Hochschule trifft Schule

An der Hochschule Stralsund kann man nicht nur studieren, hier gibt es auch vielfältige Angebote für Schüler*innen und Schulen sowie für Kinder im Vorschulalter zum Ausprobieren und Entdecken. Das Angebot reicht vom Experimentieren für die ganz Kleinen, über abwechslungsreiche Schnuppertage an der HOST, bis hin zum Schülerpraktikum oder dem MINT-Camp. So können in verschiedenen Projekten und Vorlesungen erste praktische Erfahrungen gesammelt werden. Ziel ist es, den Schüler*innen Einblicke in das Hochschulleben zu geben, sie der Wissenschaft näher zu bringen und sie für Technik zu begeistern.

Und wer noch nicht weiß, was und wo er/sie studieren möchte, kann sich gern zur Sommerakademie bei uns anmelden oder uns mit der Schulklasse besuchen. Wir werden Euren Interessen entsprechend das Passende im Rahmen der Studienorientierung für Euch zusammenstellen.     

Ihr habt weitere Wünsche und Anregungen? Für neue Ideen sind wir immer offen und setzen diese auch gern um.

Schüler und Schülerinnen sind bei uns jederzeit herzlich willkommen!

Ansprechpartner

Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch

Marian Petsch

Mitarbeiter Schul- und MINT-Marketing

Tel:

+49 3831 45 6942

Raum:

245, Haus 1

Studienorientierung

Die Hochschule Stralsund unterstützt Sie bei der Studienwahl durch vielfältige Angebote. Wir wissen, dass die Entscheidung, welchen Studiengang ich wo studiere, nicht einfach ist. Daher sollten Sie sich im Vorfeld gut über das angestrebte Studienfach, gegebenenfalls über Zulassungsvoraussetzungen und den Studienort informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf Berufs- und Studienorientierungsmessen persönlich von uns beraten zu lassen oder besuchen Sie selbst die HOST, ob im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes, beim Campustag oder anderen Veranstaltungen. Wir heißen Sie herzlich willkommen!  

Regelmäßig besuchen Schulen und Schulklassen die HOST im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes. Die HOST legt hierbei Wert auf praktische Erfahrungen der Schüler*innen. Es werden konkrete Vorlesungen, Laborübungen, PC-Anwendungen und Beratungstermine angeboten.

Kontaktieren Sie uns und sprechen mit uns konkrete Wünsche und Vorstellungen für Ihre Schulklassen ab.

Die Hochschule Stralsund präsentiert und informiert regelmäßig auf nationalen und internationalen Bildungsmessen und Berufsinformationsbörsen über das Studienangebot an der HOST. Dabei sind wir  sowohl regional als auch deutschlandweit unterwegs.

Hier können sich Studieninteressierte intensiv über unsere Studiengänge informieren und sich mit den Mitarbeiter*innen und Studierenden der Hochschule Stralsund austauschen. Studieninteressierte erhalten einen Überblick über Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums und welche Zulassungsvoraussetzungen notwendig sind.

Messestand der Hochschule mit Lisa und Liane als Beraterin.
Wann Was Wo
08.02.2025 Gemeinschaftsmesse* Stuzubi Leipzig Leipzig
21. + 22.02.2025 Gemeinschaftsmesse* Einstig Hamburg Hamburg
01.03.2025 JUMPIN Schwerin
19. + 20.03.2025 Vocatium Neubrandenburg Neubrandenburg
21. + 22.05.2025 Vocatium Schwerin Schwerin
02. + 03.07.2025 Vocatium Rostock Rostock
30.08.2025 Parentum Magdeburg Magdeburg
27.09.2025 Gemeinschaftsmesse* Abi Zukunft Hannover Hannover
04.11.2025 Traumberuf IT&Technik MINT-Messe Hamburg
05.+ 06.11.2025 Vocatium Prenzlau Prenzlau
12. + 13.11.2025 Vocatium Vorpommern/Stralsund Stralsund
12.11.2025 Vocatium Videochatmesse bundesweit bundesweit
14. + 15.11.2025 - unter Vorbehalt Gemeinschaftsmesse* Einstieg Berlin Berlin
29.11.2025 - unter Vorbehalt Gemeinschaftsmesse* Bachelor/Master and More Hamburg Hamburg
03.12.2025 Traumberuf IT&Technik MINT-Messe Berlin

