Wissenschaftl. Mitarbeiterin überzeugt auf internationaler Bühne

Agathi Dimakopoulou, die bei Prof. Dr.-Ing. Petra Maier tätig ist, ist beim Symposium über biologisch abbaubare Metalle ausgezeichnet worden.

Sie kam aus Ioannina (Griechenland), wo sie am Department of Materials Science and Engineering studiert hat, zum Praktikum nach Lund (Schweden), lernte dort im Februar 2024 Prof. Dr.-Ing. Petra Maier kennen und arbeitet nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Deutsche Forschungsgemeinschaft-Projekt zu magnesiumbasierten Biomaterialien an der Hochschule Stralsund. Agathi Dimakopoulou lebt in ihrer beginnenden Forschungskarriere den internationalen Austausch. Beim Symposium on Biodegradable Metals im Grand Hotel San Michele in Cetraro in der Provinz Cosenza (Italien) konnte sie von sich überzeugen – mit ihrem Vortrag zum Thema "Residual mechanical properties of corroded WE43, ZX10 and Mg10Gd under varying degree of pitting corrosion". Für sie war es der erste Vortrag auf einer internationalen Konferenz. Für die Qualität und Klarheit ihrer Präsentation wurde sie ausgezeichnet. „Ich hatte nicht damit gerechnet, für meine Präsentation ausgezeichnet zu werden. Beim Vortrag selbst hatte ich ein gutes Gefühl, aber ich war mir nicht sicher, wie die wissenschaftliche Gemeinschaft ihn aufnehmen würde“, sagt Agathi Dimakopoulou, „besonders bewegt hat mich der Gedanke, dass meine Professorin stolz auf mich sein würde“. 

 

Das „Symposium on Biodegradable Metals“ 

… ist eine internationale Konferenzreihe, die sich dem aktuellen Stand der Forschung zu biologisch abbaubaren Metallen in biomedizinischen Anwendungen widmet. Im Jahr 2025 fand die 17. Ausgabe in Italien statt. Ziel der Veranstaltung ist es nicht nur, Vorträge zu hören, sondern offene Fragen in einem diskursiven Format zu diskutieren – Es geht um den Dialog statt um monologische Präsentationen.

Zu den Hauptthemen gehören Materialdesign und Legierungsentwicklung, Korrosions- und Abbauverhalten, In-vitro-Studien, In-vivo-Studien sowie biodegradierbare Anwendungen, ebenso wie Aspekte der Translation und Regulierung.

Prof. Dr. Petra Maier nimmt seit vielen Jahren an dieser Konferenz teil: „Ich schätze besonders die interaktiven Diskussionen, aus denen bereits zahlreiche neue Projektideen hervorgegangen sind, den kritischen Austausch unter den Teilnehmenden sowie die Möglichkeit, über den eigenen Forschungsschwerpunkt hinauszublicken.“ Diese Impulse fließen in ihre forschungsbasierte Lehre ein.

„Die Konferenz ist ideal für junge Wissenschaftler*innen. Durch die bewusste Wahl von Tagungshotels an sehr abgelegenen Orten verbringen die Teilnehmenden den ganzen Tag miteinander – das Netzwerken beginnt bereits beim Frühstück“, sagt Prof. Dr.-Ing. Maier.

Agathi Dimakopoulou weiß das zu schätzen: „Ich bin sehr dankbar, dass uns unsere Universität die Möglichkeit gibt, unseren Horizont zu erweitern. Teil einer internationalen Konferenz zu sein, bedeutet, Menschen aus aller Welt zu treffen, Wissen und wertvolle Meinungen auszutauschen. Es ist sehr wichtig, die Wirkung der eigenen Arbeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erkennen, indem man seine Perspektive diskutiert und erklärt. Ich bin meiner Professorin sehr dankbar, dass sie mir die Teilnahme ermöglicht hat – und dass ich mit einer Anerkennung für unsere Forschung nach Hause zurückkehren durfte“, sagt die 25-Jährige. 

Im Projekt „µCT-basierte Charakterisierung des Korrosionsausmaßes zur Vorhersage des zeitabhängigen Leistungsspektrums für magnesiumbasierte Biomaterialien unter Berücksichtigung überkritischer Lochfraßbildung“ kommt mit dem Bruker SkyScan 2214 ein hochauflösender Nano-Computertomograph für die zerstörungsfreie 3D-Analyse der inneren Struktur von Objekten im Submikrometerbereich zum Einsatz. Es handelt sich um ein DFG-Forschungsgroßgerät, das im Jahr 2020 über den Großgerätekorridor der HOST angeschafft wurde.

 

Lochfraßkorrosion ist eine örtlich begrenzte Form der Korrosion, bei der sich kleine, tiefe Löcher oder Grübchen auf der Oberfläche eines Metalls bilden. Sie tritt typischerweise dann auf, wenn die schützende Oxidschicht des Metalls beschädigt oder beeinträchtigt ist – etwa durch aggressive Umgebungen wie Körperflüssigkeiten. Magnesiumlegierungen sind besonders anfällig für diese Korrosionsform.

