Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences


Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten ca 1.800 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft macht die Hochschule auf sich aufmerksam.

Willkommen an der HOST

Videohintergrund vom Imagefilm der HOST

Was studieren? Und wo studieren? Keine leichten Fragen. Die Antwort auf die Frage nach dem Studienfach können nur Sie selbst geben.
Bei der Antwort auf die Frage nach dem Studienort können wir Ihnen helfen: an der Hochschule Stralsund.

Wohnen in Stralsund

Videohintergrund für das Video wohnen während des Studiums

Sie wollen in Stralsund studieren?
Großartig, gute Entscheidung!
Bei der Suche nach dem richtigen Wohnraum helfen wir Ihnen gern ein bisschen mit Tipps aus erster Hand von unseren Studierenden. Günstig, stylisch, wassernah? – Das geht in Stralsund!

Hochschulinformationstag

Campustag am 24. Mai 2025
Alles über die HOST! 
Hier gibt es alle Infos rund um ein Studium an der Hochschule Stralsund. 
Lehrende, Studierende und Projektteams laden zum Austausch ein. 
Kommt vorbei!

Aktuelles

Bilanz: 30 Jahre Hochschullauf mit Rekordbeteiligung

Prof. Dr. Wolfgang Schikorr resümiert im Nachbericht Bedingungen und Ergebnisse und dankt für 30 Jahre Unterstützung durch die Hochschule

Prof. Wolfgang Schikorr werden Blumen von einer Frau überreicht. Sie stehen vor einem Siegertreppchen und sind umrahmt von applaudierenden Menschen.
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr wird für seinen Einsatz an der HOST geehrt.
Prof. Wolfgang Schikorr in blauer Sportjacke vor der Turnhalle der HOST
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr

Am 9. November 2024 fand mit einer Rekordbeteiligung der 30. Hochschullauf statt. Prof. Dr. Wolfgang Schikorr, Vorsitzender der Hochschulsportgemeinschaft, organisiert den Lauf seit der ersten Auflage – und planmäßig hat er es am Sonnabend zum letzten Mal getan. Ein gelungenes Finale, findet er, der Lauf war der bisher beste! Hier schreibt er im Nachbericht über den Lauf, den er in gute Hände abgeben möchte, damit auch im nächsten Jahr wieder ein Hochschullauf stattfinden kann.

„Am Sonnabendmorgen füllte sich der festlich vorbereitete Mensavorplatz mit mehr und mehr Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen und aus allen Teilen unseres Bundeslandes. Nachdem über 300 Voranmeldungen eingegangen waren, konnten am Ende der Veranstaltung 320 Finisher gezählt werden. Das Wetter war zwar etwas trübe, kühl und leicht windig, aber trocken. Also eigentlich prima Laufwetter. Von der Mensa und den von der Hochschule aufgestellten Pavillons aus waren es nur wenige Meter zum Start, es brauchte also niemand zu frieren. Das Anmeldeteam der HSG arbeitete routiniert die lange Schlange der Voranmelder und Nachmelder ab. Rechtzeitig 15 Minuten vor dem Start hatten alle ihre Startnummern mit den Zeitmesstranspondern und konnten sich bereit machen.

Pünktlich um 10 Uhr sprinteten die Jüngsten über die 1000 Meter und wurden bereits nach wenigen Minuten beim Zieleinlauf von den Großen mit viel Applaus bejubelt.

Bei den Mädels siegte Lea Wunderlich (U10, Bad Doberaner SV) in 4:22 Minuten. Bei den Jungs hatte Malte Bernecker (U10, TC FIKO Rostock) mit 3:55 Minuten die Nase vorn.

Um 10:15 Uhr erklang dann der Glockenschlag zum Start des Hauptfeldes, der Lauf- und Walkingstrecken über 10 Meilen (=16,09 km) und 8 km. Hinter der Schranke Holzhausen ging es zum Wasser hinunter und dann über Parow, Damitz, am Prohner Bootshafen vorbei bis fast zur Aussichtsplattform Richtung Klausdorf. Dort wurde die lange Strecke gewendet und auch auf dem Rückweg konnte noch einmal der wunderschöne Blick über den Bodden genossen werden.

Über die 10 Meilen siegte bei den Frauen Laura Rudolph (W30, Greifswald) mit 1:15:03 Stunden. Für die Männer ging es um die Laufcupwertung und hier ist ein neuer Streckenrekord zu verzeichnen. Hannes Kuntermann (M20, TC FIKO Rostock) erreichte das Ziel nach sagenhaften 54:17 Minuten.

