Zwischen Land und Cloud: Wie KMU in MV digital aufholen können

Sommersemester 2025, Verfasser: Max

 

Unser Leben wird immer digitaler, im Privaten sowie in unserem beruflichen Alltag. Mit KI auf dem stetigen Vormarsch wird es umso wichtiger, sich anzupassen und digitale Kompetenzen auszubauen. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern, wo ländliche Strukturen vorherrschend sind und viele Betriebe mit begrenzten Ressourcen arbeiten, ist die digitale Transformation eine zentrale Zukunftsaufgabe. Gerade in ländlichen Regionen wie MV stehen Betriebe vor dieser Herausforderung. Digitale Lösungen können jedoch helfen, Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und neue Zielgruppen zu erschließen. Ein Handwerksbetrieb in Vorpommern könnte durch die Einführung einer digitalen Auftragsverwaltung die Bearbeitungszeiten spürbar senken. Ebenso profitieren kleine Einzelhändler, die durch den Aufbau einfacher Online-Shops auch überregionale Kundschaft gewinnen, was besonders relevant in strukturschwächeren und ländlichen Gebieten sein kann.

Trotz dieser Potenziale fehlt es vielen KMU an Zeit, Fachwissen und finanziellen Mitteln. In einer Studie des Zukunftszentrums MV gaben 56 % der Unternehmen an, dass Weiterbildung für sie zwar entscheidend sei, jedoch oftmals nicht realisierbar wäre (Zukunftszentrum MV, 2024). Genau hier setzen verschiedene Förder- und Unterstützungsangebote an, um diese KMU zu unterstützen. Ein bedeutendes Instrument hierfür stellt die Digitalisierungsförderung des Landes dar, koordiniert durch die TBI GmbH. Sie unterstützt konkrete Investitionen in digitale Prozessinnovationen – etwa bei der Einführung von Softwarelösungen zur Datenverarbeitung oder Kundenkommunikation (TBI MV, 2024). Anträge können noch bis Ende Oktober 2025 gestellt werden. Parallel dazu bietet die Plattform Digitales MV praxisorientierte Workshops, Online-Vorträge und digitale Netzwerkformate. Dort erhalten Unternehmen niederschwelligen und zumeist kostenfreien Zugang zu Themen wie KI, Social Media oder Automatisierung (Digitales MV, 2024).

Es ist wichtig, dass kleinere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern sich für ihre digitalen Aktivitäten aktiv einsetzen, denn die Digitalisierung stellt nicht nur einen Trend dar, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Quellen: