Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences


Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten ca 1.800 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft macht die Hochschule auf sich aufmerksam.

Button für "Jetzt für das Wintersemester 2025/26 online bewerben"

Willkommen an der HOST

Videohintergrund vom Imagefilm der HOST

Was studieren? Und wo studieren? Keine leichten Fragen. Die Antwort auf die Frage nach dem Studienfach können nur Sie selbst geben.
Bei der Antwort auf die Frage nach dem Studienort können wir Ihnen helfen: an der Hochschule Stralsund.

We HOST your Studium

Videohintergrund für das Video "We Host your Studium"

Großstadt-Stress? Überfüllte Hörsäle? Oder doch lieber an der Ostsee?
An der Hochschule Stralsund praxisnah studieren, mit idealen Karrierechancen und in Strandnähe  – egal ob Wirtschaft, Technik, Energie oder Gesundheit.
Klingt gut? Dann jetzt bewerben!

Wohnen in Stralsund

Videohintergrund für das Video wohnen während des Studiums

Sie wollen in Stralsund studieren?
Großartig, gute Entscheidung!
Bei der Suche nach dem richtigen Wohnraum helfen wir Ihnen gern ein bisschen mit Tipps aus erster Hand von unseren Studierenden. Günstig, stylisch, wassernah? – Das geht in Stralsund!

Aktuelles

Das sind die Stipendiat*innen der Hochschule Stralsund

Unternehmenspartner vergeben acht Deutschlandstipendien an leistungsstarke Studierende. DAAD-Preis für eine internationale Studentin.

16 Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, in Anzügen und Blaisern, in einem Hörsaal der Hochschule. Die Studierenden unterihnen halten Urkunden in die Kamera.

An der Hochschule Stralsund sind am 20. November 2024 die Deutschlandstipendien für das Studienjahr 2024/25 verliehen worden. Sieben fördernde Unternehmen bedenken mit den Stipendien in Kooperation mit Bund und Hochschule acht Stipendiat*innen.

„Das Deutschlandstipendium ist das wohl wichtigste Instrument, um die deutsche Stipendien-Kultur zu pflegen“, sagt Prof. Dr. Michael Koch, Prorektor für Studium und Lehre der Hochschule Stralsund, der das Projekt für die Hochschule betreut, „Stipendien ermöglichen ambitionierten und engagierten Studierenden sich finanziell unbesorgter auf ihr Studium zu konzentrieren. Wir sind stolz und froh über jeden Stipendiengeber, der diesen Gedanken mit uns trägt. Sie fördern damit die Fachkräfte von morgen, tragen damit also auch zur Fachkräftesicherung und -bindung bei“. Mit dem Deutschlandstipendium werden hervorstechende Leistungen der Studierenden bedacht, doch die Fördernden können zudem eigene Schwerpunkte setzen wie das ehrenamtliche Engagement.

Die Förderer und Stipendiat*innen

  • Die SWS Stadtwerke Stralsund GmbH bedachte mit ihrem Stipendium Mareike Pillert, Studentin des Gesundheitsökonomie Masters.
  • Das Stipendium von AIDA Cruises ging an Julius Axel Kolb, der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert.
  • Die MLP Finanzberatung SE unterstützt Linda Kadisch aus dem International Management Studies in the Baltic Sea Region-Bachelor mit einem Stipendium.
  • Die Stadtwerke Greifswald GmbH unterstützen Pankaj Sharma aus dem Renewable Energy and E-Mobility-Masterstudiengang.
  • Der Rotary Club Stralsund-Hansestadt widmet seine Zuwendung Marvin Erlbacher, der Maschinenbau im Bachelor studiert.
  • Das Stipendium der CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH geht an Jakob Steinbrink, der Data Science und Künstliche Intelligenz im Master studiert.
  • Die Stiftung der Sparkasse Vorpommern fördert gleich zwei Stipendiatinnen: Mareen Ressel, die Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert sowie Julia Puhlmann, die im Master Data Science und Künstliche Intelligenz studiert.

