Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences


Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten ca 1.800 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft macht die Hochschule auf sich aufmerksam.

Button für "Jetzt für das Wintersemester 2025/26 online bewerben"

Willkommen an der HOST

Videohintergrund vom Imagefilm der HOST

Was studieren? Und wo studieren? Keine leichten Fragen. Die Antwort auf die Frage nach dem Studienfach können nur Sie selbst geben.
Bei der Antwort auf die Frage nach dem Studienort können wir Ihnen helfen: an der Hochschule Stralsund.

Wohnen in Stralsund

Videohintergrund für das Video wohnen während des Studiums

Sie wollen in Stralsund studieren?
Großartig, gute Entscheidung!
Bei der Suche nach dem richtigen Wohnraum helfen wir Ihnen gern ein bisschen mit Tipps aus erster Hand von unseren Studierenden. Günstig, stylisch, wassernah? – Das geht in Stralsund!

Campus Ade 2025

Viele Studierende feiern gemeinsam Ihren Abschluss und werfen Absolventenkappen vor einem großen Holzschild mit der Jahreszahl zweitausendfünfundzwanzig in die Luft.

Das war die 
Absolvent*innenfeier
Campus Ade am 28. Juni 2025
mit der feierlichen Urkundenübergabe und der Preisverleihung für herausragende Studienleistungen und mit dem Gruppenfoto auf dem Mensa Vorplatz

Aktuelles

HOST eröffnet Einblick in ihre Forschung

Mitarbeitende und Professor*innen stellen​​​​​​​ Projekte vor, IACS und IRES veranstalten Kolloquium, Ein Preis und Deutschlandstipendien werden vergeben

Hörsaal mit besetzten Stühlen. Das Publikum ist von hinten zu sehen. Vor ihnen steht ein Mann im grauen Hemd bei einer Präsentation.

Woran forschen meine Kolleg*innen? Was transportiert die Hochschule nach außen? Welche Projekte bewegen die HOST? Antworten darauf liefern die Forschungs- und Transfertage vom 18. bis 21. November 2024, die in diesem Jahr erstmals an der Hochschule Stralsund stattfinden.

Studierende, Lehrende, Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, im Hörsaalgebäude Haus 5, Hörsaal 1, am Montag und Dienstag den einzelnen oder allen Vorträgen zu folgen. „Hören Sie, was Ihre Kolleg*innen, ihre Professor*innen zu welchen Themen in ihren Forschungssemestern geforscht haben, sprechen Sie am Dienstag in der Mensa mit den Mitarbeitenden aus den Forschungsprojekten, wenn sie ihre Ergebnisse präsentieren“, fordert Eva-Maria Mertens, Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, auf. Es werde die reichhaltige Forschungslandschaft unserer Hochschule präsentiert – „absolut empfehlenswert“.

  • Berichte aus den Forschungs- und Praxissemestern geben unter anderem Prof. Dr. Gero Wedemann, Prof. Dr. André Grüning und Prof. Dr. Jan Sölter (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik), Prof. Dr. Mark Vehse, Prof. Dr. Gunther Jäger (Fakultät für Maschinenbau) sowie Prof. Dr. Dirk Engel, Prof. Dr. Rasa Rollberg, Prof. Dr. Marcus Scheibel, Prof. Dr. Volker Rundshagen, Prof. Dr. Knut Verbarg, Prof. Dr. Artus Hanslik und Prof. Dr. Lieven Kennes  (alle Wirtschaft).
  • Poster-Präsentationen gibt es am Dienstagnachmittag von Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt, Prof. Dr. Petra Maier, Prof. Dr. Thomas Dziekan (alle Fakultät für Maschinenbau) sowie von Prof. Dr. Ivonne Honekamp, Prof. Dr. Michael Klotz, Prof. Dr. Jasminko Novak und Prof. Dr. Gero Szepannek (alle Fakultät für Wirtschaft).
  • Gründungsberaterin Doreen Mlodzik von der Stralsunder Vertreterin der Agentur Stapellauf NORD°OST° bietet eine Sprechstunde zu Gründungen aus der Forschung für wissenschaftliche Mitarbeitende an, am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr (Haus 1, Raum 136).
  • Das IRES und das IACS bieten je ein Kolloquium an, nacheinander von Montag 12 Uhr bis etwa 17 Uhr. Dabei geht es um Themen wie das BiogeniV-Projekt oder auch die Modellierung neuronaler Prozesse im Geruchssystem der Fruchtfliege. Die Palette ist groß. Die einzelnen Vortragstitel finden Sie hier.
  • In den Rahmen der Forschungs- und Transfertage fallen auch die Verleihung der Deutschlandstipendien und des DAAD-Preises am Mittwoch, 20. November 2024 (18:00 Uhr; Haus 4, Hörsaal 6. Es besteht die Möglichkeit, mit den fördernden Unternehmen in Kontakt zu kommen. Mehr dazu hier.
  • Bei der Verleihung des Zukunftspreises der Hansestadt Stralsund und der Hochschule am 21. November 2024 ab 16 Uhr werden Preise für Innovationen in den Kategorien Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vergeben. Mehr dazu hier.

