Prof. Dr. sc. hum. Wilfried Honekamp
Lehrgebiet: Cloud-Computing und DevOps
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Forschung und Lehrangebot
Lehrangebot Sommersemester
• INFM1500 - Softwarearchitektur
• SMIB4500 - Web Engineering II
• SMSB4920 - Grundlagen der IT-Forensik
• SMSB6400 - Zertifizierung
Lehrangebot Wintersemester
• INFM2120 Aktuelle Themen der SMS (IT-Sicherheit und Mobile Systeme)
• ETB3600+WETB3200+REB5610+SMIB1400+SMSB1400 - Programmierungstechnik I
• MIMEB7320 - AAL und Tele-Monitoring


Harbour IT-Security Monitoring (HITS-Moni)
Unter der Federführung der Hamburger Hafen und Logistik AG werden u.a. zusammen mit der Universität Hamburg hafenunternehmensspezifische Prozesse und Maßnahmen zur Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf die IT-Systeme der Hafenwirtschaft erarbeitet. Cyberattacken und Hackerangriffe werden in Deutschland zu einer zunehmenden Bedrohung für Hafenunternehmen. Eine intelligente, auch unternehmensübergreifende Verknüpfung der verschiedenen vorhandenen IT-Sicherheitstools zur Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf die IT-Systeme soll zu einer Verbesserung und Erhöhung der IT-Sicherheit der Unternehmen der Hafenwirtschaft führen.
Dazu sollen unterschiedliche IT-Tools basierend auf einer Analyse hafenspezifischer Schwachstellen und Risiken, die zu einer automatischen Anomalieerkennung sowie einer Verringerung der Anzahl wenig relevanter Sicherheitsmeldungen und Identifikation neuartiger Angriffsmuster führt verknüpft werden.
Projektlaufzeit: 03/2019 – 02/2022
https://www.innovativehafentechnologien.de/schwerpunkte/sicherheit/
https://hhla.de/unternehmen/innovation/forschung-und-foerderung/forschungsprojekte
https://www.inf.uni-hamburg.de/inst/ab/snp/research/projects.html
Cloud Disaster Recovery
Die Initiierung von Disaster-Recovery-Management beginnt mit einer Entscheidung der Unternehmens- bzw. Organisationsleitung und konzentriert sich auf kritische Daten mit relevanter Funktion in Unternehmen und Organisationen. Obwohl Verfügbarkeit und Integrität der Unternehmens- bzw. Organisationsdaten permanent bedroht sind, haben viele Unternehmen und Organisationen kein adäquates Service-Continuity-Management. Dies gilt insbesondere für Cloud-Lösungen. Im Falle einer Katastrophe wird das Service-Continuity-Management aber dringend benötigt, um die Arbeitsfähigkeit schnellstmöglich wiederherzustellen. Das Forschungsprojekt befasst sich mit Cloud-basierten Recovery-Optionen.
Research Fellow: Dipl.-Inform. (Univ.) Holger Neujahr
Diagnoseunterstützung bei Neuronaler Ceroid-Lipofuszinose
Die Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (NCL), auch Kinderdemenz genannt, ist eine stetig voranschreitende, tödliche Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Betroffene Kinder erblinden, leiden unter Epilepsie und verlieren zunehmend ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten, bis sie – meist noch vor ihrem 30. Lebensjahr – versterben. Die sehr lange Zeit der Diagnose von bis zu 24 Monaten erschwert den Prozess der Behandlung sehr und ist für betroffene Eltern nicht einfach. In dem Forschungsprojekt sollen Möglichkeiten zur Diagnoseunterstützung aufgezeigt werden.
Studentische Abschlussarbeit zum Knowledge Engineering: Oliver Grunenberg
Prof. Dr. sc. hum.
Wilfried Honekamp
Cloud-Computing und DevOps
Tel:
+49 3831 45 6505
Raum:
203a, Haus 4