Offiziell läuft es ja schon – das Semester … Vorlesungsbeginn ist am 15. September offiziell. Tatsächlich ist es aber schon ziemlich voll – z. B. in Hörsaal 5. Dort läuft der Mathevorkurs* unter der Leitung von Dr. Paul Wolf seit dem 3. und bis 12. September. Damit bereiten sich die Erstsemester auf das Studium vor. Dass 1 plus 1 gleich 2 ist, wissen sie seit der Grundschule … aber warum und wie sich dafür der mathematische Beweis führen lässt – solche Themen schlägt Gina Marie Vollert als eine der Tutor*innen auf und sensibilisierte am ersten Tag für das Studium.
Wer sich noch für ein Studium einschreiben will
… kann das an der HOST bequem via Online-Bewerbung tun– die Einschreibefrist ist bis zum 14. September verlängert. Unter anderem, weil der Trend der letzten Jahre die späte Einschreibung ist. Dafür geben wir gern ein paar Tage mehr. (Mehr Infos zur Bewerbung hier.)
Die „Imma“
Wenn das Studium (dann) begonnen wird, geht es direkt in die Immatrikulationsfeier. Der Festakt zum Beginn des Studienjahres 2025/2026 findet am Dienstag, 16. September, um 14 Uhr für alle neuen Studierenden in der Kulturkirche St. Jakobi statt. Vor dem Festakt ziehen die Erstsemester und weitere Hochschulvertreter*innen gemeinsam durch die Altstadt zum Vorplatz der Kirche St. Jakobi, um den Stralsunder*innen den Semesterstart anzukündigen.
Beim Festakt wird stellvertretend je ein Studierender pro Studiengang feierlich von den Dekan*innen der Fakultäten beziehungsweise einer Stellvertretung immatrikuliert. Traditionell werden beim Festakt an die nach Notendurchschnitt besten Bachelor-Studierenden des fünften Semesters Preise vergeben – von der Industrie- und Handelskammer zu Rostock, dem Förderverein der Hochschule Stralsund und der Ingenieurkammer MV. In diesem Jahr vergibt der Förderverein der Hochschule Stralsund einen Ehrenamtspreis an eine Studentin/einen Studenten.
Und natürlich ein Highlight im September: „Ankommen und Orientieren“
… also nicht nur im wahrsten Wortsinn, sondern auch in gleichnamiger Veranstaltungsreihe: 15. bis 19. September für Studierende im Bachelor-Studiengang und am 15. September für Studierende im Master-Studiengang. Wie jedes Jahr werden die Erstsemester dabei auf ihren neuen Campus und in ihre neue Hochschulgemeinschaft eingeführt.
„Und wir sind eine starke Gemeinschaft“, so Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag, „und ich ermuntere euch, macht mit, beteiligt euch – ob im Raketen-Team oder dem AStA. Die HOST hat so viel zu bieten, das erfahrt ihr bei Ankommen und Orientieren.“
Das Programm
… startet am 15. September mit der Begrüßung durch das Rektorat und den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Für den auditiven Studienstart sorgt dabei das studentische Projektteam SUNDSPACE. Umrahmt wird der Tag vom gemeinsamen Fototermin und der Hochschulmesse. Die ganze Hochschule stellt sich in einem Überblick mit Verwaltungsbereichen, studentischen Gremien, Hochschulvereinen und Partnereinrichtungen vor. Weitere Aktionen werden gruppenweise veranstaltet.
In den kommenden Tagen starten Vorträge zu Auslandsaufenthalten, zum Wissenschaftlichen Schreiben, zum Umgang mit ChatGPT und vielem mehr. Ein Highlight: Die Rubrik „Von Studierenden für Studierende“ – ob allgemeine Erfahrungsberichte aus dem Studium, Tipps zu Vorbereitung auf Abschlussarbeiten oder Werdegänge vom Ersti zum Dozierenden. Bonus: Studentische Botschafter begleiten die neuen Studierenden auch individuell als Ansprechpartner*innen. Warum? - Da gibt es richtig gute Motivationen, z.B. weil die Studierenden damals selbst die Hilfe von einem freundlichen, offenen Kommilitonen bekommen haben und die positive Erfahrung weitergeben möchten, an Menschen, die sich vielleicht im ersten Moment an einer neuen Hochschule auch erstmal ein bisschen unsicher fühlen. In den Gruppenplänen wird das Programm abgebildet – und alle Studis auch per Mail informiert. Um den Campus insgesamt besser kennenzulernen, organisieren die studentischen Vereine und Gremien ein vielseitiges Freizeitprogramm, z. B.:
- Stadtführungen mit einem Nachtwächter
- Spieleabende
- Gemütliche Grillrunden
- IT-Onboarding
- Kino-Vorführungen
- Verschiedene Sportschnupperangebote
Die International Welcome Week
… läuft bereits vom 8 bis 12. September – für alle neuen internationalen Studierenden als zusätzliches Angebot. Die Woche bietet ein vielseitiges Programm zur Orientierung und Unterstützung beim Studienstart. Dazu gehören tägliche Deutschkurse, verschiedene Informationsveranstaltungen zu Studium, Campusleben und Formalitäten sowie die persönliche Einschreibung.
Das Freizeitprogramm bietet zahlreiche Gelegenheiten, mit anderen Studierenden in Kontakt zu kommen und erste Freundschaften zu schließen. Geplant sind unter anderem ein Internationales Kino mit einem englischsprachigen Film, ein German Evening, der Einblicke in die deutsche Kultur bietet und einiges mehr.
In diesem Sinne: schön, dass ihr (schon) da seid, bald kommt oder euch jetzt noch einschreiben wollt.
*Der Mathe-Vorkurs soll helfen fehlende mathematische Vorkenntnisse, die das Studium stark erschweren können, auszugleichen. Kenntnisse aus der Schule entsprechen manchmal nicht den Anforderungen an deutschen Hochschulen (selbst mit Mathe-LK) oder sie durch eine längere Pause von der Mathematik (Berufsausbildung, soziales Jahr etc.) in Vergessenheit geraten, sodass eine Auffrischung sehr wichtig wäre.