Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

10 ECTS/5 ECTS

Ziel

• Sie werden ein umfassendes Verständnis und eine Methoden- und Handlungskompetenz auf dem Gebiet der Bwl. Steuerlehre und der Wirtschaftsprüfung gewinnen.
• Sie werden befähigt, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfungswesen zu verstehen, kritisch zu würdigen und Gestaltungsempfehlungen zu geben.
• Sie können nach Ihrem Studium im Bereich der Steuerberatung und der Unternehmensprüfung in großen Gesellschaften, aber auch sehr gut in kleineren Sozietäten oder Unternehmen tätig werden.
• Sie dürfen nach Abschluss des Bachelorstudiums und nach einer Bewährungszeit Berufsexamina (StB und WP) ablegen oder können ein Masterstudium anstreben.
 

Struktur - 5. Semester

• Bilanzsteuerrecht I
  > Steuerliche Gewinnermittlung: Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben; Grundsätze handels- und steuerrechtlicher Bilanzierung und Bewertung; Bilanzansatzentscheidung; rechtliches/wirtschaftliches Eigentum; Leasing; Erst- und Folgebewertung (AfA; Teilwertabschreibung) . . .
• Wirtschaftsprüfung
   > Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses; Ansatz-, Bewertungs-, Ausweis- und Offenlegungsfragen, Prüfungsdurchführung; Konzernrechnungslegung, Überblick, IAS/IFRS im Vergleich zu nationalen Regelungen . . .
• Besteuerung der Kapitalgesellschaften I
  > Ebene der Kapitalgesellschaft und Ebene der Anteilseigner; Problembereiche Besteuerung im Verlustfall, Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Kapitaleinlage; Organschaft; Übergangsregeln vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren . . .
• Erbschaftsteuerplanung (Wahlpflichtfach)
  > Mechanismen der Substanzbesteuerung, insb. der Erbschaftsteuer; Planung und Gestaltung von Vermögensübertragungen aus erbschaftsteuerlicher Sicht . . .
 

Struktur - 6. Semester

• Bilanzsteuerrecht II
  > Sonderfragen Abschreibung (Gebäude-AfA, GWG, Sammelposten); Investitionsabzugsbetrag; Übertragung stiller Reserven; Entnahmen und Einlagen; Rückstellungen; Wechsel Gewinnermittlungsmethode; Thesaurierungsbegünstigung . . .
• Besteuerung der Personengesellschaften
   > Gewerbliche Mitunternehmerschaften; Beschränkung des Verlustausgleichs; Übertragung von WG; Eintritt und Ausscheiden von Mitunternehmern; Besteuerung ausgewählter Mischformen . . .
• Besteuerung der Kapitalgesellschaften II
  > Gründung und Auflösung der Kapitalgesellschaft; Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft; Umstrukturierungsvorgänge; Unternehmensnachfolge . . .
• Steuerwirkung und Steuergestaltung
  > Methodik; Teilsteuerrechnung und Veranlagungssimulationen; Steuerwirkungen bei unternehmerischen Entscheidungen im weiteren Sinne (Gestaltungen) und im engeren Sinne (Optionen) . . .

 

Bachelor nach 6 oder 7 Semestern

• Für den 7-semestrigen Abschluss belegen Sie die Vorlesungen des 5. und 6. Semesters komplett.
• Der ein Semester kürzere Abschluss unterscheidet sich dadurch, dass Sie im 6. Semester zwei von drei Vorlesungen belegen und zwei von drei Klausurteilen bearbeiten.
 

Praxisnähe

• Für uns ist Praxisnähe selbstverständlich:
  > Wir organisieren regelmäßig Vorträge von WP/StB im Rahmen der Vertiefung.
  > Wir ermöglichen Ihnen jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst die Teilnahme an bundesweit führenden Steuerberater-Fachtagungen, die in unterschiedlichen Städten von Berlin bis Wiesbaden, Hamburg, Salzburg stattfinden.
  > Wir selbst haben die jährlich im Juni stattfindenden Stralsunder Steuerwissenschafts- und Praxistage etabliert, auf denen hochkarätige Steuerwissenschaftler, wie BFH-Richter, Fachminister, aber auch unsere Absolventinnen und Absolventen, vortragen.

»Steuern/WP« unterliegen ständigem Wandel und sind krisensicher.

Besteuerung Kapitalgesellschaften I

2 SWS

Prof. Dr. rer. pol.
Beate Sieven

Tel:

+49 3831 45 6787

Raum:

206, Haus 21

Bilanzsteuerrecht I

2 SWS
Prof. Dr. rer. oec. Ulrich Niehus
Prof. Dr. rer. oec. Ulrich Niehus
Prof. Dr. rer. oec. Ulrich Niehus

Prof. Dr. rer. oec.
Ulrich Niehus

Studiengangsleiter MUST (HOST)

Tel:

+49 3831 45 6927

Raum:

204, Haus 21

Internationale Rechnungslegung

2 SWS

Prof. Dr. rer. pol.
Rasa Rollberg

BWL, insb. Rechnungswesen und Management von KMU; Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung, Senatorin

Tel:

+49 3831 45 6697

Raum:

207, Haus 21

Wirtschaftsprüfung

2 SWS

Besteuerung Kapitalgesellschaften II

2 SWS

Prof. Dr. rer. pol.
Beate Sieven

Tel:

+49 3831 45 6787

Raum:

206, Haus 21

Besteuerung der Personengesellschaften

2 SWS
Prof. Dr. rer. oec. Ulrich Niehus
Prof. Dr. rer. oec. Ulrich Niehus
Prof. Dr. rer. oec. Ulrich Niehus

Prof. Dr. rer. oec.
Ulrich Niehus

Studiengangsleiter MUST (HOST)

Tel:

+49 3831 45 6927

Raum:

204, Haus 21

Bilanzsteuerrecht II

2 SWS
Prof. Dr. rer. oec. Ulrich Niehus
Prof. Dr. rer. oec. Ulrich Niehus
Prof. Dr. rer. oec. Ulrich Niehus

Prof. Dr. rer. oec.
Ulrich Niehus

Studiengangsleiter MUST (HOST)

Tel:

+49 3831 45 6927

Raum:

204, Haus 21

Steuerwirkung & Steuergestaltung

2 SWS