Bei den 8 km ging es um die Laufcupwertung für die Frauen. Den ersten Platz erkämpfte sich hier Olga Plotnykova (W30, Sportclub Laage) mit 31:02 Minuten. In der Männerwertung siegte Finley Wegner (MJ U18, SV Turbine Neubrandenburg) in 28:43 Minuten.

Der letzte Startschuss des Tages wurde um 10:20 Uhr für die Läufer und Walker über die 3000 m abgefeuert. Die 3000 m Strecke wird für den Jugendlaufcup gewertet. Die Zielzeiten sind daher beeindruckend. Den Sieg bei den Mädchen erziele Hanna Bernecker (WJ U14, TC FIKO Rostock) in 12:02 Minuten, bei den Jungen Lennox Raitz (MJ U16, Sportclub Laage) in 11:02 Minuten.

Als besonderes Alleinstellungsmerkmal des Hochschullaufs gelten seit Anfang an die im Fertigungslabor der Fakultät für Maschinenbau geprägten Medaillen für alle Teilnehmer, die mittlerweile bei Sammlern sehr begehrt sind.

Ab 12:45 Uhr konnte mit der Siegerehrung auf der Bühne der Mensa begonnen werden. Unser Rektor, Prof. Ralph Sonntag, spulte zunächst seine 10 Meilen im Wettkampf ab und nahm dann mit dem Organisationsleiter Prof. Dr. Wolfgang Schikorr die Siegerehrung vor. Die Pokale des Rektors gingen an die Gesamtsiegerinnen und Sieger der 3 km, 8 km und 10 Meilen. Urkunden an die jeweils drei Schnellsten der Altersklassen. Die Sieger in der Mannschaftswertung und die größte vorangemeldete Gruppe wurden mit einem Fässchen Bier bedacht. Die Ergebnislisten können unter www.tollense-timing.de eingesehen werden.

Ich bedanke mich für die Unterstützung durch die Hochschule für die Durchführung von 30 Hochschulläufen, bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und den Teilnehmern für langjährige Treue. Nach 30 erfolgreichen Läufen wird mit einer Träne im Auge jetzt eine neue Leitung des Hochschullauf gesucht. Die Mitarbeit und Weitergabe des Know-Hows sowie die Unterstützung durch die Hochschule ist aber sichergestellt.“

Bilanz: 30 Jahre Hochschullauf mit Rekordbeteiligung

Prof. Dr. Wolfgang Schikorr resümiert im Nachbericht Bedingungen und Ergebnisse und dankt für 30 Jahre Unterstützung durch die Hochschule

Prof. Wolfgang Schikorr werden Blumen von einer Frau überreicht. Sie stehen vor einem Siegertreppchen und sind umrahmt von applaudierenden Menschen.
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr wird für seinen Einsatz an der HOST geehrt.
Prof. Wolfgang Schikorr in blauer Sportjacke vor der Turnhalle der HOST
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr

Am 9. November 2024 fand mit einer Rekordbeteiligung der 30. Hochschullauf statt. Prof. Dr. Wolfgang Schikorr, Vorsitzender der Hochschulsportgemeinschaft, organisiert den Lauf seit der ersten Auflage – und planmäßig hat er es am Sonnabend zum letzten Mal getan. Ein gelungenes Finale, findet er, der Lauf war der bisher beste! Hier schreibt er im Nachbericht über den Lauf, den er in gute Hände abgeben möchte, damit auch im nächsten Jahr wieder ein Hochschullauf stattfinden kann.

„Am Sonnabendmorgen füllte sich der festlich vorbereitete Mensavorplatz mit mehr und mehr Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen und aus allen Teilen unseres Bundeslandes. Nachdem über 300 Voranmeldungen eingegangen waren, konnten am Ende der Veranstaltung 320 Finisher gezählt werden. Das Wetter war zwar etwas trübe, kühl und leicht windig, aber trocken. Also eigentlich prima Laufwetter. Von der Mensa und den von der Hochschule aufgestellten Pavillons aus waren es nur wenige Meter zum Start, es brauchte also niemand zu frieren. Das Anmeldeteam der HSG arbeitete routiniert die lange Schlange der Voranmelder und Nachmelder ab. Rechtzeitig 15 Minuten vor dem Start hatten alle ihre Startnummern mit den Zeitmesstranspondern und konnten sich bereit machen.

