Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, einschließlich der berufspraktischen Studienanteile. In den ersten vier Semestern erlernen Sie die notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse durch zahlreiche praktische Versuche. Es schließt sich eine Phase der Vertiefung durch interessenbezogene Wahlmodule an, die jeweils mehrere Kurse der folgenden Themenbereiche enthalten:
• Automatisierungstechnik
• Nachrichtentechnik
• Energietechnik
Im fünften und sechsten Semester vertiefen Sie Ihren eigenen Interessen entsprechend Ihre Kenntnisse durch Pflicht- und Wahlmodule. Die im siebten Semester liegende Praxisphase umfasst insgesamt 12 Wochen und trainiert ingenieurmäßiges Arbeiten in einem Unternehmen. Mit Ihrer Bachelor-Arbeit zum Ende des siebten Semesters finalisieren Sie Ihr Bachelor-Studium.
Mathematik I
Diese Veranstaltung schafft die Basis für mathematisches Arbeiten im Studium, durch:
- Auffrischung und Erweiterung der Schulmathematik
- Wissenschaftliches Arbeiten und selbstständiges Üben
- Themen: Zahlbereiche, Logik, Mengenlehre, Beweisführung
- Differential- und Vektorrechnung, Geometrie im 3D-Raum
Fächercode: ETB1100
Umfang: 6 SWS / 6 ECTS
Physik I
"Physik 1" vermittelt essentielle physikalische Konzepte und Methoden für die Elektrotechnik und Informationstechnologie:
- Entwicklung analytischer und methodischer Fähigkeiten
- Einblicke in: Kinematik, Dynamik, Schwingungen, Wellen, Atomphysik, Radioaktivität
- Fokus auf Rotationsbewegungen sowie Hydro- und Aerodynamik
- Begleitende Demonstrationsexperimente und Übungen
Fächercode: ETB1200
Umfang: 6 SWS / 6 ECTS
Einführung in die Elektrotechnik
Diese Einführungsveranstaltung bietet einen ersten Einblick in grundlegende Konzepte der Elektrotechnik, durch:
- Grundlagen regenerativer Energieerzeugung
- Kombination aus Vorlesungen und praktischen Übungen
- Vertiefung durch Laborübungen und Exkursionen
Fächercode: ETB1310
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS
Elektrotechnik I
In "Elektrotechnik 1" werden grundlegende elektrotechnischer Zusammenhänge und deren mathematische Beschreibung vermittelt:
- Einführung in elektrische Stromkreise, Gleichstromberechnungen, Leistungsumsatz
- Grundlagen elektrischer und magnetischer Felder
- Bauelemente: Kondensator, Induktivität, Einführung in die Wechselstromlehre
- Begleitendes Labor zur Vertiefung praktischer Fertigkeiten
Themen im Labor: Netzwerkberechnungen, Leistungen, Wechselstromanwendungen
Fächercode: ETB1400
Umfang: 6 SWS / 6 ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten
Im Modul "Wissenschaftliches Arbeit" bekommen Studierende grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt:
- Planung und Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten
- Recherche, Bewertung und korrektes Zitieren von Literatur
- Methoden der Datenerhebung und -auswertung
- Praktische Anwendung: Manuskripte, Exposés, Versuchsprotokolle
- Sicheres Anwenden der Regeln des wissenschaftlichen Schreibens
Fächercode: ETB1320
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS
Mathematik II
"Mathematik II" ist zentral für das Verständnis technischer und betriebswirtschaftlicher Fächer, durch den:
- Themenbereich der Reelle und komplexe Zahlen, Vektor- und Matrizenrechnung, Funktionen, Grenzwerte, Differentialrechnung
- Anwendungen in der Geometrie und Nutzung von Computeralgebrasystemen
- Förderung von Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten durch Lösungspräsentationen
- Internationale Aspekte durch Gastvorlesungen, teils auf Englisch
Fächercode: ETB2100
Umfang: 7 SWS / 7 ECTS
Physik II
"Physik 2" vertieft physikalische Kenntnisse und praktische Anwendung durch Laborveranstaltungen:
- Themenbereich der Scheinkräfte, Schwingungen, Wellenphänomene, Dopplereffekt, Wellenoptik, Thermodynamik
- praktische Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
- Fokus auf den sicheren Umgang mit Messergebnissen und wissenschaftlichen Methoden
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Lösung technischer und wissenschaftlicher Problemstellungen
Fächercode: ETB2200
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Elektrotechnik II
In "Elektrotechnik II" werden vertiefte Kenntnisse in der Analyse und Anwendung elektrischer und magnetischer Felder vermittelt:
