Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences


Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten ca 1.800 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft macht die Hochschule auf sich aufmerksam.

Willkommen an der HOST

Videohintergrund vom Imagefilm der HOST

Was studieren? Und wo studieren? Keine leichten Fragen. Die Antwort auf die Frage nach dem Studienfach können nur Sie selbst geben.
Bei der Antwort auf die Frage nach dem Studienort können wir Ihnen helfen: an der Hochschule Stralsund.

We HOST your Studium

Videohintergrund für das Video "We Host your Studium"

Großstadt-Stress? Überfüllte Hörsäle? Oder doch lieber an der Ostsee?
An der Hochschule Stralsund praxisnah studieren, mit idealen Karrierechancen und in Strandnähe  – egal ob Wirtschaft, Technik, Energie oder Gesundheit.
Klingt gut? Dann jetzt bewerben!

Wohnen in Stralsund

Videohintergrund für das Video wohnen während des Studiums

Sie wollen in Stralsund studieren?
Großartig, gute Entscheidung!
Bei der Suche nach dem richtigen Wohnraum helfen wir Ihnen gern ein bisschen mit Tipps aus erster Hand von unseren Studierenden. Günstig, stylisch, wassernah? – Das geht in Stralsund!

Aktuelles

Ökosystem für Bildung in Stralsund

Hansestadt und Hochschule werden für ihre Ambition und die gemeinsame Roadmap, um die Region positiv zu gestalten, vom Stifterverband gefördert.

Vier Frauen stehen lächelnd vor einer kleinen Bühne, auf der eine Präsentation zu sehen ist.
(v.l.) Wencke Wendlandt, Sonja Gelinek, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann

„Bildung ist ein unglaublich starker Motor für eine Region“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „als Hochschule bilden wir natürlich unsere Studierenden als potenzielle Fachkräfte für die Region aus. In jedem Berufszweig ist Lebenslanges Lernen der Erfolgsfaktor und Hochschule ist hier Hub für Bildung.“. Dieser Rolle wird die Hochschule durch ihre Teilnahme am Projekt „Transformationslabor Hochschule“, ein Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, weiter gerecht werden. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hansestadt Stralsund wird Hochschule ein Ökosystem für Bildung in der Hansestadt mitaufbauen, Veranstaltungen wie eine Nacht der Innovation, punktuelle Weiterbildungsformate, ein Stammtisch und andere Formate sind in Planung. Getragen wird das Projekt durch den Rektor, Sonja Gelinek als zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Amtsleiterin für Schule und Sport und Senatorin der Hansestadt sowie durch die Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann, Beauftragte der Hansestadt unter anderem für Klimaschutz. Die Stralsunder Partnerschaft wird mit 25.000 Euro und vor allem auch fachlichem Input unterstützt. Ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm, digitale Workshops und Vernetzungstreffen zum Austausch mit anderen Kommunen und Hochschulen sowie ein interner Visions- und Strategieworkshop hilft den Teams, über das Jahr, ihre Ziele zu präzisieren und strukturelle Herausforderungen zu meistern. Die Auftaktveranstaltung fand am 23. und 24. Januar 2025 in Berlin statt. Das Programm endet mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026, bei der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden und weitere Perspektiven für die Kooperation von Hochschulen und Kommunen aufgezeigt werden.

Weitere Infos: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_23_transformationslabor_hochschule

Ökosystem für Bildung in Stralsund

Hansestadt und Hochschule werden für ihre Ambition und die gemeinsame Roadmap, um die Region positiv zu gestalten, vom Stifterverband gefördert.

Vier Frauen stehen lächelnd vor einer kleinen Bühne, auf der eine Präsentation zu sehen ist.
(v.l.) Wencke Wendlandt, Sonja Gelinek, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann

„Bildung ist ein unglaublich starker Motor für eine Region“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „als Hochschule bilden wir natürlich unsere Studierenden als potenzielle Fachkräfte für die Region aus. In jedem Berufszweig ist Lebenslanges Lernen der Erfolgsfaktor und Hochschule ist hier Hub für Bildung.“. Dieser Rolle wird die Hochschule durch ihre Teilnahme am Projekt „Transformationslabor Hochschule“, ein Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, weiter gerecht werden. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hansestadt Stralsund wird Hochschule ein Ökosystem für Bildung in der Hansestadt mitaufbauen, Veranstaltungen wie eine Nacht der Innovation, punktuelle Weiterbildungsformate, ein Stammtisch und andere Formate sind in Planung. Getragen wird das Projekt durch den Rektor, Sonja Gelinek als zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Amtsleiterin für Schule und Sport und Senatorin der Hansestadt sowie durch die Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann, Beauftragte der Hansestadt unter anderem für Klimaschutz. Die Stralsunder Partnerschaft wird mit 25.000 Euro und vor allem auch fachlichem Input unterstützt. Ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm, digitale Workshops und Vernetzungstreffen zum Austausch mit anderen Kommunen und Hochschulen sowie ein interner Visions- und Strategieworkshop hilft den Teams, über das Jahr, ihre Ziele zu präzisieren und strukturelle Herausforderungen zu meistern. Die Auftaktveranstaltung fand am 23. und 24. Januar 2025 in Berlin statt. Das Programm endet mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026, bei der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden und weitere Perspektiven für die Kooperation von Hochschulen und Kommunen aufgezeigt werden.

