Welche Recherchestrategien gibt es?

Trial and Error

Diese Methode bietet sich an, wenn das Thema noch ganz neu ist. Man verwendet Stichwörter über alle Felder des Katalogs, einer Datenbank oder einer Internetsuchmaschine und arbeitet mit Verknüpfungen und Abkürzungen der Suchbegriffe. Bei dieser Methode erhält man in der Regel eine sehr grosse Treffermenge, die man nach bestimmten Kriterien wie Sprache, Jahr, Publikationstyp etc. filtern kann, so dass am Schluss eine relevante Treffermenge übrigbleibt. Diese Art von Suche wird in Katalogen und Datenbanken auch eingesetzt, um die relevanten Schlagwörter zu finden. 

Schneeballsystem

Die Literatursuche nach dem Schneeballprinzip setzt an möglichst aktuellen und relevanten Publikationen an. Man versucht über die Zitate und  Literaturlisten die wichtigsten älteren Publikationen zum Thema zu finden. Ausgangspunkt für diese Recherchestrategie können Werke aus einer Literaturliste sein oder Hinweise von Dozierenden oder anderen Fachleuten. Suchen Sie aufgrund dieser Werke weiter:

  • Nach Literatur des/der Autor/in
  • Nach der zitierten Literatur im Anhang
  • Nach ähnlichen Schlagworten
  • Nach weiteren Artikeln aus der Zeitschrift.

Achten Sie bei der Durchsicht der Literaturverzeichnisse besonders auf Literatur, welche immer wieder genannt wird. Dies ist ein Indiz dafür, dass es sich hier um besonders wichtige Literatur zu Ihrem Thema handelt. 

Nachteile des Schneeballsystems

Mit jedem neuen Literaturverzeichnis, welches man durchsucht, wird die gefundene Literatur älter. Ebenso besteht die Gefahr, dass man in ein sogenanntes Zitierkartell gerät, wo sich einzelne Autoren immer wieder gegenseitig zitieren. Diese Autoren gehören häufig einer wissenschaftlichen Schule an, wobei die Positionen anderer Wissenschaftler häufig außen vor gelassen werden. Seien Sie also besonders aufmerksam, wenn Sie bei der Literatursuche für Ihre Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit stets auf die gleichen Namen treffen.

Bedenken Sie auch, dass Sie sich beim Schneeballsystem auf eine fremde Literaturrecherche verlassen. Es ist nicht gewährleistet, dass ein Autor eine sorgfältige Literaturauswahl getroffen hat. Vielleicht wurden wichtige Quellen übersehen.

Themenblöcke

Unterteilen Sie Ihr Thema in Unterthemen, nach denen Sie nach und nach suchen.
Beispiel: Beim Thema “Ethik im Krankenhausmanagement" zunächst nach Literatur zu den Themen Gesundheitswesen, Gesundheitssystem, Krankenhaus, Ärzte, Behandlung sowie Ehtik, Moralphilosophie, Sitten, Werte u.ä. suchen. Anschliessend können Sie Ihre Suchanfragen verknüpfen, um die thematische Schnittmenge zu erhalten.

Kontrolliertes Vokabular

Bei einer herkömmlichen, strukturierten Recherche verwendet man den Thesaurus einer Datenbank und sucht über Schlagwörter. Die Suchbegriffe werden über Indices (z.B. Schlagwort- oder Autorenindex) eruiert. Dank des normierten und kontrollierten Vokabulars gelangt man so zielgerichtet zu verlässlichen Resultaten und vermeidet unpassende Treffer. Diese Art von Suche ist nur in klassischen Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken möglich. Neuere Suchinstrumente wie SpringerLink kennen kein kontrolliertes Vokabular mehr. Beispiel: Standard Thesaurus Wirtschaft der ZBW

Gibt es Tricks, die mir helfen?

Sie können bei den meisten Katalogen, Datenbanken und Suchmaschinen, die folgenden drei Recherchetricks nutzen:

Boolesche Operatoren

Die drei Bool’schen Operatoren (AND, OR und NOT) dienen der Verknüpfung von verschiedenen Suchbegriffen in einem Suchfeld. Diese Suchoperatoren kann man in allen Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und auch in Google anwenden.

  1. AND wird verwendet, um die Suche einzugrenzen. Gesucht werden Treffer, in denen beide Suchbegriffe vorkommen. Es wird eine Schnittmenge gebildet. Man kann beliebig viele Wörter mit dem Operator AND verbinden. Meistens setzt eine Datenbank zwischen zwei eingegebene Begriffe automatisch den Operator AND.
    Beispiel: Maschinenelemente AND Decker bringt Treffer, in denen beide Begriffe auftauchen
     
  2. OR wird verwendet, um die Suche auszuweiten. Gesucht werden Treffer, in denen entweder das eine oder das andere Suchwort oder auch beide vorkommen. Es wird eine Vereinigungsmenge gebildet. Dieser Operator ist sinnvoll bei Synonymen.
    Beispiel: alternative Energie OR Alternativenergie OR erneuerbare Energie OR Naturenergie OR regenerative Energie OR regenerative energy 
     
  3. AND NOT wird verwendet, um die Suche einzugrenzen. Gesucht werden Treffer, welche den ersten Begriff enthalten, nicht aber den zweiten. Es wird eine Ausschlussmenge gebildet.
    Beispiel: Erneuerbare Energie NOT Windenergie, welche den Begriff Erneuerbare Energie enthalten, das Wort Windenergie darf aber nirgends auftauchen

Bei der Verwendung von mehreren Operatoren werden Klammern wie in mathematischen Ausdrücken eingesetzt, damit die Suche in geeigneter Reihenfolge abgearbeitet wird. Zuerst wird immer der Operator innerhalb der Klammer berücksichtigt.
Beispiel: Handbuch and (Betriebswirtschaft or Volkswirtschaft) bringt Treffer, die das Wort Handbuch enthalten sowie zusätzlich entweder den Begriff Betriebswirtschaft oder Volkswirtschaft oder beide Begriffe.

Phrasensuche

In vielen Datenbanken und Bibliothekskatalogen aber auch bei Google, kann eine Phrasensuche durchgeführt werden. Die eingegebenen Zeichen werden dann in ihrer genauen Reihenfolge gesucht. Meistens müssen Anführungszeichen vor und hinter die Begriffe eingefügt werden, manchmal wird die Phrasensuche durch Ankreuzen eines Kästchens aktiviert. Beispiel: „Social Media Marketing"

Trunkierung

Bei der Trunkierung wird nach dem Wortstamm gesucht. Sie wird eingesetzt um die Suche auszuweiten, indem andere Schreibweisen bzw. grammatikalische Formen einbezogen werden. Generell werden verschiedene Zeichen verwendet, sehr häufig ist *, aber auch ?, ! und $. In der Hilfe der jeweiligen Datenbank bzw. Suchmaschine werden die Trunkierungszeichen beschrieben. Suchbegriffe können entweder rechts, links oder auch in der Mitte trunkiert werden, mehrere Trunkierungszeichen zusammen sind meistens unzulässig. Beispiele:

  • Touris* findet die Begriffe Touristik, Tourismus, tourism, Touristisch, etc. .
  • *management bringt alle Treffer mit Management, Personal Management, Change ManagementSchulkind, etc.

Bei Ihrer Recherche können Sie verschiedene Suchstrategien anwenden. Hier stellen wir Ihnen die Bekanntesten vor. Kombinieren Sie bei Ihrer Suche immer mehrere Strategien miteinander, um alle relevanten Bücher, Zeitschriftenartikel und Beiträge zu finden.