HOST eröffnet Einblick in ihre Forschung

Mitarbeitende und Professor*innen stellen​​​​​​​ Projekte vor, IACS und IRES veranstalten Kolloquium, Ein Preis und Deutschlandstipendien werden vergeben

Hörsaal mit besetzten Stühlen. Das Publikum ist von hinten zu sehen. Vor ihnen steht ein Mann im grauen Hemd bei einer Präsentation.

Woran forschen meine Kolleg*innen? Was transportiert die Hochschule nach außen? Welche Projekte bewegen die HOST? Antworten darauf liefern die Forschungs- und Transfertage vom 18. bis 21. November 2024, die in diesem Jahr erstmals an der Hochschule Stralsund stattfinden.

Studierende, Lehrende, Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, im Hörsaalgebäude Haus 5, Hörsaal 1, am Montag und Dienstag den einzelnen oder allen Vorträgen zu folgen. „Hören Sie, was Ihre Kolleg*innen, ihre Professor*innen zu welchen Themen in ihren Forschungssemestern geforscht haben, sprechen Sie am Dienstag in der Mensa mit den Mitarbeitenden aus den Forschungsprojekten, wenn sie ihre Ergebnisse präsentieren“, fordert Eva-Maria Mertens, Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, auf. Es werde die reichhaltige Forschungslandschaft unserer Hochschule präsentiert – „absolut empfehlenswert“.

  • Berichte aus den Forschungs- und Praxissemestern geben unter anderem Prof. Dr. Gero Wedemann, Prof. Dr. André Grüning und Prof. Dr. Jan Sölter (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik), Prof. Dr. Mark Vehse, Prof. Dr. Gunther Jäger (Fakultät für Maschinenbau) sowie Prof. Dr. Dirk Engel, Prof. Dr. Rasa Rollberg, Prof. Dr. Marcus Scheibel, Prof. Dr. Volker Rundshagen, Prof. Dr. Knut Verbarg, Prof. Dr. Artus Hanslik und Prof. Dr. Lieven Kennes  (alle Wirtschaft).
  • Poster-Präsentationen gibt es am Dienstagnachmittag von Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt, Prof. Dr. Petra Maier, Prof. Dr. Thomas Dziekan (alle Fakultät für Maschinenbau) sowie von Prof. Dr. Ivonne Honekamp, Prof. Dr. Michael Klotz, Prof. Dr. Jasminko Novak und Prof. Dr. Gero Szepannek (alle Fakultät für Wirtschaft).
  • Gründungsberaterin Doreen Mlodzik von der Stralsunder Vertreterin der Agentur Stapellauf NORD°OST° bietet eine Sprechstunde zu Gründungen aus der Forschung für wissenschaftliche Mitarbeitende an, am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr (Haus 1, Raum 136).
  • Das IRES und das IACS bieten je ein Kolloquium an, nacheinander von Montag 12 Uhr bis etwa 17 Uhr. Dabei geht es um Themen wie das BiogeniV-Projekt oder auch die Modellierung neuronaler Prozesse im Geruchssystem der Fruchtfliege. Die Palette ist groß. Die einzelnen Vortragstitel finden Sie hier.
  • In den Rahmen der Forschungs- und Transfertage fallen auch die Verleihung der Deutschlandstipendien und des DAAD-Preises am Mittwoch, 20. November 2024 (18:00 Uhr; Haus 4, Hörsaal 6. Es besteht die Möglichkeit, mit den fördernden Unternehmen in Kontakt zu kommen. Mehr dazu hier.
  • Bei der Verleihung des Zukunftspreises der Hansestadt Stralsund und der Hochschule am 21. November 2024 ab 16 Uhr werden Preise für Innovationen in den Kategorien Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vergeben. Mehr dazu hier.

