Mastertag@home - 20.11.2025 ab 18 Uhr

Am Donnerstag, den 20.11.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr, führen wir den Mastertag@home der Fakultäten für Wirtschaft, Maschinenbau & Elektrotechnik und Informatik sowie mit der Allgemeinen Studienberatung durch.

Masterstudium? Warum eigentlich nicht...


denn mit einem Masterstudium…

  • Erreichst du einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss mit dem du dann zur Promotion an einer Universität (oder bald sogar auch an der HOST) berechtigt bist
  • Kannst du Expert*in in dem Fachgebiet deiner Wahl werden und gleichzeitig deine Karrierechancen verbessern
  • Hast du die Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren – mit unserem kooperativem Studium
  • Wirst du Erfahrungen sammeln, Freunde fürs Leben finden und durch starke Kooperationen an unserer Hochschule deinen Einstieg ins Berufsleben finden
  • Stehen dir viele Türen offen – mit unseren Internationalen Studiengängen kannst du die Welt bereisen, neue Sprachen und Kulturen kennenlernen.

Dein Masterstudium an der HOST – mit 14 Masterstudiengängen in drei Fakultäten: Wirtschaft, Maschinenbau und Elektrotechnik und Informatik, ist die Auswahl groß.
Berufsbegleitend studieren und nebenher Geld verdienen? Kein Problem. Bei uns kannst du mit dem unternehmensfinanzierten Studium gleichzeitig arbeiten und studieren.

Welche Voraussetzungen benötigst du?
Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang ist der Bachelor- oder ein anderer gleichwertiger Hochschulabschluss.

Also informiere dich an unserem digitalen Mastertag, stelle deine persönlichen Fragen und lass dich von uns beraten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es werden keine Zugangsdaten benötigt.

Hier gelangst Du am 20.11.2025 ab 17:45 zum Meeting Raum

Ablauf Mastertag@home am 20.11.2025


Ab 18:00 Uhr (Hauptraum):

18:00 - 18:15 Uhr Eröffnung Mastertag@home durch den Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag
 

Ab 18:15 Uhr Vorstellung der Studiengänge und der Studienberatung in Breakout Sessions:

18:15 - 20:00 Uhr Studienberatung

Fakultät für Elektrotechnik & Informatik

18:15 - 18:45 Uhr   Elektrotechnik (ETM)

18:15 - 18:45 Uhr   Informatik (INFM)

18:45 - 19:15 Uhr   Renewable Energy and E-Mobility (REEMM)

19:00 - 19:30 Uhr   Medizintechnische Systeme (MTSM)

Fakultät für Maschinenbau

18:15 - 18:45 Uhr   Maschinenbau (MBM)

18:15 - 18:45 Uhr   Simulation and System Design (SSDM)

18:45 - 19:15 Uhr   Wirtschaftsingenieurwesen (WIM)

Fakultät für Wirtschaft

18:15 - 18:45 Uhr   Gesundheitsökonomie (GOEKM)    

18:15 - 18:45 Uhr   International Innovation Management (INNOM)

18:15 - 18:45 Uhr   Unternehmenssteuerrecht (MUST)

18:45 - 19:15 Uhr   Tourism Development Strategies (TDSM)                                                               

18:45 - 19:15 Uhr   Wirtschaftsinformatik (WINFM)

19:15 - 19:45 Uhr  Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKIM)

19:15 - 19:45 Uhr   Management von kleinen & mittleren Unternehmen (KMUM)

Via Smartphone, Tablet, Laptop / PC

Du benötigst nur den Zoom-Link, der am Veranstaltungstag sichtbar ist. Der Zoom-Client (Zoom Workplace) wird automatisch heruntergeladen, wenn Du an Deinem ersten Zoom-Meeting teilnimmst. Du kannst entscheiden, ob Du Dich mit Deinem richtigen Namen anmeldest oder nicht. Deine Fragen kannst Du über das Mikrofon oder über den Chat stellen.

Die Studiengangsvorstellungen laufen in den Breakout-Räumen (Breakout-Sessions). Den Beitritt kannst Du eigenständig vornehmen. In den Breakout-Räumen kannst Du Dich gern mit Mikro und Kamera zuschalten und Deine individuellen Fragen stellen. Der Chat kann ebenfalls genutzt werden.

Möchtest Du aus einem Breakout-Raum zum Hauptraum zurückkehren, verlässt Du die Session über das Türsymbol im unteren rechten Bildschirmrand. Vom Hauptraum aus kannst Du nun in andere Unterräume wechseln.

Wenn Du Orientierungsfragen hast, können diese im Hauptraum beantwortet werden. Bei grundsätzlichen Fragen zum Studium steht Dir die Studienberatung im Breakout-Raum zur Verfügung.

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Maschinenbau
 

Fakultät für Wirtschaft
 

Allgemeine Studienberatung