Weitere Infos: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_23_transformationslabor_hochschule

Ökosystem für Bildung in Stralsund

Hansestadt und Hochschule werden für ihre Ambition und die gemeinsame Roadmap, um die Region positiv zu gestalten, vom Stifterverband gefördert.

Vier Frauen stehen lächelnd vor einer kleinen Bühne, auf der eine Präsentation zu sehen ist.
(v.l.) Wencke Wendlandt, Sonja Gelinek, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann

„Bildung ist ein unglaublich starker Motor für eine Region“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „als Hochschule bilden wir natürlich unsere Studierenden als potenzielle Fachkräfte für die Region aus. In jedem Berufszweig ist Lebenslanges Lernen der Erfolgsfaktor und Hochschule ist hier Hub für Bildung.“. Dieser Rolle wird die Hochschule durch ihre Teilnahme am Projekt „Transformationslabor Hochschule“, ein Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, weiter gerecht werden. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hansestadt Stralsund wird Hochschule ein Ökosystem für Bildung in der Hansestadt mitaufbauen, Veranstaltungen wie eine Nacht der Innovation, punktuelle Weiterbildungsformate, ein Stammtisch und andere Formate sind in Planung. Getragen wird das Projekt durch den Rektor, Sonja Gelinek als zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Amtsleiterin für Schule und Sport und Senatorin der Hansestadt sowie durch die Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann, Beauftragte der Hansestadt unter anderem für Klimaschutz. Die Stralsunder Partnerschaft wird mit 25.000 Euro und vor allem auch fachlichem Input unterstützt. Ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm, digitale Workshops und Vernetzungstreffen zum Austausch mit anderen Kommunen und Hochschulen sowie ein interner Visions- und Strategieworkshop hilft den Teams, über das Jahr, ihre Ziele zu präzisieren und strukturelle Herausforderungen zu meistern. Die Auftaktveranstaltung fand am 23. und 24. Januar 2025 in Berlin statt. Das Programm endet mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026, bei der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden und weitere Perspektiven für die Kooperation von Hochschulen und Kommunen aufgezeigt werden.

Weitere Infos: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_23_transformationslabor_hochschule

Veranstaltungen

Ökosystem für Bildung in Stralsund

Hansestadt und Hochschule werden für ihre Ambition und die gemeinsame Roadmap, um die Region positiv zu gestalten, vom Stifterverband gefördert.

Vier Frauen stehen lächelnd vor einer kleinen Bühne, auf der eine Präsentation zu sehen ist.
(v.l.) Wencke Wendlandt, Sonja Gelinek, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann

„Bildung ist ein unglaublich starker Motor für eine Region“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „als Hochschule bilden wir natürlich unsere Studierenden als potenzielle Fachkräfte für die Region aus. In jedem Berufszweig ist Lebenslanges Lernen der Erfolgsfaktor und Hochschule ist hier Hub für Bildung.“. Dieser Rolle wird die Hochschule durch ihre Teilnahme am Projekt „Transformationslabor Hochschule“, ein Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, weiter gerecht werden. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hansestadt Stralsund wird Hochschule ein Ökosystem für Bildung in der Hansestadt mitaufbauen, Veranstaltungen wie eine Nacht der Innovation, punktuelle Weiterbildungsformate, ein Stammtisch und andere Formate sind in Planung. Getragen wird das Projekt durch den Rektor, Sonja Gelinek als zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Amtsleiterin für Schule und Sport und Senatorin der Hansestadt sowie durch die Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann, Beauftragte der Hansestadt unter anderem für Klimaschutz. Die Stralsunder Partnerschaft wird mit 25.000 Euro und vor allem auch fachlichem Input unterstützt. Ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm, digitale Workshops und Vernetzungstreffen zum Austausch mit anderen Kommunen und Hochschulen sowie ein interner Visions- und Strategieworkshop hilft den Teams, über das Jahr, ihre Ziele zu präzisieren und strukturelle Herausforderungen zu meistern. Die Auftaktveranstaltung fand am 23. und 24. Januar 2025 in Berlin statt. Das Programm endet mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026, bei der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden und weitere Perspektiven für die Kooperation von Hochschulen und Kommunen aufgezeigt werden.

