirtschaftliche Handlungsalternativen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive heraus zu beurteilen. Insbesondere wird es darum gehen, die Vorteilhaftigkeit von Investitionsvorhaben unter Verwendung geeigneter Modelle zu ermitteln sowie unterschiedliche Formen der Unternehmensfinanzierung gegenüberzustellen. Zudem werden Sie Schnittstellen und Wechselwirkungen zu anderen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen (z.B. zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre) sowie zur Rechtswissenschaft (z.B. zum Gesellschaftsrecht) erkennen.
Unternehmensführung
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Managementlehre (2 SWS/2,5 ECTS)
Projektmanagement (2 SWS/2,5 ECTS)
Größere Veränderungen in Unternehmen erfolgen heute mittels der Durchführung von Projekten. Dies gilt für alle Unternehmensbereiche, also z. B. die Entwicklung und Einführung neuer Anwendungssoftware in der IT, die Markteinführung eines neuen Produktes, die Durchführung einer Kampagne für die Anwerbung von Fachkräften oder die Realisierung einer größeren Investition. Damit Projekte erfolgreich sein können, müssen sie professionell geplant und gesteuert werden. Die hierfür notwendigen Prozesse, Methoden und Instrumente des Projektmanagements werden in dieser Lehrveranstaltung vermittelt.
Wirtschaft und Gesellschaft
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Wirtschaftsethik (2 SWS/2,5 ECTS)
Wirtschaftspolitik (2 SWS/2,5 ECTS)
Wirtschaftspsychologie
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Wirtschaftspsychologie
Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS-Punkte
Techniken des Wissenschaftlichen Arbeiten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Besteuerung der Kapitalgesellschaften I (2 SWS/2,5 ECTS)
Internationales Steuerrecht (2 SWS/2,5 ECTS)
Globales Finanzmanagement (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Finanzmärkte
International Business (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Außenwirtschaft und Außenhandelstheorie
Marketing (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Marketingforschung
In diesem Modul lernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte und Methoden der Marktforschung als zentrale Grundlage für Marketing-Entscheidungen kennen. Das Modul behandelt insbesondere die Konzeption und Durchführung von Befragungen und Experimenten. Des Weiteren lernen die Studierenden grundlegende statistische Analyseverfahren und die Anwendung des Statistikpakets SPSS im Rahmen einer Prüfungsleistung.
Personalmanagement (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Personalmanagement II
Managing People
In dieser Veranstaltung stehen die psychologischen, sozilogischen und ökonomischen Grundlagen zur Analyse des Verhaltens von Mitarbeitenden im Vordergrund. Ein spezieller Fokus liegt auf der Motivation von Mitarbeitenden, aber auch auf den negativen Folgen einer hohen Arbeitsbelastung auf Well-being und Gesundheit. Die Veranstaltung beschäftigt sich ferner mit der Analyse von Konflikten am Arbeitsplatz und der effektiven Zusammenarbeit in physischen, hybriden und virtuellen Teams.
Rechnungswesen und Controlling (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Unternehmensplanung und -steuerung (2 SWS/2,5 ECTS)
Internationales Rechnungslegung (2 SWS/2,5 ECTS)
Wirtschaftsrecht (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Öffentliches Wirtschaftsrecht II (2 SWS/2,5 ECTS)
Wirtschaftsprivatrecht II (2 SWS/2,5 ECTS)
Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf den Grundzügen des allgemeinen und besonderen Vertragsrechts und der Vertragsgestaltung. In diesem Rahmen werden z.B. Kauf-, Miet, Dienst- und Werkverträge behandelt und auf praktische Aspekte der Vertragsgestaltung in diesen Bereichen eingegangen.
Ein zentrales Thema sind die im Wirtschaftskontext relevanten Ansprüche aufgrund von Leistungsstörungen, wie z.B. verzögerte Lieferungen oder mangelhafte Kaufgegenstände. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Die Studierenden lernen, wie AGB wirksam in Verträge einbezogen werden und welche Klauseln unzulässig sind. Es wird weiter erläutert, welche rechtlichen Anforderungen an die Gestaltung von AGB gestellt werden und welche Folgen unwirksame Klauseln haben können.
