Norwegen - Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
Ein Muss für alle Wanderer
Kjell F., International Management Studies in the Baltic Sea Region, 5. Semester, NTNU, Norwegen, Wintersemester 2022/23
Ich habe mich als Erstwunsch für die Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet (NTNU) beworben und wurde auch angenommen. Die NTNU ist die größte Universität Norwegens und das merkt man auch in der Stadt, sie ist lebendig und voll von jungen Menschen.
Der Bewerbungsprozess selbst bedarf einiger Dokumente und Papierkram, aber war übersichtlich. Wichtig ist sich damit auseinander zu setzten welche Kurse man an der NTNU absolvieren möchte. Nicht alle Standorte bieten alle Kurse an, es ist am besten dies im Voraus zu planen. Ich habe mich für den Hauptstandort in Trondheim entscheiden, was nach einigem hin und her mit den Kursen auch gut funktioniert hat. Falls ihr einen norwegischen Kurs absolvieren möchtet, solltet ihr drauf achten dies möglichst früh anzugeben, da die Deadline sehr früh am 01.06 für das Wintersemester war.
Das Semester geht schon sehr früh Mitte August los. Die Kurse selbst beinhalten viel eigenständige Arbeit und Gruppenarbeiten, die in vielen Abgaben während des Semesters resultieren. Die Vorlesungen sind sehr interaktiv gestaltet und die Professoren sind sehr nahbar. Die Universität selbst ist sehr groß und modern, mit vielen Möglichkeiten sich zu treffen und zu lernen.
Die Wohnungssituation kann schon ein wenig komplizierter werden. Mit ein wenig Glück kriegt man ein Zimmer in einer der vielen Studentenwohnheimen, die von SIT gemanagt werden. Falls nicht muss man sich ein Zimmer über Fynn.no oder Hybel.no selbst suchen. Das Wohnheim ist in jedem Fall günstiger und zu empfehlen. Ich hatte das Glück ein Zimmer in einer vierer WG im Moholt Studentby zu bekommen was direkt zwischen Gløshaugen und Dragvoll liegt, welche beide in jeweils 5 Minuten mit dem Bus erreichbar sind. Zum Wintersemester ist es immer schwerer Zimmer zu finden.
Für ein Semester in Norwegen benötigt man auf jeden Fall eine Kreditkarte, da man eigentlich immer mit Karte bezahlt und gute Wanderschuhe (wasserdicht). Norwegisch Kenntnisse sind nicht notwendig, ich habe eigentlich niemanden getroffen der nicht sehr gut englisch spricht.
Neben dem Studium bietet sich genug Zeit, um das Land zu erkunden, und diese sollte man nutzen! Trondheim selbst bietet wunderschöne Landschaften, es ist aber auch ein super Startpunkt, um größere Expeditionen zu starten. Ob ein Trip mit dem Auto Richtung Süden zu den Fjorden oder mit dem Flieger Richtung Norden auf die Lofoten, die Möglichkeiten sind schier endlos. Die Universität bietet Hütten an, zu denen man wandern kann und auch Equipment, das man sich ausleihen kann. Warme Klamotten sind zwar ein Muss, aber dafür wird man mit ein wenig Glück auch mit Nordlichtern belohnt. Der Winter ist kalt, aber für Ski-Langlauf-Begeisterte ein Paradies. Skigebiete sind auch erreichbar.
Die NTNU bietet auch über NTNUI viele sportliche Angebote. Die Uni hat 2 große Sportzentren und mehrere Fitnessstudios (mit Sauna). Es gibt aber auch viele Vereine und Gruppen, die zum Beispiele Wanderungen organisieren.
Tipps:
Budget von Minimum 1000€ – 1300€ pro Monat je nach Unterkunft und Aktivitäten auch deutlich mehr. Monatsticket für den Nahverkehr (ATB) in Trondheim kostet ungefähr 54€. Für Möbel und andere nützliche Dinge sollte man sich früh bei Restore über Facebook anmelden.
Fazit:
Das Semester hat alle meine Erwartungen übertroffen! Das Land bietet unglaublich viel zu erkunden und die Stadt ermöglicht ein großartiges Studentenleben.