Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences


Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten ca 1.800 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft macht die Hochschule auf sich aufmerksam.

Willkommen an der HOST

Videohintergrund vom Imagefilm der HOST

Was studieren? Und wo studieren? Keine leichten Fragen. Die Antwort auf die Frage nach dem Studienfach können nur Sie selbst geben.
Bei der Antwort auf die Frage nach dem Studienort können wir Ihnen helfen: an der Hochschule Stralsund.

Wohnen in Stralsund

Videohintergrund für das Video wohnen während des Studiums

Sie wollen in Stralsund studieren?
Großartig, gute Entscheidung!
Bei der Suche nach dem richtigen Wohnraum helfen wir Ihnen gern ein bisschen mit Tipps aus erster Hand von unseren Studierenden. Günstig, stylisch, wassernah? – Das geht in Stralsund!

Hochschulinformationstag

Campustag am 24. Mai 2025
Alles über die HOST! 
Hier gibt es alle Infos rund um ein Studium an der Hochschule Stralsund. 
Lehrende, Studierende und Projektteams laden zum Austausch ein. 
Kommt vorbei!

Aktuelles

Wer wird für Zukunftsideen prämiert?

Vergabe des gemeinsamen Zukunftspreises von Stadt und Hochschule am 21. November 2024 im Audimax der Hochschule Stralsund.

Designgrafik: Bronze-Siluette der Stadt Stralsund, mit unscharfen Gebäude im Hintergrund, und einem "Zukunftspreis"-Schriftzug

Am 21. November 2024 feiert die Hochschule Stralsund (HOST) mit der Hansestadt Stralsund die Premiere eines neuen gemeinsamen und zukunftsträchtigen Formats. Am Donnerstag ab 16 Uhr wird im Audimax der Hochschule Stralsund der Zukunftspreis verliehen. Dr. Sonja Gelinek als 2. stellvertretende Oberbürgermeisterin und der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag, halten die Grußworte.

„Aus ein paar Gedanken in dieselbe Richtung ist ein ganz neues Format für Stadt und Hochschule geworden“, sagt Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag, „wir wollen gemeinsam eine Ideenschmiede sein für zivilgesellschaftliche Ideen, wirtschaftlich relevante und solche aus dem akademischen Raum. Wir wollen gemeinsam die Zukunft unserer Stadt denken“. Aus der Idee, die zur Ausrufung zur Bewerbung führte, ist schon langsam ein fester Begriff geworden. „Zukunftspreis“ – Das kann vieles bedeuten und das soll es auch. Ausgezeichnet werden bei der Vergabe Projekte in den Kategorien: Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das diesjährige Motto ist „Zukunft Stralsund – digital gemeinsam gestalten“. Ein anspruchsvoller Start für das Preis-Format.

Die Laudationen halten für die Kategorie Wissenschaft Prof. Dr. Gero Wedemann, Leiter des Institute For Applied Computer Science (IACS) an der Hochschule, für die Zivilgesellschaft Steffi Behrendt, Amtsleiterin für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund sowie Torsten Grundke, Vizepräsident der IHK zu Rostock, für die Kategorie Wirtschaft.

Anschließend wir ein Blick auf kommende Zukunftsthemen geworfen und zum Austausch geladen, beispielsweise auch zu den Ideen der weiteren Bewerber*innen des Zukunftspreises. Sie präsentieren ihre Projekte auf Bannern und Präsentationswänden im Audimax.

Wer wird für Zukunftsideen prämiert?

Vergabe des gemeinsamen Zukunftspreises von Stadt und Hochschule am 21. November 2024 im Audimax der Hochschule Stralsund.

Designgrafik: Bronze-Siluette der Stadt Stralsund, mit unscharfen Gebäude im Hintergrund, und einem "Zukunftspreis"-Schriftzug

Am 21. November 2024 feiert die Hochschule Stralsund (HOST) mit der Hansestadt Stralsund die Premiere eines neuen gemeinsamen und zukunftsträchtigen Formats. Am Donnerstag ab 16 Uhr wird im Audimax der Hochschule Stralsund der Zukunftspreis verliehen. Dr. Sonja Gelinek als 2. stellvertretende Oberbürgermeisterin und der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag, halten die Grußworte.

„Aus ein paar Gedanken in dieselbe Richtung ist ein ganz neues Format für Stadt und Hochschule geworden“, sagt Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag, „wir wollen gemeinsam eine Ideenschmiede sein für zivilgesellschaftliche Ideen, wirtschaftlich relevante und solche aus dem akademischen Raum. Wir wollen gemeinsam die Zukunft unserer Stadt denken“. Aus der Idee, die zur Ausrufung zur Bewerbung führte, ist schon langsam ein fester Begriff geworden. „Zukunftspreis“ – Das kann vieles bedeuten und das soll es auch. Ausgezeichnet werden bei der Vergabe Projekte in den Kategorien: Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das diesjährige Motto ist „Zukunft Stralsund – digital gemeinsam gestalten“. Ein anspruchsvoller Start für das Preis-Format.