Abgerundet wird das Angebot durch Seitenblicke auf aktuelle und praxisrelevante Themen, wie den Einfluss der Digitalisierung auf das Vertragsrecht und die Entwicklung von IT-gestützten und weitgehend automatisierten Rechtsdienstleistungen (Legal Tech).
Management im Gesundheitswesen (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Gesundheitsökonomie und -system
Digitalisierung II
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Softwareanwendungen (2 SWS/2,5 ECTS)
Wahlpflichtfach
Wahl im Umfang von 2 SWS / 2,5 ECTS
Enterprise Resource Planning (2 SWS/2,5 ECTS)
Sie lernen das ERP-System der Firma SAP aus Nutzersicht kennen. Die SAP ist Weltmarktführer für betriebswirtschaftliche Standard-Software für Unternehmen. Anhand von Fallstudien führen Sie z.B. eine Material-Beschaffung, eine Produktionsplanung oder die Einstellung eines neuen Mitarbeiters selbst durch. Wir nutzen unser eigenes SAP-System mit den Daten einer fiktiven Global Bike Inc. – eine amerikanisch-deutsche Firma, die Sporträder herstellt.
Data Science (2 SWS/2,5 ECTS)
Business Entscheidungen mittels maschinellen Lernens (2 SWS/2,5 ECTS)
Wirtschaft und Umwelt
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Umweltökonomik (2 SWS/2,5 ECTS)
Nachhaltigkeitsmanagement (2 SWS/2,5 ECTS)
Allgemein:
„Nachhaltigkeit“ – ein Begriff, den Politik, Wissenschaft und Bürger*innen zunehmend kennen und für sich in Anspruch nehmen! Themen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Welthunger, Diskriminierung, demografischer Wandel wirken zu Recht bedrohlich und haben weltweite Bedeutung.
Hier lernen Sie aktuelle Herausforderungen und mögliche Zusammenhänge aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht kennen. Dabei werden entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt und kritisch diskutiert. Dies in der Hoffnung, dass es für ein globales Umdenken und vor allem „Umhandeln“ noch nicht zu spät ist! Immerhin ist nachhaltiges Handeln inzwischen in vielen Branchen ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Ein entsprechendes Nachhaltigkeitsreporting und –controlling unterstützt die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und verspricht langfristige Wettbewerbsvorteile.
Ausführlich aus insbes. mikroökonomischer Perspektive behandelt werden auch Themen wie Marktversagen durch externe Effekte, Charakteristika von Umweltgütern und Instrumente der Umweltpolitik.
Governance, Risikomanagement und Compliance
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Governance, Risikomanagement und Compliance
Betriebwirtschaftliche Steuerlehre (SPF)
Umfang: 6 SWS / 8 ECTS
Bilanzsteuerrecht I (2 SWS)
Erbschaftsteuerplanung (2 SWS)
Besteuerung der Kapitalgesellschaften (2 SWS)
Globales Finanzmanagement (SPF)
Umfang: 6 SWS / 8 ECTS
Unternehmensfinanzierung I (4 SWS)
Der Kurs integriert einzelne Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen in das weitaus komplexere Problem der Formulierung einer Unternehmensstrategie. Die Studierenden lernen, wie Unternehmen ihre Kapitalstruktur gestalten, ihre Ausschüttungspolitik festlegen und welche Auswirkungen diverse Interessenkonflikte auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen haben. Des Weiteren werden Finanzierungsengpässe und Maßnahmen zu deren Überwindung diskutiert.
