Stadt und HOST vergeben Zukunftspreis für regionales Wirtschaften

Die besten Ideen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden ausgezeichnet - am 28. November im Wirtschaftsforum

Am 28. November verleihen die Hansestadt Stralsund und die Hochschule Stralsund zum zweiten Mal den Zukunftspreis. Die Auszeichnung wird im Rahmen des Wirtschaftsforums Stralsund vergeben und würdigt Projekte, die zeigen, wie innovatives und nachhaltiges Wirtschaften in der Region gelingen kann.

Unter dem Motto „Welterbe – Verpflichtung für Tradition und Zukunft“ stehen in diesem Jahr Projekte im Mittelpunkt, die mit neuen Ideen auf aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen reagieren – mit einem klaren Bezug zu Stralsund und der Region.

“Stralsund steht in der Tradition der Hanse für Weitsicht, starke Handelsnetze und wirtschaftliche Unabhängigkeit – Werte, die heute aktueller denn je sind”, konstatiert Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, Alexander Badrow. „Und an dieser Stelle setzen wir gemeinsam an“, ergänzt Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „der Zukunftspreis würdigt Projekte, die den Geist des Welterbes Stralsunds in die Zukunft führen und dabei Nachhaltigkeit, Resilienz und Lebensqualität miteinander verbinden“.

Mit dem Preis zeichnen Stadt und Hochschule Ideen aus, die die Zukunftsorientierung Stralsunds sichtbar machen, regionale Netzwerke stärken und die Menschen in der Stadt ermutigen, Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Schwerpunkt 2025: Regionales Wirtschaften

Der thematische Fokus des Zukunftspreises 2025 liegt auf dem „Regionalen Wirtschaften“.
In Zeiten globaler Unsicherheiten gewinnt die regionale Versorgung mit Strom, Lebensmitteln, IT-Infrastruktur und Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung. Gesucht wurden Projekte, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und durch Produktion, Dienstleistungen oder Handwerk vor Ort zur Resilienz der Region beitragen.
Auch die Rolle der IT, die Kooperation zwischen Akteuren und der Aufbau enger Netzwerke stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, durch lokales Handeln wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität zu fördern – getragen von starken Strukturen, kurzen Wegen und gemeinsamen Werten.

Teilnahme und Jury

Am Wettbewerb konnten Privatpersonen, Unternehmen, Verbände, Vereine und Initiativen teilnehmen.
Die besten Beiträge werden mit einem Preisgeld von jeweils 1000 Euro ausgezeichnet – unterstützt von der Industrie- und Handelskammer zu Rostock.

Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft:
Klaus-Jürgen Strupp (IHK zu Rostock), Annett Mülling (WFE Stralsund gGmbH), Anja Schurich (Rehaform GmbH & Co. KG), Jürgen Nordmann (Störtebeker Braumanufaktur GmbH), Ralph Sonntag (Hochschule Stralsund), Steffi Behrendt (Hansestadt Stralsund) und Anselm Drescher (SWS Stadtwerke Stralsund GmbH).

Der Einsendeschluss war der 22. September 2025, die Preisverleihung findet am 28. November 2025 statt.

Rückblick auf den Zukunftspreis 2024: Die Gewinnerinnen und Gewinner

Bei der Premiere des Zukunftspreises 2024 stand das Thema „Zukunft Stralsund – digital gemeinsam gestalten“ im Fokus.
Die ausgezeichneten Projekte zeigten, wie digitale Innovationen und Kooperation gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und bildungsbezogenen Mehrwert schaffen können.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024:

  • Kategorie Zivilgesellschaft: SHV Handball GmbH Stralsund – für den Aufbau eines regionalen Unternehmensnetzwerks mit sozialem Engagement, Jugendförderung und der Verbindung von Sport und Wirtschaft.
  • Kategorie Wirtschaft: Angela Seibert und William Will – für ein Projekt zur 3D-Fertigung, das KI-gestützte Optimierungsprozesse im FDM-Druckverfahren nutzt, um Effizienz und Qualität zu steigern.
  • Kategorie Wissenschaft: Kinder- und Jugendcampus Stralsund – für digitale Bildungslösungen, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken und flexible Lernangebote ermöglichen.

Teil des gemeinsamen Transformationslabors

Der Zukunftspreis ist eingebettet in das Programm „Transformationslabor“ des Stifterverbandes, an dem Hochschule und Hansestadt Stralsund teilnehmen. Unter dem Leitgedanken „Bildung bringt Menschen und Wissen zusammen. Wir sind Bildungsregion“ wird das Vorhaben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. gefördert.
Ziel des Projekts ist es, durch die Bündelung von Aktivitäten in den Bereichen Transfer, Innovationsförderung und Wissenschaftskommunikation die Identität Stralsunds als Bildungsregion zu stärken. Für die HOST ist Transferbeauftragte Eva-Maria Mertens Ansprechpartnerin.

Mehr zum Transformationslabor an der HOST hier
 

Weitere Informationen beim Stifterverband: www.stifterverband.org/transformationslabor-hochschule

Mehr zum Zukunftspreis auf der Website der Stadt

Mehr lesen:

Transformationslabor für die Bildungsregion

01.08.2025