Die Laudationen halten für die Kategorie Wissenschaft Prof. Dr. Gero Wedemann, Leiter des Institute For Applied Computer Science (IACS) an der Hochschule, für die Zivilgesellschaft Steffi Behrendt, Amtsleiterin für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund sowie Torsten Grundke, Vizepräsident der IHK zu Rostock, für die Kategorie Wirtschaft.

Anschließend wir ein Blick auf kommende Zukunftsthemen geworfen und zum Austausch geladen, beispielsweise auch zu den Ideen der weiteren Bewerber*innen des Zukunftspreises. Sie präsentieren ihre Projekte auf Bannern und Präsentationswänden im Audimax.

Wer wird für Zukunftsideen prämiert?

Vergabe des gemeinsamen Zukunftspreises von Stadt und Hochschule am 21. November 2024 im Audimax der Hochschule Stralsund.

Designgrafik: Bronze-Siluette der Stadt Stralsund, mit unscharfen Gebäude im Hintergrund, und einem "Zukunftspreis"-Schriftzug

Am 21. November 2024 feiert die Hochschule Stralsund (HOST) mit der Hansestadt Stralsund die Premiere eines neuen gemeinsamen und zukunftsträchtigen Formats. Am Donnerstag ab 16 Uhr wird im Audimax der Hochschule Stralsund der Zukunftspreis verliehen. Dr. Sonja Gelinek als 2. stellvertretende Oberbürgermeisterin und der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag, halten die Grußworte.

„Aus ein paar Gedanken in dieselbe Richtung ist ein ganz neues Format für Stadt und Hochschule geworden“, sagt Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag, „wir wollen gemeinsam eine Ideenschmiede sein für zivilgesellschaftliche Ideen, wirtschaftlich relevante und solche aus dem akademischen Raum. Wir wollen gemeinsam die Zukunft unserer Stadt denken“. Aus der Idee, die zur Ausrufung zur Bewerbung führte, ist schon langsam ein fester Begriff geworden. „Zukunftspreis“ – Das kann vieles bedeuten und das soll es auch. Ausgezeichnet werden bei der Vergabe Projekte in den Kategorien: Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das diesjährige Motto ist „Zukunft Stralsund – digital gemeinsam gestalten“. Ein anspruchsvoller Start für das Preis-Format.

Die Laudationen halten für die Kategorie Wissenschaft Prof. Dr. Gero Wedemann, Leiter des Institute For Applied Computer Science (IACS) an der Hochschule, für die Zivilgesellschaft Steffi Behrendt, Amtsleiterin für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund sowie Torsten Grundke, Vizepräsident der IHK zu Rostock, für die Kategorie Wirtschaft.

Anschließend wir ein Blick auf kommende Zukunftsthemen geworfen und zum Austausch geladen, beispielsweise auch zu den Ideen der weiteren Bewerber*innen des Zukunftspreises. Sie präsentieren ihre Projekte auf Bannern und Präsentationswänden im Audimax.

Veranstaltungen

Wer wird für Zukunftsideen prämiert?

Vergabe des gemeinsamen Zukunftspreises von Stadt und Hochschule am 21. November 2024 im Audimax der Hochschule Stralsund.

Designgrafik: Bronze-Siluette der Stadt Stralsund, mit unscharfen Gebäude im Hintergrund, und einem "Zukunftspreis"-Schriftzug

Am 21. November 2024 feiert die Hochschule Stralsund (HOST) mit der Hansestadt Stralsund die Premiere eines neuen gemeinsamen und zukunftsträchtigen Formats. Am Donnerstag ab 16 Uhr wird im Audimax der Hochschule Stralsund der Zukunftspreis verliehen. Dr. Sonja Gelinek als 2. stellvertretende Oberbürgermeisterin und der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag, halten die Grußworte.

„Aus ein paar Gedanken in dieselbe Richtung ist ein ganz neues Format für Stadt und Hochschule geworden“, sagt Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag, „wir wollen gemeinsam eine Ideenschmiede sein für zivilgesellschaftliche Ideen, wirtschaftlich relevante und solche aus dem akademischen Raum. Wir wollen gemeinsam die Zukunft unserer Stadt denken“. Aus der Idee, die zur Ausrufung zur Bewerbung führte, ist schon langsam ein fester Begriff geworden. „Zukunftspreis“ – Das kann vieles bedeuten und das soll es auch. Ausgezeichnet werden bei der Vergabe Projekte in den Kategorien: Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das diesjährige Motto ist „Zukunft Stralsund – digital gemeinsam gestalten“. Ein anspruchsvoller Start für das Preis-Format.

Die Laudationen halten für die Kategorie Wissenschaft Prof. Dr. Gero Wedemann, Leiter des Institute For Applied Computer Science (IACS) an der Hochschule, für die Zivilgesellschaft Steffi Behrendt, Amtsleiterin für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund sowie Torsten Grundke, Vizepräsident der IHK zu Rostock, für die Kategorie Wirtschaft.

