Wie Forschung und Ideen die Zukunft gestalten

Hansestadt und Hochschule Stralsund laden zur Nacht der Innovationen ein - am 10. Oktober von 17 bis 20 Uhr im Meeresmuseum Stralsund

Der Schulgartenroboter
Der ThaiGer beim Campustag
Eine Wärme-Kälte-Anlage der Stadtwerke Stralsund

Am Freitag, 10. Oktober, öffnet das Meeresmuseum Stralsund von 17 bis 20 Uhr seine Türen für unsere „Nacht der Innovationen“. Besucher*innen können an diesem Abend alltagspraktische Innovationen und zukunftsweisende Forschung an einem Ort erleben.

Ob ein Roboter, der Schüler*innen beim Unkrautjäten unterstützt, inklusive Angebote wie Blindenschrift im Museum oder spannende Einblicke in KI, Gesundheit und regenerative Energien – die Stadt und die Hochschule Stralsund zeigen, wie Innovation hier gelebt wird.

„Stralsund ist eine einzigartige Stadt mit einer einzigartigen Geschichte und großen Ideen, die als Innovationen das Zeug haben, unsere Zukunft zu sein und Geschichte zu schreiben", so Oberbürgermeister Alexander Badrow.

Die Nacht der Innovationen ist ein gemeinsames Format von Stadt und Hochschule, das Ideen aus Hochschule und Stadtgesellschaft vernetzt und öffentlich zugänglich macht. "Als Hochschule stehen wir für Fortschritt und Entwicklung“, sagt Rektor, Prof. Dr. Ralph Sonntag, „aber die beste Idee bringt keinen weiter, wenn sie nicht gehört und gesehen wird. Wir wollen unsere Forschung transparent machen und mit unserer Expertise auch die Menschen der Stadt und Region unterstützen, ihre Ideen voranzubringen – Die Nacht der Innovationen ist ein großartiges Format dafür“.

Vor dem Schildkrötenbecken im Meeresmuseum präsentieren die Teilnehmenden zahlreiche Projekte aus verschiedenen Bereichen. „Wir zeigen rund 30 Ideen an einem Ort – vom Schulgartenroboter über innovative Wärme- und Kältetechnik bis hin zu Entwürfen für Stralsunds Zukunft“, so Eva-Maria Mertens, Transferbeauftragte der Hochschule.

Von der Hochschule sind unter anderem vertreten das ThaiGer-Racing-Team, das biogeniV-Projekt, ArtIFARM und NAHVERSORGT. 

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Geplant sind Präsentationen, Mitmachangebote, Ausstellungen und Formate zum Austausch über Forschung, Bildung, Technologie und gesellschaftliche Entwicklungen.

 

Die Ausstellenden

Hochschule Stralsund
Projekt Nahversorgt
EXIST Women – Startups / Gründerinnen
IRES, Thaiger, H2-Exponate zum Anfassen, biogeniV und ReEnAct
ArtiFarm, AIMMSS, Poster
Küstenmatch
Hansestadt Stralsund / HOST-Projekte wie Zukunftspreis 2025

Weitere Aussteller
Makerport – Schulgartenroboter Grimmen
Kinder- und Jugendcampus – Makerspace (Zukunftspreis 2024)
ILWIA – Pflegeroboter
Medienwerkstatt Identity Films – Build – code – play
ByteWerft – Webcrawler Ökosystem Bildung
Volkshochschule Stralsund – VHS goes green
Stadtwerke Stralsund – Fernwärmenetz, e-Tankstellen im Neubauquartier etc.
Ostseestaal + Ampereship – e-Schiffe, innovativer Stahl
Makerport / Meeresmuseum – 3D für die Ausstellung; Blindenschrift in 3D
Handballverein Stralsund – Preisträger Zukunftspreis 2024
Port39 – Projekte
Hansestadt Stralsund / Stadtwerke Stralsund Wärmeplanung