„Wie wir es Hackern schwerer machen …“

Bei der IT-Sicherheitskonferenz geben Branchen-Profis in Stralsund (und im Livestream) exklusive Einblicke – 30. September bis 2. Oktober. Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum und Sundexplosion.

Ob Fachkraft, Entscheidungsträger*in oder schlichtweg Interessierte – die Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz ist die Adresse für den Deep Dive in aktuelle Herausforderungen, Lösungen und Trends der IT-Sicherheit – und das nicht nur in der Region.
Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 wartet die Konferenz mit profilierten Referent*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung auf, ob Nachrichtendienst, Aktiengesellschaft oder Polizei. Die Veranstaltung ist hybrid – sie findet an der Hochschule Stralsund (Haus 5) statt und wird live übertragen (Link abrufbar auf https://www.it-sicherheitskonferenz.de/).

„IT-Sicherheit ist facettenreich und in diversen, mittlerweile fast allen, Kontexten relevant. Dementsprechend breit sind wir aufgestellt“, erklärt Prof. Dr. Andreas Noack, der die Veranstaltung seit 2011  federführend ausrichtet. Fachvorträge wechseln sich mit griffigen, praxisnahen Einblicken zu Themen von allgemein technischer Sicherheit über strategische IT-Governance bis hin zu NIS2, Compliance und Risikomanagement ab. Ergänzt wird das für das Publikum durch interaktive Diskussionen.
„In den letzten zehn Jahren ist der Bedarf für IT-Sicherheit stetig gewachsen, in jedem Jahr finden wir weitere Aspekte in den Dingen unseres alltäglichen Lebens, die einer Nachbesserung bedürfen.“

In diesem Jahr findet die Konferenz in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Rostock statt – und ist damit für alle Teilnehmenden erstmals kostenfrei zugänglich, sowohl vor Ort in Stralsund als auch im Livestream. Mitveranstalter ist wie in den Vorjahren auch der Verein Sundexplosion.

Die Referent*innen und Themen

  • Christoph Laabs: „Wir machen jetzt Cloud“ – Aus dem Blickwinkel des CIO-Ressorts
  • Anette Naffin-Rehorst: Aufgedeckt – Datenströme der KI – Mein „Fit für eigene KI“-Vorteil
  • Martin Morgenstern: Forensik Readiness für Unternehmen
  • Norman Escherich: IT-Assurance & Certification – Pflicht oder Kür
  • Torsten Gründer: IT-Sicherheit beim Outsourcing
  • Lukas Noack-Sandring und Simon Rullmann: IT-Sicherheit für KMUs
  • Roland Hallau: Live-Hacking und Darstellung eines Sicherheitsvorfalls
  • Svenja Mischgur: Verantwortung, Verhalten, Vorbereitung – Incident Management neu gedacht
  • Marcel Heisel: Von technischen Audits über Penetrationstests bis hin zu Red-Teaming – Wo ist der Unterschied und was ist wann sinnvoll?
  • Volker Fett: Wird die Kür für mich zur Pflicht? – Aktuelles rund um die NIS-2-Umsetzung
  • Klaus Telge: Cybersicherheit aus Sicht eines Nachrichtendienstes
  • Andreas Mayer: Die Sicherheit virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften
  • Matthias Mehrtens: Erfahrungen aus Zertifizierungsaudits für Informationssicherheit
  • Bernd Eylert und Lydia Kämpfe: KI im Dialog – Wie kann die Novellierung des Gesundheitsforschungsstärkungsgesetzes des Landes M-V die medizinische Forschung effektiv unterstützen?
  • Matthäus Kozlowski: Krisensichere Kommunikation mit Mesh-Netzen
  • Benjamin Eggerstedt: MACsec mit RADIUS (802.1X / .1AE)
  • Stephan G. Humer: NATO GAN (Generation After Next) Capabilities
  • Katrin Ohlmer: Unabhängigkeit durch eigene Infrastruktur – So gelingt der Weg aus der Abhängigkeit
  • Łukasz Lemieszewski und Szymon Prochacki: Vulnerabilities of RFID communication in manufacturing processes
  • Theresa Voß: Zentrale Ansprechstelle Cybercrime MV – Bedrohungslage Cybercrime und polizeiliche Aspekte

 

Weitere Infos zur Konferenz, den Referent*innen und zur Anmeldung unter https://www.it-sicherheitskonferenz.de/.

 

Prof. Dr. Andreas Noack
Hat die Professur für Kommunikationsnetze an der Hochschule Stralsund inne. Vita: Jahrgang 1982, Andreas Noack begann mit dem Studium der Angewandten Informatik (B.Sc.) an der Fachhochschule Münster, welches mit dem Studium der IT-Sicherheit (M.Sc.) an der Ruhr-Universität Bochum fortgesetzt wurde. Im Anschluss daran promovierte Andreas Noack im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum über die Sicherheit in Wireless-Mesh-Netzwerken (Dr.-Ing.). Parallel zum Studium und der Promotion war Andreas Noack als Projektleiter und Ingenieur für die Embigence GmbH und die MineTronics GmbH tätig. Seit 2011 ist Andreas Noack Professor an der Hochschule Stralsund für das Gebiet Kommunikationsnetze. Zudem ist er Leiter des HOST-An-Institutes ISMK und Digitalisierungsbotschafter des Landes MV.