HOST eröffnet Einblick in ihre Forschung

Mitarbeitende und Professor*innen stellen​​​​​​​ Projekte vor, IACS und IRES veranstalten Kolloquium, Ein Preis und Deutschlandstipendien werden vergeben

Hörsaal mit besetzten Stühlen. Das Publikum ist von hinten zu sehen. Vor ihnen steht ein Mann im grauen Hemd bei einer Präsentation.

Woran forschen meine Kolleg*innen? Was transportiert die Hochschule nach außen? Welche Projekte bewegen die HOST? Antworten darauf liefern die Forschungs- und Transfertage vom 18. bis 21. November 2024, die in diesem Jahr erstmals an der Hochschule Stralsund stattfinden.

Studierende, Lehrende, Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, im Hörsaalgebäude Haus 5, Hörsaal 1, am Montag und Dienstag den einzelnen oder allen Vorträgen zu folgen. „Hören Sie, was Ihre Kolleg*innen, ihre Professor*innen zu welchen Themen in ihren Forschungssemestern geforscht haben, sprechen Sie am Dienstag in der Mensa mit den Mitarbeitenden aus den Forschungsprojekten, wenn sie ihre Ergebnisse präsentieren“, fordert Eva-Maria Mertens, Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, auf. Es werde die reichhaltige Forschungslandschaft unserer Hochschule präsentiert – „absolut empfehlenswert“.

  • Berichte aus den Forschungs- und Praxissemestern geben unter anderem Prof. Dr. Gero Wedemann, Prof. Dr. André Grüning und Prof. Dr. Jan Sölter (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik), Prof. Dr. Mark Vehse, Prof. Dr. Gunther Jäger (Fakultät für Maschinenbau) sowie Prof. Dr. Dirk Engel, Prof. Dr. Rasa Rollberg, Prof. Dr. Marcus Scheibel, Prof. Dr. Volker Rundshagen, Prof. Dr. Knut Verbarg, Prof. Dr. Artus Hanslik und Prof. Dr. Lieven Kennes  (alle Wirtschaft).
  • Poster-Präsentationen gibt es am Dienstagnachmittag von Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt, Prof. Dr. Petra Maier, Prof. Dr. Thomas Dziekan (alle Fakultät für Maschinenbau) sowie von Prof. Dr. Ivonne Honekamp, Prof. Dr. Michael Klotz, Prof. Dr. Jasminko Novak und Prof. Dr. Gero Szepannek (alle Fakultät für Wirtschaft).
  • Gründungsberaterin Doreen Mlodzik von der Stralsunder Vertreterin der Agentur Stapellauf NORD°OST° bietet eine Sprechstunde zu Gründungen aus der Forschung für wissenschaftliche Mitarbeitende an, am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr (Haus 1, Raum 136).
  • Das IRES und das IACS bieten je ein Kolloquium an, nacheinander von Montag 12 Uhr bis etwa 17 Uhr. Dabei geht es um Themen wie das BiogeniV-Projekt oder auch die Modellierung neuronaler Prozesse im Geruchssystem der Fruchtfliege. Die Palette ist groß. Die einzelnen Vortragstitel finden Sie hier.
  • In den Rahmen der Forschungs- und Transfertage fallen auch die Verleihung der Deutschlandstipendien und des DAAD-Preises am Mittwoch, 20. November 2024 (18:00 Uhr; Haus 4, Hörsaal 6. Es besteht die Möglichkeit, mit den fördernden Unternehmen in Kontakt zu kommen. Mehr dazu hier.
  • Bei der Verleihung des Zukunftspreises der Hansestadt Stralsund und der Hochschule am 21. November 2024 ab 16 Uhr werden Preise für Innovationen in den Kategorien Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vergeben. Mehr dazu hier.