Das Deutschlandstipendium und die neue Stipendienkultur
Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative der Bundesregierung zum Aufbau einer neuen Stipendienkultur. Die Stipendiat*innen erhalten eine finanzielle Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro. Eine Hälfte des Betrages wird von privaten Förderern wie zum Beispiel Unternehmen, Stiftungen oder Einzelpersonen getragen. Die andere Hälfte wird durch den Bund beigesteuert. Für die Organisation von Bewerbung und Auswahl sowie die Gewinnung von Fördernden sind die Hochschulen zuständig.

DAAD-Preis
Den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat Prof. Koch der Studentin Aelita Abdrakhmanova verliehen. Sie stammt aus der Ukraine und begann an der Hochschule als Gasthörerin, beendete parallel ihr Maschinenbau-Studium in der Heimat und nahm hier einen Bachelor, den Tourismus-Studiengang Leisure and Tourism Management auf. Ihr Deutsch konnte sie innerhalb kurzer Zeit stark verbessern und möchte in der Tourismusbranche bleiben.

Der DAAD-Preis ist mit insgesamt 1000 Euro pro Hochschule dotiert und wird für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen vergeben. Er soll helfen, die Gesichter und Geschichten hinter der Zahl internationaler Studierender zu sehen.

Das sind die Stipendiat*innen der Hochschule Stralsund

Unternehmenspartner vergeben acht Deutschlandstipendien an leistungsstarke Studierende. DAAD-Preis für eine internationale Studentin.

16 Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, in Anzügen und Blaisern, in einem Hörsaal der Hochschule. Die Studierenden unterihnen halten Urkunden in die Kamera.

An der Hochschule Stralsund sind am 20. November 2024 die Deutschlandstipendien für das Studienjahr 2024/25 verliehen worden. Sieben fördernde Unternehmen bedenken mit den Stipendien in Kooperation mit Bund und Hochschule acht Stipendiat*innen.

„Das Deutschlandstipendium ist das wohl wichtigste Instrument, um die deutsche Stipendien-Kultur zu pflegen“, sagt Prof. Dr. Michael Koch, Prorektor für Studium und Lehre der Hochschule Stralsund, der das Projekt für die Hochschule betreut, „Stipendien ermöglichen ambitionierten und engagierten Studierenden sich finanziell unbesorgter auf ihr Studium zu konzentrieren. Wir sind stolz und froh über jeden Stipendiengeber, der diesen Gedanken mit uns trägt. Sie fördern damit die Fachkräfte von morgen, tragen damit also auch zur Fachkräftesicherung und -bindung bei“. Mit dem Deutschlandstipendium werden hervorstechende Leistungen der Studierenden bedacht, doch die Fördernden können zudem eigene Schwerpunkte setzen wie das ehrenamtliche Engagement.

Die Förderer und Stipendiat*innen

  • Die SWS Stadtwerke Stralsund GmbH bedachte mit ihrem Stipendium Mareike Pillert, Studentin des Gesundheitsökonomie Masters.
  • Das Stipendium von AIDA Cruises ging an Julius Axel Kolb, der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert.
  • Die MLP Finanzberatung SE unterstützt Linda Kadisch aus dem International Management Studies in the Baltic Sea Region-Bachelor mit einem Stipendium.
  • Die Stadtwerke Greifswald GmbH unterstützen Pankaj Sharma aus dem Renewable Energy and E-Mobility-Masterstudiengang.
  • Der Rotary Club Stralsund-Hansestadt widmet seine Zuwendung Marvin Erlbacher, der Maschinenbau im Bachelor studiert.
  • Das Stipendium der CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH geht an Jakob Steinbrink, der Data Science und Künstliche Intelligenz im Master studiert.
  • Die Stiftung der Sparkasse Vorpommern fördert gleich zwei Stipendiatinnen: Mareen Ressel, die Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert sowie Julia Puhlmann, die im Master Data Science und Künstliche Intelligenz studiert.

Das Deutschlandstipendium und die neue Stipendienkultur
Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative der Bundesregierung zum Aufbau einer neuen Stipendienkultur. Die Stipendiat*innen erhalten eine finanzielle Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro. Eine Hälfte des Betrages wird von privaten Förderern wie zum Beispiel Unternehmen, Stiftungen oder Einzelpersonen getragen. Die andere Hälfte wird durch den Bund beigesteuert. Für die Organisation von Bewerbung und Auswahl sowie die Gewinnung von Fördernden sind die Hochschulen zuständig.