Unternehmensfinanzierung II (2 SWS)
International Business (SPF)
Umfang: 6 SWS / 8 ECTS
Außenhandel und grenzüberschreitende Mergers & Accqusitions (2 SWS)
Preisfindung bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen (2 SWS)
International Business Seminar (2 SWS)
Dieses Schwerpunktfach führt in die reale und monetäre Theorie der Außenwirtschaft ein und behandelt u.a. tariffäre und nicht tariffäre Handelshemmnisse, Außenwirtschafts- und zollrechtliche Verfahren sowie Markteintrittsmodi. Bei der Behandlung der Markteintrittsmodi werden schwerpunktmäßig die Grundlagen grenzüberschreitender M&A-Transaktionen besprochen. Neben der klassischen Vorlesung und Übung bereiten Studierende auch eigenständig Präsentationen vor.
Marketing (SPF)
Umfang: 6 SWS / 8 ECTS
Vertrieb ind CRM (2 SWS)
Konsumentenverhalten / Konsumentenpsychologie (2 SWS)
Online Marketing (2 SWS)
Dieses Modul vermittelt Fachkompetenzen, die erforderlich sind, Unternehmen im Zeichen zunehmender Wettbewerbsintensität und in eine erfolgreiche Zukunft steuern zu können. Dazu bedarf es einer konsequenten Markt- und Kundenorientierung. Das Modul kombiniert Konzepte des Dienstleistungsmarketing mit Methoden des strategischen Marketing und der Marktkommunikation. Das strategische Marketing bildet den Rahmen einer erfolgreichen langfristigen Positionierung eines Unternehmens im Markt. Die Marketing-Kommunikation verfolgt das Ziel, auf das Image und den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens hinzuwirken.
Personalmanagement (SPF)
Umfang: 6 SWS / 8 ECTS
Personalcontrolling I (2 SWS)
Arbeitsrecht I (2 SWS)
Personalmanagement III (2 SWS)
Talent Management
Diese Veranstaltung diskutiert die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des strategischen HR-Managements. Der Zusammenhang zwischen Strategie und strategischen HR-Management wird erläutert und insbesondere vor der Fragestellung diskutiert, unter welchen Bedingungen ein Unternehmen eher in die Aus- und Weiterbildung und die Entwicklung der Mitarbeitenden investieren oder eher ausgebildete Fachkräfte einstellen sollte.
Rechnungswesen & Controlling (SPF)
Umfang: 6 SWS / 8 ECTS
Jahresabschlussanalyse (2 SWS)
Finanz- und Risikocontrolling (2 SWS)
Strategisches Controlling (2 SWS)
Controller haben zuweilen das Image des Pfennigfuchsers und Erbsenzählers. Und natürlich ist die Basis des Controllings das solide Rechnen und Bewerten, aufbauend auf Fächern wie Bilanzierung und Kostenrechnung der ersten Semester. Daher auch der Doppelname des Schwerpunktfachs …
Unser Stralsunder Ansatz beansprucht eine Handlungsorientierung, die über die reine Gesetzeskonformität des externen Rechnungswesens hinausgeht. Methoden zur vertiefenden Informationsversorgung und Recherche spielen daher eine zentrale Rolle, um „gute“ Managemententscheidungen im harten Wettbewerb um den Kunden zu ermöglichen. Sie lernen hier beispielsweise die Anwendung von Konzepten und Methoden des Benchmarking wie auch des strategischen Controllings kennen.
Wirtschaftsrecht (SPF)
Umfang: 6 SWS / 8 ECTS
Öffentliches Wirtschaftsrecht III (2 SWS)
Wirtschaftsprivatrecht III (4 SWS)
Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit zentralen Themen des Handels- und Gesellschaftsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Rechtsformwahl in der Phase der Unternehmensgründung („Start-Ups“), die eine der ersten und wichtigsten Weichenstellungen bei der Unternehmensgründung darstellt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Personen- und Kapitalgesellschaften analysiert und verglichen, um den im Einzelfall passenden Rechtsrahmen für ein Unternehmen zu finden. Es wird u.a. vermittelt, wie sich die Gesellschaftsformen hinsichtlich ihres Gründungsaufwands unterscheiden, wie die Haftung der Gesellschafter durch die Wahl der richtigen Rechtsform beschränkt werden kann und welche weiteren rechtlichen Implikationen jede Option mit sich bringt. Hierbei wird der Lebenszyklus von u.a. GbR, OHG, KG, GmbH und AG durchgespielt und auch auf praktisch bedeutsame Aspekte wie die Gestaltung der Unternehmensnachfolge eingegangen.
