Stralsund macht Bildung zur Gemeinschaftsaufgabe

Veranstaltungen von Hochschule und Hansestadt setzen Impulse, Auftakt mit dem Projekt Transformationslabor für Bildungsträger am 21. Mai. Kurse für alle Bürger*innen der Region geplant

Ein Raum voller Leute, von hinten zu sehen in positiver Atmosphäre

Bildung ist der Antrieb und Auftrag der Hochschule Stralsund. Um das in der Stadtgesellschaft noch stärker zum Tragen zu bringen, setzen Hochschule Stralsund und Hansestadt Stralsund gemeinsam neue Impulse: beim Zukunftspreis (27. November), der Nacht der Innovationen (19. September) und im Projekt „Transformationslabor“ des Deutschen Stifterverbandes. Ziel ist es, Bildung für alle erlebbar zu machen – über klassische Studienangebote hinaus, als Bildungsregion. „Als Hochschule sind wir Experte in Sachen Bildung. Die Stadt und Hochschule werden gemeinsam neue Angebote schaffen – für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in Stralsund und der Region“, sagt der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag.

Ein nächster Schritt ist die gemeinsame Veranstaltung am 21. Mai im Rathaus: Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Bildungseinrichtungen sind eingeladen, sich auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow werden das Projekt „Transformationslabor“ und erste Ideen für neue Zertifikatskurse vorgestellt. Ziel ist es, passgenaue Weiterbildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln – praxisnah, aktuell und mit direktem Nutzen im Alltag oder Beruf. Denkbar sind zum Beispiel Kurse zur IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen („Digitale Selbstverteidigung“), zur kommunalen Wärmeplanung oder zu Social-Media-Kompetenzen für Eltern.

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Transformationslabor“

Die Hansestadt Stralsund beteiligt sich gemeinsam mit der Hochschule Stralsund am Förderprogramm „Transformationslabor Hochschule“. Sie wurden vom Stifterverband ausgewählt, um innerhalb eines Jahres Impulse für den regionalen Wandel zu setzen. Ziel des Projekts ist es, Stralsund zu einem Bildungsökosystem zuentwickeln. Gefördert wird das Vorhaben mit 25.000 Euro sowie professioneller Beratung. Geplant sind vielfältige Formate wie die Nacht der Innovation, interaktive Workshops oder thematische Stammtische, die Innovationskraft, Wissenschaft und Weiterbildung voranbringen. Das Programm endet im Januar 2026.

Der Zukunftspreis Stralsund 2025 – Ideen für eine zukunftsfähige Region

2025 verleihen die Hochschule Stralsund und die Hansestadt Stralsund zum zweiten Mal den Zukunftspreis – eine Auszeichnung für Projekte, die zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt beitragen. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Thema regionales Wirtschaften. Gesucht werden kreative Konzepte, die lokale Strukturen und Kreisläufe – etwa in den Bereichen Handwerk, IT, Dienstleistungen oder Bildung – stärken. Teilnehmen können Einzelpersonen, Unternehmen, Vereine und Initiativen. In den Kategorien Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft wird jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro vergeben. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 22. September 2025. Die Preisverleihung findet am 27. November 2025 statt. Weitere Infos gibt es hier.