DAAD-Preis
Den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat Prof. Koch der Studentin Aelita Abdrakhmanova verliehen. Sie stammt aus der Ukraine und begann an der Hochschule als Gasthörerin, beendete parallel ihr Maschinenbau-Studium in der Heimat und nahm hier einen Bachelor, den Tourismus-Studiengang Leisure and Tourism Management auf. Ihr Deutsch konnte sie innerhalb kurzer Zeit stark verbessern und möchte in der Tourismusbranche bleiben.

Der DAAD-Preis ist mit insgesamt 1000 Euro pro Hochschule dotiert und wird für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen vergeben. Er soll helfen, die Gesichter und Geschichten hinter der Zahl internationaler Studierender zu sehen.

Das sind die Stipendiat*innen der Hochschule Stralsund

Unternehmenspartner vergeben acht Deutschlandstipendien an leistungsstarke Studierende. DAAD-Preis für eine internationale Studentin.

16 Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, in Anzügen und Blaisern, in einem Hörsaal der Hochschule. Die Studierenden unterihnen halten Urkunden in die Kamera.

An der Hochschule Stralsund sind am 20. November 2024 die Deutschlandstipendien für das Studienjahr 2024/25 verliehen worden. Sieben fördernde Unternehmen bedenken mit den Stipendien in Kooperation mit Bund und Hochschule acht Stipendiat*innen.

„Das Deutschlandstipendium ist das wohl wichtigste Instrument, um die deutsche Stipendien-Kultur zu pflegen“, sagt Prof. Dr. Michael Koch, Prorektor für Studium und Lehre der Hochschule Stralsund, der das Projekt für die Hochschule betreut, „Stipendien ermöglichen ambitionierten und engagierten Studierenden sich finanziell unbesorgter auf ihr Studium zu konzentrieren. Wir sind stolz und froh über jeden Stipendiengeber, der diesen Gedanken mit uns trägt. Sie fördern damit die Fachkräfte von morgen, tragen damit also auch zur Fachkräftesicherung und -bindung bei“. Mit dem Deutschlandstipendium werden hervorstechende Leistungen der Studierenden bedacht, doch die Fördernden können zudem eigene Schwerpunkte setzen wie das ehrenamtliche Engagement.

Die Förderer und Stipendiat*innen

  • Die SWS Stadtwerke Stralsund GmbH bedachte mit ihrem Stipendium Mareike Pillert, Studentin des Gesundheitsökonomie Masters.
  • Das Stipendium von AIDA Cruises ging an Julius Axel Kolb, der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert.
  • Die MLP Finanzberatung SE unterstützt Linda Kadisch aus dem International Management Studies in the Baltic Sea Region-Bachelor mit einem Stipendium.
  • Die Stadtwerke Greifswald GmbH unterstützen Pankaj Sharma aus dem Renewable Energy and E-Mobility-Masterstudiengang.
  • Der Rotary Club Stralsund-Hansestadt widmet seine Zuwendung Marvin Erlbacher, der Maschinenbau im Bachelor studiert.
  • Das Stipendium der CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH geht an Jakob Steinbrink, der Data Science und Künstliche Intelligenz im Master studiert.
  • Die Stiftung der Sparkasse Vorpommern fördert gleich zwei Stipendiatinnen: Mareen Ressel, die Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert sowie Julia Puhlmann, die im Master Data Science und Künstliche Intelligenz studiert.

Das Deutschlandstipendium und die neue Stipendienkultur
Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative der Bundesregierung zum Aufbau einer neuen Stipendienkultur. Die Stipendiat*innen erhalten eine finanzielle Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro. Eine Hälfte des Betrages wird von privaten Förderern wie zum Beispiel Unternehmen, Stiftungen oder Einzelpersonen getragen. Die andere Hälfte wird durch den Bund beigesteuert. Für die Organisation von Bewerbung und Auswahl sowie die Gewinnung von Fördernden sind die Hochschulen zuständig.

DAAD-Preis
Den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat Prof. Koch der Studentin Aelita Abdrakhmanova verliehen. Sie stammt aus der Ukraine und begann an der Hochschule als Gasthörerin, beendete parallel ihr Maschinenbau-Studium in der Heimat und nahm hier einen Bachelor, den Tourismus-Studiengang Leisure and Tourism Management auf. Ihr Deutsch konnte sie innerhalb kurzer Zeit stark verbessern und möchte in der Tourismusbranche bleiben.