Pünktlich um 10 Uhr sprinteten die Jüngsten über die 1000 Meter und wurden bereits nach wenigen Minuten beim Zieleinlauf von den Großen mit viel Applaus bejubelt.

Bei den Mädels siegte Lea Wunderlich (U10, Bad Doberaner SV) in 4:22 Minuten. Bei den Jungs hatte Malte Bernecker (U10, TC FIKO Rostock) mit 3:55 Minuten die Nase vorn.

Um 10:15 Uhr erklang dann der Glockenschlag zum Start des Hauptfeldes, der Lauf- und Walkingstrecken über 10 Meilen (=16,09 km) und 8 km. Hinter der Schranke Holzhausen ging es zum Wasser hinunter und dann über Parow, Damitz, am Prohner Bootshafen vorbei bis fast zur Aussichtsplattform Richtung Klausdorf. Dort wurde die lange Strecke gewendet und auch auf dem Rückweg konnte noch einmal der wunderschöne Blick über den Bodden genossen werden.

Über die 10 Meilen siegte bei den Frauen Laura Rudolph (W30, Greifswald) mit 1:15:03 Stunden. Für die Männer ging es um die Laufcupwertung und hier ist ein neuer Streckenrekord zu verzeichnen. Hannes Kuntermann (M20, TC FIKO Rostock) erreichte das Ziel nach sagenhaften 54:17 Minuten.

Bei den 8 km ging es um die Laufcupwertung für die Frauen. Den ersten Platz erkämpfte sich hier Olga Plotnykova (W30, Sportclub Laage) mit 31:02 Minuten. In der Männerwertung siegte Finley Wegner (MJ U18, SV Turbine Neubrandenburg) in 28:43 Minuten.

Der letzte Startschuss des Tages wurde um 10:20 Uhr für die Läufer und Walker über die 3000 m abgefeuert. Die 3000 m Strecke wird für den Jugendlaufcup gewertet. Die Zielzeiten sind daher beeindruckend. Den Sieg bei den Mädchen erziele Hanna Bernecker (WJ U14, TC FIKO Rostock) in 12:02 Minuten, bei den Jungen Lennox Raitz (MJ U16, Sportclub Laage) in 11:02 Minuten.

Als besonderes Alleinstellungsmerkmal des Hochschullaufs gelten seit Anfang an die im Fertigungslabor der Fakultät für Maschinenbau geprägten Medaillen für alle Teilnehmer, die mittlerweile bei Sammlern sehr begehrt sind.

Ab 12:45 Uhr konnte mit der Siegerehrung auf der Bühne der Mensa begonnen werden. Unser Rektor, Prof. Ralph Sonntag, spulte zunächst seine 10 Meilen im Wettkampf ab und nahm dann mit dem Organisationsleiter Prof. Dr. Wolfgang Schikorr die Siegerehrung vor. Die Pokale des Rektors gingen an die Gesamtsiegerinnen und Sieger der 3 km, 8 km und 10 Meilen. Urkunden an die jeweils drei Schnellsten der Altersklassen. Die Sieger in der Mannschaftswertung und die größte vorangemeldete Gruppe wurden mit einem Fässchen Bier bedacht. Die Ergebnislisten können unter www.tollense-timing.de eingesehen werden.

Ich bedanke mich für die Unterstützung durch die Hochschule für die Durchführung von 30 Hochschulläufen, bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und den Teilnehmern für langjährige Treue. Nach 30 erfolgreichen Läufen wird mit einer Träne im Auge jetzt eine neue Leitung des Hochschullauf gesucht. Die Mitarbeit und Weitergabe des Know-Hows sowie die Unterstützung durch die Hochschule ist aber sichergestellt.“

Bilanz: 30 Jahre Hochschullauf mit Rekordbeteiligung

Prof. Dr. Wolfgang Schikorr resümiert im Nachbericht Bedingungen und Ergebnisse und dankt für 30 Jahre Unterstützung durch die Hochschule

Prof. Wolfgang Schikorr werden Blumen von einer Frau überreicht. Sie stehen vor einem Siegertreppchen und sind umrahmt von applaudierenden Menschen.
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr wird für seinen Einsatz an der HOST geehrt.
Prof. Wolfgang Schikorr in blauer Sportjacke vor der Turnhalle der HOST
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr

Am 9. November 2024 fand mit einer Rekordbeteiligung der 30. Hochschullauf statt. Prof. Dr. Wolfgang Schikorr, Vorsitzender der Hochschulsportgemeinschaft, organisiert den Lauf seit der ersten Auflage – und planmäßig hat er es am Sonnabend zum letzten Mal getan. Ein gelungenes Finale, findet er, der Lauf war der bisher beste! Hier schreibt er im Nachbericht über den Lauf, den er in gute Hände abgeben möchte, damit auch im nächsten Jahr wieder ein Hochschullauf stattfinden kann.