Anschließend wir ein Blick auf kommende Zukunftsthemen geworfen und zum Austausch geladen, beispielsweise auch zu den Ideen der weiteren Bewerber*innen des Zukunftspreises. Sie präsentieren ihre Projekte auf Bannern und Präsentationswänden im Audimax.

Wer wird für Zukunftsideen prämiert?

Vergabe des gemeinsamen Zukunftspreises von Stadt und Hochschule am 21. November 2024 im Audimax der Hochschule Stralsund.

Designgrafik: Bronze-Siluette der Stadt Stralsund, mit unscharfen Gebäude im Hintergrund, und einem "Zukunftspreis"-Schriftzug

Am 21. November 2024 feiert die Hochschule Stralsund (HOST) mit der Hansestadt Stralsund die Premiere eines neuen gemeinsamen und zukunftsträchtigen Formats. Am Donnerstag ab 16 Uhr wird im Audimax der Hochschule Stralsund der Zukunftspreis verliehen. Dr. Sonja Gelinek als 2. stellvertretende Oberbürgermeisterin und der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag, halten die Grußworte.

„Aus ein paar Gedanken in dieselbe Richtung ist ein ganz neues Format für Stadt und Hochschule geworden“, sagt Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag, „wir wollen gemeinsam eine Ideenschmiede sein für zivilgesellschaftliche Ideen, wirtschaftlich relevante und solche aus dem akademischen Raum. Wir wollen gemeinsam die Zukunft unserer Stadt denken“. Aus der Idee, die zur Ausrufung zur Bewerbung führte, ist schon langsam ein fester Begriff geworden. „Zukunftspreis“ – Das kann vieles bedeuten und das soll es auch. Ausgezeichnet werden bei der Vergabe Projekte in den Kategorien: Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das diesjährige Motto ist „Zukunft Stralsund – digital gemeinsam gestalten“. Ein anspruchsvoller Start für das Preis-Format.

Die Laudationen halten für die Kategorie Wissenschaft Prof. Dr. Gero Wedemann, Leiter des Institute For Applied Computer Science (IACS) an der Hochschule, für die Zivilgesellschaft Steffi Behrendt, Amtsleiterin für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund sowie Torsten Grundke, Vizepräsident der IHK zu Rostock, für die Kategorie Wirtschaft.

Anschließend wir ein Blick auf kommende Zukunftsthemen geworfen und zum Austausch geladen, beispielsweise auch zu den Ideen der weiteren Bewerber*innen des Zukunftspreises. Sie präsentieren ihre Projekte auf Bannern und Präsentationswänden im Audimax.

Wer wird für Zukunftsideen prämiert?

Vergabe des gemeinsamen Zukunftspreises von Stadt und Hochschule am 21. November 2024 im Audimax der Hochschule Stralsund.

Designgrafik: Bronze-Siluette der Stadt Stralsund, mit unscharfen Gebäude im Hintergrund, und einem "Zukunftspreis"-Schriftzug

Am 21. November 2024 feiert die Hochschule Stralsund (HOST) mit der Hansestadt Stralsund die Premiere eines neuen gemeinsamen und zukunftsträchtigen Formats. Am Donnerstag ab 16 Uhr wird im Audimax der Hochschule Stralsund der Zukunftspreis verliehen. Dr. Sonja Gelinek als 2. stellvertretende Oberbürgermeisterin und der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag, halten die Grußworte.

„Aus ein paar Gedanken in dieselbe Richtung ist ein ganz neues Format für Stadt und Hochschule geworden“, sagt Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag, „wir wollen gemeinsam eine Ideenschmiede sein für zivilgesellschaftliche Ideen, wirtschaftlich relevante und solche aus dem akademischen Raum. Wir wollen gemeinsam die Zukunft unserer Stadt denken“. Aus der Idee, die zur Ausrufung zur Bewerbung führte, ist schon langsam ein fester Begriff geworden. „Zukunftspreis“ – Das kann vieles bedeuten und das soll es auch. Ausgezeichnet werden bei der Vergabe Projekte in den Kategorien: Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das diesjährige Motto ist „Zukunft Stralsund – digital gemeinsam gestalten“. Ein anspruchsvoller Start für das Preis-Format.

Die Laudationen halten für die Kategorie Wissenschaft Prof. Dr. Gero Wedemann, Leiter des Institute For Applied Computer Science (IACS) an der Hochschule, für die Zivilgesellschaft Steffi Behrendt, Amtsleiterin für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund sowie Torsten Grundke, Vizepräsident der IHK zu Rostock, für die Kategorie Wirtschaft.

Anschließend wir ein Blick auf kommende Zukunftsthemen geworfen und zum Austausch geladen, beispielsweise auch zu den Ideen der weiteren Bewerber*innen des Zukunftspreises. Sie präsentieren ihre Projekte auf Bannern und Präsentationswänden im Audimax.

Aktuelle Zahlen

Symbole und Zahlen zur Absolventen, Studierenden, Nationalitäten , Entfernung zum Strand und erzeugter Strom auf dem Campus