Update: So geht’s weiter für die nachhaltige HOST

Website, Klimaschutzkonzept, Positionierung des Senats: Die AG bringt Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Teeküchen und Vorlesungen

Designelement: blaue Erde auf grünen Hintergrund, um die einzelne Pflanzen wachsen

Nach dem Statusbericht zum Klimaschutz (hier hochschulöffentlich via Moodle einsehbar) geht es jetzt an die Umsetzung. Schritt 1: Was in Sachen Klimaschutz an der HOST passiert, soll transparent auf einer Website vorgestellt werden. Wencke Wendlandt, Koordinatorin der AG Nachhaltiger Campus, erarbeitet sie gerade. "Der Fokus wird tatsächlich aufzuzeigen, wo wir stehen als Hochschule und wo wir hinwollen", erklärt die Projektverantwortliche. Bis 2026 soll die Treibhausgasemissionen der HOST um mindestens 10 Prozent reduziert werden. Langfristig soll ein gesamtinstitutionelles Klimaschutzkonzept entwickelt und umgesetzt werden. Das bedeutet (echte) Nachhaltigkeit in Betrieb, Governance, Lehre, Forschung und Transfer. Ein langer Weg.

“Klimaschutz heißt Umdenken, das ist nicht immer bequem. Nachhaltigkeit an Hochschulen betrifft alle Bereiche und wir sind uns sicher, dass viele Hochschulmitglieder, allen voran unsere Studierenden, einen grüneren Campus, eine nachhaltige HOST wollen.” Sie selbst erarbeitet derzeit mit Unterstützung der AG auch das Klimaschutzkonzept für die Hochschule, das im Wintersemester schon vorgestellt werden soll. 

 

Diese Maßnahmen stehen an

Am 31. März wurde der Statusbericht zum ganzheitlichen Klimaschutz unter Federführung von Wencke Wendlandt erstellt. Sie sowie die AG-Mitglieder Martin Hayduk (IRES), Alexander Wolf (Justiziar) und Maren Engberg (Studentin) haben den Bericht an das Rektorat übergeben, ebenso wie einen Maßnahmenkatalog und Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der HOST. Diese hatte die AG zuvor priorisiert. 

In den Top Ten landeten: 

  • Entwicklung eines gesamtinstitutionellen Klimaschutzkonzepts
  • Kurzfristige Energieeinsparmaßnahmen prüfen & umsetzen
  • Kommunikationsstrategie zu Nachhaltigkeit
  • Hochschulweite Abfalltrennung
  • Nachhaltige Beschaffungsrichtlinie
  • Zentrale Nachhaltigkeits-Website
  • Jährliche THG-Bilanzierung
  • Campusbegrünung
  • Ausbau von Photovoltaikanlagen + Speicheroptionen
  • Umstellung der Fahrzeugflotte auf E-Mobilität & Ladepunkte

Im Juni wurden Bericht und Maßnahmenkatalog im Senat vorgestellt. 

Der ist eindeutig für die Fortführung der Arbeitsgruppe und plädiert für die Erarbeitung eines konkreten Arbeitsplans zu einzelnen Maßnahmen, auch im Rahmen des geplanten Klimaschutzkonzepts.

Das macht das Rektorat

Das Rektorat hat den Katalog nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern intern priorisiert und Zuständigkeiten für die Umsetzung aufgeteilt.

  • Governance und Kommunikation gehen an den Rektor
    • Gesamtinstitutionelles Klimaschutzkonzept, Etablierung Nachhaltigkeitsbeauftragte/r
    • Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen (Kommunikationsstrategie Klimaschutz/Nachhaltigkeit, Website Bündelung/Übersicht Nachhaltigkeitsaktivitäten HOST)
  • Infrastruktur ist Kanzlersache
    • hochschulweite Abfalltrennung einführen
    • Ökologische Aufwertung der Außenflächen (u.a. Begrünung Campus)
  • Lehre und Forschung obliegen natürlich den Prorektoren
    • BNE- Kompetenzen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in der Lehre aller Studiengänge verankern (z.B. Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit etablieren)
    • Ausweisung von Nachhaltigkeitsaspekten in Forschungsprojekten