Ein Thema viele Blickwinkel - Steuerwissenschafts- und Praxistage

Hochschule Stralsund bringt Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Rechtsprechung und Beratung bei der 11. Auflage der Stralsunder Veranstaltung zusammen.

Eine hochkarätige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Rechtsprechung und Beratung haben die 11. Stralsunder Steuerwissenschafts- und Praxistage am 16. Juni im historischen Löwenschen Saal des Rathauses Stralsund geboten. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Hochschule Stralsund und hier im Besonderen von Prof. Dr. Rasa Rollberg, Prof. Dr. Thomas Eisgruber, Prof. Ulrich Niehus (Fakultät für Wirtschaft) und Prof. Dr. Petra Bittrolff (Fakultät für Maschinenbau) in Zusammenarbeit mit dem Berlin-Stralsunder Zentrum für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (BeSt²).

Dieses Jahr erwarteten die Teilnehmer die Überlegungen und Schlussfolgerungen namhafter Referent*innen über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung.

Nach den Grußworten von Senator Heino Tanschus (1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Hansestadt Stralsund) und Prof. Dr. Ralph Sonntag (Rektor der Hochschule Stralsund) eröffnete Torsten Lüth, Präsident des DStV für Mecklenburg-Vorpommern, die Tagung mit einem Überblick zu aktuellen Fragen des Steuer- und Berufsrechts. 

 

Die Referent*innen und Themen

Prof. Dr. Dorothee Hallerbach von der Universität Augsburg sprach über ihre Überlegungen zur Vereinfachung der Besteuerung von Personengesellschaften – ein Thema, das derzeit nicht nur unter Praktikern intensiv diskutiert wird.

Dr. Ulrike Schramm, Global Head of Tax and Customs, von der Continental AG, schilderte praxisnah die steuerlichen Herausforderungen international tätiger Unternehmen und gab Einblicke in den Umgang mit zunehmender Komplexität und Regulierung. 

Dr. Wendelin Staats aus dem Bundesministerium der Finanzen stellte ein neues Modell zur Körperschaftsteuererhöhung bei gleichzeitiger Anrechnung auf die Gewerbesteuer vor, das für interessierte Diskussionen im Plenum sorgte.

Einen vertiefenden Blick in das Gewerbesteuerrecht warf anschließend Prof. Dr. Susanne Tiedchen vom Finanzgericht Berlin-Brandenburg, die insbesondere die Systematik der Hinzurechnungen und Kürzungen beleuchtete. 

Dr. Rolf Möhlenbrock, langjähriger Abteilungsleiter im BMF und heute in der steuerlichen Beratung tätig, widmete sich der Anwendung der Thesaurierungsbegünstigung sowie der Option zur Körperschaftsteuer aus der Sicht der Praxis.

Abgerundet wurde das Programm durch einen gemeinsamen Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Niehus, Hochschule Stralsund, und Prof. Dr. Helmuth Wilke von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sie präsentierten neueste Entwicklungen zur Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG und warfen dabei auch einen kritischen Blick auf die praktische Relevanz der bestehenden Regelung.

 

Stimmung und Resonanz

Die Veranstaltung war geprägt von einer offenen Atmosphäre und angeregten Fachdiskussionen – sowohl im Saal als auch in den Pausen. Der Löwensche Saal bot hierfür einmal mehr einen stilvollen Rahmen. Viele Teilnehmer äußerten ihre Anerkennung für die gelungene Verbindung aus inhaltlicher Tiefe, Praxisrelevanz und kollegialem Austausch.

Ein besonderer Dank gilt allen Förderern und Partnern, die die Durchführung dieser Tagung möglich gemacht haben – darunter, die Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern, der Steuerberaterverband Mecklenburg-Vorpommern, Bluebird Legal & Tax, EY, Forvis Mazars, Merck AG, Siemens Energy und das iHOST-Institut an der HOST für internationale Zusammenarbeit im Bereich des Steuerrechts.

Die nächste Auflage der Steuerwissenschafts- und Praxistage findet am 15. Juni 2026 statt. Schon heute lädt die Hochschule Stralsund herzlich dazu ein.