Der DAAD-Preis ist mit insgesamt 1000 Euro pro Hochschule dotiert und wird für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen vergeben. Er soll helfen, die Gesichter und Geschichten hinter der Zahl internationaler Studierender zu sehen.

Veranstaltungen

Das sind die Stipendiat*innen der Hochschule Stralsund

Unternehmenspartner vergeben acht Deutschlandstipendien an leistungsstarke Studierende. DAAD-Preis für eine internationale Studentin.

16 Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, in Anzügen und Blaisern, in einem Hörsaal der Hochschule. Die Studierenden unterihnen halten Urkunden in die Kamera.

An der Hochschule Stralsund sind am 20. November 2024 die Deutschlandstipendien für das Studienjahr 2024/25 verliehen worden. Sieben fördernde Unternehmen bedenken mit den Stipendien in Kooperation mit Bund und Hochschule acht Stipendiat*innen.

„Das Deutschlandstipendium ist das wohl wichtigste Instrument, um die deutsche Stipendien-Kultur zu pflegen“, sagt Prof. Dr. Michael Koch, Prorektor für Studium und Lehre der Hochschule Stralsund, der das Projekt für die Hochschule betreut, „Stipendien ermöglichen ambitionierten und engagierten Studierenden sich finanziell unbesorgter auf ihr Studium zu konzentrieren. Wir sind stolz und froh über jeden Stipendiengeber, der diesen Gedanken mit uns trägt. Sie fördern damit die Fachkräfte von morgen, tragen damit also auch zur Fachkräftesicherung und -bindung bei“. Mit dem Deutschlandstipendium werden hervorstechende Leistungen der Studierenden bedacht, doch die Fördernden können zudem eigene Schwerpunkte setzen wie das ehrenamtliche Engagement.

Die Förderer und Stipendiat*innen

  • Die SWS Stadtwerke Stralsund GmbH bedachte mit ihrem Stipendium Mareike Pillert, Studentin des Gesundheitsökonomie Masters.
  • Das Stipendium von AIDA Cruises ging an Julius Axel Kolb, der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert.
  • Die MLP Finanzberatung SE unterstützt Linda Kadisch aus dem International Management Studies in the Baltic Sea Region-Bachelor mit einem Stipendium.
  • Die Stadtwerke Greifswald GmbH unterstützen Pankaj Sharma aus dem Renewable Energy and E-Mobility-Masterstudiengang.
  • Der Rotary Club Stralsund-Hansestadt widmet seine Zuwendung Marvin Erlbacher, der Maschinenbau im Bachelor studiert.
  • Das Stipendium der CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH geht an Jakob Steinbrink, der Data Science und Künstliche Intelligenz im Master studiert.
  • Die Stiftung der Sparkasse Vorpommern fördert gleich zwei Stipendiatinnen: Mareen Ressel, die Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert sowie Julia Puhlmann, die im Master Data Science und Künstliche Intelligenz studiert.

Das Deutschlandstipendium und die neue Stipendienkultur
Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative der Bundesregierung zum Aufbau einer neuen Stipendienkultur. Die Stipendiat*innen erhalten eine finanzielle Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro. Eine Hälfte des Betrages wird von privaten Förderern wie zum Beispiel Unternehmen, Stiftungen oder Einzelpersonen getragen. Die andere Hälfte wird durch den Bund beigesteuert. Für die Organisation von Bewerbung und Auswahl sowie die Gewinnung von Fördernden sind die Hochschulen zuständig.

DAAD-Preis
Den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat Prof. Koch der Studentin Aelita Abdrakhmanova verliehen. Sie stammt aus der Ukraine und begann an der Hochschule als Gasthörerin, beendete parallel ihr Maschinenbau-Studium in der Heimat und nahm hier einen Bachelor, den Tourismus-Studiengang Leisure and Tourism Management auf. Ihr Deutsch konnte sie innerhalb kurzer Zeit stark verbessern und möchte in der Tourismusbranche bleiben.

Der DAAD-Preis ist mit insgesamt 1000 Euro pro Hochschule dotiert und wird für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen vergeben. Er soll helfen, die Gesichter und Geschichten hinter der Zahl internationaler Studierender zu sehen.