„Am Sonnabendmorgen füllte sich der festlich vorbereitete Mensavorplatz mit mehr und mehr Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen und aus allen Teilen unseres Bundeslandes. Nachdem über 300 Voranmeldungen eingegangen waren, konnten am Ende der Veranstaltung 320 Finisher gezählt werden. Das Wetter war zwar etwas trübe, kühl und leicht windig, aber trocken. Also eigentlich prima Laufwetter. Von der Mensa und den von der Hochschule aufgestellten Pavillons aus waren es nur wenige Meter zum Start, es brauchte also niemand zu frieren. Das Anmeldeteam der HSG arbeitete routiniert die lange Schlange der Voranmelder und Nachmelder ab. Rechtzeitig 15 Minuten vor dem Start hatten alle ihre Startnummern mit den Zeitmesstranspondern und konnten sich bereit machen.

Pünktlich um 10 Uhr sprinteten die Jüngsten über die 1000 Meter und wurden bereits nach wenigen Minuten beim Zieleinlauf von den Großen mit viel Applaus bejubelt.

Bei den Mädels siegte Lea Wunderlich (U10, Bad Doberaner SV) in 4:22 Minuten. Bei den Jungs hatte Malte Bernecker (U10, TC FIKO Rostock) mit 3:55 Minuten die Nase vorn.

Um 10:15 Uhr erklang dann der Glockenschlag zum Start des Hauptfeldes, der Lauf- und Walkingstrecken über 10 Meilen (=16,09 km) und 8 km. Hinter der Schranke Holzhausen ging es zum Wasser hinunter und dann über Parow, Damitz, am Prohner Bootshafen vorbei bis fast zur Aussichtsplattform Richtung Klausdorf. Dort wurde die lange Strecke gewendet und auch auf dem Rückweg konnte noch einmal der wunderschöne Blick über den Bodden genossen werden.

Über die 10 Meilen siegte bei den Frauen Laura Rudolph (W30, Greifswald) mit 1:15:03 Stunden. Für die Männer ging es um die Laufcupwertung und hier ist ein neuer Streckenrekord zu verzeichnen. Hannes Kuntermann (M20, TC FIKO Rostock) erreichte das Ziel nach sagenhaften 54:17 Minuten.

Bei den 8 km ging es um die Laufcupwertung für die Frauen. Den ersten Platz erkämpfte sich hier Olga Plotnykova (W30, Sportclub Laage) mit 31:02 Minuten. In der Männerwertung siegte Finley Wegner (MJ U18, SV Turbine Neubrandenburg) in 28:43 Minuten.

Der letzte Startschuss des Tages wurde um 10:20 Uhr für die Läufer und Walker über die 3000 m abgefeuert. Die 3000 m Strecke wird für den Jugendlaufcup gewertet. Die Zielzeiten sind daher beeindruckend. Den Sieg bei den Mädchen erziele Hanna Bernecker (WJ U14, TC FIKO Rostock) in 12:02 Minuten, bei den Jungen Lennox Raitz (MJ U16, Sportclub Laage) in 11:02 Minuten.

Als besonderes Alleinstellungsmerkmal des Hochschullaufs gelten seit Anfang an die im Fertigungslabor der Fakultät für Maschinenbau geprägten Medaillen für alle Teilnehmer, die mittlerweile bei Sammlern sehr begehrt sind.

Ab 12:45 Uhr konnte mit der Siegerehrung auf der Bühne der Mensa begonnen werden. Unser Rektor, Prof. Ralph Sonntag, spulte zunächst seine 10 Meilen im Wettkampf ab und nahm dann mit dem Organisationsleiter Prof. Dr. Wolfgang Schikorr die Siegerehrung vor. Die Pokale des Rektors gingen an die Gesamtsiegerinnen und Sieger der 3 km, 8 km und 10 Meilen. Urkunden an die jeweils drei Schnellsten der Altersklassen. Die Sieger in der Mannschaftswertung und die größte vorangemeldete Gruppe wurden mit einem Fässchen Bier bedacht. Die Ergebnislisten können unter www.tollense-timing.de eingesehen werden.