Im Rahmen der Marketingarbeit und der Studienberatung bietet die Hochschule Stralsund auch an den einzelnen Schulen Veranstaltungen zur Präsentation ihres Studienangebots an. Die Schüler*innen können sich hier über Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums informieren und sich somit zielgerichtet auf ein mögliches Studium an einer Hochschule vorbereiten.

Sie möchten, dass die Hochschule auch Ihre Schule besucht? Kontaktieren Sie uns!

Eine ausführliche Studienberatung für Studieninteressierte ist jederzeit bei uns an der HOST möglich. Informationen zu den Studienvoraussetzungen, zu den Studienmöglichkeiten, zum Aufbau und den Anforderungen eines Studiums sowie zum Ablauf der Bewerbung, Zulassung und Einschreibung finden Sie hier!

Wenn Sie darüber hinaus Beratung benötigen, sprechen Sie uns gern an!

Mitarbeiterin Anika Schude
Mitarbeiterin Anika Schude
Mitarbeiterin Anika Schude

Anika Schude

Studienberaterin

Tel:

+49 3831 45 6532

Raum:

118, Haus 1

Christina Wanke

Studienberaterin

Tel:

+49 3831 45 6513

Raum:

117, Haus 1

Angebote für Schulen

Die Hochschule Stralsund arbeitet in verschiedenen Projekten mit Schulen aus der Region zusammen. Ziel ist es, den Schüler*innen bestimmte Aspekte aus Technik und Wirtschaft näher zu bringen. Komplexe Sachverhalte werden altersgerecht in unseren Laboren und Werkstätten erforscht, entwickelt, gebaut und ausprobiert.

Von Projekten, die ein ganzes Schuljahr umfassen, über Einblicke in die Hochschule und den Studienalltag, bis hin zu Treffen mit unseren Absolventen: Wir bieten Schüler*innen und Lehrer*innen den Interessen entsprechend und altersgerecht Ergänzungen zum Unterricht an.

Nehmen Sie Kontakt mit den jeweiligen Ansprechpartnern auf und besprechen Sie individuelle Wünsche und Vorstellungen.

Lehrangebote für Schulen

Wasser – seine Eigenschaften
Experimente und Austausch in kleinen Gruppen und mit allen Teilnehmenden.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 1

Akustik – Schallwellen
Experimente mit allen Teilnehmenden.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 1

Sinne und unser Körper
Experimente und Austausch in kleinen Gruppen und mit allen Teilnehmenden.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 1

Luft und Gase – Luft ist nicht „Nichts“
Selbstständiges Durchführen von Experimenten. Am Ende gibt es noch ein kleines „Luftballonraketenrennen“ für die abschließende Lernerfahrung.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 1

Chemie – Verbrechersuche im Labor
Experimente und Austausch in kleinen Gruppen und mit allen Teilnehmenden.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 2 - 3

Licht und Schatten
Experimente und Austausch in kleinen Gruppen und mit allen Teilnehmenden.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 2 - 3

Wasser – Schweben und Sinken
Um diese Lernerfahrungen zu erleben, werden unterschiedliche Experimente unter Anleitung von den Kindern selbstständig durchgeführt.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 - 90 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 2

Magnetismus
Um diese Lernerfahrungen zu machen, werden die Kinder nach einer kurzen Einführung selbstständig Stationsarbeiten mit Versuchen machen und diese anschließend besprechen. 
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 2

Sprudelgas – Unsichtbar und doch da
Experimente und Austausch in kleinen Gruppen und mit allen Teilnehmenden
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 3

Licht und Schatten
Experimente und Austausch in kleinen Gruppen und mit allen Teilnehmenden
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 3

Strom
Experimente und Austausch in kleinen Gruppen und mit allen Teilnehmenden
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 3