Weitere Infos: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_23_transformationslabor_hochschule

Ökosystem für Bildung in Stralsund

Hansestadt und Hochschule werden für ihre Ambition und die gemeinsame Roadmap, um die Region positiv zu gestalten, vom Stifterverband gefördert.

Vier Frauen stehen lächelnd vor einer kleinen Bühne, auf der eine Präsentation zu sehen ist.
(v.l.) Wencke Wendlandt, Sonja Gelinek, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann

„Bildung ist ein unglaublich starker Motor für eine Region“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „als Hochschule bilden wir natürlich unsere Studierenden als potenzielle Fachkräfte für die Region aus. In jedem Berufszweig ist Lebenslanges Lernen der Erfolgsfaktor und Hochschule ist hier Hub für Bildung.“. Dieser Rolle wird die Hochschule durch ihre Teilnahme am Projekt „Transformationslabor Hochschule“, ein Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, weiter gerecht werden. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hansestadt Stralsund wird Hochschule ein Ökosystem für Bildung in der Hansestadt mitaufbauen, Veranstaltungen wie eine Nacht der Innovation, punktuelle Weiterbildungsformate, ein Stammtisch und andere Formate sind in Planung. Getragen wird das Projekt durch den Rektor, Sonja Gelinek als zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Amtsleiterin für Schule und Sport und Senatorin der Hansestadt sowie durch die Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann, Beauftragte der Hansestadt unter anderem für Klimaschutz. Die Stralsunder Partnerschaft wird mit 25.000 Euro und vor allem auch fachlichem Input unterstützt. Ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm, digitale Workshops und Vernetzungstreffen zum Austausch mit anderen Kommunen und Hochschulen sowie ein interner Visions- und Strategieworkshop hilft den Teams, über das Jahr, ihre Ziele zu präzisieren und strukturelle Herausforderungen zu meistern. Die Auftaktveranstaltung fand am 23. und 24. Januar 2025 in Berlin statt. Das Programm endet mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026, bei der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden und weitere Perspektiven für die Kooperation von Hochschulen und Kommunen aufgezeigt werden.

Weitere Infos: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_23_transformationslabor_hochschule

Ökosystem für Bildung in Stralsund

Hansestadt und Hochschule werden für ihre Ambition und die gemeinsame Roadmap, um die Region positiv zu gestalten, vom Stifterverband gefördert.

Vier Frauen stehen lächelnd vor einer kleinen Bühne, auf der eine Präsentation zu sehen ist.
(v.l.) Wencke Wendlandt, Sonja Gelinek, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann

„Bildung ist ein unglaublich starker Motor für eine Region“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „als Hochschule bilden wir natürlich unsere Studierenden als potenzielle Fachkräfte für die Region aus. In jedem Berufszweig ist Lebenslanges Lernen der Erfolgsfaktor und Hochschule ist hier Hub für Bildung.“. Dieser Rolle wird die Hochschule durch ihre Teilnahme am Projekt „Transformationslabor Hochschule“, ein Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, weiter gerecht werden. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hansestadt Stralsund wird Hochschule ein Ökosystem für Bildung in der Hansestadt mitaufbauen, Veranstaltungen wie eine Nacht der Innovation, punktuelle Weiterbildungsformate, ein Stammtisch und andere Formate sind in Planung. Getragen wird das Projekt durch den Rektor, Sonja Gelinek als zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Amtsleiterin für Schule und Sport und Senatorin der Hansestadt sowie durch die Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann, Beauftragte der Hansestadt unter anderem für Klimaschutz. Die Stralsunder Partnerschaft wird mit 25.000 Euro und vor allem auch fachlichem Input unterstützt. Ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm, digitale Workshops und Vernetzungstreffen zum Austausch mit anderen Kommunen und Hochschulen sowie ein interner Visions- und Strategieworkshop hilft den Teams, über das Jahr, ihre Ziele zu präzisieren und strukturelle Herausforderungen zu meistern. Die Auftaktveranstaltung fand am 23. und 24. Januar 2025 in Berlin statt. Das Programm endet mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026, bei der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden und weitere Perspektiven für die Kooperation von Hochschulen und Kommunen aufgezeigt werden.

Weitere Infos: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_23_transformationslabor_hochschule

Aktuelle Zahlen

elftausendsechshundertsechsundneunzig Absolvent*innen seit eintausendneunhundertdreiundneunzig, neunundvierzig verschiedene Nationalitäten an der Hochschule, nur fünf min. Fußweg bis zum Strand, bisher vierhundertdreiundachtzigtausend Kilowatt Stunden erzeugter Strom auf dem Campus, es gibt bei uns bezahlbaren Wohnraum z.B. ein Wohnheimplatz ab zweihundertsechsunddreißig Euro