Ich bedanke mich für die Unterstützung durch die Hochschule für die Durchführung von 30 Hochschulläufen, bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und den Teilnehmern für langjährige Treue. Nach 30 erfolgreichen Läufen wird mit einer Träne im Auge jetzt eine neue Leitung des Hochschullauf gesucht. Die Mitarbeit und Weitergabe des Know-Hows sowie die Unterstützung durch die Hochschule ist aber sichergestellt.“

Veranstaltungen

Bilanz: 30 Jahre Hochschullauf mit Rekordbeteiligung

Prof. Dr. Wolfgang Schikorr resümiert im Nachbericht Bedingungen und Ergebnisse und dankt für 30 Jahre Unterstützung durch die Hochschule

Prof. Wolfgang Schikorr werden Blumen von einer Frau überreicht. Sie stehen vor einem Siegertreppchen und sind umrahmt von applaudierenden Menschen.
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr wird für seinen Einsatz an der HOST geehrt.
Prof. Wolfgang Schikorr in blauer Sportjacke vor der Turnhalle der HOST
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr

Am 9. November 2024 fand mit einer Rekordbeteiligung der 30. Hochschullauf statt. Prof. Dr. Wolfgang Schikorr, Vorsitzender der Hochschulsportgemeinschaft, organisiert den Lauf seit der ersten Auflage – und planmäßig hat er es am Sonnabend zum letzten Mal getan. Ein gelungenes Finale, findet er, der Lauf war der bisher beste! Hier schreibt er im Nachbericht über den Lauf, den er in gute Hände abgeben möchte, damit auch im nächsten Jahr wieder ein Hochschullauf stattfinden kann.

„Am Sonnabendmorgen füllte sich der festlich vorbereitete Mensavorplatz mit mehr und mehr Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen und aus allen Teilen unseres Bundeslandes. Nachdem über 300 Voranmeldungen eingegangen waren, konnten am Ende der Veranstaltung 320 Finisher gezählt werden. Das Wetter war zwar etwas trübe, kühl und leicht windig, aber trocken. Also eigentlich prima Laufwetter. Von der Mensa und den von der Hochschule aufgestellten Pavillons aus waren es nur wenige Meter zum Start, es brauchte also niemand zu frieren. Das Anmeldeteam der HSG arbeitete routiniert die lange Schlange der Voranmelder und Nachmelder ab. Rechtzeitig 15 Minuten vor dem Start hatten alle ihre Startnummern mit den Zeitmesstranspondern und konnten sich bereit machen.

Pünktlich um 10 Uhr sprinteten die Jüngsten über die 1000 Meter und wurden bereits nach wenigen Minuten beim Zieleinlauf von den Großen mit viel Applaus bejubelt.

Bei den Mädels siegte Lea Wunderlich (U10, Bad Doberaner SV) in 4:22 Minuten. Bei den Jungs hatte Malte Bernecker (U10, TC FIKO Rostock) mit 3:55 Minuten die Nase vorn.

Um 10:15 Uhr erklang dann der Glockenschlag zum Start des Hauptfeldes, der Lauf- und Walkingstrecken über 10 Meilen (=16,09 km) und 8 km. Hinter der Schranke Holzhausen ging es zum Wasser hinunter und dann über Parow, Damitz, am Prohner Bootshafen vorbei bis fast zur Aussichtsplattform Richtung Klausdorf. Dort wurde die lange Strecke gewendet und auch auf dem Rückweg konnte noch einmal der wunderschöne Blick über den Bodden genossen werden.

Über die 10 Meilen siegte bei den Frauen Laura Rudolph (W30, Greifswald) mit 1:15:03 Stunden. Für die Männer ging es um die Laufcupwertung und hier ist ein neuer Streckenrekord zu verzeichnen. Hannes Kuntermann (M20, TC FIKO Rostock) erreichte das Ziel nach sagenhaften 54:17 Minuten.

Bei den 8 km ging es um die Laufcupwertung für die Frauen. Den ersten Platz erkämpfte sich hier Olga Plotnykova (W30, Sportclub Laage) mit 31:02 Minuten. In der Männerwertung siegte Finley Wegner (MJ U18, SV Turbine Neubrandenburg) in 28:43 Minuten.