Veranstaltungen

HOST eröffnet Einblick in ihre Forschung

Mitarbeitende und Professor*innen stellen​​​​​​​ Projekte vor, IACS und IRES veranstalten Kolloquium, Ein Preis und Deutschlandstipendien werden vergeben

Hörsaal mit besetzten Stühlen. Das Publikum ist von hinten zu sehen. Vor ihnen steht ein Mann im grauen Hemd bei einer Präsentation.

Woran forschen meine Kolleg*innen? Was transportiert die Hochschule nach außen? Welche Projekte bewegen die HOST? Antworten darauf liefern die Forschungs- und Transfertage vom 18. bis 21. November 2024, die in diesem Jahr erstmals an der Hochschule Stralsund stattfinden.

Studierende, Lehrende, Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, im Hörsaalgebäude Haus 5, Hörsaal 1, am Montag und Dienstag den einzelnen oder allen Vorträgen zu folgen. „Hören Sie, was Ihre Kolleg*innen, ihre Professor*innen zu welchen Themen in ihren Forschungssemestern geforscht haben, sprechen Sie am Dienstag in der Mensa mit den Mitarbeitenden aus den Forschungsprojekten, wenn sie ihre Ergebnisse präsentieren“, fordert Eva-Maria Mertens, Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, auf. Es werde die reichhaltige Forschungslandschaft unserer Hochschule präsentiert – „absolut empfehlenswert“.

  • Berichte aus den Forschungs- und Praxissemestern geben unter anderem Prof. Dr. Gero Wedemann, Prof. Dr. André Grüning und Prof. Dr. Jan Sölter (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik), Prof. Dr. Mark Vehse, Prof. Dr. Gunther Jäger (Fakultät für Maschinenbau) sowie Prof. Dr. Dirk Engel, Prof. Dr. Rasa Rollberg, Prof. Dr. Marcus Scheibel, Prof. Dr. Volker Rundshagen, Prof. Dr. Knut Verbarg, Prof. Dr. Artus Hanslik und Prof. Dr. Lieven Kennes  (alle Wirtschaft).
  • Poster-Präsentationen gibt es am Dienstagnachmittag von Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt, Prof. Dr. Petra Maier, Prof. Dr. Thomas Dziekan (alle Fakultät für Maschinenbau) sowie von Prof. Dr. Ivonne Honekamp, Prof. Dr. Michael Klotz, Prof. Dr. Jasminko Novak und Prof. Dr. Gero Szepannek (alle Fakultät für Wirtschaft).
  • Gründungsberaterin Doreen Mlodzik von der Stralsunder Vertreterin der Agentur Stapellauf NORD°OST° bietet eine Sprechstunde zu Gründungen aus der Forschung für wissenschaftliche Mitarbeitende an, am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr (Haus 1, Raum 136).
  • Das IRES und das IACS bieten je ein Kolloquium an, nacheinander von Montag 12 Uhr bis etwa 17 Uhr. Dabei geht es um Themen wie das BiogeniV-Projekt oder auch die Modellierung neuronaler Prozesse im Geruchssystem der Fruchtfliege. Die Palette ist groß. Die einzelnen Vortragstitel finden Sie hier.
  • In den Rahmen der Forschungs- und Transfertage fallen auch die Verleihung der Deutschlandstipendien und des DAAD-Preises am Mittwoch, 20. November 2024 (18:00 Uhr; Haus 4, Hörsaal 6. Es besteht die Möglichkeit, mit den fördernden Unternehmen in Kontakt zu kommen. Mehr dazu hier.
  • Bei der Verleihung des Zukunftspreises der Hansestadt Stralsund und der Hochschule am 21. November 2024 ab 16 Uhr werden Preise für Innovationen in den Kategorien Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vergeben. Mehr dazu hier.