Statik (auch an der Hochschule durchführbar)
Sowohl in kleinen als auch in großen Gruppen erleben die Kinder wie sich Statik anfühlt und wie schwer es ist eine stabile Brücke zu bauen. Bei diesem Kinderlabor ist Teamwork ganz entscheidend.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 3 - 3,5 h
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 4

Erneuerbare Energien – Wir bauen es selbst! (auch an der Hochschule durchführbar)
Neben einem Kurzvortrag, werden die Kinder selbstständig Gegenständen bauen, die die regenerativen Energien nutzen, wie ein kleines Solarauto aus Legosteinen.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 1 - 3 h
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 4

Wasser – Dichte
Um diese Lernerfahrungen zu erleben, werden unterschiedliche Experimente unter Anleitung von den Kindern selbstständig durchgeführt.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 4

Mechanik – Welt der Kräfte
Die Kinder sollen diese Kräfte selber spüren und verstehen. Experimente und Austausch in kleinen Gruppen und mit allen Teilnehmenden.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 4

Robotik mit Lego-Mindstorms
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 2 h
max. Gruppengröße: 10
Klassenstufe: 8 - 12

Kennenlernen mit VR-Brillen
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 
Klassenstufe: 8 - 12

Per Anhalter durch das Sonnensystem 
Wie die Raumfahrt die Gesetze der Physik ausnutzt
Form der Vermittlung: Vortrag
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: -
Klassenstufe: 

Einführung in die Welt der Schweißtechnik
Virtuelle und praktische Versuche zum Schweißen von Bauteilen
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 3 h
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 10 - 12

Autonome Robotik 
Steuerung von Lehr-Robotern für den Straßenverkehr
Form der Vermittlung: Laborbesichtigung
Zeitbedarf: 30 Min.
max. Gruppengröße: 5
Klassenstufe: 8 - 12

Korrosion
Experimente mit korrodierten Magnesiumproben mit Hilfe von Lichtmikroskopen. 
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 4
Klassenstufe: 7 - 12

Was ist was – Experimente zur Werkstofftechnik
In diesem Workshop werden zunächst theoretische Grundlagen vermittelt und anschließend an Prüfmaschinen und REM-Mikroskopen praktisch umgesetzt
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 2 h
max. Gruppengröße: 4
Klassenstufe: 7 - 12

Strömungssichtbarmachung und Analyse von Strömungskräften im Windkanal
Form der Vermittlung: Schauexperiment
Zeitbedarf: 30 Min.
max. Gruppengröße: 10
Klassenstufe: 10 - 12

Smart Production
Experimente mit Miniatur-Industrierobotern
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 15
Klassenstufe: 10 - 12

Robotik mit Lego-Mindstorms
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 2 h
max. Gruppengröße: 10
Klassenstufe: 8 - 12

Kennenlernen mit VR-Brillen
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 
Klassenstufe: 8 - 12

Per Anhalter durch das Sonnensystem
Wie die Raumfahrt die Gesetze der Physik ausnutzt
Form der Vermittlung: Vortrag
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: -
Klassenstufe: 

Ki und wir
Form der Vermittlung: Vortrag
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: -
Klassenstufe: 8 - 12

Einblicke in das Projekt DistLab 
sowie in das Mess-, Steuer- und Regelungstechniklabor
Form der Vermittlung: Laborbesichtigung
Zeitbedarf: 30 Min.
max. Gruppengröße: 4
Klassenstufe: 7 - 12

Videoworkshop
Experimente im professionellen Produktionsstudio mit Greenscreen und Co.
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 2,5 h
max. Gruppengröße: 4
Klassenstufe: 7 - 12

Lötworkshop
Fertigen einer elektronischen Baugruppe
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 2,5 h
max. Gruppengröße: 8
Klassenstufe: 8 - 12

Scratch
ohne Programmierkenntnisse, in wenigen Minuten, ein erstes eigenes Computerspiel, eine eigene Animation oder eine animierte Geschichte erstellen. 
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 10
Klassenstufe: 7 - 12