Der letzte Startschuss des Tages wurde um 10:20 Uhr für die Läufer und Walker über die 3000 m abgefeuert. Die 3000 m Strecke wird für den Jugendlaufcup gewertet. Die Zielzeiten sind daher beeindruckend. Den Sieg bei den Mädchen erziele Hanna Bernecker (WJ U14, TC FIKO Rostock) in 12:02 Minuten, bei den Jungen Lennox Raitz (MJ U16, Sportclub Laage) in 11:02 Minuten.

Als besonderes Alleinstellungsmerkmal des Hochschullaufs gelten seit Anfang an die im Fertigungslabor der Fakultät für Maschinenbau geprägten Medaillen für alle Teilnehmer, die mittlerweile bei Sammlern sehr begehrt sind.

Ab 12:45 Uhr konnte mit der Siegerehrung auf der Bühne der Mensa begonnen werden. Unser Rektor, Prof. Ralph Sonntag, spulte zunächst seine 10 Meilen im Wettkampf ab und nahm dann mit dem Organisationsleiter Prof. Dr. Wolfgang Schikorr die Siegerehrung vor. Die Pokale des Rektors gingen an die Gesamtsiegerinnen und Sieger der 3 km, 8 km und 10 Meilen. Urkunden an die jeweils drei Schnellsten der Altersklassen. Die Sieger in der Mannschaftswertung und die größte vorangemeldete Gruppe wurden mit einem Fässchen Bier bedacht. Die Ergebnislisten können unter www.tollense-timing.de eingesehen werden.

Ich bedanke mich für die Unterstützung durch die Hochschule für die Durchführung von 30 Hochschulläufen, bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und den Teilnehmern für langjährige Treue. Nach 30 erfolgreichen Läufen wird mit einer Träne im Auge jetzt eine neue Leitung des Hochschullauf gesucht. Die Mitarbeit und Weitergabe des Know-Hows sowie die Unterstützung durch die Hochschule ist aber sichergestellt.“

Bilanz: 30 Jahre Hochschullauf mit Rekordbeteiligung

Prof. Dr. Wolfgang Schikorr resümiert im Nachbericht Bedingungen und Ergebnisse und dankt für 30 Jahre Unterstützung durch die Hochschule

Prof. Wolfgang Schikorr werden Blumen von einer Frau überreicht. Sie stehen vor einem Siegertreppchen und sind umrahmt von applaudierenden Menschen.
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr wird für seinen Einsatz an der HOST geehrt.
Prof. Wolfgang Schikorr in blauer Sportjacke vor der Turnhalle der HOST
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr

Am 9. November 2024 fand mit einer Rekordbeteiligung der 30. Hochschullauf statt. Prof. Dr. Wolfgang Schikorr, Vorsitzender der Hochschulsportgemeinschaft, organisiert den Lauf seit der ersten Auflage – und planmäßig hat er es am Sonnabend zum letzten Mal getan. Ein gelungenes Finale, findet er, der Lauf war der bisher beste! Hier schreibt er im Nachbericht über den Lauf, den er in gute Hände abgeben möchte, damit auch im nächsten Jahr wieder ein Hochschullauf stattfinden kann.

„Am Sonnabendmorgen füllte sich der festlich vorbereitete Mensavorplatz mit mehr und mehr Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen und aus allen Teilen unseres Bundeslandes. Nachdem über 300 Voranmeldungen eingegangen waren, konnten am Ende der Veranstaltung 320 Finisher gezählt werden. Das Wetter war zwar etwas trübe, kühl und leicht windig, aber trocken. Also eigentlich prima Laufwetter. Von der Mensa und den von der Hochschule aufgestellten Pavillons aus waren es nur wenige Meter zum Start, es brauchte also niemand zu frieren. Das Anmeldeteam der HSG arbeitete routiniert die lange Schlange der Voranmelder und Nachmelder ab. Rechtzeitig 15 Minuten vor dem Start hatten alle ihre Startnummern mit den Zeitmesstranspondern und konnten sich bereit machen.

Pünktlich um 10 Uhr sprinteten die Jüngsten über die 1000 Meter und wurden bereits nach wenigen Minuten beim Zieleinlauf von den Großen mit viel Applaus bejubelt.

Bei den Mädels siegte Lea Wunderlich (U10, Bad Doberaner SV) in 4:22 Minuten. Bei den Jungs hatte Malte Bernecker (U10, TC FIKO Rostock) mit 3:55 Minuten die Nase vorn.