HOST eröffnet Einblick in ihre Forschung

Mitarbeitende und Professor*innen stellen​​​​​​​ Projekte vor, IACS und IRES veranstalten Kolloquium, Ein Preis und Deutschlandstipendien werden vergeben

Hörsaal mit besetzten Stühlen. Das Publikum ist von hinten zu sehen. Vor ihnen steht ein Mann im grauen Hemd bei einer Präsentation.

Woran forschen meine Kolleg*innen? Was transportiert die Hochschule nach außen? Welche Projekte bewegen die HOST? Antworten darauf liefern die Forschungs- und Transfertage vom 18. bis 21. November 2024, die in diesem Jahr erstmals an der Hochschule Stralsund stattfinden.

Studierende, Lehrende, Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, im Hörsaalgebäude Haus 5, Hörsaal 1, am Montag und Dienstag den einzelnen oder allen Vorträgen zu folgen. „Hören Sie, was Ihre Kolleg*innen, ihre Professor*innen zu welchen Themen in ihren Forschungssemestern geforscht haben, sprechen Sie am Dienstag in der Mensa mit den Mitarbeitenden aus den Forschungsprojekten, wenn sie ihre Ergebnisse präsentieren“, fordert Eva-Maria Mertens, Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, auf. Es werde die reichhaltige Forschungslandschaft unserer Hochschule präsentiert – „absolut empfehlenswert“.

  • Berichte aus den Forschungs- und Praxissemestern geben unter anderem Prof. Dr. Gero Wedemann, Prof. Dr. André Grüning und Prof. Dr. Jan Sölter (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik), Prof. Dr. Mark Vehse, Prof. Dr. Gunther Jäger (Fakultät für Maschinenbau) sowie Prof. Dr. Dirk Engel, Prof. Dr. Rasa Rollberg, Prof. Dr. Marcus Scheibel, Prof. Dr. Volker Rundshagen, Prof. Dr. Knut Verbarg, Prof. Dr. Artus Hanslik und Prof. Dr. Lieven Kennes  (alle Wirtschaft).
  • Poster-Präsentationen gibt es am Dienstagnachmittag von Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt, Prof. Dr. Petra Maier, Prof. Dr. Thomas Dziekan (alle Fakultät für Maschinenbau) sowie von Prof. Dr. Ivonne Honekamp, Prof. Dr. Michael Klotz, Prof. Dr. Jasminko Novak und Prof. Dr. Gero Szepannek (alle Fakultät für Wirtschaft).
  • Gründungsberaterin Doreen Mlodzik von der Stralsunder Vertreterin der Agentur Stapellauf NORD°OST° bietet eine Sprechstunde zu Gründungen aus der Forschung für wissenschaftliche Mitarbeitende an, am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr (Haus 1, Raum 136).
  • Das IRES und das IACS bieten je ein Kolloquium an, nacheinander von Montag 12 Uhr bis etwa 17 Uhr. Dabei geht es um Themen wie das BiogeniV-Projekt oder auch die Modellierung neuronaler Prozesse im Geruchssystem der Fruchtfliege. Die Palette ist groß. Die einzelnen Vortragstitel finden Sie hier.
  • In den Rahmen der Forschungs- und Transfertage fallen auch die Verleihung der Deutschlandstipendien und des DAAD-Preises am Mittwoch, 20. November 2024 (18:00 Uhr; Haus 4, Hörsaal 6. Es besteht die Möglichkeit, mit den fördernden Unternehmen in Kontakt zu kommen. Mehr dazu hier.
  • Bei der Verleihung des Zukunftspreises der Hansestadt Stralsund und der Hochschule am 21. November 2024 ab 16 Uhr werden Preise für Innovationen in den Kategorien Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vergeben. Mehr dazu hier.