- Berechnung linearer Stromkreise bei sinusförmiger Erregung, komplexe Rechnung, Zeigerbilder
- Einblicke in Transformatoren, Zweipolschaltungen, Mehrphasensysteme
- praktische Versuche zur Induktivität, Kapazität und Schaltungen im Wechselstromkreis
Fächercode: ETB2300
Umfang: 6 SWS / 7 ECTS
Grundlagen der Elektronik
Aufbauend auf die Einführungsveranstaltung bekommen die Studierenden einen vertieften Einblick in die Elektrotechnik:
- Analyse und Entwurf von Schaltungen mithilfe von Modellen und Simulationen
- praktische Versuche im Aufbau, Inbetriebnahme und messtechnische Verifizierung von Schaltungen
Signalübertragung, Verstärker- und Stabilisierungsschaltungen, Schaltstufen
- Teamarbeit zur Lösung einfacher Aufgabenstellungen
Fächercode: ETB2400
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Technisches Englisch
"Technisches Englisch" bereitet auf effektive Kommunikation in der Fremdsprache im akademischen und beruflichen Umfeld vor, wodurch:
- Mündliche und schriftliche Fähigkeiten verbessern
- Analyse und Verständnis fremdsprachiger Fachliteratur
- Techniken für Präsentationen und den Einsatz visueller Hilfsmittel
- Übung in Lese- und Hörverständnis, Verfassen technischer Texte und Bewerbungsunterlagen
Fächercode: ETB2600
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Konstruktion und Werkstoffe
Das Modul vermittelt zentrale Kenntnisse in Mechanik, Konstruktion und Werkstofftechnik:
- Mechanik und Konstruktion: Modellierung, Berechnung mechanischer Systeme, Gestaltung von Maschinenelementen
- Werkstofftechnik: Eigenschaften und Verarbeitung von Metallen, Kunststoffen, Keramiken
- Schwerpunkt auf Werkstoffeinsatz in der Elektrotechnik
Fächercode: ETB2500
Umfang: 6 SWS / 8 ECTS
Modellbildung und Simulation
"Modellbau und Simulation" vermittelt umfassende Kenntnisse in der mathematischen Modellierung und Simulation technischer Systeme.
- Einführung in MATLAB/Simulink, LTI-Systeme, Laplace- und z-Transformation
- Praktische Laborübungen zum Erstellen, Verifizieren und Prüfen von Simulationsmodellen
- Entwicklung analytischer und kreativer Problemlösungsfähigkeiten
Fächercode: ETB3200
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Programmierungstechnik I
In "Programmierungstechnik I" lernen Studierende grundlegendes Wissen in der Programmierung mit der Programmiersprache C. Schwerpunkte:
- Grundlagen von Algorithmen und Programmiersprachen
- Strukturiertes und prozedurales Programmieren
- Arbeit mit Datentypen, Zeigern, Funktionen, dynamischer Speicherverwaltung und Rekursion
- Praxisorientierte Laborübungen zur Vertiefung des Gelernten
Fächercode: ETB3600
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Elektrotechnik III
Im Modul „Elektrotechnik III“ vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in der elektrotechnischen Analyse und Problemlösung:
- Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung im Labor
- Förderung analytischen Denkens und Fachkompetenz
- praktisches Übungen zum Entwicklung und experimentelle Verifizierung von Lösungsvorschlägen
- Vorbereitung auf das Arbeitsumfeld in der Elektrotechnik
Fächercode: ETB3100
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Analoge Schaltungen
In "Analoge Schaltungen" erlernen die Studierende Kenntnisse im Entwurf, der Simulation und Umsetzung analoger Schaltungen, durch:
- Im Fokus stehen Verstärkertechnik, darunter BPT-, Leistungs- und HF-Verstärker, sowie OPV-Schaltungen uvm.
- Kombination aus Vorlesungen und Laborarbeiten zur praktischen Anwendung des Wissens
Fächercode: ETB3300
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Digitale Schaltungen
In "Digitale Schaltungen" erlernen die Studierende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Digitaltechnik, durch:
- Arbeiten mit Zahlensysteme, Boolesche Algebra zur Minimierung von Schaltfunktionen, Schaltnetze und Schaltwerke
- Zustandsautomaten und deren Implementierung in Hardware und Software
- Praktische Anwendungen zum Entwurf, Realisierung und Überprüfung digitaler Schaltungen
Fächercode: ETB3400
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Steuerungs- und Aktortechnik
Das Modul "Steuerungs- und Aktortechnik" vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Steuerungs- und Aktortechnik.