Um 10:15 Uhr erklang dann der Glockenschlag zum Start des Hauptfeldes, der Lauf- und Walkingstrecken über 10 Meilen (=16,09 km) und 8 km. Hinter der Schranke Holzhausen ging es zum Wasser hinunter und dann über Parow, Damitz, am Prohner Bootshafen vorbei bis fast zur Aussichtsplattform Richtung Klausdorf. Dort wurde die lange Strecke gewendet und auch auf dem Rückweg konnte noch einmal der wunderschöne Blick über den Bodden genossen werden.

Über die 10 Meilen siegte bei den Frauen Laura Rudolph (W30, Greifswald) mit 1:15:03 Stunden. Für die Männer ging es um die Laufcupwertung und hier ist ein neuer Streckenrekord zu verzeichnen. Hannes Kuntermann (M20, TC FIKO Rostock) erreichte das Ziel nach sagenhaften 54:17 Minuten.

Bei den 8 km ging es um die Laufcupwertung für die Frauen. Den ersten Platz erkämpfte sich hier Olga Plotnykova (W30, Sportclub Laage) mit 31:02 Minuten. In der Männerwertung siegte Finley Wegner (MJ U18, SV Turbine Neubrandenburg) in 28:43 Minuten.

Der letzte Startschuss des Tages wurde um 10:20 Uhr für die Läufer und Walker über die 3000 m abgefeuert. Die 3000 m Strecke wird für den Jugendlaufcup gewertet. Die Zielzeiten sind daher beeindruckend. Den Sieg bei den Mädchen erziele Hanna Bernecker (WJ U14, TC FIKO Rostock) in 12:02 Minuten, bei den Jungen Lennox Raitz (MJ U16, Sportclub Laage) in 11:02 Minuten.

Als besonderes Alleinstellungsmerkmal des Hochschullaufs gelten seit Anfang an die im Fertigungslabor der Fakultät für Maschinenbau geprägten Medaillen für alle Teilnehmer, die mittlerweile bei Sammlern sehr begehrt sind.

Ab 12:45 Uhr konnte mit der Siegerehrung auf der Bühne der Mensa begonnen werden. Unser Rektor, Prof. Ralph Sonntag, spulte zunächst seine 10 Meilen im Wettkampf ab und nahm dann mit dem Organisationsleiter Prof. Dr. Wolfgang Schikorr die Siegerehrung vor. Die Pokale des Rektors gingen an die Gesamtsiegerinnen und Sieger der 3 km, 8 km und 10 Meilen. Urkunden an die jeweils drei Schnellsten der Altersklassen. Die Sieger in der Mannschaftswertung und die größte vorangemeldete Gruppe wurden mit einem Fässchen Bier bedacht. Die Ergebnislisten können unter www.tollense-timing.de eingesehen werden.

Ich bedanke mich für die Unterstützung durch die Hochschule für die Durchführung von 30 Hochschulläufen, bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und den Teilnehmern für langjährige Treue. Nach 30 erfolgreichen Läufen wird mit einer Träne im Auge jetzt eine neue Leitung des Hochschullauf gesucht. Die Mitarbeit und Weitergabe des Know-Hows sowie die Unterstützung durch die Hochschule ist aber sichergestellt.“

Bilanz: 30 Jahre Hochschullauf mit Rekordbeteiligung

Prof. Dr. Wolfgang Schikorr resümiert im Nachbericht Bedingungen und Ergebnisse und dankt für 30 Jahre Unterstützung durch die Hochschule

Prof. Wolfgang Schikorr werden Blumen von einer Frau überreicht. Sie stehen vor einem Siegertreppchen und sind umrahmt von applaudierenden Menschen.
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr wird für seinen Einsatz an der HOST geehrt.
Prof. Wolfgang Schikorr in blauer Sportjacke vor der Turnhalle der HOST
Prof. Dr. Wolfgang Schikorr

Am 9. November 2024 fand mit einer Rekordbeteiligung der 30. Hochschullauf statt. Prof. Dr. Wolfgang Schikorr, Vorsitzender der Hochschulsportgemeinschaft, organisiert den Lauf seit der ersten Auflage – und planmäßig hat er es am Sonnabend zum letzten Mal getan. Ein gelungenes Finale, findet er, der Lauf war der bisher beste! Hier schreibt er im Nachbericht über den Lauf, den er in gute Hände abgeben möchte, damit auch im nächsten Jahr wieder ein Hochschullauf stattfinden kann.