Management im Gesundheitswesen (SPF)
Umfang: 6 SWS / 8 ECTS
Grundlagen der Biostatistik (4 SWS)
Aktuelle Themen der Gesundheitswirtschaft (2 SWS)
Business English
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Business English III
Wissenschaft und Praxis
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Exkursion, Praxisprojekt aus wechselnden Angeboten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (SPF)
Umfang: 4 SWS aus 6 SWS / 5 ECTS-Punkte
Bilanzsteuerrecht II (2 SWS)
Besteuerung der Personengesellschaften (2 SWS)
Umsatzbesteuerung von Unternehmen (2 SWS)
Globales Finanzmanagement (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Optionspreistheorie- und Risikomanagement (2 SWS)
Corporate Governance und internationales Finanzmanagement (2 SWS)
Im zweiten Teil dieses Schwerpunktfachs wird der Einfluss von Steuern, asymmetrischen Informationen und Interessenkonflikten auf das Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungsverhalten von Unternehmen analysiert. Zudem erhalten die Studierenden Einblicke in das internationale Finanzmanagement und das Risikomanagement.
International Business (SPF)
Umfang: Wahl 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
WISTHA-Workshop (2 SWS)
Theorie und Praxis ökonomischer Integration (2 SWS)
Multinationale Unternehmen (2 SWS)
Marketing (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Diensleistungsmarketing (4 SWS)
Personalmanagement (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Personalcontrolling II (2 SWS)
Arbeitsrecht II (2 SWS)
Personalmanagement IV (2 SWS)
Performance Management
Diese Veranstaltung untersucht Anreize- und Fehlanreize in Unternehmen. Dabei wird analysiert wie gute Zielsysteme konfiguriert werden sollten, um positive Verhaltensreaktionen der Mitarbeitenden hervorzurufen, und Fehlanreize oder unethisches Verhalten zu vermeiden. Davon ausgehend werden die Bedingungen analysiert, unter welchen leistungsorientierte Entlohnungs- und Belohnungssysteme funktionieren.
Rechnungswesen & Controlling (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Operatives Controlling (2 SWS
Investitionscontrolling (2 SWS)
Funktionen- und Bereichscontrolling (2 SWS)
Die Fortsetzung unseres Controlling-Curriculums in diesem Semester stellt im „Endspurt“ Ihres Studiums (auch forschungsnahes) Spezialwissen in den Vordergrund, so dass die Studierenden ihre kreativ-kommunikative Kompetenzen beispielsweise in Form einer vertiefenden Projektarbeit trainieren können. Auch in diesem Semester ist eine enge Anbindung an aktuelle praktische und wissenschaftliche Herausforderungen gewährleistet. So stehen u.a. Konzepte und Methoden des operativen Controllings wie auch Ansätze der Entscheidungsunterstützung in speziellen Funktionen und Bereichen (z.B. Einkauf, Produktion, Marketing, Finanzen) von Unternehmen im Vordergrund.
Wirtschaftsrecht (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Öffentliches Wirtschaftsrecht IV (4 SWS
Wirtschaftsprivatrecht IV (2 SWS)
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Grundlagen des Zivilverfahrensrechts und bietet eine Einführung in die Verfahren der Streitbeilegung vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten sowie in (weitere) Methoden der alternativen Streitbeilegung, wie beispielsweise Mediation. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss der Digitalisierung auf den Zivilprozess.
Management im Gesundheitswesen (SPF)
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Medizinische Entscheidungstheorie (2 SWS)
Management von Krankenhäusern (2 SWS)
Management von Pharmaunternehmen (2 SWS)
Bachelor-Thesis
Umfang: 15 ECTS
Bachelor-Thesis, Bearbeitungszeitaum 9 Wochen
Kolloquium