Bilderkennung mit KI
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 60 Min.
max. Gruppengröße: 14
Klassenstufe: 8 - 12

Elektrische Maschinen
Wie funktioniert ein Elektromotor?
Form der Vermittlung: Laborbesichtigung/Vortrag
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 10
Klassenstufe: 

Was kann regernative Energie und wie kann man diese gewinnen?
Form der Vermittlung: Vortrag
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße:
Klassenstufe: 8 - 12

Experimente in der Ökonomie: 
Das Beispiel der Preisfindung
Form der Vermittlung: Interaktives Seminar
Zeitbedarf: 30 - 45 Min.
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 10 - 12

Autonomes Fahren mittels künstlicher Intelligenz
Verschiedene Einblicke aus Technik, Recht und Wirtschaftlichkeit, die Fahrzeuge programmieren und fahren lassen
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 20
Klassenstufe: 10 - 12

Schulfächer: Geografie, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Sozialkunde, AWT

Treibhauseffekt 
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 15
Klassenstufe: 7 - 8

Klimagerechtigkeit
Spiel zur weltweiten Verteilung des Energieverbrauchs 
Form der Vermittlung: Spiel in der Gruppe & Diskussion
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 15 - 30 
Klassenstufe: 7 - 12

Energieverbrauchs-Domino
Form der Vermittlung: Lernspiel
Zeitbedarf: 30 Min.
max. Gruppengröße: 10
Klassenstufe: 7 - 12

CO2-Footprint:
Wo entstehen CO2-Emissionen?
Form der Vermittlung: Interaktives Seminar
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 15 - 30
Klassenstufe: 7 - 10

Klimawandelfolgen: Meeresspiegelanstieg
Berechnung des Meeresspiegelanstiegs & Auswertung von Flutkarten
Form der Vermittlung: Experiment
Zeitbedarf: 90 - 120 Min.
max. Gruppengröße: 15 - 30
Klassenstufe: 7 - 10

Klimawandelfolgen:
Auswirkungen auf die Meeresströmungen, Golfstrom & El Nino
Form der Vermittlung: Experiment, Theorievermittlung, Film
Zeitbedarf: 45 Min.
max. Gruppengröße: 15 - 30
Klassenstufe: 9 - 12

Tabu-Spiel Klimawandel
Form der Vermittlung: Spiel in 2 Gruppen
Zeitbedarf: 20 - 30 Min.
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 7 - 12

Energiewende gestalten:
Schnuppervorlesung zu erneuerbaren Energien (an der Hochschule Stralsund)
Form der Vermittlung: Vorlesung
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 15 - 30
Klassenstufe: 7 - 12

Energiewende gestalten: 
Planspiel „Krafla“: Globales Handeln zum Umbau der Energiewirtschaft 
Form der Vermittlung: Planspiel in 6 Gruppen
Zeitbedarf: 3,5 h
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 10 - 12

Schulfächer: Physik, Chemie, AWT / Berufsvorbereitung

Bau eines Sonnenstundenzählers
DIY-Projekt & Theorievermittlung
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 90 - 120 Min.
max. Gruppengröße: 15
Klassenstufe: 7 - 8

Bau eines Spektrometers
DIY-Projekt & Theorievermittlung zum Lichtspektrum
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 7 - 8

Bau einer Farbsolarzelle
DIY-Projekt + Experiment & Theorievermittlung
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 15 - 30
Klassenstufe: 7 - 12

Experimente mit dem Photovoltaik-Koffer
Form der Vermittlung: Experiment
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 7 - 10

Bau eines mini-Sonnenofens
DIY-Projekt + Experiment & Theorievermittlung
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 7 - 8

Bau eines Solarbootes aus recycelten Materialien
Form der Vermittlung: Workshop
Zeitbedarf: 4 - 6 h
max. Gruppengröße: 15
Klassenstufe: 7 - 10

Schnuppervorlesung „Einführung in die Solarenergie“ 
Form der Vermittlung: Vorlesung
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 40
Klassenstufe: (7) 8 - 12

