Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheffler
Fakultät für Wirtschaft
"Mathematik ist ... " von Günter M. Ziegler (Präsident der Freien Universität Berlin)
Aktuell: Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- beginnen wegen Krankheit erst nach dem 23. November 2020
BWLB 2272 - Operations Research - findet erst im Wintersemester 2021/22 wieder statt.
WINFB 1200 - Diskrete Mathematik - diesen Kurs in LonCapa belegen (ab 4. November).
WINFB 3000 - Algorithmik - diesen Kurs in LonCapa belegen (ab 20. Oktober).
WINFM 2200 - Komplexität von Algorithmen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
BWLB 2109 - Wirtschaftsmathematik - findet im Sommersemester 2021 wieder statt.
WINFB 1700 - Lineare Algebra - findet im Sommersemester 2021 wieder statt.
WINFB 4000 - Graphalgorithmen - findet im Sommersemester 2021 wieder statt.
Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail, wenn Sie einen dieser abgelaufenen Kurse im Selbststudium oder zur Wiederholung nutzen wollen.
Abschlussarbeiten
Ich betreue gern Ihre Bachelor- und Masterarbeiten in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und BWL.
Mich interessieren besonders die mathematische Modellierung und algorithmische Lösung ökonomischer Probleme und die Entwicklung und Implementierung von Algorithmen (insbesondere für Graphen und Netzwerke sowie zum Graph-Drawing) - aber auch andere Themen zur Kombinatorischen Optimierung oder zur Softwareentwicklung betreue ich gern.
Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen, Vorlesungsaufzeichnungen und wöchentliche Übungsaufgaben stelle ich Ihnen auf der Lern- und Übungsplattform LON-CAPA bereit. Bitte melden Sie sich dort unter https://lc.hochschule-stralsund.de an. Dabei verwenden Sie Ihre Hochschul-Email-Adresse als Login-Name und das zugehörige Passwort. Bei Problemen lesen Sie bitte die Kurzanleitung zur Bedienung von LON-CAPA.
Bitte beachten Sie die folgenden Tipps:
- Ihre Benutzerkennung müssen Sie immer vollständig angeben, also etwa vorname.nachname@hochschule-stralsund.de. Geben Sie bitte beim ersten Login auch Ihre Matrikelnummer als ID an.
- Dann können Sie über die Kursübersicht den gewünschten Kurs belegen. Diese ist von der Login-Seite und vom Hauptmenü aus erreichbar. Wählen Sie dort Ihren Kurs aus. Klicken Sie nun in der ganz rechten Spalte auf "Kurs belegen".
- Die Selbsteintragung in meine Kurse ist normalerweise nur zu Semesterbeginn möglich. Sollten Sie später dazukommen, schreiben Sie mir bitte per Email, welchen Kurs Sie belegen wollen.
- In LON-CAPA können Sie sich nicht selbst wieder aus fälschlich belegten Kursen austragen, bitte wenden Sie sich ggf. an den Kurskoordinator oder an den LC-Administrator.
- Wie Sie mathematische Ausdrücke eingeben können, ist in Abschnitt 5 der Kurzanleitung beschrieben. Lassen Sie sich von anfänglichen Tippfehlern nicht entmutigen, Sie werden sich schnell an das (an LaTeX angelehnte) Formel-Format gewöhnen.
Lon-Capa Workshops
Freitag, 26.1.2018 um 10:30 Uhr | Lon-Capa für Kurskoordinatoren |
Freitag, 2. 2. 2018 um 11 Uhr | Lon-Capa für Aufgabenautoren |
Freitag, 16. 2. 2018 um 10 Uhr | Lon-Capa für Aufgabenautoren - Teil 2 |
Ort | Haus 21, PC-Labor IV |
weitere Infos und Folien | im HoST_Demokurs |
Vortrag im HoDiMa-Seminar
Thema | Nutzungsmöglichkeiten des Lernmanagementsystems Lon-Capa – Systemeinführung und Erfahrungsbericht |
Termin | Freitag, 20.10.2017 um 16:00 Uhr |
Ort | Haus 4, Raum 322 |
Abstract | Seit 2009 nutze ich das LMS Lon-Capa begleitend zu meinen Lehrveranstaltungen und habe in dieser Zeit besonders das Feedback schätzen gelernt, das meine Studierenden und ich so wöchentlich über den Lernfortschritt und eventuelle Verständnisprobleme erhalten. Seit 2012 betreibt die Hochschule einen eigenen Server und ist mit der Domäne fh-stralsund ins weltweite Lon-Capa-Netzwerk eingebunden. Dieser Server steht allen Lehrenden der HoST für ihre Kurse zu Verfügung, wobei sie auch den umfangreichen Open-Source-Aufgabenpool nutzen können. Im Vortrag werde ich darstellen, welche Chancen und Herausforderungen der Einsatz von Lon-Capa bietet, sowie praktisch die Arbeitsschritte aus Sicht eines Kurskoordinators vorführen. Die Themen Kursverwaltung, Kommunikation mit den Teilnehmern, Aufgabentypen, eKlausuren, Bewertung und Statistiken werden beleuchtet. Auch den Autorenbereich, in dem man eigene Aufgaben erstellen kann, werde ich kurz zeigen. |
Forschungsinteressen
- Diskrete Optimierungsprobleme als Modell praktischer Aufgaben
- Algorithmen für das automatische Layout von Netzwerken
- Java-Programmierung, Datenstrukturen und Softwareentwurf
- Komplexität graphentheoretischer Probleme
- Analyse der Struktur von Graphen verschiedener Klassen
- Verbinden von Präsenz- und Online-Lehre (blended learning)
- Computerunterstützte Lernerfolgskontrolle (electronic assessment)
TEAM-FH-Projekt "Software zur Visualisierung vernetzter Strukturen" (VinetS)
Downloadbereich (VinetS-Demo und Dokumentation)
1975 - 1980 | Mathematik-Studium an der Lomonossow-Universität in Moskau |
1980 - 1991 | EDV-Projekte zum VLSI-Layoutentwurf und Forschung zu Graph-Algorithmen am Karl-Weierstraß-Institut für Mathematik in Berlin |
1991 - 1995 | Forschung und Lehre in der Gruppe Diskrete und Algorithmische Mathematik an der TU Berlin |
seit 1995 | Professorin an der Hochschule Stralsund |
Übersicht: https://scholar.google.de und https://www.researchgate.net
P. Scheffler: Konflikte vermeiden. Planarisierungsalgorithmen für Graphen im Praxistest.
In: Wissenschaftliche Schriftenreihe der FH Stralsund 3 (2004), S. 67-82. (*.pdf)
Prof. Dr. rer. nat.
Petra Scheffler
Wirtschaftsmathematik und Algorithmik
Tel:
+49 3831 45 6615
Raum:
324, Haus 21
Lust auf ein wenig Mathematik im Advent? Das Motto 2020: Mathe for Future!
Auch in diesem Jahr sind vom 1. bis 24. Dezember wieder spannende Knobeleien hinter den Türchen versteckt. Viele der Aufgaben zeigen, wie Mathe bei wichtigen Themen unseres Lebens helfen kann – zum Beispiel beim Klimawandel, bei der sicheren Nutzung von Social Media oder beim Tierschutz auf dem Bauernhof. Können die Mathe-Wichtel die Probleme von morgen lösen? Es gibt Aufgaben für viele Altersklassen - für Schüler und Erwachsene ...