Karriere an der Küste: Wie Frauen in Mecklenburg-Vorpommern Führung übernehmen
Sommersemester 2025, Verfasserin: Teresa

Mecklenburg-Vorpommern entwickelt sich zunehmend zu einem Hotspot für weibliche Karrieren. Hinter Dünen und Backsteingotik entsteht ein Netzwerk inspirierender Führungskräfte, das weit über die Landesgrenzen hinaus Strahlkraft entfaltet.
Rund ein Drittel aller Unternehmensgründungen in Mecklenburg-Vorpommern wird mittlerweile von Frauen initiiert[1] – eine Zahl, die bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt. Doch es sind nicht nur die Statistiken[2], die beeindrucken, sondern auch die Geschichten dahinter: von Geschäftsführerinnen, die ihre Unternehmen zwischen Strandkorb und Strategieplan leiten, und jungen Gründerinnen, die Familie und Unternehmertum mit bemerkenswerter Klarheit verbinden.
Eine wichtige Rolle spielt dabei das wachsende Unterstützungsnetzwerk vor Ort. So fördern bspw. die Industrie- und Handelskammern im Land sowie die Europäische Union gezielt weibliche Karrieren mit branchenspezifischen Netzwerktreffen und Weiterbildungsformaten.
So sorgt etwa in Greifswald die Initiative HGWomen für Sichtbarkeit von Frauen in leitenden Positionen und vernetzt Gründerinnen, Wissenschaftlerinnen und Entscheiderinnen aus der Region. Ein ähnliches Ziel verfolgt das in Rostock ansässige Netzwerk Beyond Peers. In Kooperation beider Netzwerke wird u. a. Female StartAperitivo, ein bundesweiter Pitch-Wettbewerb für angehende Gründerinnen, ausgerichtet.
Ebenfalls in Greifswald beheimatet ist die Gründungswerft, welche den Austausch in einem Netzwerk inspirierender Menschen bietet. Sie organisiert regelmäßig Treffen (zuweilen unter dem Motto „Unternehmer:in mit Baby/ Kind“) sowie Businessplanwettbewerbe. Regelmäßigen Austausch und gegenseitige Förderung findet Frau in Führungsposition auch im StralsunderNetzwerk VRauen.
Beim Unternehmensstart mit Kind unterstützt das Qualifizierungsprogramm EXIST-Women der Uni Rostock – inklusive individueller Beratung, Sachmittelförderung, sowie der Option auf Erhalt eines Stipendiums und Kinderzuschlags.
Ergänzt wird dieses Ökosystem durch weitere professionelle Mentoring-Programme und Coachings, wie Mentoring MV oder FIM (Frauen im Management), welche erfahrene Führungskräfte mit Nachwuchstalenten zusammenbringen. Persönlichkeitsentwicklung und strategische Karriereplanung stehen dabei ebenso im Fokus wie die gegenseitige Stärkung im Berufsalltag. Sie helfen Frauen, ihre beruflichen Ziele zu schärfen und sich als Unternehmerinnen nachhaltig zu positionieren. FIM richtet vor diesem Hintergrund seit 2023 auch das Frauenfestival MV in Ludwigslust aus. Auch das Programm Aufstieg in Unternehmen bietet Mentoring für Frauen mit Führungsambitionen und vernetzt sie mit erfolgreichen „KlasseFRAUEN in der Wirtschaft“.
Was sich hier zeigt, ist ein selbstbewusstes neues Bild einer Karriere im Nordosten: weiblich, vernetzt und zukunftsorientiert. Mecklenburg-Vorpommern beweist, dass strukturschwache Räume nicht strukturschwach bleiben müssen – wenn Frauen das Ruder übernehmen.
Die nachstehenden Links können gern zu Recherchezwecken für Interessierte im Blog aufgeführt werden.
Weiterführende Links:
https://www.zfe.uni-rostock.de/entrepreneurship/projekte/exist-women/
https://beyondpeers.de/2025/07/28/yes-she-can-warum-frauen-mehr-gross-gruenden-sollten/
https://www.witeno.de/wilkommen/ueber-uns/hgwomen/
https://makerport.de/events/vrauen_111924-584-515/
https://klassefrauen-in-der-wirtschaft.de/
https://www.aufstieg-in-unternehmen.de/mentoring-programm/#projekthintergrund
https://fim.de/regionalgruppen/
[1] vgl. www.welt.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/article202973770/Hohe-Zahl-von-Unternehmensgruenderinnen-in-MV.html
[2] vgl. www.rkw-kompetenzzentrum.de/gruendung/blog-1/female-entrepreneurship-in-greifswald-und-mecklenburg-vorpommern/ i. V. m. www.rkw-kompetenzzentrum.de/fileadmin/media/Dateien/Gr/Gruendungsoekosystem/2023/Publikationen/IfM_Analyse_Gruendungsoekosysteme_Ost-D_Ergebnisbericht.pdf