Laborführung zu PV und Solarthermie
(an der Hochschule Stralsund) 
Form der Vermittlung: Laborführung
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 15
Klassenstufe: (7) 8 - 12

Schulfächer: Physik, AWT / Berufsvorbereitung, Sozialkunde 

Windstärkenmemory & Bau eines Windmessers
Form der Vermittlung: DIY-Projekt & Lernspiel
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 7 - 8

Besuch des Windkanallabors der Hochschule & Einblick in die Gondel des Hochschul-Windrads 
Form der Vermittlung: Laborführung
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 6
Klassenstufe: 7 - 12

Windexperimente mit einem Windenergie-Experimentierkasten
Form der Vermittlung: Experimente & Theorievermittlung
Zeitbedarf: 90 - 120 Min.
max. Gruppengröße: 15
Klassenstufe: 7 - 12

Rollenspiel zum Ausbau der Windenergie & Akzeptanzfragen
Form der Vermittlung: Rollenspiel in Gruppen
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 9 - 10

Schnuppervorlesung „Einführung in die Windenergie“
(an der Hochschule Stralsund)
Form der Vermittlung: Vorlesung
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 40
Klassenstufe: 9 - 12

Schulfächer: Physik, Chemie, AWT / Berufsvorbereitung 

Experimentieren mit Elektroknete / elektrischer Leiter
Form der Vermittlung: DIY-Projekt und Experiment
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 15 - 30
Klassenstufe: 7 - 8

Experimentieren mit Früchtebatterien / galvanische Zelle
Form der Vermittlung: DIY-Projekt und Experiment 
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 30
Klassenstufe: 7 - 8

Wasserstoffexperimente für Anfänger 
mit dem H2-Experimentierkasten
Form der Vermittlung: Experiment
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 15
Klassenstufe: 9 - 12

Experimente an einem alkalischen Elektrolyseur 
und einem 50 Watt-PEM-Brennstoffzellensystem
Form der Vermittlung: Experiment
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 10
Klassenstufe: 11 - 12

Laborführung und Besuch der Werkstatt des ThaiGer-H2-Rennwagens
(an der Hochschule Stralsund)
Form der Vermittlung: Laborführung
Zeitbedarf: 120 Min.
max. Gruppengröße: 15
Klassenstufe: 7 - 12

Schnuppervorlesung
„Einführung in Speichertechnologien und Wasserstoff“ (an der Hochschule Stralsund)
Form der Vermittlung: Vorlesung
Zeitbedarf: 90 Min.
max. Gruppengröße: 40
Klassenstufe: 9 - 12

Ansprechpartner

Marian Petsch
Mitarbeiter Schul- und minT-Marketing
Hochschulkommunikation
Tel.: +49 3831 45 6942
Raum: 245, Haus 1
marian.petsch@hochschule-stralsund.de

Romy Sommer
Projektmanagerin
Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES)
Tel.: +49 3831 45 6702
Raum: 114b, Haus 7
romy.sommer@hochschule-stralsund.de

Silke Krumrey
Familiencenter
Tel.: +49 3831 45 7300
Raum: 236, Haus 1
silke.krumrey@hochschule-stralsund.de

Greendrive

Die Hochschule Stralsund unterstützt das Schulzentrum am Sund bei dem Bau von Fahrzeugen, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien angetrieben werden. Und das mit Erfolg! Das Schüler*innen-Team konnte beim Eco Shell Marathon bereits erste Siege erfahren.

 http://www.greendrive-stralsund.de.rs/

Prof. Dr. rer. nat.
Johannes Gulden

Leiter des Direktoriums des Instituts für Regenerative EnergieSysteme

Tel:

+49 3831 45 6742

Raum:

103 b, Haus 4

Formel 1 in der Schule

F1 in der Schule ist ein Konstruktionswettwerb für Schüler*innen zwischen 11 und 19 Jahren zur Förderung des Interesses an MINT-Fächern. Mit relativ einfachen Mitteln werden, unter den Vorgaben eines strengen Reglements, druckluftbetriebene Modellrennwagen gebaut. Im Wettbewerb treten diese paarweise mit dem Ziel an, eine gerade Bahn von 20 m Länge in kürzester Zeit zu durchfahren. Bewertet wird zusätzlich auch die konstruktive Ausführung. Wir unterstützen das Team des Stralsunder Schulzentrums am Sund durch fachliche Beratung und Fertigungskapazitäten. Die als Nordmetall Cup ausgetragene Regionalmeisterschft M-V fand 2015 an der FH Stralsund statt.