HOST eröffnet Einblick in ihre Forschung

Mitarbeitende und Professor*innen stellen​​​​​​​ Projekte vor, IACS und IRES veranstalten Kolloquium, Ein Preis und Deutschlandstipendien werden vergeben

Hörsaal mit besetzten Stühlen. Das Publikum ist von hinten zu sehen. Vor ihnen steht ein Mann im grauen Hemd bei einer Präsentation.

Woran forschen meine Kolleg*innen? Was transportiert die Hochschule nach außen? Welche Projekte bewegen die HOST? Antworten darauf liefern die Forschungs- und Transfertage vom 18. bis 21. November 2024, die in diesem Jahr erstmals an der Hochschule Stralsund stattfinden.

Studierende, Lehrende, Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, im Hörsaalgebäude Haus 5, Hörsaal 1, am Montag und Dienstag den einzelnen oder allen Vorträgen zu folgen. „Hören Sie, was Ihre Kolleg*innen, ihre Professor*innen zu welchen Themen in ihren Forschungssemestern geforscht haben, sprechen Sie am Dienstag in der Mensa mit den Mitarbeitenden aus den Forschungsprojekten, wenn sie ihre Ergebnisse präsentieren“, fordert Eva-Maria Mertens, Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, auf. Es werde die reichhaltige Forschungslandschaft unserer Hochschule präsentiert – „absolut empfehlenswert“.

  • Berichte aus den Forschungs- und Praxissemestern geben unter anderem Prof. Dr. Gero Wedemann, Prof. Dr. André Grüning und Prof. Dr. Jan Sölter (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik), Prof. Dr. Mark Vehse, Prof. Dr. Gunther Jäger (Fakultät für Maschinenbau) sowie Prof. Dr. Dirk Engel, Prof. Dr. Rasa Rollberg, Prof. Dr. Marcus Scheibel, Prof. Dr. Volker Rundshagen, Prof. Dr. Knut Verbarg, Prof. Dr. Artus Hanslik und Prof. Dr. Lieven Kennes  (alle Wirtschaft).
  • Poster-Präsentationen gibt es am Dienstagnachmittag von Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt, Prof. Dr. Petra Maier, Prof. Dr. Thomas Dziekan (alle Fakultät für Maschinenbau) sowie von Prof. Dr. Ivonne Honekamp, Prof. Dr. Michael Klotz, Prof. Dr. Jasminko Novak und Prof. Dr. Gero Szepannek (alle Fakultät für Wirtschaft).
  • Gründungsberaterin Doreen Mlodzik von der Stralsunder Vertreterin der Agentur Stapellauf NORD°OST° bietet eine Sprechstunde zu Gründungen aus der Forschung für wissenschaftliche Mitarbeitende an, am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr (Haus 1, Raum 136).
  • Das IRES und das IACS bieten je ein Kolloquium an, nacheinander von Montag 12 Uhr bis etwa 17 Uhr. Dabei geht es um Themen wie das BiogeniV-Projekt oder auch die Modellierung neuronaler Prozesse im Geruchssystem der Fruchtfliege. Die Palette ist groß. Die einzelnen Vortragstitel finden Sie hier.
  • In den Rahmen der Forschungs- und Transfertage fallen auch die Verleihung der Deutschlandstipendien und des DAAD-Preises am Mittwoch, 20. November 2024 (18:00 Uhr; Haus 4, Hörsaal 6. Es besteht die Möglichkeit, mit den fördernden Unternehmen in Kontakt zu kommen. Mehr dazu hier.
  • Bei der Verleihung des Zukunftspreises der Hansestadt Stralsund und der Hochschule am 21. November 2024 ab 16 Uhr werden Preise für Innovationen in den Kategorien Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vergeben. Mehr dazu hier.

Aktuelle Zahlen

elftausendsechshundertsechsundneunzig Absolvent*innen seit eintausendneunhundertdreiundneunzig, neunundvierzig verschiedene Nationalitäten an der Hochschule, nur fünf min. Fußweg bis zum Strand, bisher vierhundertdreiundachtzigtausend Kilowatt Stunden erzeugter Strom auf dem Campus, es gibt bei uns bezahlbaren Wohnraum z.B. ein Wohnheimplatz ab zweihundertsechsunddreißig Euro