Lochfraß ist besonders gefährlich, weil er nicht flächig, sondern punktuell auftritt – das Material kann an einzelnen Stellen stark geschwächt werden, ohne dass dies äußerlich vollumfänglich sichtbar ist. Tiefe Grübchen können so die mechanische Festigkeit und strukturelle Integrität erheblich beeinträchtigen. In manchen Fällen kann dies sogar zu einem vorzeitigen Versagen des Bauteils führen, insbesondere wenn die Korrosion eine kritische Tiefe erreicht.

Anwendung der Forschung

Knochenschrauben und Stents werden während des Auflösungsverhaltens mechanisch belastet. An der Hochschule Stralsund wird die Restfestigkeit von Materialproben untersucht, an denen ein verschiedenes Ausmaß an Korrosion entstanden ist. Die Magnesiumlegierungen im aktuellen Forschungsprojekt bestehen aus Magnesium-Kalzium-Zink sowie Magnesium-Seltene Erden.

 

****************************************************

Research Assistant impresses on the International Stage

Agathi Dimakopoulou, who works with Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, received an award at the Symposium on Biodegradable Metals.

She came from Ioannina in Greece to study in Lund (Sweden), where she met Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, and is now working as a research assistant in a German Research Foundation (DFG) project on magnesium-based biomaterials at the University of Applied Sciences Stralsund (HOST). Agathi Dimakopoulou is embracing international collaboration early in her academic career. At the Symposium on Biodegradable Metals at the Grand Hotel San Michele in Cetraro in the province of Cosenza (Italy), she impressed with her presentation on the topic: "Residual mechanical properties of corroded WE43, ZX10 and Mg10Gd under varying degree of pitting corrosion." It was her first presentation at an international conference. She received an award for the quality and clarity of her presentation. „I was not expecting to receive an award for my presentation. It felt well when I presented, but I was not sure how the scientific community perceived it“, says Agathi Dimakopoulou, „I was moved thinking that my professor is gonna be proud for me.“

The “Symposium on Biodegradable Metals”

… is an international conference series focused on the current state of research into biodegradable metals for biomedical applications. The 17th edition took place in Italy in 2025. The aim of the conference is not just to listen to lectures, but to engage in a discursive format to discuss open questions — encouraging dialogue over monologue.

Key topics include material design and alloy development, corrosion and degradation behavior, in vitro and in vivo studies, as well as biodegradable applications, translation, and regulatory aspects.

Prof. Dr. Petra Maier has been attending the conference for many years:

“I particularly value the interactive discussions that have already led to numerous new project ideas, the critical exchange between participants, and the opportunity to look beyond one’s own research focus.”
These insights feed directly into her research-based teaching.

“The conference is ideal for young researchers. By deliberately choosing remote locations for the venue, participants spend the entire day together — networking begins as early as breakfast,” says Prof. Dr.-Ing. Maier.

Agathi Dimakopoulou appreciates that:

“I’m very grateful that our university gives us the opportunity to broaden our horizons. Being part of an international conference means meeting people from all over the world, exchanging knowledge and valuable opinions. It's important to see the impact of our work on the scientific community by explaining and discussing our perspective. I'm very thankful to my professor for enabling me to participate — and for the recognition of our research,” says the 25-year-old.

 

The Research Project

In the project titled:
"µCT-based characterization of the extent of corrosion to predict the time-dependent performance spectrum for magnesium-based biomaterials, taking into account supercritical pitting corrosion",
a high-resolution nano-computed tomography system — the Bruker SkyScan 2214 — is used for non-destructive 3D analysis of the internal structure of objects at the submicron scale. It is a DFG large-scale research device, acquired in 2020 via the large-equipment corridor of HOST.

 

Pitting Corrosion

...is a localized form of corrosion in which small, deep holes or pits form on the surface of a metal. It typically occurs when the metal's protective oxide layer is damaged or compromised, often due to exposure to aggressive environments, such as bodily fluids. Magnesium alloys are quite susceptible to this form of corrosion.

Pitting corrosion is particularly dangerous because it is highly localized, causing significant material degradation at specific points while leaving the surrounding surface largely unaffected. This leads to the formation of deep pits that can severely compromise the mechanical strength and structural integrity of a component - often without large visible surface signs. Because the corrosion is not uniform, it can result in premature failure, especially if the pits reach critical depths.

Application of the Research

Bone screws and stents are subjected to mechanical stress during the degradation process. At the University of Applied Sciences Stralsund, the residual strength of material with varying degrees of corrosion is being studied. The magnesium alloys in the current research project consist of Magnesium-Zink-Calcium and Magnesium-Rare Earths.