Dirk Hauschild

Technischer Angestellter

Tel:

+49 3831 45 6670

Raum:

003, Haus 4

Sven Koenig

Laboringenieur, 2. stellv. Vorsitzender GPR und NWPR

Tel:

+49 3831 45 6662

Raum:

207, Haus 7

Für Schüler*innen der Gymnasien, Fachgymnasien und Fachoberschulen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich im Rahmen der Studienorientierung bei uns an der Hochschule zu informieren. Bei diesen Schulbesuchen an der Hochschule Stralsund können die Schüler*innen verschiedene Angebote auf dem Campus wahrnehmen. Dadurch bekommen sie nicht nur die Chance, sich über das Studienangebot der Hochschule direkt vor Ort zu informieren, sondern können den Campus und das Studentenleben genauer kennenlernen. Im Zuge dieser Informationsveranstaltungen können sie sich Labore, Hörsäle und weitere Stationen des Hochschulcampus ansehen, an einer Vorlesung teilnehmen und einen ersten Eindruck über das Studium an der Hochschule gewinnen.

Kontaktieren Sie uns und sprechen mit uns konkrete Wünsche und Vorstellungen für Ihre Schulklassen ab.

Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch

Marian Petsch

Mitarbeiter Schul- und MINT-Marketing

Tel:

+49 3831 45 6942

Raum:

245, Haus 1

Was viele nicht wissen: Ihr könnt Eure Schülerpraktika auch an der Hochschule Stralsund absolvieren. Hier könnt ihr Einblicke in die verschiedensten Berufsgruppen erhalten. Ob Handwerk, Verwaltung, Technik oder Forschung, wir ermöglichen Euch verschiedene Aspekte kennenzulernen. Sendet uns einfach eine Bewerbung und einen Lebenslauf mit Eurem letztem Zeugnis und sagt uns, wo Eure Interessen liegen und in welchen Bereich Ihr gern einmal „reinschnuppern“ wollt.

Maja Weingarten

Abrechnung Lehraufträge, Dienstreisen, Nebentätigkeiten und Praktikum

Tel:

+49 3831 45 6515

Raum:

221, Haus 1

Sommerakademie

Schüler*innen haben in den Sommerferien die Möglichkeit, unsere Hochschule über mehrere Tage zu besuchen und verschiedene Kursangebote wahrzunehmen. Durch die Teilnahme an der Sommerakademie soll den Schülern*innen die spätere Studienwahl erleichtert werden. Das Programm besteht aus diversen Projekten, zu denen Vorträge zur Studienwahl, Studieren im Ausland sowie Praktikumssuche zählen. Darüber hinaus können die Studieninteressierten in verschiedene Laborbereiche reinschauen und den Campus näher kennenlernen. Während der Sommerakademie erhalten die Schüler*innen außerdem einen Überblick über unsere Studentenprojekte. Dazu gehören beispielsweise das ThaiGer-H2-Racing, das MariTeam Racing sowie das Baltic Racing.

Die Teilnehmer können an der HOST kostenlos übernachten - dadurch soll die Teilnahme für Schüler, welche außerhalb Stralsunds wohnen, erleichtert werden. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre.

Hier zeigen wir Euch eine kleine Fotoauswahl früherer Sommerakademien.

Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch

Marian Petsch

Mitarbeiter Schul- und MINT-Marketing

Tel:

+49 3831 45 6942

Raum:

245, Haus 1

Für MINT-Interessierte

MINT – Das ist die Abkürzung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dein Herz schlägt für MINT und Du möchtest in unseren Laboren spannende und interessante Experimente durchführen? Du spielst vielleicht sogar mit dem Gedanken ein MINT-Fach zu studieren? Dann bist du an der HOST genau richtig!