„Am Sonnabendmorgen füllte sich der festlich vorbereitete Mensavorplatz mit mehr und mehr Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen und aus allen Teilen unseres Bundeslandes. Nachdem über 300 Voranmeldungen eingegangen waren, konnten am Ende der Veranstaltung 320 Finisher gezählt werden. Das Wetter war zwar etwas trübe, kühl und leicht windig, aber trocken. Also eigentlich prima Laufwetter. Von der Mensa und den von der Hochschule aufgestellten Pavillons aus waren es nur wenige Meter zum Start, es brauchte also niemand zu frieren. Das Anmeldeteam der HSG arbeitete routiniert die lange Schlange der Voranmelder und Nachmelder ab. Rechtzeitig 15 Minuten vor dem Start hatten alle ihre Startnummern mit den Zeitmesstranspondern und konnten sich bereit machen.

Pünktlich um 10 Uhr sprinteten die Jüngsten über die 1000 Meter und wurden bereits nach wenigen Minuten beim Zieleinlauf von den Großen mit viel Applaus bejubelt.

Bei den Mädels siegte Lea Wunderlich (U10, Bad Doberaner SV) in 4:22 Minuten. Bei den Jungs hatte Malte Bernecker (U10, TC FIKO Rostock) mit 3:55 Minuten die Nase vorn.

Um 10:15 Uhr erklang dann der Glockenschlag zum Start des Hauptfeldes, der Lauf- und Walkingstrecken über 10 Meilen (=16,09 km) und 8 km. Hinter der Schranke Holzhausen ging es zum Wasser hinunter und dann über Parow, Damitz, am Prohner Bootshafen vorbei bis fast zur Aussichtsplattform Richtung Klausdorf. Dort wurde die lange Strecke gewendet und auch auf dem Rückweg konnte noch einmal der wunderschöne Blick über den Bodden genossen werden.

Über die 10 Meilen siegte bei den Frauen Laura Rudolph (W30, Greifswald) mit 1:15:03 Stunden. Für die Männer ging es um die Laufcupwertung und hier ist ein neuer Streckenrekord zu verzeichnen. Hannes Kuntermann (M20, TC FIKO Rostock) erreichte das Ziel nach sagenhaften 54:17 Minuten.

Bei den 8 km ging es um die Laufcupwertung für die Frauen. Den ersten Platz erkämpfte sich hier Olga Plotnykova (W30, Sportclub Laage) mit 31:02 Minuten. In der Männerwertung siegte Finley Wegner (MJ U18, SV Turbine Neubrandenburg) in 28:43 Minuten.

Der letzte Startschuss des Tages wurde um 10:20 Uhr für die Läufer und Walker über die 3000 m abgefeuert. Die 3000 m Strecke wird für den Jugendlaufcup gewertet. Die Zielzeiten sind daher beeindruckend. Den Sieg bei den Mädchen erziele Hanna Bernecker (WJ U14, TC FIKO Rostock) in 12:02 Minuten, bei den Jungen Lennox Raitz (MJ U16, Sportclub Laage) in 11:02 Minuten.

Als besonderes Alleinstellungsmerkmal des Hochschullaufs gelten seit Anfang an die im Fertigungslabor der Fakultät für Maschinenbau geprägten Medaillen für alle Teilnehmer, die mittlerweile bei Sammlern sehr begehrt sind.

Ab 12:45 Uhr konnte mit der Siegerehrung auf der Bühne der Mensa begonnen werden. Unser Rektor, Prof. Ralph Sonntag, spulte zunächst seine 10 Meilen im Wettkampf ab und nahm dann mit dem Organisationsleiter Prof. Dr. Wolfgang Schikorr die Siegerehrung vor. Die Pokale des Rektors gingen an die Gesamtsiegerinnen und Sieger der 3 km, 8 km und 10 Meilen. Urkunden an die jeweils drei Schnellsten der Altersklassen. Die Sieger in der Mannschaftswertung und die größte vorangemeldete Gruppe wurden mit einem Fässchen Bier bedacht. Die Ergebnislisten können unter www.tollense-timing.de eingesehen werden.

Ich bedanke mich für die Unterstützung durch die Hochschule für die Durchführung von 30 Hochschulläufen, bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und den Teilnehmern für langjährige Treue. Nach 30 erfolgreichen Läufen wird mit einer Träne im Auge jetzt eine neue Leitung des Hochschullauf gesucht. Die Mitarbeit und Weitergabe des Know-Hows sowie die Unterstützung durch die Hochschule ist aber sichergestellt.“

Aktuelle Zahlen

Symbole und Zahlen zur Absolventen, Studierenden, Nationalitäten , Entfernung zum Strand und erzeugter Strom auf dem Campus