SustainMV: Sommerschule zu Nachhaltigkeit geht in die fünfte Runde

Internationale Studierende treffen sich ab dem 26. August an der Hochschule Stralsund und weiteren Standorten in MV

Wie sieht nachhaltige Energieerzeugung aus? Welche Rolle spielt Psychologie bei langfristigen Verhaltensänderungen? Und wie lassen sich Tourismus oder Mobilität ressourcenschonend gestalten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich rund 30 internationale Studierende aus 49 Ländern bei der fünften Ausgabe der Sommerschule SustainMV, die in diesem Jahr vom 26. August bis 5. September 2025 an der Hochschule Stralsund (HOST) sowie an den Hochschulen und Universitäten in Greifswald, Rostock, Wismar, Neubrandenburg und der Hochschule für Musik und Theater Rostock stattfindet.

Zuvor absolvieren die Teilnehmenden ein dreitägiges Online-Programm, das die Sommerschule am 22. August eröffnet. Beworben hatten sich in diesem Jahr über 300 Studierende – so viele wie nie zuvor. Die ausgewählten Teilnehmer*innen bringen unterschiedlichste Fachrichtungen mit: von Umwelt- und Ingenieurwissenschaften über Philosophie und BWL bis hin zu Informatik oder Kommunikations- und Sozialwissenschaften. Acht von ihnen kommen von Partnerhochschulen der HOST, unter anderem aus Lateinamerika sowie von den EUNICoast-Partnern in Frankreich und Polen.

Starke Stralsunder Beiträge im Programm

Die HOST ist mit Vertreter*innen aller drei Fakultäten beteiligt. Mit dabei sind u.a. Prof. Dr. sc. hum. Caroline Bönisch, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gulden und Romy Sommer (alle IRES), Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs (beide Fakultät Maschinenbau) sowie Prof. Dr. Volker Rundshagen (Fakultät Wirtschaft).
Prof. Fuchs beleuchtet in seinem Vortrag, wie Fügetechnologien zur nachhaltigen Produktion beitragen können. Prof. Maier stellt Anwendungen von Magnesium als leichtem, vollständig recycelbarem Strukturmaterial vor – sowohl für die Mobilität der Zukunft als auch als bioverträgliches Material in der Medizintechnik.
Prof. Rundshagen diskutiert in seinem Seminar nachhaltige Strategien für den Tourismus angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ungleichheit.
Ein besonderes Format bietet der Workshop von Prof. Gulden und Romy Sommer: Beim Simulationsspiel „Krafla – Energy Transition Game“ am Campus Stralsund übernehmen die Teilnehmenden die Rolle von Energieunternehmen in einer fiktiven Welt. Es gilt, wirtschaftlich erfolgreich zu sein – und gleichzeitig gemeinsam die globalen Emissionsziele nicht zu überschreiten. Diskussion, Verhandlung und Entscheidungsfindung im Klimarat stehen im Zentrum.Die Studierenden können außerdem Laborführungen im IRES und in der Fakultät für Maschinenbau erleben.

Öffentliche Auftaktveranstaltung in Stralsund

Der öffentliche Auftakt der SustainMV findet am Dienstag, den 26. August um 15:30 Uhr im MakerPort Stralsund statt. Unter dem Titel „Sustainable Futures of Coastal Regions“ diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, wie nachhaltige Entwicklung in Küstenregionen gelingen kann – mit besonderem Fokus auf die Ostseeregion. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Sommerschule SustainMV ist ein Gemeinschaftsprojekt aller Hochschulen und Universitäten in Mecklenburg-Vorpommern und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes MV gefördert.