Das sind die Stipendiat*innen der Hochschule Stralsund

Unternehmenspartner vergeben acht Deutschlandstipendien an leistungsstarke Studierende. DAAD-Preis für eine internationale Studentin.

16 Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, in Anzügen und Blaisern, in einem Hörsaal der Hochschule. Die Studierenden unterihnen halten Urkunden in die Kamera.

An der Hochschule Stralsund sind am 20. November 2024 die Deutschlandstipendien für das Studienjahr 2024/25 verliehen worden. Sieben fördernde Unternehmen bedenken mit den Stipendien in Kooperation mit Bund und Hochschule acht Stipendiat*innen.

„Das Deutschlandstipendium ist das wohl wichtigste Instrument, um die deutsche Stipendien-Kultur zu pflegen“, sagt Prof. Dr. Michael Koch, Prorektor für Studium und Lehre der Hochschule Stralsund, der das Projekt für die Hochschule betreut, „Stipendien ermöglichen ambitionierten und engagierten Studierenden sich finanziell unbesorgter auf ihr Studium zu konzentrieren. Wir sind stolz und froh über jeden Stipendiengeber, der diesen Gedanken mit uns trägt. Sie fördern damit die Fachkräfte von morgen, tragen damit also auch zur Fachkräftesicherung und -bindung bei“. Mit dem Deutschlandstipendium werden hervorstechende Leistungen der Studierenden bedacht, doch die Fördernden können zudem eigene Schwerpunkte setzen wie das ehrenamtliche Engagement.

Die Förderer und Stipendiat*innen

  • Die SWS Stadtwerke Stralsund GmbH bedachte mit ihrem Stipendium Mareike Pillert, Studentin des Gesundheitsökonomie Masters.
  • Das Stipendium von AIDA Cruises ging an Julius Axel Kolb, der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert.
  • Die MLP Finanzberatung SE unterstützt Linda Kadisch aus dem International Management Studies in the Baltic Sea Region-Bachelor mit einem Stipendium.
  • Die Stadtwerke Greifswald GmbH unterstützen Pankaj Sharma aus dem Renewable Energy and E-Mobility-Masterstudiengang.
  • Der Rotary Club Stralsund-Hansestadt widmet seine Zuwendung Marvin Erlbacher, der Maschinenbau im Bachelor studiert.
  • Das Stipendium der CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH geht an Jakob Steinbrink, der Data Science und Künstliche Intelligenz im Master studiert.
  • Die Stiftung der Sparkasse Vorpommern fördert gleich zwei Stipendiatinnen: Mareen Ressel, die Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert sowie Julia Puhlmann, die im Master Data Science und Künstliche Intelligenz studiert.

Das Deutschlandstipendium und die neue Stipendienkultur
Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative der Bundesregierung zum Aufbau einer neuen Stipendienkultur. Die Stipendiat*innen erhalten eine finanzielle Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro. Eine Hälfte des Betrages wird von privaten Förderern wie zum Beispiel Unternehmen, Stiftungen oder Einzelpersonen getragen. Die andere Hälfte wird durch den Bund beigesteuert. Für die Organisation von Bewerbung und Auswahl sowie die Gewinnung von Fördernden sind die Hochschulen zuständig.

DAAD-Preis
Den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat Prof. Koch der Studentin Aelita Abdrakhmanova verliehen. Sie stammt aus der Ukraine und begann an der Hochschule als Gasthörerin, beendete parallel ihr Maschinenbau-Studium in der Heimat und nahm hier einen Bachelor, den Tourismus-Studiengang Leisure and Tourism Management auf. Ihr Deutsch konnte sie innerhalb kurzer Zeit stark verbessern und möchte in der Tourismusbranche bleiben.

Der DAAD-Preis ist mit insgesamt 1000 Euro pro Hochschule dotiert und wird für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen vergeben. Er soll helfen, die Gesichter und Geschichten hinter der Zahl internationaler Studierender zu sehen.

Das sind die Stipendiat*innen der Hochschule Stralsund

Unternehmenspartner vergeben acht Deutschlandstipendien an leistungsstarke Studierende. DAAD-Preis für eine internationale Studentin.