- Einführung in Analyse, Entwurf und Umsetzung von Steuerungen
- Grundlagen von Aktorsystemen und deren Anwendungen
- Praxisnahe Anwendung der Entwurfsmethoden und Projektierung
Fächercode: ETB3500
Umfang: 5 SWS / 5 ECTS
Mikroprozessortechnik I
Aufbauend auf "Digitale Schaltungen" behandelt diese Veranstaltung die Funktionsweise von Digitalrechnern mithilfe eines gängigen Micro-Controller-Entwicklungssystems.
- Anwendung und Vertiefung durch Laborversuche
- Funktionsweise des Micro-Controllers wird praxisorientiert erschlossen
- Studierende nutzen das Entwicklungssystem als Versuchsplattform während des Semesters
Fächercode: ETB4100
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Elektrische Maschinen
In "Elektrische Maschinen" werden Grundlagen der Elektrotechnik auf Problemstellungen der Antriebstechnik angewandt:
- Einführung in ruhende und rotierende elektrische Maschinen
- Funktionsweise und Anwendung von Motoren und Generatoren als elektromechanische Energiewandler
- Grundlage für das Verständnis elektrischer Antriebssysteme, z.B. in der Elektromobilität
Fächercode: ETB4400
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik
Studierende bekommen fundierte Kenntnisse in der analogen und digitalen Nachrichtentechnik sowie der Hochfrequenz- und Antennentechnik vermittelt:
- Vertiefung in Übertragungskanäle, komplexe Signale, analoge Modulation und digitale Übertragung
- Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, Antennen, Mischer, Sender und Empfänger
- Kombination aus theoretischem Unterricht, praxisnahen Übungen und Laborarbeiten
Fächercode: ETB4600
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Messtechnik
Das Modul "Messtechnik" vermittelt grundlegende und praxisrelevante Kenntnisse in der Mess- und Sensortechnik:
- Verständnis von Basiseinheiten, Fehlerfortpflanzung, zeitaufgelöste Messtechnik, digitale Messwerterfassung
- Arbeiten mit Sensoren, Messsystemstrukturen und Signalverarbeitung
- Praktische Experimente zu Signalkonditionierung und Trägerfrequenzverfahren
- Vorbereitung auf komplexe messtechnische Anwendungen
Fächercode: ETB4200
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Signale und Systeme
In "Signale und Systeme" arbeiten Studierende in der Analyse von zeitdiskreten und zeitkontinuierlichen Signalen sowie Systemen:
- Themen: Fourier-Transformation, diskrete Fourier-Transformation (DFT), schnelle Fourier-Transformation (FFT)
- Analyse und Eigenschaften von linearen, zeitinvarianten Systemen (LTI-Systeme)
- Kombination aus Vorlesungen und Übungen zur praktischen Anwendung
Fächercode: ETB4300
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Regelungstechnik I
Diese Einführungsveranstaltung bietet einen ersten Einblick in die Grundlagen der Regelungstechnik:
- Analyse und Synthese von einschleifigen und vermaschten Regelkreisen
- Stabilität, Führungs- und Störverhalten von Regelkreisen, Entwurf von PID-Reglern
- Praktische Übungen zu Drehzahl-, Durchfluss- und Temperaturregelung
- Parametrierung von Reglern und direkte Anwendung der Theorie
Fächercode: ETB4500
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Elektromagnetische Verträglichkeit
Im Moduel setzen sich die Studierenden mit EMV-Analysen und der normkonformen Elektronikentwicklung auseinander:
- Themen: Störquellen, Koppelmechanismen, Schirmung, Massung, EMV-Normen und Prüfverfahren
- Durchführung von Störfestigkeitsprüfungen und Emissionsmessungen
- Analyse von Beeinflussungsmechanismen, Anwendung von Gegenmaßnahmen in Laborübungen
- Nutzung von Blitz-, Burst-, ESD-Messplätzen und GTEM-Zellen
Fächercode: ETB5100
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Vertiefungsmodul V1
Durch Wahlmodule haben Studierende die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten durch die Vertiefung in einem von Ihnen ausgewählten Bereich der Elektrotechnik zu erweitern.