Sie sind Lehrer*in und wollen Abwechslung in Ihren Unterricht bringen und suchen MINT-Projekte für Ihre Schulklasse?

Die Hochschule Stralsund bietet einiges an Aktionen und Projekten, damit junge Menschen einen Zugang zu diesen Fächern finden und sich so für die entsprechenden Forschungs- und Berufsfelder begeistern.

Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung.

Jährlich lädt die Hochschule Schüler*innen aus Schulen mit MINT-Profil an die HOST ein, um sich praktisch in diversen technischen Bereichen auszuprobieren. Vom Rennsimulator, über Werkstoffprüfung bis hin zu Game-Programmierung – wir stellen ein vielfältiges Programm für Euch zusammen.

Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch

Marian Petsch

Mitarbeiter Schul- und MINT-Marketing

Tel:

+49 3831 45 6942

Raum:

245, Haus 1

Speziell für Mädchen

Wir möchten Mädchen für Technik begeistern! Noch immer arbeiten sehr wenig Frauen in technischen Berufen. Wir finden: Dafür gibt es gar keinen Grund! Attraktive, abwechslungsreiche Berufe und beste Karrieremöglichkeiten erwarten in den MINT-Bereichen die jungen Frauen.

Um Mädchen diese Chancen aufzuzeigen, bietet die HOST Projekte speziell für Mädchen an. Prinzipiell gilt bei uns: Nahezu alle Angebote für Schüler*innen können auch als reine Mädchenangebote organisiert werden. Hier werden die Mädchen selbst aktiv: sie löten, programmieren, schrauben u.v.m.

Unsere Ansprechpartner helfen und informieren Sie gern weiter.

Komm mach MINT

Seit August ist die HOST Mitglied bei "Komm mach MINT" - dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen.

ZIEL des Paktes ist die Begabung von Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe zu entdecken und ihre Potenziale zu fördern. Darüber hinaus wollen die Partner im MINT-Pakt:

  • ein realistisches Bild der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufe vermitteln und die Chancen für Frauen in diesen Feldern aufzeigen,
  • junge Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge begeistern,
  • Hochschulabsolventinnen für Karrieren in naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteten Unternehmen und in Forschungseinrichtungen gewinnen.

Die Ziele sind in einem Memorandum festgehalten, das von der Hochschule Stralsund unterzeichnet wurde.

Girls´Day

Der Girls´Day – Mädchenzukunftstag ist eine bundes- und landesweite Initiative von Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Hochschulen sowie unterschiedlichen Institutionen, Verbänden und Interessengruppen. Das Ziel dieses Tages ist es, Mädchen und junge Frauen für den Einstieg in technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Noch immer sind sie in zukunftsorientierten technischen Berufsfeldern wenig vertreten, obwohl sie die qualifizierteren Schulabschlüsse haben.

Die Anmeldung und alle wichtigen Informationen zu diesem Tag sowohl für die Schülerinnen als auch für die Eltern und Lehrer findet man unter www.girls-day.de.

Natürlich bietet auch das an der Hochschule Stralsund befindliche Kompetenzzentrum „Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern den Girls` Day an. Durch Vorlesungen und Laborübungen erhalten Mädchen der Klassenstufe 5-13 Einblick in technische Studiengägne. Ein Gespräch mit Studentinnen zum Studienalltag rundet den Tag ab.

Frau Claudia Busch ist zuständig für das Projektmanagement der fakultätsübergreifenden Veranstaltungen der Hochschule Stralsund.

Claudia Busch

Veranstaltungsmanagement

Tel:

+49 3831 45 6963

Raum:

240, Haus 1

Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch
Mitarbeiter Marian Petsch

Marian Petsch

Mitarbeiter Schul- und MINT-Marketing

Tel:

+49 3831 45 6942

Raum:

245, Haus 1