16 Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, in Anzügen und Blaisern, in einem Hörsaal der Hochschule. Die Studierenden unterihnen halten Urkunden in die Kamera.

An der Hochschule Stralsund sind am 20. November 2024 die Deutschlandstipendien für das Studienjahr 2024/25 verliehen worden. Sieben fördernde Unternehmen bedenken mit den Stipendien in Kooperation mit Bund und Hochschule acht Stipendiat*innen.

„Das Deutschlandstipendium ist das wohl wichtigste Instrument, um die deutsche Stipendien-Kultur zu pflegen“, sagt Prof. Dr. Michael Koch, Prorektor für Studium und Lehre der Hochschule Stralsund, der das Projekt für die Hochschule betreut, „Stipendien ermöglichen ambitionierten und engagierten Studierenden sich finanziell unbesorgter auf ihr Studium zu konzentrieren. Wir sind stolz und froh über jeden Stipendiengeber, der diesen Gedanken mit uns trägt. Sie fördern damit die Fachkräfte von morgen, tragen damit also auch zur Fachkräftesicherung und -bindung bei“. Mit dem Deutschlandstipendium werden hervorstechende Leistungen der Studierenden bedacht, doch die Fördernden können zudem eigene Schwerpunkte setzen wie das ehrenamtliche Engagement.

Die Förderer und Stipendiat*innen

  • Die SWS Stadtwerke Stralsund GmbH bedachte mit ihrem Stipendium Mareike Pillert, Studentin des Gesundheitsökonomie Masters.
  • Das Stipendium von AIDA Cruises ging an Julius Axel Kolb, der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert.
  • Die MLP Finanzberatung SE unterstützt Linda Kadisch aus dem International Management Studies in the Baltic Sea Region-Bachelor mit einem Stipendium.
  • Die Stadtwerke Greifswald GmbH unterstützen Pankaj Sharma aus dem Renewable Energy and E-Mobility-Masterstudiengang.
  • Der Rotary Club Stralsund-Hansestadt widmet seine Zuwendung Marvin Erlbacher, der Maschinenbau im Bachelor studiert.
  • Das Stipendium der CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH geht an Jakob Steinbrink, der Data Science und Künstliche Intelligenz im Master studiert.
  • Die Stiftung der Sparkasse Vorpommern fördert gleich zwei Stipendiatinnen: Mareen Ressel, die Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studiert sowie Julia Puhlmann, die im Master Data Science und Künstliche Intelligenz studiert.

Das Deutschlandstipendium und die neue Stipendienkultur
Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative der Bundesregierung zum Aufbau einer neuen Stipendienkultur. Die Stipendiat*innen erhalten eine finanzielle Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro. Eine Hälfte des Betrages wird von privaten Förderern wie zum Beispiel Unternehmen, Stiftungen oder Einzelpersonen getragen. Die andere Hälfte wird durch den Bund beigesteuert. Für die Organisation von Bewerbung und Auswahl sowie die Gewinnung von Fördernden sind die Hochschulen zuständig.

DAAD-Preis
Den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat Prof. Koch der Studentin Aelita Abdrakhmanova verliehen. Sie stammt aus der Ukraine und begann an der Hochschule als Gasthörerin, beendete parallel ihr Maschinenbau-Studium in der Heimat und nahm hier einen Bachelor, den Tourismus-Studiengang Leisure and Tourism Management auf. Ihr Deutsch konnte sie innerhalb kurzer Zeit stark verbessern und möchte in der Tourismusbranche bleiben.

Der DAAD-Preis ist mit insgesamt 1000 Euro pro Hochschule dotiert und wird für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen vergeben. Er soll helfen, die Gesichter und Geschichten hinter der Zahl internationaler Studierender zu sehen.

Aktuelle Zahlen

elftausendsechshundertsechsundneunzig Absolvent*innen seit eintausendneunhundertdreiundneunzig, neunundvierzig verschiedene Nationalitäten an der Hochschule, nur fünf min. Fußweg bis zum Strand, bisher vierhundertdreiundachtzigtausend Kilowatt Stunden erzeugter Strom auf dem Campus, es gibt bei uns bezahlbaren Wohnraum z.B. ein Wohnheimplatz ab zweihundertsechsunddreißig Euro