Zur Wahl stehen:
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Nachrichtentechnik
- Regenerative Energiesysteme
- Kommunikationssysteme
- Fahrzeugsysteme
- Betriebswirtschaftslehre
Fächercode: ETB5004, ETB6004
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Vertiefungsmodul V2
Durch Wahlmodule haben Studierende die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten durch die Vertiefung in einem von Ihnen ausgewählten Bereich der Elektrotechnik zu erweitern.
Zur Wahl stehen:
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Nachrichtentechnik
- Regenerative Energiesysteme
- Kommunikationssysteme
- Fahrzeugsysteme
- Betriebswirtschaftslehre
Fächercode: ETB5004, ETB6004
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Vertiefungsmodul V3
Durch Wahlmodule haben Studierende die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten durch die Vertiefung in einem von Ihnen ausgewählten Bereich der Elektrotechnik zu erweitern.
Zur Wahl stehen:
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Nachrichtentechnik
- Regenerative Energiesysteme
- Kommunikationssysteme
- Fahrzeugsysteme
- Betriebswirtschaftslehre
Fächercode: ETB5004, ETB6004
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Elektronik Design
Diese Veranstaltung vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse im Entwurf und Aufbau elektronischer Baugruppen.
- Leiterplattendesign und Umsetzung elektronischer Schaltungen in reale Geräte
- praktischer Entwurf einer Baugruppe von der Anforderungsanalyse bis zur fertigungsgerechten Konstruktion
- Nutzung von CAD-Software und Entwicklung von Projektmanagementkompetenzen
Fächercode: ETB6200
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Allgemeinwissenschaften
Dieses Seminar vermittelt Präsentations- und Rhetorikfähigkeiten sowie grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen.
- Verbesserung der professionellen Kommunikation
- Grundlagen der Betriebswirtschaft: Begriffe, unternehmerisches Denken, Geschäftsprozesse
Fächercode: ETB6100
Umfang: 6 SWS / 7 ECTS
Vertiefungsmodul V4
Die Vertiefubngsmodule ermöglichen es den Studierenden, ihre Fähigkeiten in einem spezifischen Bereich der Elektrotechnik weiterzubilden.
Sie haben die Wahl zwischen Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Nachrichtentechnik
Fächercode: ETB5001, ETB5002, ETB5003
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Vertiefungsmodul V5
Die Vertiefubngsmodule ermöglichen es den Studierenden, ihre Fähigkeiten in einem spezifischen Bereich der Elektrotechnik weiterzubilden.
Sie haben die Wahl zwischen Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Nachrichtentechnik
Fächercode: ETB5001, ETB5002, ETB5003
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Wahlpflichtmodul F2
Durch Wahlmodule haben Studierende die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten durch die Vertiefung in einem von Ihnen ausgewählten Bereich der Elektrotechnik zu erweitern.
Zur Wahl stehen:
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Nachrichtentechnik
- Regenerative Energiesysteme
- Kommunikationssysteme
- Fahrzeugsysteme
- Betriebswirtschaftslehre
Fächercode: ETB5004, ETB6004
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Projektarbeit
Während der „Projektarbeit“ entwickeln die Studierenden sowohl Fach- als auch Methoden- und Personalkompetenz, durch:
- Eigenständige Bearbeitung eines größeren Projekts zur Verbesserung der Selbstorganisation und Projektplanung
- Effektiver Umgang mit Kritik und Konflikten im Team
- Themen orientieren sich an aktuellen Fragestellungen aus der Elektrotechnik
Fächercode: ETB6300
Umfang: 2 SWS / 5 ECTS
Praxisphase
Die Praxisphase erlaubt den Studierenden, ihre Kenntnisse in einem beruflichen Umfeld anzuwenden.
- Enge Zusammenarbeit mit einem Vertreter des Praktikumsbetriebs und einem Hochschulbetreuer
- Erstellung eines Praxisberichts zur Reflexion und Bewertung der Arbeit
- Vorbereitung auf das Berufsfeld der Elektrotechnik
Fächercode: ETB7100
Umfang: 0 SWS / 14 ECTS
Bachelor-Arbeit mit Kolloquium
Die Bachelor-Arbeit mit Kolloquium ist die Abschlussprüfung des Bachelor-Studiums.
- Eigenständige Planung, Durchführung und Dokumentation eines Projekts
- Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse im Kolloquium
Fächercode: ETB7200
Umfang: 0 SWS / 14 ECTS
7. Semester
Praxisphase
Bachelor-Arbeit mit Kolloquium
Legende:
ECTS: European Credit Transfer System
SWS: Semesterwochenstunden
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als duale Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.